Comedy-Samstage: Bühnenprogramme ab August im WDR

© WDR/Melanie Grande

Ab Anfang August zeigt der WDR zehn aktuelle Bühnenprogramme verschiedener Solokünstle:innen. Mit dabei sind unter anderem Lisa Feller, Daphne de Luxe und Christoph Sieber. Den Auftakt im WDR Fernsehen macht Anny Hartmann am Samstag, 6.8.2022, mit ihrem Programm „NoLobby is perfect“.

Ab Anfang August zeigt der WDR zehn aktuelle Bühnenprogramme verschiedener Solokünstle:innen. Mit dabei sind unter anderem Lisa Feller, Daphne de Luxe und Christoph Sieber. Den Auftakt im WDR Fernsehen macht Anny Hartmann am Samstag, 6.8.2022, mit ihrem Programm „NoLobby is perfect“.

Eine große Bühne, Scheinwerferlicht, applaudierendes Publikum – viele Künstler:innen haben darauf in den letzten Jahren verzichten müssen. Endlich sind Auftritte in vollen Theatern und Hallen wieder möglich. Für alle, die nicht selbst vor Ort sein können, zeigt der WDR die Bühnenprogramme im Fernsehen und in der ARD Mediathek.

Alle zehn Aufzeichnungen sind Eigenproduktionen des WDR. Die Künstlerinnen treten im Gloria in Köln auf. Die Auftritte der Künstler finden im Duisburger Theater am Marientor sowie in der Kölner Comedia statt.

Programmübersicht WDR Fernsehen (immer samstags):

06.08. Anny Hartmann – NoLobby is perfect, 21.45 – 23.15 Uhr
13.08. Daphne de Luxe – Best of, 21.45 – 23.15 Uhr
20.08. Ingrid Kühne – Okay, mein Fehler!, 21.45 – 23.15 Uhr
10.09. Christoph Sieber – Mensch bleiben 2022, 21.45 – 23.15 Uhr
17.09. Lisa Feller – Ich komm’ jetzt öfter!, 21.45 – 23.15 Uhr
24.09. Wilfried Schmickler – Es hört nicht auf, 21.45 – 23.15 Uhr
08.10. Johann König – Jubel, Trubel, Heiserkeit, 21.45 – 23.15 Uhr
15.10. Moritz Neumeier – Lustig, 21.45 – 23.15 Uhr
05.11. Frieda Braun – Erst mal durchatmen, 22.30 – 00.00 Uhr
19.11. Maxi Gstettenbauer – Next Level, 22.45 – 0.15 Uhr

Pressemitteilung WDR

Bild WDR

WDR-Wissensmagazin „Wissen macht Ah!“ begrüßt neuen Moderator Tarkan Bagci

Ab September 2022 wird Autor, Comedian und Podcaster Tarkan Bagci gemeinsam mit Clarissa Corrêa da Silva die Sendung „Wissen macht Ah!“ moderieren. Die beiden stehen seit Ende Juni 2022 für die Produktion von zunächst sieben neuen Folgen gemeinsam vor der Kamera. Gedreht wird auf dem WDR-Studio-Gelände in Köln-Bocklemünd. Die erste Folge mit dem neuen Duo ist im September 2022 bei KiKA, im KiKA-Player, in der ARD Mediathek, bei wissenmachtah.de und in „Ah! – Die App“ zu sehen.

Karin Kuhn, Leiterin des WDR-Programmbereichs Unterhaltung, Familie und Kinder: „Wir heißen Tarkan Bagci im WDR-Kinderprogramm herzlich willkommen. Er ist der perfekte Neuzugang für das ‚Ah!‘-Team! Clarissa Corrêa da Silva und er sind ein hervorragendes Duo.“

Zwei neue Staffeln „Wissen macht Ah!“ sind in diesem Jahr geplant.

Sendetermine:
KiKA: montags, 19.25 Uhr
WDR Fernsehen: montags, 8.20 Uhr
Das Erste: Samstag, 8.20 Uhr

„Wissen macht Ah!“ steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Redaktionell verantwortlich sind Hilla Stadtbäumer und Christoph Reyer (beide WDR).

Tarkan Bagci: Spricht gemeinsam mit Christian Huber über „Gefühlte Fakten“ im gleichnamigen Podcast und Bühnenprogramm. Bagci war Comedy-Autor für „Neo Magazin Royale“, „Kroymann“ (u.v.a.) und steht bei „Studio Schmitt“ sowie der neuen ZDF Doku-Reihe „Grauzone“ vor der Kamera. Außerdem ist er zweifacher Spiegel Bestseller Autor und sagt: „Meine Eltern wissen alles über mich“ (im 1LIVE Fragenhagel).

Clarissa Corrêa da Silva: Seit 2018 Moderatorin von „Wissen macht Ah!“. Reporterin für „Die Sendung mit der Maus“, präsentiert bei KiKA die Reihe „Triff …“ (KiKA, WDR, hr) über berühmte historische Persönlichkeiten wie unter anderen Marie Curie, Harriet Tubman und Cäsar. 2022 erzählt sie in der Serie „3 Blocks“ bewegende Lebensgeschichten von Menschen aus Ostdeutschland (MDR). Außerdem ist sie seit 2021gemeinsam mit Tobias Krell Gastgeberin der Quiz-Show „Die beste Klasse Deutschlands“ (KiKA, hr, ARD).

Ralph Caspers: Miterfinder von „Wissen macht Ah!“. Er präsentiert gemeinsam mit Clarissa Corrêa da Silva im kommenden Jahr das Konzert „Jazz macht Ah!“ mit der WDR Big Band. Darüberhinaus macht er Sachgeschichten bei „Die Sendung mit der Maus“ und moderiert für die Wissenschaftsmarke „Quarks“. Außerdem gehört er zu den Maus-Experten bei der großen Familienshow „Frag doch mal die Maus“ und ist als Sprecher im Vorschulformat „Die Sendung mit dem Elefanten“ zu hören.

Pressemitteilung WDR

„Die Maus“ mit multimedialem Klima-Schwerpunkt im Sommer

Der WDR zeigt die Sommer-Sachgeschichten-Reihe der Maus so ausführlich und multimedial wie noch nie: Ab 24. Juli 2022 geht es sechs Wochen lang um gute Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können – sonntags in „Die Sendung mit der Maus“ sowie regelmäßig im Radio bei „MausLive“, im Podcast „Die Maus zum Hören“, online bei die-maus.de und auf den Social-Media-Kanälen mit der Maus.

„Die Sendung mit der Maus“ (Das Erste, KiKA, ARD Mediathek): Wo neue Ideen für den Klimaschutz zu finden sind, das zeigen Ralph Caspers, Clarissa Corrêa da Silva, Laura Kampf und Johannes Büchs in wöchentlich neuen Sachgeschichten. Sie gehen zum Beispiel der Frage nach, wie sich der menschliche Energiehunger auf das Klima ausgewirkt hat: Was ist überhaupt das Klima? Wer macht den Treibhauseffekt? Was ist „grüner Wasserstoff“ und warum können wir nicht einfach Energie und Rohstoffe unbegrenzt nutzen?

Antworten findet das Maus-Team unterwegs. Laura und Johannes sind unter anderem in Oberhausen und Oerlinghausen, Hamburg, Dresden, Parchim, Lixhe in Belgien, den Niederlanden und in Island. Hier steht eine der ersten Anlagen, die schädliches CO2 aus der Luft filtert und zu Stein machen kann. Zum Start der Sommerreise melden sich Clarissa und Ralph vom höchsten Berg Deutschlands: ganz oben auf der Zugspitze, vom Schneefernerhaus – einer großen Umweltforschungsstation.

Die Sommer-Sachgeschichten-Reihe ist eine Produktion der Flash Filmproduktion GmbH Armin Maiwald & Jan Marschner im Auftrag des WDR (Buch und Regie: Jan Marschner).

Das Online-Angebot „MausBlick“ im YouTube-Channel der Maus und in der ARD Mediathek greift weitere Themen rund um den Schwerpunkt auf und lüftet zum Beispiel das Geheimnis, was Mammuts mit dem Klima zu tun haben. Ergänzend gibt es auf der Website die-maus.de sowie in der Maus-App ein Themenspecial und auch in den Social-Media-Kanälen der Maus wird es um den Klimawandel gehen. „Klima“ ist darüber hinaus am 23. Juli 2022 auch Thema im Podcast „Die Maus zum Hören“ (ARD Audiothek) und bereits am 21. Juli 2022 mit Kindern im Talk in „MausLive“ (WDR 5).

Redaktion: Joachim Lachmuth, Nils Wohlfarth (Video), Susanne Kuttler (Audio), Matthias Körnich (Online).

Pressemitteilung WDR

Tagesreichweite ma Audio
WDR 2 baut Position als erfolgreichster Einzelsender in Deutschland weiter aus

Mit 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 finden sich erneut drei Wellen des WDR unter den erfolgreichsten zehn Radiosendern in Deutschland. WDR 2 gewinnt Hörer:innen dazu und bleibt der Einzelsender, der täglich die meisten Menschen in Deutschland erreicht. Auch WDR 3 und WDR 5 sind in ihrer Reichweite stabil geblieben.

Montags bis freitags nutzen 8,316 Millionen Menschen ab 14 Jahren eine Radiowelle des WDR (ma Audio 2022/I: 8,307 Mio.). Das entspricht dem allgemeinen Trend, dass Radio als Medium weiterhin sehr beliebt bleibt – drei Viertel der Menschen schalten täglich das Radio ein.

Der WDR erreicht mit all seinen Radiowellen weiterhin knapp jede:n zweite:n Hörer:in in Nordrhein-Westfalen.

ma Audio 2022: Tagesreichweite Mo-Fr, NRW
(Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren, Angaben in %.)

ma Audio 22/II

ma Audio 22/I

Differenz

1LIVE

16,3

16,7

-0,4

WDR 2

22,0

21,5

+0,5

WDR 3

2,1

2,1

+-0

WDR 4

14,5

16,0

-1,5

WDR 5

5,4

5,3

+0,1

COSMO

0,7

0,8

-0,1

1LIVE diggi

0,8

[nicht ausgewiesen]

WDR gesamt

49,2

50,2

-1,0

Radio gesamt

75,3

73,6

+1,7

ma Audio 2022/II: Tagesreichweite Mo-Fr, BRD
(Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren, Angaben in Mio.)

ma Audio 22/II

ma Audio 22/I

Differenz

1LIVE

2,882

2,894

-0,012

WDR 2

3,609

3,427

+0,182

WDR 3

0,359

0,353

+0,006

WDR 4

2,281

2,518

-0,237

WDR 5

0,883

0,857

+0,026

COSMO

0,155

0,163

-0,008

1LIVE diggi

0,142

[nicht ausgewiesen]

WDR gesamt

8,316

8,307

+0,009

Radio gesamt

52,595

52,096

+0,499

Die ma Audio findet unter dem Dach

der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) statt, an der die öffentlich-rechtlichen und die privat-rechtlichen Hörfunkanbieter über ihre Werbevermarkter sowie die werbetreibende Wirtschaft beteiligt sind. Als Konvergenzwährung dient die ma Audio dazu, neben den traditionellen terrestrischen Radiovertriebswegen auch die Webradio-Nutzung sowie die Online-Audionutzung abzubilden. Die Ergebnisse der ma Audio sind repräsentativ für die Deutsch sprechende Bevölkerung ab 14 Jahren (BRD: 70,601 Mio.; NRW: 15,201 Mio.).

Die ma Audio wird zweimal im Jahr veröffentlicht, im Frühjahr und im Sommer. Die vorliegenden Daten der ma Audio 2022/II basieren auf Befragungszeiträumen im Herbst 2021 und Frühjahr 2022.

Pressemitteilung

WDR überträgt Gedenkgottesdienst für Flutopfer

Am Jahrestag der Flutkatastrophe wird am 14. Juli 2022 in mehreren Orten NRWs der Opfer gedacht. Die zentrale Gedenkfeier in Euskirchen richtet die Landesregierung gemeinsam mit der katholischen und evangelischen Kirche aus. Den um 17.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Herz Jesu, Euskirchen, wird der WDR live streamen – auf wdr.de und in der WDR aktuell App.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst werden bei der Gedenkfeier sprechen. Zudem kommen beide zu einem Austausch mit Angehörigen der Opfer zusammen. Zur Gedenkfeier werden ebenfalls Mitglieder des Landeskabinetts, Vertreter:innen der Kirchen, des Landtags, der Hilfsorganisationen sowie der Kommunen der vom Hochwasser betroffenen Gebiete erwartet.

„WDR aktuell“ wird am 14. Juli bereits um 17.45 Uhr beginnen, sodass in der Sendung live zur Gedenkfeier geschaltet werden kann. Um 18.15 Uhr zeigt die Dokumentation „Lokalzeit extra: Die Flut und die Kinder“ von Monika Steinhaus und Jörg Stolpe die Auswirkungen der Flut auf das Leben der Kinder – von der Flutnacht bis kurz vor den Jahrestag. Auch die danach folgende Aktuelle Stunde und die Lokalzeiten rücken den Fokus auf den Jahrestag der Katastrophe.

Der WDR berichtet am 14. Juli in allen aktuellen Ausspielwegen App/Online, in Social Media, im Radio und im Fernsehen ausführlich über die Folgen der Flut.

Die Flutkatastrophe vor einem Jahr war eine der größten der deutschen Geschichte und kostete 189 Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das Leben. Sachschäden in Milliardenhöhe sind entstanden.

Pressemitteilung WDR

Riccardo Simonetti und WDR bauen Zusammenarbeit aus

Der WDR wird die Zusammenarbeit mit Riccardo Simonetti weiter intensivieren und im Herbst 2022 eine fünfteilige Personalityshow mit dem Entertainer für die ARD (ARD Mediathek, Das Erste und WDR Fernsehen) produzieren. Auch zwei weitere Folgen des Timetainformats „Legendär“ werden noch in diesem Jahr im WDR Fernsehen zu sehen sein. Neben seiner eigenen Show arbeitet Simonetti auch mit dem WDR-Kinderprogramm zusammen und setzt mit der Redaktion der „Sendung mit der Maus“ eine Lachgeschichte für 2023 um.

Riccardo Simonetti: „Ich bin dem WDR sehr dankbar, dass er mir die Möglichkeit gibt, den Zusehenden mehr von mir und meiner eigenen Persönlichkeit zu zeigen. Dass ich einen Raum bekomme für die Themen, für die ich selbst brenne und die Personen, deren Geschichten ich spannend und bereichernd finde. Eine solche Show ist eine tolle Möglichkeit, aber auch eine große Verantwortung, der ich so gut ich kann nachkommen will. Ich möchte einen Mehrwert schaffen, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen ein bisschen Glamour einhauchen und vor allem einfach Spaß haben!“

Karin Kuhn, Leiterin des Programmbereichs Unterhaltung, Familie und Kinder: „Wir freuen uns sehr auf Riccardo Simonetti und seine neue Show. Er ist ein Entertainer mit viel Herz und Humor. Riccardo verbindet die Generationen und schafft mit seiner sympathischen Art, dass Menschen neue Blickwinkel einnehmen. Der WDR ist stolz, nach ‚Legendär‘ nun ein weiteres Format mit Riccardo Simonetti zu entwickeln.“

Riccardo Simonettis neue Show wird von Seapoint im Auftrag des WDR produziert. Die nächste Folge „Legendär – Unsere Helden der 70er. Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti“ wird am 27. August 2022 um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und in der Mediathek zu sehen sein. Eine weitere Zeitreise zu legendären „Queens of Pop“ ist noch in Produktion. Verantwortliche Redakteurin ist Annabell Meyer-Neuhof

Pressemitteilung

Mehrheit würde Verlängerung von Neun-Euro-Ticket und Tankrabatt befürworten

© WDR/picture alliance/dpa

Jeweils eine Mehrheit der Deutschen würde es befürworten, wenn das so genannte Neun-Euro-Ticket für die bundesweite Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs und die Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe über den August hinaus verlängert werden. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.327 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.

Demnach wären 56 Prozent der Deutschen für eine Verlängerung des so genannten Tankrabatts; 39 Prozent wären dagegen. Mehrheitlich befürworten würden eine Verlängerung dieser Maßnahme die Anhänger von FDP (68 Prozent), Union (62 Prozent), AfD (59 Prozent) und SPD (57 Prozent). Dagegen würden zwei Drittel der Grünen-Anhänger (66 Prozent) eine Verlängerung des Tankrabatts ablehnen. Noch etwas mehr Zustimmung erhielte in der Gesamtbevölkerung eine Verlängerung des so genannten Neun-Euro-Tickets, mit dem derzeit eine bundesweite Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs für 9 Euro pro Monat möglich ist. 63 Prozent würden eine Verlängerung dieser Maßnahme unterstützen, jeder Dritte (33 Prozent) würde sie ablehnen. Beim Neun-Euro-Ticket sähen Anhänger von SPD (70 Prozent), Grünen (67 Prozent), FDP (65 Prozent) und CDU/CSU (55 Prozent) eine Verlängerung mehrheitlich positiv. AfD-Anhänger würden sie mit einer leichten Mehrheit (57 Prozent) ablehnen.

Die beiden bis Ende August befristeten Maßnahmen gehören zu einem Entlastungspaket, das die Bundesregierung angesichts gestiegener Preise verabschiedet hat. Eine Mehrheit der Deutschen sieht auf diesem Feld offenbar noch Handlungsbedarf. So sind drei von vier Deutschen (76 Prozent) mit der Entlastung der Bürgerinnen und Bürger wegen der steigenden Preise weniger bzw. gar nicht zufrieden; 22 Prozent sind damit sehr zufrieden bzw. zufrieden.

Ihre eigene wirtschaftliche Lage bewerten 70 Prozent der Deutschen derzeit als sehr gut bzw. gut, 29 Prozent als weniger gut bzw. schlecht. Der Blick in die Zukunft ist allerdings bei jedem Zweiten sorgenvoll: 48 Prozent glauben, dass es ihnen persönlich in einem Jahr wirtschaftlich schlechter geht als heute. 41 Prozent gehen davon aus, dass es ihnen in einem Jahr etwa gleich geht wie heute. 8 Prozent erwarten, dass es ihnen dann sogar besser gehen wird.

Trotz dieser Aussichten unterstützt jeweils eine Mehrheit der Deutschen angesichts des Kriegs gegen die Ukraine auch dann Maßnahmen gegen Russland, wenn sie hierzulande zu spürbaren Nachteilen führen. 61 Prozent unterstützen Maßnahmen gegen Russland auch dann, wenn es dadurch zu Engpässen in der Energieversorgung kommt, 59 Prozent auch dann, wenn dadurch deutsche Firmen und Betriebe Nachteile erleiden, 57 Prozent auch dann, wenn dadurch bei uns die Energiepreise und Lebenshaltungskosten steigen. Dass der Klimaschutz angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen im politischen Handeln vorübergehend hintenanstehen sollte, sagen 43 Prozent; jeder Zweite (52 Prozent) verneint das hingegen.

Pressemitteilung

WDR Kultursommer: Bühne frei für die Kunst vom Land

Reverse Graffiti, Objektkunst und Teatron-Theater – klingt international, doch das alles gibt es auch in Medebach, Düren und Arnsberg. Der WDR Kultursommer gibt dieses Jahr vor allem NRW-Künstler:innen vom Land eine Bühne. Ab Montag, 11.7.2022, sendet der WDR fünf Wochen lang Kunst aus dem Westen und berichtet über 30 verschiedene Projekte in TV, Hörfunk und Online.

Der WDR Kultursommer will die Vielfalt der Szene in NRW abbilden. WDR-Programmdirektorin Andrea Schafarczyk: „Wir wollen den Künstler:innen in NRW ihre Sichtbarkeit zurückgeben nach den ausgefallenen Auftritten, Aufträgen und Projekten. Es gibt so viele tolle, kreative und einzigartige Künstler:innen bei uns, die wir auf diese Art unterstützen können. Die möchten wir unserem Publikum gerne zeigen.“

Neben der darstellenden ist in diesem Jahr auch die bildende Kunst dabei. Die Bandbreite reicht in diesem Jahr von Lichtkunst über Musik bis hin zu Skulpturen und Street Art. Mit „Rustikarl“ ist eine Punkrockband aus Brilon Teil des Kultursommers. Klaus Dauven ist freier Künstler aus Düren und macht „Reverse Graffiti“ – mit einem Hochdruckreiniger malt er Kunstwerke auf verschmutzte Wänden und Mauern der Stadt.

Insgesamt entstehen derzeit 30 Filmportraits von NRW-Künstler:innen für „Hier und Heute“ im WDR Fernsehen. Außerdem berichtet die „Lokalzeit“ sowie die „Aktuelle Stunde“. Die Geschichten der Künster:innen werden auch auf den Radiowellen erzählt sowie Online abgebildet.

Weitere Infos zum WDR Kultursommer 2022 finden Sie ab dem 11. Juli unter kultursommer.wdr.de.

Pressemitteilung WDR

30 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF

V.l.n.r.: Peter Großmann, Till Nassif, Anna Planken und Donald Bäcker
© WDR/Dirk Borm

Seit 30 Jahren erste Adresse für alle, die gut informiert in den Tag starten wollen: die „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF bieten seit drei Jahrzehnten von montags bis freitags, 5.30 bis 9.00 Uhr, ein vielseitiges Informationsangebot aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Mit politischen Interviews am Morgen prägen sie zudem häufig die Nachrichtenagenda des Tages. Das „ARD-Morgenmagazin“ blickt in der Ausgabe am Freitag. 8. Juli 2022, auf das Jubiläum, das „ZDF-Morgenmagazin“ begeht das Jubiläum in der Ausgabe am Montag, 25. Juli 2022, mit der Wiedereröffnung des „moma-Cafés“.

Ellen Ehni, WDR-Chefredakteurin Politik und Zeitgeschehen: „Das MOMA ist die Top-Informationsadresse am Morgen und setzt die Themen des Tages. Dahinter steht ein großartiges Team, das immer wieder nach neuen Ansätzen und Gesprächspartnerinnen und -partnern sucht. Eine Redaktion, die nicht nur solche Debatten vorantreibt, die von den Rändern lautstark befeuert werden, sondern die immer wieder auch buddelt: Was treibt jene Menschen in der Mitte der Gesellschaft um, die oft nicht so laut daherkommen? In so unruhigen Zeiten wie diesen ist das MOMA für unser Publikum ein verlässlicher Anker. Und gleichzeitig ist es spontan und flexibel und reagiert direkt auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen. Sei es die Pandemie oder der Ukraine-Krieg. Wenn das Informationsbedürfnis besonders groß ist, dann bleibt das MOMA einfach länger auf Sendung – oder schiebt am Wochenende eine Extra-Ausgabe ein.“

ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey: „Den Zuschauerinnen und Zuschauer bereits am Morgen ein ebenso fundiertes wie zeitgemäßes Informationsangebot zu machen – das leistet das „Morgenmagazin“ seit 30 Jahren in ansprechender Form: aktuell, kritisch, überraschend. Die Zuschauerinnen und Zuschauer bekommen gleich nach dem morgendlichen Aufstehen einen klaren Überblick über die neuesten Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Der Blick nach vorne zeichnet die Sendung zudem aus: Was wird heute wichtig? Mit seiner thematischen Bandbreite bleibt das ‚Moma‘ aufgeweckt und frisch – beste Voraussetzungen für die nächsten 30 Sendejahre.“

Das „ARD-Morgenmagazin“ ging am 13. Juli 1992 erstmals auf Sendung, das „ZDF-Morgenmagazin“ sendete erstmals am 20. Juli 1992. Die Idee zu den „Morgenmagazinen“ von ARD und ZDF entstand während des Golfkriegs im Jahr 1991. ARD und ZDF wollten die Zuschauerinnen und Zuschauer damals bereits am Morgen über aktuelle Entwicklungen informieren. Um die Zuschauerinnen und Zuschauer über die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine auf dem Laufenden zu halten, sendeten die „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF am letzten Februar- und ersten März-Wochenende dieses Jahres zusätzlich jeweils am Samstag und am Sonntag.

Mit einem Marktanteil von 20,7 Prozent ist das „Morgenmagazin“ weiter Spitzenreiter bei den deutschen Frühinformationsprogrammen. Die Zahl der Zuschauerinnen und Zuschauer, die täglich das „Moma“ einschalten, liegt aktuell bundesweit bei 3,87 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, 1992 waren es 1,76 Millionen. Auch beim jüngeren Publikum ist das „Moma“ erfolgreich: In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen schalten täglich 750 Tsd. ein.

1LIVE Podcastfestival in Essen, Köln, Münster und Bielefeld

Im September kommen 13 der erfolgreichsten deutschen Podcaster:innen in den Sektor. Vom 6. bis 14.9.2022 sprechen sie in Live-Podcasts unter anderem über Crime und Comedy, Sex und Satire, Gaming und Politik.

In sechs verschiedenen Locations und vor bis zu 600 Zuschauer:innen talken unter anderem „1LIVE Bratwurst und Baklava“, „COSMO Machiavelli“ und „Mord auf Ex“.

Außerdem mit dabei sind „1,5 Grad – der Klimapodcast mit Luisa Neubauer“, „Edeltalk“, „schwanz und ehrlich“, „Frauenquote“, „Retterview“, „1a B-Ware“, „Feuer und Brot“, „Dennis und Benni Wolter (Saunaclub Susanne)“ und „Chips und Kaviar“.

Einer der jüngsten Festival-Podcasts ist „Zum Scheitern verurteilt“ mit den 1LIVE-Moderator:innen Simon Dömer und Laura Larsson: „Wir freuen uns sehr beim 1LIVE Podcastfestival dabei zu sein und unsere Hörer:innen endlich mal live zu sehen. Wir haben ‚Zum Scheitern Verurteilt‘ vor nicht mal einem Jahr gestartet – letzten Oktober erst. Und finden es super, jetzt in den Pott zu kommen.“

Einige der Live-Podcasts werden anschließend im 1LIVE Podcastfestival-Feed ausgespielt, als Video bei YouTube veröffentlicht und im Radioprogramm von 1LIVE ausgestrahlt.

Presse und Logo WDR Pressemitteilung