Umbauarbeiten im Terminal und im Duty-Free-Bereich – Flughafen Düsseldorf macht sich fit für die Reisesaison 2023

Umbauarbeiten im Terminal und im Duty-Free-Bereich –    Flughafen Düsseldorf macht sich fit für die Reisesaison 2023

Der Düsseldorfer Flughafen nutzt die verkehrsärmere Zeit außerhalb der Reisesaison für umfangreiche Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen. Die in dieser Woche beginnenden Arbeiten finden ohne Betriebseinschränkungen statt. Sie sollen bis zu den Sommerferien abgeschlossen sein und den Passagieren mehr Komfort und besseren Service bieten.

Im Terminalbereich A wird der Zugang zum Flugsteig nach der Sicherheitskontrolle breiter und freundlicher gestaltet und die operative Nutzung der Kontrollspur am Flugsteigzugang verbessert. Für die Dauer der Arbeiten wird die betreffende Spur geschlossen. Die Sicherheitskontrollen an den übrigen vier Kontrollspuren vor dem Flugsteig A werden durch die Umbaumaßnahmen nicht beeinträchtigt.

Ebenfalls im Terminalbereich A ist der Einbau von zehn Automaten für Self Bag Drop vorgesehen. Die Check-in-Schalter 101 bis 120 werden im Rahmen der Installationsarbeiten außer Betrieb genommen. Bis zum Beginn der Sommerferien werden den Fluggästen an dieser Stelle neben zehn personell besetzten Check-in-Schaltern zehn Self Bag Drop-Schalter mit vorgelagerten Automaten zum Ausdrucken der Gepäcklabel zur Verfügung stehen. Die Gepäckaufgabe wird dadurch schneller und bequemer.

Im Terminalabschnitt C haben die Installationsarbeiten für die räumliche Erweiterung der Sensorik, mit der ein größerer Bereich vor den Sicherheitskontrollen erfasst werden soll, begonnen. Dadurch werden genauere Prognosen von Wartezeiten ermöglicht und so Prozesse und Personaleinsätze verbessert.

Und schließlich wird der Duty-Free-Bereich umgestaltet, nachdem heute der neue Betreiber Gebr. Heinemann die insgesamt vier Shops in allen drei Flugsteigen A, B und C übernimmt. Der auf den Travel Retail-Markt spezialisierte Hamburger Groß- und Einzelhändler hatte sich im letzten Jahr bei einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. Überzeugt hatte Gebr. Heinemann mit einem regionalen und nachhaltigen Konzept bei Sortiment und Shop-Gestaltung. So werden beim Ladenbau unter anderem schnell nachwachsende Materialien und energieeffiziente Beleuchtungssysteme verwendet. Der Umbau der vier Shops mit insgesamt rund 4.000 Quadratmetern Verkaufsfläche erfolgt sukzessive bei laufendem Betrieb und wird bis zu den Sommerferien 2023 abgeschlossen sein.

Text: Pressemitteilung

Bild Pixabay

Mehrweg am Airport: Wie Passagiere zum Klimaschutz beitragen können

Ressourcen und das Klima zu schonen.

Einsparung von fünf Millionen Behältnissen

„Wenn alle mitmachen, landen hier am Airport im kommenden Jahr schätzungsweise fünf Millionen kunststoffbeschichtete Wegwerfbehältnisse weniger im Müll“, erklärt Ansgar Pieper. Der Entsorgungs- und Recyclingspezialist des Düsseldorfer Flughafens rechnet dadurch mit einer Einsparung von bis zu 80 Tonnen klimaschädlichem CO2. Darüber hinaus kann das Müllvolumen um 1.500 Kubikmeter sinken. „Unsere Abfallbehälter brauchen dann nicht mehr so oft geleert werden.“

Systeme von mehreren Partnern

Der Düsseldorfer Airport unterstützt die Gastronomie im Terminal und auf den Flugsteigen maßgeblich bei der Vorbereitung. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Mehrweg-Systempartner. RECUP nutzen Goodman & Filippo, QUICKERS’s, Caffè Motta, Rigoletto, Kiosk, Sportsbar, Laekkert, Marché Restaurant, Palavrion, Marché Bakery, White Monkey und Terbuyken. Auf Vytal setzen Hausmanns, Jamies Deli, Épi, Kamps, L’Osteria, Mosaic, Bazzar Caffè, Segafredo und KFC. McDonalds und dean&david haben jeweils ein eigenes Pfandsystem.

Pfand für Becher und Behälter

Wer ein Getränk oder eine Speise mitnehmen möchte, kann nun auf Wunsch statt eines beschichteten Wegwerfbehältnisses stabile Mehrwegbecher beziehungsweise Mehrwegschalen bekommen. Je nach Anbieter loggt man sich dafür in eine App ein oder zahlt einen Pfand. Den Pfand erhält man bei einem Gastronomen, der auf den gleichen Systempartner setzt, wieder zurück – deutschlandweit und nicht nur am Düsseldorfer Airport. Das Geschirr wird vor Ort direkt gesäubert und in das System zurückgeführt.

Flughafen Düsseldorf wird CO2-neutral

Der Flughafen Düsseldorf verfolgt als Unternehmen auch im neuen Jahr sein Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das umweltfreundliche Ziel teilt die Luftfahrtbranche. Mit immer sparsameren Flugzeugen, regenerativen Kraftstoffen und alternativen Antrieben soll der Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß von derzeit drei Prozent weiter sinken.
Weitere Infos finden sich unter: Mehrweg am Airport

Pressemitteilung

Bild Pixabay

SunExpress mit Rekordzahlen am Düsseldorfer Airport

Pixabay

„Mit SunExpress verbindet uns seit über dreißig Jahren eine vertrauensvolle Partnerschaft. Ich freue mich über die außergewöhnliche Entwicklung der Airline und bedanke mich für die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit“ erklärt Schnalke. „SunExpress steht für ein Verkehrssegment, das maßgeblich zur Erholung unserer Fluggastzahlen beiträgt.“

Im aktuellen Winterflugplan fliegt SunExpress ab Düsseldorf 12 Ziele insgesamt 36 mal wöchentlich an, im nächsten Sommer erwartet die Airline eine deutliche Nachfragesteigerung, das Streckenangebot soll dann auf 22 Destinationen mit 124 Abflügen in der Woche steigen. Zum Vergleich: 114 im Sommer 2022, 108 im Sommer 2019. „Noch einmal acht Prozent Kapazitätszuwachs im Vergleich zu diesem schon enorm starken Jahr. Das zeigt unsere Überzeugung und unser Bekenntnis zum Top-Standort Düsseldorf. Ich freue mich auf weitere gemeinsame Erfolge“, so Kownatzki.

Die Fluggesellschaft will ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit AirCairo im kommenden Jahr weiter ausbauen. Im Rahmen der Partnerschaft werden mindestens sechs Flugzeuge aus der modernen Flotte von AirCairo auf Strecken zwischen Hurghada und Deutschland, Österreich und der Schweiz eingesetzt. Die Flüge sollen über SunExpress-Kanäle buchbar sein. Dies entspricht einem Kapazitätswachstum von über 50 Prozent gegenüber dem Sommer 2022. Neben Hurghada soll der Flugplan um Marsa Alam und Sharm el Sheikh erweitert werden.

Pressemitteilung Bild Pixabay

LVR und Provinzial ermöglichen Rollstuhltribüne am Rosenmontagszug in Düsseldorf

14. November 2022 | Der LVR

LVR und Provinzial ermöglichen Rollstuhltribüne am Rosenmontagszug in Düsseldorf

LVR und Provinzial sichern inklusives Angebot am Graf-Adolf-Platz bis mindestens 2024 / LVR-Tribüne fortan LVR-Provinzial-Tribüne / in dieser Session erstmals überdacht / LVR vergibt Karten / Tribüne ist Teil der LVR-Initiative „Karneval für alle“$

Düsseldorf, 14.11.2022. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und die Provinzial Versicherung haben beschlossen, die rollstuhlgerechte Tribüne am Düsseldorfer Rosenmontagszug künftig gemeinsam zu finanzieren. Die Provinzial hat dem LVR, der die Tribüne auf dem Graf-Adolf-Platz im Rahmen seiner Initiative „Karneval für alle“ betreibt, die Finanzierungsbeteiligung bis mindestens 2024 zugesichert. So ist die Zukunft des inklusiven Projekts, dessen Fortbestand in den letzten Jahren immer wieder in Frage stand, längerfristig gesichert.

Die Tribüne, die fortan den Namen LVR-Provinzial-Tribüne trägt, bietet Platz für 30 Menschen im Rollstuhl sowie rund 120 Steh- und Bankplätze für Menschen mit anderen Beeinträchtigungen und Begleitpersonen. 2023 wird sie zum ersten Mal überdacht aufgebaut. Für sehbehinderte Gäste beschreibt ein Blindenreporter mit einem Co-Moderator der Fortuna Düsseldorf das Zuggeschehen. Die technische Anlage für diese Blindenreportage stellt Fortuna Düsseldorf dafür kostenfrei zur Verfügung.

„Wenn dä Zoch kütt, dann sind wir natürlich dabei und sorgen dafür, dass möglichst viele daran teilhaben können“, sagt LVR-Direktorin Ulrike Lubek. „Den Rosenmontagszug zu erleben ist für alle Menschen eine besondere Erfahrung. Diese einzigartige Atmosphäre auf der LVR-Provinzial-Tribüne auch für Menschen im Rollstuhl und durch die Blindenreportage dort auch für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar zu machen – das ist Karneval für alle. Mit der Provinzial an unserer Seite können wir das Fortbestehen der Tribüne auch in den nächsten Jahren sichern.“

„Die Tribüne am Rosenmontagszug ist mittlerweile eine echte Tradition im Düsseldorfer Karneval. Sie ermöglicht die Teilhabe von Menschen mit Behinderung im jecken Treiben. Die Provinzial kommt mit der finanziellen Unterstützung der Tribüne ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach, allen Karnevalist*innen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in unserer Stadt zu gewährleisten. Wir freuen uns, als Partner des LVR mit dazu beitragen zu können, gesellschaftliche Toleranz zu fördern,“ so Patric Fedlmeier, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Provinzial.

Die kostenfreien Tribünenkarten vergibt der LVR. Plätze gibt es für Menschen im Rollstuhl, Sehbehinderte und Menschen mit anderen Einschränkungen sowie je eine Begleitperson. Kartenwünsche bitte per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de.

Bis der Zug auf dem Graf-Adolf-Platz eintrifft, sorgt die „Die WohnzimmerBand Düsseldorf“ mit Live-Musik für Stimmung. Auf ihrer mobilen Bühne, die direkt neben der LVR-Provinzial-Tribüne ihren Platz hat, spielt die stadtbekannte Coverband Partymusik zum Mitsingen und Schunkeln. Mit ihrem Auftritt möchte die Band die Inklusion im Karneval unterstützen und verzichtet daher auf ein Honorar. Mehr Infos: www.wzbd.de

Der LVR macht sich mit seiner Initiative „Karneval für alle“ bereits seit 2013 dafür stark, dass auch Menschen mit Behinderung im Sitzungs- und Straßenkarneval mitfeiern können. Mehr Informationen unter: www.karneval-fuer-alle.lvr.de

Die Provinzial Versicherung ist mit dem Karneval in Düsseldorf eng verbunden: Seit fast 40 Jahren versichert die Provinzial Versicherung den Rosenmontagszug und stattet das Comitee Düsseldorfer Carneval mit der „Närrischen Police“ aus.

Bilderdownload:

Bild vom Pressegespräch „Inklusion im Karneval: LVR-Provinzial-Tribüne“. Von Links: Patric Fedlmeier (stellvertretender Vorstandsvorsitzender Provinzial Versicherung), Klaudia Zepuntke (Bürgermeisterin der Stadt Düsseldorf), Hans-Peter Suchand (Pressesprecher Comitee Düsseldorfer Karneval), Ellen Petry (LVR-Projektleiterin „Karneval für alle“), Stefan Felix (Fortuna Düsseldorf), Frank Breuers (Blindenreporter auf der LVR-Provinzial-Tribüne); Vorne: Eheleute Girps (Hans-Josef Girps ist langjähriger Gast der rollstuhlgerechten Tribüne auf dem Graf-Adolf-Platz).

Foto: Hannah Reiter / LVR

Pressemitteilung

Hannah Reiter

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Tate McRae und David Hasselhoff bei den MTV EMAs 2022 / Letzte Tickets für die MTV EMAs in Düsseldorf ab sofort erhältlich

Tate McRae ist ab sofort Teil des Lineups der MTV EMAs 2022. Die internationale Show wird am Sonntag, den 13. November, live aus Düsseldorf übertragen und von Rita Ora sowie ihrem Partner Taika Waititi moderiert.

Tate McRae ist mit mehr als 3,2 Milliarden Streams, mehr als 700 Millionen Videoaufrufen, einem Top-40-Hit und mehreren #1-Dance-Hits schon jetzt ein Popstar. Ihre Nr. 1 Multiplatin-Single „You Broke Me First“ hat über 1,4 Milliarden Streams weltweit. Für ihren Track „Working“ hat Tate mit Khalid für ihren Dance-Hit „You“ mit DJ Regard & Troye Sivan, für „U Love U“ mit Blackbear und für ihre Single „That Way“ mit Jeremy Zucker zusammengearbeitet. Ende 2021 veröffentlichte sie den Song „Feel Like Shit“, mit dem sie derzeit fast 90 Millionen Streams weltweit erreichte. Die aus Calgary stammende Sängerin, Songwriterin und Tänzerin veröffentlichte zwei EP’s “All The Things I Never Said” und “Too Young To Be Sad” und verbrachte das Jahr 2022 auf zahlreichen Festivals (u. a. Lollapalooza, Firefly Music Festival, Governor’s Ball, Austin City Limits, iHeart Radio’s Jingle Ball Tour). Tates Debütalbum wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 erscheinen.

Tate McRae wird neben den bereits angekündigten Artists Ava Max, Bebe Rexha, David Guetta, Gorillaz, Lewis Capaldi, Muse, Stormzy, GAYLE, OneRepublic, Kalush Orchestra, SPINALL, Äyanna und Nasty C auftreten. Außerdem werden David Hasselhoff, die deutsche Influencerin Leonie Hanne sowie die kanadische Singer-Songwriterin Lauren Spencer Smith bei den MTV EMAs am Start sein und sich zu den bereits angekündigten Moderator*innen Julian Lennon, Leomie Anderson und Sam Ryder gesellen.

Jetzt Tickets sichern

Die letzten exklusiven Stehplatztickets für die MTV EMAs sind ab sofort, sowie ein finales Kontingent an Sitzplatzkarten ab Donnerstag, den 10. November ab 13.00 Uhr via @mtvgermany@mtvema sowie bei ticketmaster.de erhältlich.

Während der MTV EMA-Red-Carpet-Show, die von Jack Saunders und Becca Dudley moderiert und ebenfalls live auf MTV ausgestrahlt wird, performt Armani White seinen viralen Hit „BILLIE EILISH“.

Tiefgründig und gleichzeitig voller Energie will Armani White sich als Aushängeschild für fröhliche Hood-Musik etablieren. Mit Flow, schnellen Flexes und der gewitzten Referenz auf den Pop-Superstar wurde „BILLIE EILISH“ zum Hit. Im letzten Herbst begann Armani seinen Höhenflug mit “Things We Lost In The Fire”, einer emotionalen EP, in der er persönliche Tragödien schonungslos transparent thematisierte. Mitte 2022 schloss er einen Vertrag mit dem legendären Label Def Jam ab.

Die EMAs werden am 13. November live auf MTV in mehr als 170 Ländern sowie auf Pluto TV und Comedy Central in Deutschland übertragen.

Fans können bis zum 9. November um 23.59 Uhr auf www.mtvema.com für ihre Favorit*innen in den genderneutralen Kategorien abstimmen, darunter „Best Song”, „Best Artist”, „Best Collaboration” sowie den beiden brandneuen Kategorien „Best Longform Video” und „Best Metaverse Performance”.

Die MTV EMAs 2022 werden präsentiert von Paramount+, dem deutschen Hauptsponsor SPIRIT Germany by Biohacks und dem österreichischen Hauptsponsor Raiffeisen Club.

Pressemitteilung inkl Logo

Prall gefüllter Event-Kalender für die MTV Music Week vom 4. bis 12. November: Partys, Festivals, Ausstellungen und ein Secret DJ-Gig neu im Programm

Die MTV Music Week in Düsseldorf wird bunt. Das Programm für die MTV Music Week ist in den vergangenen Wochen stetig gewachsen und noch vielfältiger geworden. Hinzugekommen sind viele weitere Künstler*innen wie Alle FarbenDrunken Masters, Bryce Dessner (The National), Annie Taylor, Drangsal und Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (Duo Show) sowie verschiedene Eventformate wie Videoausstellungen, Partys und Festivals. Damit sind auch noch mehr Veranstaltungsorte Teil der Music Week geworden, wie zum Beispiel: Oh Baby Anna, NRW-Forum, Theatermuseum und The Boston Bar.

Eines der ersten Events der MTV Music Week hat sein Programm noch erweitert: Neben Alice Merton treten auch MIKEY. Woodbridge und Mina Richman im Rahmen des MTV Music Week presents free:pop (5.11.) auf. Zusätzlich zur Musik erwarten die Besucher*innen auch zwei Panels zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung auf den Bühnen. Spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Musikvideos gewährt das Videoprogramm MTV Music Week presents Flowers from the Underground by IMAI, das ab dem 5. November in der Videolounge des NRW-Forum öffnet. Ebenfalls für diesen Tag steht eine Überraschung an: Im Sir Walter wird es einen Secret DJ Gig geben. Wer könnte das sein?

Experimentelle Musik im Rahmen der Music Week gibt es beim Konzert von Bryce Dessner, bekannt als Mitglied der US-amerikanischen Band „The National“, am 8. November in der Tonhalle. Gemeinsam mit dem Dream House Quartet und einer eigens dafür kreierten Komposition eröffnet er das Approximation Festival. Auch bei der ersten Ausgabe des Music Tourism Forum am 9. und 10. November, das in der Woche der MTV Music Week stattfindet, werden die MTV EMAs und Music Week eine Rolle spielen. Mara Ridder, Vice President Talent & Music MTV Central & Northern Europe, und Daniela Stork, Executive Director Booking, Ticketing & Special Events bei D.LIVE, besetzen ein Panel und sind damit Teil des Programms im Weltkunstzimmer.

In der Nachtresidenz kann ordentlich getanzt und gefeiert werden. Am 10. November zieht das ultimative Italien-Feeling der 80er Jahre mit MTV Music Week presents Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (Duo Show) in den Club ein. Weitergetanzt werden kann bei der Aftershowparty zum Best German Act Award (11.11., MTV Music Week feat. Snapback mit den Drunken Masters) und unter anderem mit Alle Farben bei der MTV EMA Pre-Party feat. Cookies & Cream am Samstag, 12. November. Im Ratinger Hof by Kultur Banausen finden über den gesamten Zeitraum der Music Week verschiedene Veranstaltungen statt. Ein Event, das neu hinzugekommen ist, ist MTV Music Week presents Punk Charity for Sea-Watch. Vier Bands machen den ganzen Abend gute Musik und der Erlös wird an die Seenotrettung gespendet.

Vom 4. bis 12. November zeigt Düsseldorf seine vielseitige kulturelle Bandbreite im Rahmen der MTV Music Week. Das Festivalprogramm umfasst zahlreiche neue sowie bestehende Formate der Düsseldorfer Musik- und Kulturszene sowie Eigenveranstaltungen von MTV.Die MTV Music Week wird unterstützt von BLACK OPIUM VON YVES SAINT LAURENT, REPLAY, Pluto TV, der Rheinbahn, der Stadt Düsseldorf, D.LIVE und den Medienpartnern 1 Live, Rheinische Post und The Dorf.

Das komplette Programm inklusive aller Infos zu Venues und stattfindenden Events gibt es auf musicweek.mtv.de.

THE MTV MUSIC WEEK GUIDE curated bei THE DORF – DER unverzichtbare Begleiter für die Music Week bald erhältlich

In Kooperation zwischen MTV und D.LIVE gibt es ab Ende Oktober THE MTV MUSIC WEEK GUIDE curated bei THE DORF. Neben einem umfassenden Programmteil und Eventkalender mit den musikalischen Highlights gibt der 40-seitige Guide Einblicke in die bunte Musikszene sowie popkulturellen Orte von Düsseldorf. Im Cityguide stellen Insider der Stadt ihre Lieblingsspots vor. THE MTV MUSIC WEEK GUIDE wird sowohl online auf www.musicweek.mtv.de, als auch vor Ort bei den Venues & Events der Music Week, sowie ausgewählten Hotels, Cafés, Bars, Shops und Museen in Düsseldorf kostenfrei erhältlich 

Pressemitteilung

Mitsubishi Electric bleibt Namensgeber der Mitsubishi Electric HALLE/ Mitsubishi Electric und die Landeshauptstadt Düsseldorf setzen ihre vertrauensvolle Partnerschaft auch in Zukunft fort.

Mitsubishi Electric wird weitere fünf Jahre als Namenssponsor für eine der wichtigsten Veranstaltungshallen Düsseldorfs fungieren. Mit dem Hallenbetreiber D.LIVE bestand über die Fortführung des gemeinsamen Engagements größtmögliche Einvernehmlichkeit. Die Mitsubishi Electric HALLE als bekannte Konzert- und Sportstätte und bedeutender Messe- und Tagungsort bleibt damit ein Aushängeschild der großen japanischen Gemeinschaft in Düsseldorf.
 
Die Verkündung der Vertragsverlängerung erfolgte im Rahmen des alle drei Jahre stattfindenden, traditionellen „Düsseldorf Abend“ am 14. September in Tokio. Hochrangige Vertreter aus dem Tokioter Hauptsitz von Mitsubishi Electric trafen hier auf den Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und nutzten den Anlass, um die große Bedeutung der Landeshauptstadt und des Landes Nordrhein-Westfalen für Mitsubishi Electric gemeinsam zu unterstreichen, welches bereits seit 44 Jahren in der Region aktiv ist. Die seit vielen Jahrzehnten bestehenden Verbindungen japanischer Unternehmen in die Region Düsseldorf haben eine in Kontinentaleuropa einzigartige Gemeinde mit über 8.000 Japaner:innen wachsen lassen. Mitsubishi Electric möchte diese besondere Erfolgsgeschichte gelebter Partnerschaft auch mit dem Sponsoring der Mitsubishi Electric HALLE weiterhin in Zukunft betonen und fördern.
 
Die Multifunktionshalle bietet seit 1971 durchschnittlich 250.000 Besuchern jährlich begeisternde Konzerte und Events. Sie war bereits Bühne für die größten nationalen und internationalen Stars, wie Ray Charles, Peter Maffay, Kraftwerk, Pink Floyd, Tina Turner oder Rihanna. Mitsubishi Electric blickt mit Vorfreude auf alle kommenden Veranstaltungen, die hier Besucher:innen aus Düsseldorf, der Region und der ganzen Welt in den Bann ziehen werden.
 
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zur Verlängerung des Namenssponsorings am „Düsseldorf Abend“ in Tokio: „Seit Jahren pflegen Düsseldorf und Mitsubishi Electric eine überaus gute Beziehung. Wir sind sehr froh, dass diese Verbindung in den nächsten Jahren Bestand haben wird, und verstehen die Verlängerung auch als ein Zeichen großer Wertschätzung für den Standort Düsseldorf.“
 
Burkhard Hintzsche, Stadtdirektor der Landeshauptstadt Düsseldorf, ergänzt: „Die Mitsubishi Electric HALLE blickt auf eine einzigartige 50-jährige Geschichte zurück. Durch das vielseitige Event-Programm, den guten Service und die konsequente Weiterentwicklung des Gebäudes mit Umbaumaßnahmen und Modernisierungen können wir die Partnerschaft mit dem Namensgeber Mitsubishi Electric weiter ausbauen und verlängern. Vor allem dank dieser vertrauensvollen Unterstützung wird sie auch in Zukunft eine Top-Location für Veranstaltungen aller Art in Düsseldorf sein.“
 
Auch Michael Brill, Geschäftsführer D.LIVE, zeigt sich ebenfalls hocherfreut über die Fortführung des Kontrakts: „Nur wenige Orte sind in Deutschland zum Zeitzeugen der ‚modernen Kultur‘ geworden wie unsere Düsseldorfer Mitsubishi Electric HALLE. Über die letzten 50 Jahre haben wir hier wichtige Impulse, immer neue und eigenständige Entwicklungen der Musik – ob Rockmusik, Electro oder Punk – erlebt. Mit Mitsubishi Electric haben wir den idealen Partner an unserer Seite, mit dem eine langjährige, erfolgreiche Partnerschaft besteht. Wir werden die hervorragende Zusammenarbeit weiter ausbauen und mit jedem neuen Event ein kleines weiteres Kapitel lebendiger Kulturgeschichte schreiben.“
 
Andreas Wagner, Präsident der deutschen Niederlassung von Mitsubishi Electric, begrüßt die Fortsetzung des gemeinsamen Weges: „Die Kooperation mit D.LIVE und der Landeshauptstadt Düsseldorf hat für unser Unternehmen und unsere Belegschaft einen bedeutenden Stellenwert. Die Kooperation ist Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit mit der Region und dem Land Nordrhein-Westfalen. Wir sehen uns als langfristigen Partner und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in der Förderung des deutsch-japanischen Austausches in Kultur und Wirtschaft.“
 
Über Mitsubishi Electric
Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Produkte ist Mitsubishi Electric Corporation (TOKIO: 6503) ein weltweit anerkannter Marktführer in der Herstellung, dem Marketing und dem Vertrieb von elektrischen und elektronischen Geräten für die Informationsverarbeitung und Kommunikation, Weltraumentwicklung und Satellitenkommunikation, Unterhaltungselektronik, Industrietechnologie, Energie, Mobilitäts- und Gebäudetechnologie sowie Heiz-, Kälte- und Klimatechnologie. In Anlehnung an „Changes for the Better“ ist Mitsubishi Electric bestrebt, die Gesellschaft mit Technologie zu bereichern. Das Unternehmen erzielte zum Ende des Geschäftsjahres am 31.03.2022 einen konsolidierten Umsatz von 36,7 Milliarden US-Dollar*.
 
* US-Dollarbeträge werden zu einem Wechselkurs von 122 Yen für 1 US-Dollar umgerechnet, dem ungefähren Wechselkurs an der Tokioter Devisenbörse vom 31. März 2022
 
Seit 1978 ist Mitsubishi Electric in Deutschland als Niederlassung der Mitsubishi Electric Europe vertreten. Mitsubishi Electric Europe ist eine hundertprozentige Tochter der Mitsubishi Electric Corporation in Tokio.
 
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.MitsubishiElectric.de
http://www.MitsubishiElectric.com

Pressemitteilung

Bild Jörg Eicker für DLive

Ausbildungsstart für 20 junge Menschen am Düsseldorfer Airport; Informationen zur Nachwuchssuche 2023 ab sofort online

18 junge Menschen starten aktuell am Düsseldorfer Flughafen in ihre Ausbildung: darunter drei Mechatroniker, sieben Elektroniker für Betriebstechnik und acht Werkfeuerwehrleute. Hinzukommen zwei duale Studenten mit dem Schwerpunkt Luftverkehrsmanagement, die bereits seit Anfang August zum Unternehmen gehören. Der Airport freut sich sehr über den Zuwachs der Flughafencrew – und bereitet sich gleichzeitig weiter auf die Zukunft vor. „Noch solo?“ lautet die Kampagne, mit der unter anderem auf Social Media, auf großflächigen Werbetafeln im Terminal und im Internet unter dus.com/ausbildung Azubis für 2023 gesucht werden.

„Corona hatte die Luftverkehrsbranche in den vergangenen zwei Jahren fest im Griff“, so Lars Mosdorf, Arbeitsdirektor am Düsseldorfer Flughafen. „Daher sind wir stolz, dass wir auch in schwierigen Zeiten weiter auf den Nachwuchs gesetzt und ausgebildet haben. Während vergangenes Jahr nur neun Azubis und Studenten bei uns in Berufsleben starteten, sind es in diesem Jahr mehr als doppelt so viel. Das entspricht im Grunde dem Vorkrisenniveau. Und so soll es auch weitergehen: Für 2023 suchen wir erneut engagierte junge Menschen, die am Airport durchstarten wollen.“

Noch solo? Lust auf eine Karriere im Bereich Luftverkehrsmanagement (duales Studium), als Kauffrau/-mann für Büromanagement oder als Elektroniker/in, Mechatroniker/in oder Werkfeuerwehrmann/-frau am Düsseldorfer Flughafen? Lust auf einen attraktiven Arbeitgeber, der trotz Krise weiterhin in Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung investiert? Die Bewerbungsfrist für das duale Studium, für die Kaufleute für Büromanagement und für die Feuerwehrausbildung läuft voraussichtlich bis Samstag, 15. Oktober 2022, beziehungsweise für die technischen Berufsbilder sogar bis Samstag, 31. Dezember 2022. Wer sich vorab schon ein Bild vom Unternehmen an sich machen möchte oder beispielsweise auf der Suche nach Details zu den jeweiligen Berufsbildern, hilfreichen Infos zum Auswahlerfahren, einem direkten Link zum Bewerbungsportal oder Praxiseinblicken ist, wird unter dus.com/ausbildung fündig.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Neues Angebot für Fluggäste und Pendler: DUSsharing hub vernetzt Verkehrsträger
14.09.2022

verzwölffacht hat, lebt von der Vernetzung. Am DUSsharing hub können beispielsweise Fluggäste, ohne sich um einen Stellplatz für ein eigenes Fahrzeug kümmern zu müssen, das „geteilte“ Auto abstellen oder für die Abreise buchen.

Nah am Terminal

Der DUSsharing hub befindet sich auf dem ehemaligen Parkplatz P22, einer einfach zu erreichenden, geschwungenen, über 3.000 Quadratmeter großen Fläche unterhalb der Zufahrtsrampe zur Ankunft in unmittelbarer Lage zum Mietwagenzentrum und zum Parkhaus P7. Von hier aus sind es nur zwei Gehminuten zum Terminal. Für eine schnelle Orientierung haben die Anbieter einzelne Zonen, sogenannte Bubbles, eingerichtet, wo ihre Fahrzeuge stehen oder abgestellt werden können.

Schnupper-Aktionstag am 20. September 2022

Am 20. September 2022 laden Flughafen und Anbieter von 11 bis 15 Uhr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zu einem Aktionstag am DUSsharing hub mit Roller-Fahrsicherheitstraining und Kennenlern-Angeboten mit Aktionscodes rund um das mobile Sharing ein.

Alle Infos zum DUSsharing hub, zu den Partnern und zum Aktionstag gibt es hier.

Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf

Bild Pixabay

Die MTV Music Week rückt vom 4. bis 12. November Düsseldorfs Musik- und Kulturszene in den Fokus / Alice Merton tritt bei free:pop zum Start der Music Week auf

Die MTV EMAs 2022 in Düsseldorf werfen ihre Schatten voraus. Am 13. November sind die größten Musikstars im PSD BANK DOME zu Gast, die Bilder werden live auf MTV in mehr als 170 Ländern ausgestrahlt. In der Woche vor den Awards, vom 4. bis 12. November, zeigt Düsseldorf seine vielseitige kulturelle Bandbreite im Rahmen der MTV Music Week. Das Festivalprogramm umfasst zahlreiche neue sowie bestehende Formate der Düsseldorfer Musik- und Kulturszene sowie Eigenveranstaltungen von MTV.

Eins der ersten Event-Highlights der MTV Music Week im Konzerthaus mit der schönsten Kuppel der Stadt, der Tonhalle, steht bereits fest: MTV Music Week presents free:pop in Kooperation mit dem New Fall Festival. Mit seiner neuen Plattform free:pop feiert das New Fall Festival zu seinem 10. Geburtstag am 5. November 2022 in der Tonhalle Düsseldorf einen Tag lang Bands und Solo-Acts jenseits gängiger Geschlechtsstereotype. Damit soll eine Plattform für Aufklärung zur Geschlechtergerechtigkeit (Panel-Talks), für starke Stimmen (Open Mic) und gute Musik von Female und Non-Binary-Acts geboten werden. Die Besucher*innen können sich auf ein Konzert mit Alice Merton und weiteren tollen Künstler*innen freuen! In Kooperation mit „Sipgate“ und der MTV Music Week dreht free:pop auf: Mutig, stark, laut und vielfältig für Empowerment und mehr Sichtbarkeit.

„Schon im Vorfeld der MTV EMAs wird die Landeshauptstadt zum Hotspot der Popkultur. Eine Woche vor der Verleihung werden zahlreiche Live- und Musikevents in der gesamten Stadt alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer zu einer großen internationalen Party einladen. Düsseldorf ist eine lebendige und kulturelle Stadt mit einer reichhaltigen Musikgeschichte, die damit die perfekte Kulisse für ein solches Rahmenprogramm bietet“, sagt Düsseldorfs Oberbürgermeister, Dr. Stephan Keller.

Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, fügt hinzu: „Die MTV Music Week ist eine großartige Plattform für die Düsseldorfer Kultur und Kunst. Mit einer großen Bandbreite an Genres und Eventformaten dürfen wir eine Woche lang die ganze Stadt im Musik- und Kulturfieber erleben und den Spirit der MTV EMAs schon vorher über die Awardshow hinaus verbreiten. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten von MTV, D.LIVE und aus der gesamten Stadt für die Leidenschaft und das Engagement für dieses einzigartige Projekt.“

„Wir freuen uns wahnsinnig, dass die MTV EMAs nach zehn Jahren endlich wieder in Deutschland stattfinden – ein schöneres Geschenk hätten wir uns zum 25. Geburtstag von MTV Germany nicht wünschen können“, so Mara Ridder, Vice President Talent & Music Nothern & Central Europe von MTV. „Mit der vorgelagerten MTV Music Week tanzen wir uns nicht nur schon mal warm, sondern legen im Programm einen besonderen Fokus auf lokale Acts, Newcomer*innen und Diversity. Letzteres liegt uns besonders am Herzen und so haben wir beispielsweise mit dem New Fall Festival einen perfekten Partner an Bord. Und auch sonst wird die Music Week mit einigen Überraschungen aufwarten – Künstler*innen, Partner*innen und das gesamte Team von D.LIVE und MTV stehen bereits voller Vorfreude in den Startlöchern.“

Daniela Stork, Executive Director Booking, Ticketing & Special Events D.LIVE, ergänzt: „Die Kolleg*innen von MTV Germany und wir von D.LIVE haben mit Unterstützung des Kulturdezernats und des Kulturamts Düsseldorf an einer Vernetzung der Düsseldorfer Kulturszene gearbeitet und es sind viele spannende Konstellationen und Projekte entstanden. Es macht unglaublich Spaß, so kreativ mit allen Beteiligten zu arbeiten und die tollen Ideen von allen Seiten zu verknüpfen. Dies ist ein wunderbarer Grundstein für eine längerfristige Zusammenarbeit mit MTV für den Düsseldorfer Standort – auch über die MTV EMAs 2022 hinaus.“

Genre-übergreifendes Programm für die MTV Music Week in Düsseldorf

Eine Woche Musik und Kultur in Düsseldorf – das bietet die MTV Music Week vom 4. bis 12. November 2022. Die folgenden Programmhighlights sind bereits bestätigt, weitere werden folgen. Die MTV Music Week startet direkt am 4. November mit einem Soft Opening im The Eight formerly known as Ufer 8: MTV Music Week presents K-Pop Party. Im ZAKK sind Montreal (5. November), Pongo (8. November), Low (9. November) und Muff Potter (10. November) zu sehen. Vom 7. bis zum 10. November gibt es im me and all hotel jeden Tag den MTV Breakfast Club, wo Gäste zu chilligen DJ-Klängen ausgiebig brunchen. Weitere Programmpunkte am 10. November sind der Musiker Grillmaster Flash im Ratinger Hof und das Comedy-Duo Trixie & Katya in der Mitsubishi Electric HALLE. Zudem gastiert der Club MTV in der Sir Walter Bar mit unterschiedlichen Gigs. Im Rahmen der Music Week wird am 11. November außerdem der erste EMA-Award für den „Best German Act” vergeben.

Während der gesamten Woche wird es Sonderaktionen und verlängerte Öffnungszeiten zur Ausstellung „Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf geben und die City-Tour „The Sound of Düsseldorf“ von Düsseldorf Tourismus wird mit einer eigens auf die MTV Music Week angepassten Version der beliebten Führung im Programm sein.

Das Programm der MTV Music Week wächst stetig, es sind unter anderem Tanzperformances, Streetart-Aktionen und weitere Überraschungen in Planung. Das Programm inklusive aller Infos zu Venues und stattfindenden Events gibt es in Kürze auf musicweek.mtv.de. Weitere Programmhighlights werden laufend bekanntgegeben.

Pressemitteilung inkl Bild