Stadt stellt Konzept für den Sessionsauftakt vor

Logo Stadt Köln

Sicher feiern am Elften im Elften

Stadt stellt Konzept für den Sessionsauftakt vor Zum bevorstehenden Sessionsauftakt wird die Stadt Köln ein umfassendes Sperr- und Sicherheitskonzept umsetzen, um die Feiernden zu schützen und bestmöglich die Interessen der Anwohner*innen im Bereich der Karnevals-Hotspots zu wahren. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre ist das Kwartier Latäng rund um die Zülpicher Straße an bestimmten Karnevalstagen – so auch am 11.11. – zeitweise so überlaufen, dass die Stadt Köln den Bereich im Rahmen der Gefahrenabwehr absperrt, um eine Überfüllung zu verhindern und beispielsweise nach wie vor den Einsatz von Rettungskräften zu ermöglichen. Bereits in den vergangenen Jahren gab es ein umfangreiches Sperr- und Sicherheitskonzept, das die Stadt Köln nach der vergangenen Session mit externer Expertise überarbeitet hat. Das aktuelle Sicherheitskonzept sieht eine bessere Verteilung der Feiernden in den gastronomisch geprägten Teilen des Kwartier Latäng vor und – zum Schutz der Anwohner*innen – eine größere Entlastung der Seitenstraßen. Weiterhin legt das Konzept Wert auf die Aufrechterhaltung des öffentlichen Personennahverkehrs. Gerade im Bereich der Haltestelle Barbarossaplatz gab es in den Vorjahren regelmäßig große Menschenansammlungen und infolgedessen Behinderungen des Bahnverkehrs. Der Eingangsbereich ins Zülpicher Viertel wird in diesem Jahr erstmals an die Unimensa verlegt. Alle Feiernden aus Richtung Barbarossa- oder Rudolfplatz werden über die Luxemburger Straße beziehungsweise Lindenstraße umgeleitet. Im Eingangsbereich gibt es versetzt mehrere Kontroll- und Sperrmöglichkeiten. Dadurch wird der Zugang so gesteuert, dass es im Bereich der Unterführung am Bahnhof Süd keinen Stau gibt und ein zügiger Durchgang möglich ist. Durch Sperrungen unmittelbar vor und nach der Unterführung wird verhindert, dass sich eine größere Personenanzahl in diesem Bereich aufhalten kann. Der in der Unterführung gelegene Aufgang zum Bahnhof Süd wird gesperrt, um Querverkehr zu verhindern. Sollten sich im Bereich der Unimensa zu viele Feiernde aufhalten oder das Zülpicher Viertel ausgelastet sein, können weitere Feierwillige vorübergehend auf die befestigte Fläche der Zülpicher Straße zwischen den Wiesen geleitet werden. Nur in diesem Fall wird es eine temporäre Bespielung der Fläche mit Musik und Getränken geben. Für Anwohnende, Gewerbetreibende und deren Beschäftigte sowie Karteninhaber*innen von geschlossenen Gesellschaften wird es separate Eingänge geben. Anwohnende erhalten mit einem Ausweisdokument Zugang, an die Gewerbetreibenden wird die Stadt Köln Armbändchen verteilen und Gäste geschlossener Gesellschaften erhalten Zugang, wenn sie ihre Eintrittskarte vorlegen. In das aktuelle Konzept floss die Expertise der unabhängigen Crowd-Managerin Sabine Funk ein, die die Stadt Köln nach der vergangenen Session mit der Analyse und Bewertung der Situation im Zülpicher Viertel beauftragt hatte. Das Zülpicher Viertel hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Hotspot vor allem für junge Feiernde entwickelt. Ihre steigende Zahl, vor allem aber das Verhalten vieler nach übermäßigem Alkoholkonsum – nicht nur, aber insbesondere an den Karnevalstagen – stößt bei Anwohnenden, Gastronom*innen und Stadtgesellschaft auf mehr und mehr Kritik. Das gemeinsame Konzept der Sicherheits- und Ordnungsbehörden sowie weiterer Beteiligter wurde am Donnerstag, 27. Oktober 2022, beim Runden Tisch „Straßenkarneval“ vorgestellt. Im Vorfeld wurde es den Vertreter*innen der Anwohnerschaft, der Gewerbetreibenden und der Gastronomie präsentiert. Anregungen aus diesem Kreis wurden, soweit sie mit den Schutzzielen vereinbar waren, berücksichtigt. Das Konzept traf auf breite Zustimmung. Insbesondere die Vertreter*innen der Anwohner*innen zeigten sich sehr zufrieden mit den zusätzlichen Schutzmaßnahmen. Die Überlegung, Feiernden eine Ausweichfläche zur Verfügung zu stellen, um das Zülpicher Viertel zu entlasten, wurde im Rahmen der Überarbeitung des Konzeptes geprüft und als nicht umsetzbar eingeschätzt. Schlimmstenfalls, so das Gutachten der Crowd-Managerin, käme es durch eine zusätzliche Fläche lediglich zu einem zusätzlichen Angebot, das bei geringer Attraktivität niemanden, bei hoher Attraktivität zusätzliche Menschen anziehen würde – mit weiteren Auswirkungen auf das Kwartier Latäng. Konsequentes Vorgehen des Ordnungsamtes 150 Mitarbeiter*innen des Ordnungsdienstes sind am 11.11. im Einsatz – mit vielfältigen Aufgaben. Stadtdirektorin Andrea Blome kündigt ein konsequentes Vorgehen der Ordnungsdienstmitarbeitenden an und appelliert an alle Feiernden, sich respektvoll zu verhalten:
Die heutige Situation im Kwartier Latäng am 11.11. ist das Ergebnis einer jahrelangen Entwicklung, wie sie nicht nur in Köln, sondern auch in anderen Städten Deutschlands und Europas immer mehr zu Tage tritt. Gemeinsam mit der Polizei und den weiteren Beteiligten werden wir alles dafür tun, für Sicherheit und Ordnung im und rund um das Zülpicher Viertel zu sorgen. Vermüllung, Wildpinkeln und übermäßiger Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit haben nichts mit Karneval oder Feiern zu tun, sondern sind Ausdruck von mangelndem Respekt gegenüber dem Recht der Kölner*innen und unserer Gäste, die Straßen, Plätze und den öffentlichen Raum in zumutbarer, sauberer Form nutzen zu können und gegenüber dem Eigentum der Anwohner*innen.
In einer gemeinsamen Social-Media-Kampagne von Stadt Köln und Akteur*innen im Kwartier Latäng wenden sich ab Anfang November unter anderem betroffene Anwohner*innen und Gastronom*innen mit deutlichen Botschaften an die Karnevalsjecken und fordern einen respektvollen Umgang ein. Rund 520 Mitarbeitende eines privaten Sicherheitsunternehmens (davon 350 im Zülpicher Viertel) unterstützen die Arbeit des Ordnungsamtes und wurden von der Stadt Köln mit der Einlasskontrolle des Zugangs und der Sicherung von Straßensperren beauftragt. Darüber hinaus werden sie das Glasverbot in der Altstadt und im Zülpicher Viertel überwachen, das es unter dem Motto „Mehr Spaß ohne Glas“ auch in diesem Jahr gibt, um Verletzungsgefahren vorzubeugen. Mitgebrachte Glasflaschen müssen an den Kontrollstellen abgegeben werden. Getränke können in Plastikbecher umgefüllt werden. Zum Jugendschutz suchen Mitarbeitende von Ordnungsdienst und Jugendamt bereits vor dem 11.11. Kioskbesitzer und Gewerbetreibende auf, um auf die Kampagne „Keine Kurzen für Kurze“ aufmerksam zu machen. Seit mehr als 20 Jahren erinnern Plakate und Aufkleber an das Alkohol-Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche. Am 11.11. werden sich Streetworker*innen um junge Feiernde, die Hilfe benötigen, kümmern. Mädchen und Frauen, die sexuell belästigt, genötigt, bedroht oder vergewaltigt worden sind, finden Rat und Hilfe wieder im Edelgard-Mobil der Stadt Köln. Am 11.11. steht es an der Kirche am Zülpicher Platz. EDELGARD ist eine Kampagne der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“ und steht für mehr Schutz für Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum. In den Hotspots wird die Stadt Köln mehrere hundert Toiletten aufstellen: rund 500 Mobiltoiletten, 140 Urinale, 20 Urinalrinnen und 16 Toilettenwagen. Wildes Urinieren wird der Ordnungsdienst konsequent ahnden. Erhebliche Verkehrseinschränkungen Um Gefahrensituationen zu vermeiden, wird die Stadt Köln am 11.11. insbesondere im Zülpicher Viertel und in der Altstadt zahlreiche Straßen sperren. Über Einzelheiten informieren wir zu einem späteren Zeitpunkt mit einer gesonderten Pressemitteilung. Zudem verhängt die Stadt Köln in Absprache mit der Polizei Köln für die Kölner Innenstadt wieder ein Lkw-Fahrverbot, um die Sicherheit der Feiernden zu erhöhen. Es wird für Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 7,5 Tonnen ausgesprochen und gilt von Freitag, 11. November, 8 Uhr, bis Samstag, 12. November 2022, 4 Uhr. Pressemitteilung Stadt Köln   Fotos Anja Bögge