Am Donnerstag wurde der Presse der neue Karnevalsverein“ GKG echt Jeck‘ präsentiert im Moxy Cologne. Das MOXY ist eine Perle direkt neben dem Flughafen. Nicht nur ein Hotel, sondern auch ein Ort zu geselligen Treffen und guten Getränken.
Ab nun auch ein Ort um Karneval zu feiern!
In Zeiten wo viele Karnevalsgesellschaften zitternd auf den Kartenvorverkauf blicken wagt man etwas. Und mit 111 Euro ist der Beitrag für Neumitglieder absolut bezahlbar!
Und noch etwas – erreichbar ist das Moxy Cologne – die Hofburg der“ GKG echt Jeck“ mit einer sehr guten Anbindung von S Bahn und DB!
Wer sind die Mitglieder? Bunt wie das Logo finden sich hier Karnevalisten, Präsidenten, Bauern und Jungfrauen sowie auch die, die den Karneval gerade für sich entdecken!
Statt steifem Frack gibt es hier Shirt und Jeansweste.
Der 1. Vorsitzende der GKG Rolf B. Pieper ist ein bekanntes Gesicht aus dem Kölner Karneval. Im Vorstand findet man viele bekannte Gesichter aus dem Kölner Karneval!
Man darf einiges erwarten von der “ GKG echt Jeck“. Man wirft sich mutig in den Ring derer die am 11.11 Veranstaltungen planen.
Und das Moxy mit seiner grandiosen Dachterrasse bietet das perfekte Ambiente um Karneval an diesem besonderen Ort zu feiern. Und was kann solch eine Veranstaltung noch abrunden? Ein Zimmer im Moxy zur Veranstaltung zu buchen natürlich!
Das Team von music-colonia.de wünscht Euch viel Glück, viele neue Mitglieder. Glückwunsch auch an das Moxy Cologne- die Perle am Flughafen Köln Bonn kann sich neben dem Dasein als Hotel nun auch als “ Flughafen-Hofburg“ präsentieren!
Mit dem BallKRISTALL im Gürzenich feiern die Blauen Funken wie in jedem Jahr den Auftakt der Karnevalssession. Folgendes Programm des BallKRISTALL 2023 soll heute vorab vorgestellt werden:
Der Opener – „Celtic Violin Ladies“: Zwei Ausnahmegeigerinnen versetzen ihr Publikum mit klassischem Know-How auf ihren E-Geigen in Erstaunen. Dies beiden Bühnenprofis reißen charmant und temperamentvoll ihre Zuhörer mit atemberaubender Virtuosität mit. Tänzerisch wird der Auftritt von den Damen der „Fauth Dance Company“ begleitet.
Der HauptAct – „Spider Murphy Gang:“ Mit der „Spider Murphy Gang“ präsentieren die Blauen Funken eine Band aus München, die durch Rock ’n‘-Roll-Musik mit Texten in bayerischer Mundart bekannt wurde. 1979 erhält die Band ihren ersten Plattenvertrag bei der Kölner EMI Electrola im Kölner Maarweg, mit dem legendären Harald Steinhauer als Produzenten. War die erste LP noch kein großer Erfolg, folgte der Durchbruch dann mit dem Album „Dolce Vita“ aus dem Jahr 1981. Das Album mit den Singles „Skandal um Rosi“ und „Schickeria“ entwickelte sich zum bestverkauften Album in Deutschland des Jahres 1982 und erreichte Platinstatus.
Die kölsche Mitternachtsshow – „cat ballou“: Erstmalig beim BallKRISTALL präsentieren die Blauen Funken in diesem Jahr „cat ballou“, die im Jahr 2024 ihr 25jähriges Jubiläum feiern werden. Moderner Pop mit internationaler Prägung, oft in kölscher Sprache – dieser Mix macht den Erfolg von „cat ballou“ aus. Vom ersten Tag an stehen Leidenschaft und Authentizität im Fokus. Damit hat die Band es geschafft, sich nicht nur in die Herzen zehntausender Rheinländer zu spielen, sondern 25 Jahre später auch in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland bei Konzerten gefeiert zu werden.
Die Tanzmusik – Michael Kuhl und seine Kapelle: Der Sänger, Trompeter und Jazz- Musiker Michael Kuhl wird mit seiner Band während des gesamten Abends für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen und die Herzen aller Tanzliebhaber höherschlagen lassen, denn er trifft immer den richtigen Ton!
Die Blauen Funken freuen sich sehr, dieses hochkarätige Programm präsentieren zu können. Der BallKRISTALL findet am 3. November 2023 ab 19.00 Uhr im Gürzenich in Köln statt.
Einige Restkarten können über die üblichen Bestelladressen (unter anderem Onlineshop unter www.blaue-funken.de) erworben werden.
Quelle und Text : Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V
Fotos: Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Hangen Photo, Fabian Stuertz & Thomas Zimmer, Michael Kuhl
Deutschlands größte Multifunktionsarena feierte am gestrigen Montag ein Vierteljahrhundert Köln-Deutzer Eventgeschichte
Deutschlands größte Multifunktionsarena feiert am heutigen Montag ein Vierteljahrhundert Köln-Deutzer Eventgeschichte
Der 11.09.1998 markiert einen besonderen Tag, nicht bloß für den Sport- und Eventstandort Köln, sondern auch für die gesamte Kulturbranche in Deutschland. An jenem Freitag fand mit dem Spiel der Kölner Haie gegen die Frankfurt Lions vor knapp 17.000 Zuschauern die erste Veranstaltung in der neugebauten LANXESS arena, welche damals noch auf den Namen Kölnarena hörte, statt. Nach darauffolgenden Auftritten, u.a. von Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, Depeche Mode und DJ Bobo, wurde das neue und auffällige Event-Schmuckstück mit dem Bogen-Dach durch das Konzert von Opern-Legende Luciano Pavarotti am 17. Oktober 1998 offiziell eröffnet. In diesem Jahr feiert das Henkelmännchen 25-jährigen Geburtstag.
25 Jahre Musik
Der erste große Auftritt in der 1998 erbauten „Kölnarena“ gehörte Luciano Pavarotti. Seitdem folgten über 2.200 Konzerte und Shows von Newcomern, über lokale Größen bis hin zu den größten Stars der Welt. Für die rund 35.000.000 Fans, die sich seit 1998 ein Konzert oder eine Show in der Arena angesehen haben, waren es absolute Highlights ihre Stars aus Übersee oder die Idole der Kindheit live in Köln bewundern zu können. Barack Obama, Madonna, Bruce Springsteen, Depeche Mode über Billie Eilish, Elton John, Rihanna, Lady Gaga, AC/DC, Metallica, Beyoncé, Shakira, Ed Sheeran und Justin Bieber – die größten Stars gaben sich auf der Bühne in Köln Deutz die Klinke in die Hand. Nicht selten campierten Fans bereits Tage vor dem Konzert auf dem Plateau der LANXESS arena. Nicht selten dauerte ein Vorverkauf gerade einmal wenige Minuten bis auch die letzte Karte vergriffen war und nicht selten gaben die Künstler in Köln gerne mehrere Zusatzshows um dem Andrang der begeisterten Fans gerecht zu werden. Von kreischenden Teenagern bis hin zu ergriffenen Vätern, die die Helden ihrer Jugend erleben, von bewegenden Abschiedskonzerten bis zu Heiratsanträgen zum „Kennenlern-Song“ im Publikum. Die LANXESS arena schaffte Millionen unvergesslicher Momente.
25 Jahre Sport
Auch im Sport blickt die Arena zurück auf eine stolze Historie. Seit Entstehung ist der Veranstaltungstempel aus der Domstadt Standort der Heimspiele der Kölner Haie. Hinzu kommen diverse Sportgroßveranstaltungen, die regelmäßig den Weg an den Rhein wählten. So fanden u.a. drei Eishockey- (2001, 2010, 2017) sowie zwei Handball-Weltmeisterschaften (2007, 2019) in der LANXESS arena statt, bei der im Jahr 2007 sogar das deutsche Nationalteam den Titel vor heimischem Publikum gewinnen konnte. Seit 2010 sind Köln und die Arena zudem jährlich Austragungsort des EHF FINAL4, dem Finalturnier der Handball Champions League und seit diesem Jahr auch der des REWE Final4 um den DHB-Pokal. Weitere Leuchtturm-Momente waren darüber hinaus die FIBA EuroBasket 2022, die Europameisterschaft im Basketball, das EuroLeague Final Four der Basketball EuroLeague, Boxkämpfe von Wladimir Klitschko, Felix Sturm und Axel Schulz oder das ATP-Tennisturnier „bett1HULKS“ in 2020.
25 Jahre kölsche Tradition
Seit Bestehen der Arena ist eine Veranstaltungsreihe nicht mehr wegzudenken – Die „Lachende Kölnarena“. Bei 15 Terminen feiern, schunkeln und singen 10.000 Karnevalsjecken in jeder Session auf‘s Neue zu den Klängen der berühmtesten Bands der kölschen Szene. Die Band Kasalla feierte in der „Riesenschüssel“ (Aussage der Band) ihr 5-jähriges Jubiläum und verkaufte sie an zwei Abenden zweimal aus – Cat Ballou zelebrierte 2019 bereits 20 Jahre Bandgeschichte im Deutzer Rund. Eine weitere Tradition, die Geschichte geschrieben hat, ist das alljährliche Silvesterkonzert der Bläck Fööss. Zunächst als einmaliges „Milleniums-Konzert“ zum Jahreswechsel 1999/2000 geplant, fand diese kölsche Tradition erst im Jahr 2018/2019 nach 20 Ausgaben ihr Ende und wurde 2022/2023 sogar einmalig zum 50. Bandjubiläum wieder zum Leben erweckt. Egal ob Brings, die mit Ihrer Weihnachtsshow die besinnliche Zeit schon oft mit kölschen Tön bereichert haben, die Höhner, Querbeat, die Räuber und viele mehr: Der Arena stattet alles, was in Köln Rang und Namen hat, immer gerne einen Besuch ab! Das gleiche gilt für Millionen von Jecken, die aus allen Regionen Deutschlands und des benachbarten Auslands immer wieder die fünfte Jahreszeit in der Arena feiern.
25 Jahre Erfolgsgeschichte für Köln
25 Jahre LANXESS arena – das bedeutet gleichzeitig 25 Jahre Leuchtturmwirkung für Köln und Region. Mit ihrem großen und teilweise internationalen Einzugsgebiet generiert die Arena mitsamt den dort stattfindenden Events einen großen ökonomischen Mehrwert für die Domstadt am Rhein. Sie stellt bei rund 200 jährlichen Veranstaltungen einen direkten und indirekten Arbeitgeber für mehrere hundert Kölnerinnen und Kölner dar. Der Umsatz, der dabei generiert wird, beläuft sich auf weit mehr als 600 Millionen Euro. Besucherbefragungen zeigen, dass die durchschnittliche Anreise der Gäste bei Highlight-Konzerten bei knapp 300 Kilometern liegt und rund 20 Prozent mindestens eine Nacht in Kölner Hotels übernachten. Die Hälfte davon bleibt sogar zwei bis drei Nächte in der Domstadt. In totalen Zahlen bedeutet dies weit mehr als eine halbe Millionen Hotelübernachtungen pro Jahr. Unmittelbar damit zusammenhängende Umsätze in der Gastronomie können nur geschätzt werden, tragen aber ebenso zu einem erheblichen Booster für die lokale Bar- und Restaurant-Szene bei.
25 Jahre – Dankeschön!
Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher blickt stolz in die Vergangenheit: „Nicht nur für mich und mein Team hat die LANXESS arena einen großen Platz im Herzen, auch für zahlreiche Kölnerinnen und Kölner sowie Gäste aus ganz Deutschland ist die Arena aus Köln nicht mehr wegzudenken. Die Geschichten und die einzigartigen Momente aus den 25 Jahren machen die LANXESS arena zu einem ganz besonderen Ort. Dass wir hier seit einem Vierteljahrhundert Millionen Gäste zum Lachen, Tanzen, Singen und Feiern bringen können, erfüllt uns sehr und wir freuen uns darauf, dies auch die nächsten 25 Jahre fortführen zu dürfen. Rund 10% des gesamten touristischen Gästeaufkommens in Köln geht schätzungsweise von der Arena aus. Das sind Dimensionen, die uns definitiv mit Stolz erfüllen. Ein großes Danke gilt allen Veranstaltern, Künstlerinnen und Künstlern, Managements und allen Fans, die über die Jahre bei uns zu Gast waren. Besonders hervorzuheben sind aber natürlich alle Mitarbeiter, die hier Woche für Woche, Tag für Tag alles geben, um unseren Besuchern ein tolles Eventerlebnis zu bieten. Ohne Euch wäre die Arena nicht die, die sie heute ist. Auf das nächste Vierteljahrhundert!“
Jetzt noch Tickets im Jubiläumsjahr sichern:
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020 im LANXESS arena Ticketshop (Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln) im Internetwww.lanxess-arena.de oder www.facebook.de/lanxessarena und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Der Sachsenturm in der südlichen Kölner Altstadt als steinerner Zeuge der Kölner Stadtgeschichte und Sitz der Karnevalsgesellschaft “Blaue Funken“ wird einen Anbau erhalten, um ihn weiter zeitgemäß für Vereinszwecke und Veranstaltungen nutzen zu können.
Dieses Projekt unterstützt die NRW-Stiftung mit bis zu 120.000 Euro. Bei einem Termin im Sachsenturm am 28.08.2023 überreichte Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann vom Vorstand der NRW-Stiftung die Förderurkunde an Michael Müller, Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e. V. Zusätzlich erhielt der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e. V. seine Mitgliedsurkunde für den Förderverein der NRWStiftung, denn der Vorstand hatte beschlossen, die NRW-Stiftung zukünftig über diese Mitgliedschaft zu unterstützen.
Mit dem folgenden offiziellen Vorstandsbeschluss hatte der Vorstand der NRW-Stiftung die Förderung des Entlastungsbaus genehmigt: “Der Vorstand der NRW-Stiftung stellt dem Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e.V. für bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit bei der Errichtung eines Entlastungsbaus am Sachsenturm in Köln eine Förderung in Höhe von bis zu 120.000 EUR als Fehlbetragsfinanzierung zur Verfügung.“
(Die Förderurkunde über einen Betrag von bis zu 120.000 EUR zum barrierefreien Umbau des Sachsenturms) “Der Sachsenturm ist als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ein hochrangiges Zeugnis der Kölner Stadtgeschichte“, sagte Prof. Dr. Erdmann. “Der Erweiterungsbau entlastet das Denkmal und sorgt dafür, dass der Verein es weiterhin gut nutzen und mit noch mehr Leben füllen kann.“ Die Pläne sehen vor, einen modernen, dreigeschossigen Bau als Verlängerung der Stadtmauer zu errichten. Darin möchte der Verein Veranstaltungssäle und Büros unterbringen, um damit die räumliche Situation für seine zahlreichen Aktivitäten zu verbessern. Die Förderung der NRW-Stiftung bezieht sich auf die Maßnahmen für die Barrierefreiheit: Das Gebäude bekommt unter anderem einen ebenerdigen Zugang, einen rollstuhlgerechten Aufzug sowie barrierefreie Toiletten.
Der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller beschrieb in seiner Ansprache die Geschichte des Sachsenturms vom Wiederaufbau und der Grundsteinlegung im Jahr 1969 bis heute und dabei insbesondere den Weg von der ersten Idee zu einem Anbau vor neun Jahren bis zum Erhalt der Baugenehmigung im Jahr 2022. Anschließend erläuterte er die Funktionalitäten des geplanten Entlastungsbaus anhand von Bauplänen und die verwendeten Baumaterialien, die teilweise – wie der Sichtbeton – in Farbe und Struktur speziell für den Entlastungsbau entwickelt wurden, um den Eindruck der Fortführung der Stadtmauer zu erlauben. Der Präsident und Kommandant der Blauen Funken Björn Griesemann ergänzte, dass durch die Förderung auch das immaterielle Kulturerbe “Karneval“ unterstützt wird, denn es waren von Anfang an die Blauen Funken, die den Turm wieder zum Leben erweckt haben und auch zukünftig hauptsächlich nutzen werden. An der Stelle des Anbaus erhält auch das Entree in die Stadt Köln einen herausragenden Bau, der die mittelalterliche Stadtmauer mehr sichtbar und erlebbar macht. Die Grundsteinlegung für den Entlastungsbau wird am 18. Oktober 2023 ab 16 Uhr stattfinden.
Nachdem in 2021 in Kooperation mit dem Der Sack e.V. Senatoren der Grossen von 1823 Kindern der CSH Kitas Currywurst und Pommes zum Mittagessen servierten und diese Aktion für so viel Freude gesorgt hat, hat sich die Grosse nun mit dem Der Sack e.V. entschlossen, der SKM Kita in Bilderstöckchen ein Hochbeet zu bauen. Das Hochbeet dient der näheren Anschauung von Lebensmitteln und gesunder Ernährung und deren Entstehung.
Am 21.08.2023 haben Senator/innen der Grossen von 1823 und Vertreter des Der Sack e.V. (Bruni Murk, Walter Koenen, Lutz Nietgen) ein Hochbeet (2,40m x 1,20m) angelegt und gemeinsam mit Kindern mit Kräutern, Gemüse und Erdbeeren bepflanzt. Zudem wurde ein Komposter aufgestellt, damit die Kinder aus ihren Essensresten selbst die Erde für das Hochbeet kompostieren können. Die verschiedenen Erdvarianten für das Hochbeet wurden von der Firma Remondis zur Verfügung gestellt. Remondis ist Mitglied der Die Grosse Centuria, der Förderergemeinschaft der Die Grosse von 1823.
Die Leiterin der Einrichtung, Susanne Arens und ihre Stellvertretung Chiara Cornelius bedankten sich sehr bei den beiden Vereinen und lobte die unkomplizierte Zusammenarbeit. Noch mehr bedankten sie sich für die Einladung der Mitarbeiterinnen zur Mädchersitzung 2024 und die Kinder zum Grossen Kölschen Countdown am 11.11.2023.
Nach dem Aufbau des Hochbeetes überreichte der Senatspräsident Bernd Cordsen einen Spendenscheck an Frau Murk und Herrn Koenen über einen Betrag in Höhe von 2.000,00 Euro. Diese Spende unterstützt den Der Sack e.V. dabei, Kinder von 19 Kitas nachhaltig mit einem gesunden Frühstück zu versorgen. Durch die Zusammenlegung einer Kita sind weitere 45 Kinder dazu gekommen.
Am Köln Bonn Airport findet am Dienstag, 12. September, auf der großen Start- und Landebahn (14L/32R) die routinemäßige Entfernung von Gummiabrieb von den Asphaltflächen statt. Die Arbeiten erfolgen tagsüber zwischen 8 und 18 Uhr. In diesem Zeitraum steht die Piste nicht für den Flugverkehr zur Verfügung. Dieser wird über die Querwindbahn (06/24) und die kleine Bahn (14R/32L) geführt.
Die Arbeiten werden eventuell am Mittwoch, 13. September, fortgeführt. Dieser Tag ist als Reservetermin vorgesehen, falls die Arbeiten am Dienstag nicht beendet werden können.
Am Köln Bonn Airport findet am Dienstag, 12. September, auf der großen Start- und Landebahn (14L/32R) die routinemäßige Entfernung von Gummiabrieb von den Asphaltflächen statt. Die Arbeiten erfolgen tagsüber zwischen 8 und 18 Uhr. In diesem Zeitraum steht die Piste nicht für den Flugverkehr zur Verfügung. Dieser wird über die Querwindbahn (06/24) und die kleine Bahn (14R/32L) geführt.
Die Arbeiten werden eventuell am Mittwoch, 13. September, fortgeführt. Dieser Tag ist als Reservetermin vorgesehen, falls die Arbeiten am Dienstag nicht beendet werden können.
Am Wochenende fand von 14 – 22 Uhr das Sommerfest der KG UHU von 1924. e.V. aus Köln Dellbrück auf dem Gelände der katholischen Grundschule in Dellbrück statt.
Rund 1000 Besucher, darunter viele befreundete Vereine, besuchten den schön gestalteten Schulhof und freuten sich unter Anderem über Auftritte der „ Räuber“, der Gruppe „Höösch“ und natürlich über die Tanzdarbietungen unserer Jugendtanzgruppe „ Schnäuzer Pänz“.
Als Familiengesellschaft ist es uns wichtig, auch die Jüngsten entsprechend zu unterhalten, hierzu gab es ein breites Angebot wie Buttons basteln, Schmicken, Popkorn selber herstellen, Zuckerwatte, Hüpfburgen und vieles mehr.
Unsere Freunde der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe Dellbrück, war mit 2 Fahrzeugen vor Ort, welche besichtigt werden konnten.
Rund 60 aktive Helfer trugen zum Gelingen des Festes bei.
Denkwürdiger Sommerrenntag in Weidenpesch Jockeys ritten in Gedenken an Kollege Filip Minarik mit Trauerflor Es war ein nicht alltäglicher Galopprenntag auf der Weidenpescher Parkbahn am Freitagabend mit 3500 Zuschauern. Denn am Montag verstarb mit nur 48 Jahren der viermalige deutsche Jockeychampion Filip Minarik. 23 Jahre arbeitete der gebürtige Tscheche am Kölner Asterblüte-Stall an der Rennbahnstraße. Nicht nur deshalb waren die Gedanken aller Beteiligten bei Filip Minarik. Alle Jockeys ritten zu Ehren des Verstorbenen mit Trauerflor in den sechs Prüfungen. Verbandspräsident Dr. Michael Vesper und Rennvereins-Präsident Eckhard Sauren erinnerten zudem an den großen Sportsmann. Mit einer Überraschung endete bereits das pferdewetten.de-Auftaktrennen. Denn nicht der 1,6:1-Favorit Paveier gewann die 1850-Meter-Prüfung, sondern die Stute Stephanie in Love (3,4) unter der Schweizer Amazone Sibylle Vogt. Hans Albert Blume (83) trainiert die Siegerin im Krefelder Stadtwald. Wintertraum siegt souverän im Sommer – Heimsieg für Trainer Waldemar Hickst Viele Fans hatten den Schlenderhaner Arrivederci, der Ritt von René Piechulek, auf 1,6:1 herunter gewettet, doch am Ende gab es einen leichten Erfolg für Stall Lucky Owners Wintertraum (4,1) im Zweijährigen-Rennen. Dabei servierte Martin Seidl dem Lord of England-Sohn aus dem Weidenpesch-Quartier von Trainer Waldemar Hickst einen top getimten Ritt. Die weiteste Anreise des Tages hatte der aus München von Trainer John Hillis entsandte Wallach Ballindinas (Konstantin Philipp). Das hinderte ihn jedoch nicht an einem sehenswerten Erfolg im 3. Lauf des VERO Amateur-Pokals. Der junge Amateurreiter war mit dem Zug angereist und fuhr mit dem Pferd zurück in die RiemMetropole. Die Wettchance des Tages ging an das Quartier von Toni Potters aus Bremen Mahndorf. Queen of the Sky sorgte dabei beim sechsten Karrierestart für ihren ersten Treffer unter Maxim Pecheur. Für den Einlauf Queen of the Sky – Ready to Rumble – Korfu – Emjaytwentythree gab es in der Viererwette 695,5:1. Kein Renntag ohne einen Erfolg für Jockey Andrasch Starke. Der Führende der deutschen Jockeywertung gewann mit Saba Storm (2,5) bereits sein 54. Rennen in der laufenden Saison. Zum Abschluss siegte noch Mister Wonderful unter Miguel Lopez für das Mülheimer Quartier von Trainer Marcel Weiß.
„Kinder, Kinder, Kinder“ Was für ein toller Samstag, den die Kinder mit Ihren Müttern und Vätern beim Sommerfest der Großen-Karnevalsgesellschaft Greesberger e.V. von 1852 am 02.09.2023 auf Gut Leidenhausen bei strahlender Sonne erlebten; Petrus muss ein Greesberger sein.
Für jedes Alter war etwas dabei – die Kinder konnten Bienenhotels basteln, an Führungen durch die Greifvogelstation und einer Wildbienensafari teilnehmen oder Stockbrot über offenem Feuer rösten. Über die heimische Tierwelt informierte die Kölner Jägerschaft in einem Ausstellungswagen. Daneben gab es Kinderschminken, ein Kettenkarussell, eine Hüpfburg und einen Stand mit Süßigkeiten.
Die Eltern entspannten sich bei dem einen oder anderen Kölsch oder leckerem Gegrillten. Eingerahmt wurde das Sommerfest durch ein kleines Programm, durch das Günter Peters führte. River 46 (Julia Hoeger/ Jan Oelerich) sowie die Jägerschaft Jagdhornblasen traten vor den rund 1.000 Besuchern auf.
Für die weitere Musik war DJ MaKro (Manfred Krombach) zuständig, der eine sehr gute Mischung zwischen internationalen Klängen und .kölschen Tönen fand.
Der offiziellen Ansprache durch den Vizepräsidenten der Gesellschaft Hildebrandt Frost an die Gäste folgte das Grußwort von Herr Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln. Ebenfalls begrüßte Christian Josten, Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Köln die Besucher zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Organisatoren Georg Steinhausen, Karl-Heinz Ritter und Detlev Remsky sowie das gesamte Team freuten sich über den gelungenen Nachmittag, zu dem auch zahlreiche Sponsoren durch Geld- oder Sachspenden beigetragen hatten. Auf den Tag genau waren Ehrenpräsident Detlev Kramp seit 40 Jahren und Senator Kurz Gottlieb sei 15 Jahre Mitglieder der Gesellschaft.
„Wir freuen uns mitteilen zu können, daß bei der diesjährigen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt werden konnte und dieser mit einer überzeugenden 2/3 Mehrheit sich den vielen Aufgaben die vor uns liegen stellen wird, teilt Jürgen Trossen als Geschäftsführer der Lyskircher Junge mit.
Zum neugewählten Vorstand der am 5. September 2023 durchgeführten Mitgliederversammlung gehören:
Geschäftsführender Vorstand:
Präsident und 1. Vorsitzender – Thomas Münch
2. Vorsitzender und Pressesprecher – Richard Peters
Geschäftsführung und Finanzen – Jürgen Trossen
Schriftführerin – Barbara Resenberger
Erweiterter Vorstand:
Senatspräsident – Randall Kausch
Gruppenleitung LHKM (Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde)- Sascha Spreinat
Gruppenleitung Hellige Pänz – Sandra Spreinat
Literat – Ralph Tappert
Mitgliederbetreuung – Jana Morschhäuser
Jürgen Trossen ,, Über die Nachbesetzung Rosenmontagszug- und Schullzöch-Betreuung wird in Kürze entschieden.
Hierüber werden wir dann gerne eine weitere Pressemitteilung veröffentlichen. Dazu werden wir im Oktober die Presse zu einem Gespräch einladen, damit zu den Namen auch die passenden Gesichter präsentiert werden.“
Grafik Lyskircher Junge – Gesellschaft zur Pflege Kölner Mund- und Eigenart gegr. 1934 e.V.