Besondere Session – Start für den Treuen Husar

Die KG Treuer Husar Blau-Gelb ist bereit für die Session. Eine Session, die für das blau-gelbe Traditionskorps ganz besonders wird, denn die Husaren Sascha, Werner und Fritz Klupsch werden als „Prinz Sascha I.“, „Bauer Werner“ und „Jungfrau Frieda“ die Jecken in der Session 2024 anführen.

Der Startschuß für die neue Karnevalssession fiel traditionsgemäß mit dem Husaren-Herren-Schoppen am vergangenen Sonntag (5. November 2023). Nach der Begrüßung von Präsident Markus Simonian und den schwungvollen Darbietungen des Musik- und Tanzkorps der Treuen Husaren erlebten die Herren im prall gefüllten Saal des Lindner Hotels einen gemütlichen Tag unter Freunden. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt mit der Vorstellung des designierten Kölner Dreigestirns, gefolgt von den humorvollen Beiträgen von Martin Schopps und der charmanten „Julie Voyage“, verkörpert durch Ken Reise. Musikalische Akzente setzten die „Rabaue“ sowie der Tastenfeger Markus Nordt.

Die festliche Stimmung setzte sich am Freitag mit der Regimentsmesse in der Kirche Sankt Ursula fort. In ihren prachtvollen großen Uniformen versammelten sich die Husaren, um gemeinsam den Segen für die anstehende Session zu empfangen. Präsident Markus Simonian sprach passend zum Sessionsmotto „Wat e Theater – wat e Jeckespill“ bewegende Worte über die Bedeutung der kölschen Gelassenheit und Freude. „Diese Session verspricht außergewöhnlich zu werden, nicht nur wegen unseres Dreigestirns“, erklärte Markus Simonian. „Wir freuen uns auf eine Session voller hochkarätiger Veranstaltungen, die unser Korps mit Leben erfüllen werden. „Und wir blicken dem emotionalen Höhepunkt entgegen, wenn unser Dreigestirn am Rosenmontag an unseren Tribünen vorbeizieht.“ so Husaren-Sprecher Björn Zimmer.

Die Husaren sind bereit, die Freude am Karneval mit der ganzen Stadt zu teilen. So auch auf Social Media unter dem Hashtag #EinFamilich. Mit diesem Wortspiel feiert die Gesellschaft nicht nur ihr stolzes Dreigestirn, das aus einer Familie stammt, sondern betont auch den familiären Zusammenhalt der Husaren. „Auch wenn wir nicht alle genetisch verwandt sind, sind wir durch Tradition, Leidenschaft und gemeinsame Erinnerungen eine Familie – eine Husaren-Familich“, so Markus Simonian. Diese Aktion soll nicht nur die aktuelle Session begleiten, sondern auch als Vorbote für das 100jährige Jubiläum im Jahr 2025 dienen. „Laßt uns zusammen feiern, lachen und neue Kapitel unserer Geschichte aufschlagen, die unsere Familich weiter stärken“, ermutigt Markus Simonian die Mitglieder.

Text: Treuer Husar

Bild: Anja Bögge

Wat e Theater – Wat e Jeckespill:
Bunter Sessionskalender über die Session 2024

Pünktlich zur Sessionseröffnung am 11.11. erscheint das Magazin „Karneval in Köln 2024“. Neben allen Terminen umfasst es spannende Infos, wertvolle Tipps und interessante Hintergrundinformationen rund um die fünfte Jahreszeit. 
 
Zusammen mit dem Festkomitee Kölner Karneval bringt der BKB Verlag das Magazin schon zum 19. Mal heraus. Besonders hilfreich ist die detaillierte Auflistung der unzähligen Veranstaltungen, die von der Sessionseröffnung bis Aschermittwoch stattfinden. „Das Magazin Karneval in Köln ist ein fester Bestandteil unserer jecken Zeit. Wie eine Art Kompass gibt es richtungsweisende Tipps, die nicht nur Imis, sondern auch vielen Kölnerinnen und Kölnern helfen“, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. 
 
Die verschiedenen Geschichten rund um den Kölner Karneval und all seine Facetten geben interessante Einblicke hinter die Kulissen. Mit dabei ist der Zugweg des Kölner Rosenmontagszugs 2024, der in dieser Session wieder seinen gewohnten Weg von der Severinstorburg über die Ringe und durch die Altstadt hoch zum Dom geht. Außerdem beleuchtet das Magazin das Sessionsmotto, ausgewählte Damengesellschaften und die Vereine, die 2024 ein Jubiläum feiern. Natürlich werden auch die designierten Kölner Dreigestirne vorgestellt. 
 
Der Terminkalender „Karneval in Köln 2024“ ist ab sofort für 5,00 Euro im Buchhandel, am Kiosk, an Theaterkassen und bei KölnTourismus erhältlich oder online bestellbar unter www.bkb-shop.com.
 
Alle Termine im Überblick gibt es auch online über die App „AppSolut Jeck“ oder auf https://koelnerkarneval.de/veranstaltungen-termine/.

Prinzen-Garde Köln – Dino Massi – dritte Amtszeit

Gürzenich, 24. Oktober 2023

Dino Massi ist alter und neuer Präsident der Prinzen-Garde.

Auf der Hauptversammlung der Prinzen-Garde am 24. Oktober im Gürzenich wurde Präsident Dino Massi mit überwältigender Mehrheit von 97 Prozent im Amt bestätigt!

Er geht damit in seine nun mehr dritte Amtszeit bis 2028.

Dino Massi war bereits 2013-2023 Präsident der Prinzen-Garde Köln.

Zu seinen besonderen Verdiensten zählt die Einheit der Korpsteile, die Modernisierung der Prinzen-Garde und ihrer Veranstaltungen sowie die überaus erfolgreiche Führung durch die kritischen Phasen wie die Corona Pandemie.

Die Entwicklung der Veranstaltungsvielfalt und eine weitere Modernisierung zählt zu seinen Vorsätzen für die dritte Amtszeit.

Das Team von music-colonia.de sendet herzliche Glückwünsche zur erneuten Amtszeit!

Text: Pressemitteilung / Elisabeth Martini

Foto: Prinzen-Garde

Session 2024:
Kölner Kinderdreigestirn 2024 freut sich auf buntes Pänz-Theater

  • Kinderprinz Julius I., Kinderbauer Severin und Kinderjungfrau Benedikta regieren 2024 gemeinsam den Kölner Kinderkarneval
  • Designiertes Trifolium im Möbelfundus der Bühnen Köln vorgestellt
  • Alle drei haben schon Karnevalserfahrung und sind bereit für jeckes Theater mit allen kölschen Pänz

Es steht fest: Julius Kürten, Severin Rombach und Benedikta von Stülpnagel werden als Kinderprinz Julius I., Kinderbauer Severin und Kinderjungfrau Benedikta das Kölner Kinderdreigestirn der Session 2024. Die drei freuen sich, unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ gemeinsam auf den großen und kleinen Bühnen Kölns zu stehen und mit der ganzen Stadt den Fastelovend zu feiern. 

Dafür haben sie mit Unterstützung der Goldenen Jungs e.V. bereits ihr Sessionslied „Et coolste Wood met K“ aufgenommen. Dieses wird bei den gängigen Streamingdiensten und auf dem Sampler „Megajeck“ ab Mitte Oktober zu hören sein. 

Proklamiert werden die drei von Oberbürgermeisterin Henriette Reker am 7. Januar 2024 im Theater am Tanzbrunnen. Zusammen mit den Pagen und Gardisten bringen sie ab dann den Karneval zu den kölschen Pänz. Neben den eigenen Auftritten tourt das Kinderdreigestirn auch 2024 wieder mit der „Pänz-Große-Pause-Tour” durch die Aulen der Kölner Grund- und Förderschulen. Zusammen mit Lupo und Kempes Feinest, Aluis und Philipp Godart wird eine Schulstunde schnell zur kunterbunten Karnevalsparty. 

Designierter Kölner Kinderprinz Julius I.
Der designierte Pänz-Regent Julius ist mit seinen neun Jahren schon fest verankert im Fastelovend: Seit sechs Jahren ist er Mitglied der KG 11 Jungfrauen und in der vergangenen Session hat er das Kinderdreigestirn schon als Gardist begleitet. Er ist also bestens vorbereitet! Seine Freizeit ist voll mit Sport und Musik. Er liebt Fußball, Tennis und Tischtennis, spielt Gitarre und hört gern Karnevalsmusik und Fußballsongs.

Designierter Kölner Kinderbauer Severin
Wenn er nicht gerade in der Schule ist, steht die Musik für den zukünftigen Kinderbauern Severin an erster Stelle: Er spielt Flöte und singt im Gebärdenchor. In weiteren freien Stunden macht er Judo und fährt gerne viel Fahrrad. Der Karneval spielt in seinem Leben eine ganz besondere Rolle! Severin feiert leidenschaftlich gern den Fastelovend und ist selbst Mitglied in der KG Jecke Öhrcher. Als Träger eines Cochlea-Implantates möchte er in dieser Session ein Zeichen für Integration im Karneval setzen: Hier kann jeder Jeck mitmachen!

Designierte Kölner Kinderjungfrau Benedikta
Die designierte Kinderjungfrau 2024 ist von Geburt an jeck: Sie erblickte am Karnevalssonntag 2014 das Licht der Welt! Heute ist sie Teil der Kinder- und Jugendtanzgruppe der Kölner Ehrengarde und feiert den Fastelovend jedes Jahr mit Freunden und Familie. In ihrer Freizeit findet man die Neunjährige so oft es geht auf dem Reiterhof oder beim Golfen. Auch die Musik steht hoch im Kurs: Benedikta spielt Querflöte und ist großer Fan von Cat Ballou.

Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2024 v.l.n.r.: Kinderjungfrau Benedikta, Kinderprinz Julius I. und Kinderbauer Severin

Bild darf redaktionell kostenfrei verwendet werden.
Quelle: Festkomitee Kölner Karneval/Belibasakis

Neue Ausrichtung der Künstlerförderung:
Literarisches Komitee startet Partnerschaft mit Künstlervereinigungen

  • Die Akademie des Festkomitees kooperiert künftig mit Kölner Künstlervereinigungen
  • Coaching und Förderung laufen weiterhin über das Literarische Komitee – Vorstellabende werden von Künstlervereinigungen organisiert
  • Die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer Künstlervereinigung und der Akademie ist jetzt möglich

Schwerpunkte setzen und Synergien bündeln – das ist das Ziel der neuen Partnerschaft zwischen dem Festkomitee Kölner Karneval und mehreren Künstlervereinigungen. Pünktlich zur neuen Session stellt sich das dem Festkomitee angegliederte Literarische Komitee neu auf und startet mit einer neuen Struktur der Künstlerförderung.

Künftig teilen sich das Festkomitee und die Künstlervereinigungen die Bereiche Coaching und Präsentation auf. Während sich die Festkomitee-Akademie künftig auf verschiedenste Coaching-Angebote und Fortbildungen konzentriert, schaffen die Künstlervereinigungen mit ihren Vorstellabenden den Präsentationsrahmen für die vorher gecoachten Künstler. Erstmals dürfen Künstler damit sowohl dem Literarischen Komitee als auch einer Künstlervereinigung angeschlossen sein. „Bisher standen das Literarische Komitee und die Künstlervereinigungen oft in einer gewissen Konkurrenz zueinander. Dabei hatten wir eigentlich schon immer unterschiedliche Aufgaben“, erklärt Nadine Krahforst, Leiterin des Literarischen Komitees. „Künftig werden wir gemeinsam den Künstlern die bestmögliche Vorbereitung für ihre spätere Bühnenkarriere bieten.”

Das Literarische Komitee coacht Musiker und Redner in unterschiedlichsten Bereichen, um sie fit für die Bühne zu machen. Ziel ist es, sie umfassend auf die Besonderheiten des Kölner Karnevals vorzubereiten und mit den passenden Werkzeugen für den zukünftigen Erfolg auszustatten. Damit trägt die Akademie aktiv dazu bei, die Qualität des kölschen Bühnenprogramms für die Zukunft zu sichern und die besonderen Abläufe auf einer Sitzung auch im Bühnenprogramm der Künstler zu verankern.

Die Künstlervereinigungen wiederum bieten neuen wie etablierten Künstlern Unterstützung beim Booking und der Präsentation. Ihre Vorstellabende schaffen den Rahmen, sich selbst den Medien und den Literaten zu präsentieren, um so für karnevalistische Veranstaltungen gebucht zu werden. „Von diesem Zusammenschluss profitieren vor allem die Künstler, die nun das Beste von beiden Seiten nutzen können. Und das stellt langfristig auch die künstlerische Vielfalt im Kölner Karneval sicher“, so Krahforst. „Das ist aber nur der Anfang. Die Idee ist eine engere Verzahnung, um mehr Profesisonalität zu schulen und dies dann letztlich auch präsentieren zu können. Es muss einen Standart in der Ausbildung geben, auf den sich die Literaten verlassen können, wenn sie einen Künstler buchen, der die Akademie durchlaufen hat.“

Je nach Bedarf können Künstler die Bildungsangebote der Akademie nutzen und gleichzeitig bei einer Künstlervereingung ein langfristiges Zuhause für danach finden. Aber auch der umgekehrte Weg ist machbar: Künstler, die schon bei Künstlervereinigungen unter Vertrag sind, können sich ab sofort auch für die Aufnahme an der Festkomitee-Akademie bewerben und je nach Bedarf einzelne Coaching-Module nutzen.

Zu den beteiligten Künstlervereinigungen zählen beispielsweise der KrK (Kreis rheinischer Karnevalisten) und der Stammtisch Kölner Karnevalisten, der gemeinsam mit dem Festkomitee das Projekt gestartet hat. „Ich sehe in der neuen Partnerschaft einen großen Vorteil für alle Künstler. Es ist toll, dass unsere Mitglieder künftig die Angebote des Festkomitees nutzen können. Um sich langfristig zu etablieren, braucht man viel Know-how hinter und neben der Bühne, da bietet die Akademie viel Expertise. Gleichzeitig können viele neue Künstler unsere Präsentationsplattform nutzen, so bleibt dem Karneval die Vielfalt erhalten“, betont Bruno Praß, Baas und 1. Vorsitzender vom Stammtisch Kölner Karnevalisten.

Zum vielfältigen Seminarangebot gehören neben der Rednerschule unter anderem Kurse rund um Bühnenpräsenz und Technikaufbau, Marketing, Recht und Kommunikation oder auch das Netzwerk Karneval. Zusätzlich gibt es Coachings mit künstlerischen Schwerpunkten wie Kostüm, Ausarbeitung der Figur, Songwriting, Stimmbildung oder dem Texten in kölscher Sprache. Die Vorträge und Seminare werden von erfahrenen Profis gehalten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit jahrelanger Erfahrung und wertvollem Hintergrundwissen auf ihre Rollen im Kölner Karneval vorbereiten.

Der offizielle große Vorstellabend des Literarischen Komitees entfällt künftig vorerst. Die Akademie wird aber weiterhin Möglichkeiten schaffen, sich auf der Bühne auszuprobieren und sich so auf den Vorstellabend bei den Künstlervereinigungen vorzubereiten. Dazu zählt die schon bekannte Try-Out-Konzertreihe „Bütt & Bands“. Die Abende finden in wechselnden Kölner Lokalitäten statt und geben den Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, Bühnenluft zu schnuppern und ihr Programm vor den großen Vorstellabenden der Künstlervereinigungen vor kleinerem Publikum zu testen. Außerdem fahren ausgewählte Künstler der Akademie in jedem Jahr im Kölner Rosenmontagszug mit. Dort können sie ihr Repertoire nicht nur live vor Hunderttausenden zeigen, sondern über die TV-Übertragung auch ein Millionenpublikum erreichen.

Der Musiker Timo Schwarzendahl ist bereits bei der Akademie und beim Stammtisch vertreten und sieht für sich vor allem einen Mehrwert durch die unterschiedlichen Auftrittsmöglichkeiten: „Ich habe mit dem Vorstellabend vom Stammtisch eine große Bühne mit viel Reichweite und mit den Try-Outs der Akademie eine tolle Gelegenheit, mich auch unter dem Jahr auszuprobieren. Die Mischung ist für mich perfekt, und die Teilnahme am Rosenmontagszug 2023 war sicherlich mein absolutes Auftrittshighlight.“

Dazu zählt auch Josephine Ohly die ebenso zum “ jungen “ Nachwuchs zählt und bereits viele Jahre Erfahrung vorweisen kann.

Weitere Infos gibt es unter www.koelnerkarneval.de/die-akademie.

Text: Pressemitteilung und Elisabeth Martini

Am 28.09.2024 in der LANXESS arena 
 

One Vision of Queen 2024
mit Star-Interpretator Marc Martel

Queen-Tribute auch 2024 wieder in Köln-Deutz

Am 28.09.2024 in der LANXESS arena 
 

One Vision of Queen 2024
mit Star-Interpretator Marc Martel

Queen-Tribute auch 2024 wieder in Köln-Deutz

Eventim-Presale:
Di., 10.10.2023, 10:00 Uhr
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Do., 12.10.2023, 10:00 Uhr

Er gilt als DIE stimmliche Reinkarnation des legendären Queen-Sängers Freddie Mercury und ist zweifelsohne weltweit einer der besten und gefragtesten Interpretatoren der großen Rocklegende: Marc Martel begeisterte allein im deutschsprachigen Raum bereits mehr als 70.000 Zuschauer mit der grandiosen Live-Show „One Vision of Queen“, die hier im Jahr 2020 zum ersten Mal stattfand. Internationale Superstars wie Celine Dion, ja sogar die original Queen-Bandmitglieder und Entdecker des Gesangstalents selbst – Brian May und Roger Taylor – zählen sich zu seinen größten Fans. Vor kurzem startete in Deutschland die diesjährige „One Vision of Queen – feat. Marc Martel“-Tournee – die Nachfrage nach den Tickets war so enorm, dass bereits jetzt feststeht, dass sie auch 2024 nach Europa zurückkehren wird. Am 28.09.2024 ist es wieder so weit und die Queen-Interpretatoren begeistern in der LANXESS arena die Massen.
 
Schon mehr als zehn Jahre tourt der gebürtig aus Kanada stammende und in Nashville lebende Sänger und Entertainer Marc Martel mit seinen Queen-Shows um die Welt und zieht das Publikum mit seinem ganz eigenen Charme in den Bann. Kaum, dass seine Stimme erklingt, werden die Zuschauer wie magisch auf einem Zeitstrahl zurück in die Vergangenheit katapultiert – und zwar genau dorthin, wo die Rockband Queen mit Frontmann Freddie Mercury ihre größten Erfolge feierte.
 
Doch nicht nur Queen-Fans, sondern auch die Medien sind begeistert, er ist sowohl bei den angesagtesten internationalen TV-Shows (Ellen DeGeneres) zu Gast, als auch hierzulande – wie zuletzt im April dieses Jahres bei der Giovanni Zarella Show oder im ARD-Morgenmagazin. Seine YouTube-Videos erreichten bis dato insgesamt mehr als 250 Millionen Klicks, über 1,4 Millionen Menschen folgen seinem Kanal.
 
Mit mehr als 25 Terminen unter anderem in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien oder den Niederlanden und UK wird die „One Vision of Queen – feat. Marc Martel“-Show im nächsten Jahr noch größer, spektakulärer und imposanter. Auf das Publikum warten neben dem Sänger und seiner unfassbar guten Band natürlich auch jede Menge Queen-Klassiker wie „We Will Rock You“, „Bohemian Rhapsody“, „I Want To Break Free“ oder auch „Somebody To Love“, mit dem er nicht nur bereits Celine Dion zu Tränen rührte.
 
Während Marc Martel bei seinen Queen-Interpretationen künstlerisch so nah an Freddie Mercury dran sein möchte, wie nur möglich, so will er menschlich doch einen eigenen Fingerabdruck hinterlassen: „Die Menschen hätten es natürlich gern, dass ich mich so kleide und so bewege wie Freddie Mercury es tat. Ich denke jedoch, dass meine Stimme genug ist, um sie an ihn zu erinnern und liebe es, auf der Bühne ich selbst zu sein.“
 
Dabei hat das Ausnahmetalent trotz all seiner ungeheuren Kraft und stimmlichen Ähnlichkeit etwas ganz Eigenes in der Stimme – neben der Wärme findet sich auch eine Spur von Verletzlichkeit, die sofort berührt und nicht selten ein verblüfftes, wie tief beeindrucktes Publikum zurücklässt. „One Vision of Queen“ wird durch Marc Martel zu einem wahrlich einzigartigen und unvergesslichen Ereignis.
 
Am 28.09.2024 ist es wieder so weit und Marc Martel gastiert mit der einzigartigen Queen-Tribute in der Kölner LANXESS arena.
 

                                                                                                        Quelle: Semmel Concerts

Ab dem 12.10.2023, 10.00 Uhr Tickets sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Am 29. September 2024 in der LANXESS arena

„KÖLLE SINGT“
auch 2024 in der LANXESS arena

Der allgemeine Ticketverkauf läuft ab sofort.

Die LANXESS arena wird abermals zum Schauplatz einer Kölner Traditionsveranstaltung: Bei KÖLLE SINGT erwartet die Zuschauer auch 2024 ein unvergesslicher Abend voller kölscher Musik und Emotionen. Am 29. September 2024 ist es wieder so weit und die Tore der LANXESS arena stehen offen für den größten Chor Kölns.
 
Ein bekanntes Musiker-Gesicht der Domstadt am Rhein feiert dann seine XXL-Gänsehaut-Premiere: Oli Niesen, Frontmann von Cat Ballou, wird erstmals dabei sein und gemeinsam mit dem Publikum und Protagonist Björn Heuser die Arena zum Singen bringen.
 
Aber auch Stammgäste wie die Klüngelköpp sowie zahlreiche Überraschungen erwarten die Besucher bei der Auflage im kommenden Jahr. Ebenso wie die Ehrung für das Lebenswerk: Im Jahr 2023 erhielt Wolfgang Niedecken die Auszeichnung für seinen Einsatz für die kölsche Sproch, und auch 2024 werden die Macher von Kölle singt wieder eine verdiente Persönlichkeit ehren.
 
Am 29.09.2024 gastiert die Traditionsveranstaltung Kölle singt zum achten Mal mit Björn Heuser in der LANXESS arena. Die Tickets sind ab sofort verfügbar.
 

                                                                                        Quelle: Kölle singt Event UG

Ab sofort Tickets sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung inkl Bild Lanxess Arena

Am 11.12.2024 in der LANXESS arena 

Riverdance: Die erfolgreichste Tanzshow der Welt live in Köln-Deutz

Nach dem diesjährigen Jubiläumserfolg geht die Show 2024 auf Tournee

Der allgemeine Ticketverkauf läuft bereits auf Hochtouren

Nach dem diesjährigen Jubiläumserfolg geht die Show 2024 auf Tournee

Der allgemeine Ticketverkauf läuft bereits auf Hochtouren 

Riverdance, das Original atemberaubender irischer Tanzkunst, kommt im Herbst 2024 wieder nach Deutschland! Aufgrund der überwältigenden Begeisterung des Publikums in diesem Jahr werden die Stepptanz-Virtuosen von Riverdance auch 2024 die Bühnen in ganz Deutschland zum Beben bringen. Am 11.12.2024 kann man die Tanzshow live in der LANXESS arena bewundern.
 

In diesem Jahr feierte Riverdance sein 25-jähriges Jubiläum, erntete Standing Ovations und eroberte – wieder einmal! – die Herzen des Publikums im Sturm. Bis dato hat das Erfolgsensemble über 30 Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit seiner brillanten Show verzaubert. Vor einem Vierteljahrhundert begann die internationale Karriere dieser einzigartigen Formation aus Irland und seitdem setzen sie weltweit Maßstäbe für unübertroffenen Stepptanz. Im November und Dezember 2024 kommt die legendäre irische Tanzshow live nach Deutschland. In insgesamt 21 Städten dürfen sich die Fans von Riverdance auf Stepptanzleidenschaft pur freuen: Neben dem meisterhaften Können der Tänzer:innen, deren rasante Stepps so schnell sind, dass ihnen das bloße Auge nicht folgen kann, beeindruckt die Show mit spektakulärer Lichttechnik, LED-Wänden, einem fantastischen Bühnen- und Kostümdesign und nicht zuletzt: mit erstklassiger Live-Musik.
 
Die Show erzählt bewegend vom facettenreichen Schicksal des irischen Volkes: von Auswanderung, Abschied, Aufbruch und Heimkehr. Riverdance zeigt auch das Zusammenspiel und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen. Mit vollendeter Körperbeherrschung und in einem rasanten Tempo präsentieren die Tänzer eine spektakuläre Performance aus irischer Passion und internationalen Tanzstilen wie Flamenco, Breakdance und russischer Folklore. Die live gespielte traditionelle Musik, für deren Komposition von Bill Whelan Riverdance 1997 sogar einen Grammy erhielt, ist geprägt von Tiefe, Sehnsucht, aber auch Hoffnung und Zuversicht. Der Original-Soundtrack wurde von Bill Whelan anlässlich des 25-jährigen Jubiläums neu arrangiert und die bekannte, hypnotisierende Riverdance-Musik in die heutige Zeit versetzt. Die Tänzer erwecken die Geschichte und Kultur Irlands mit synchroner Tanzperfektion und traumhaften Kostümen zum Leben!
 
Die Presse über Riverdance„Atemberaubende Perfektion“ (Die Welt), „Größtes Tanzspektakel aller Zeiten. Respekt!“ (Süddeutsche Zeitung).
 
Hermjo Klein, Entdecker von Riverdance und Geschäftsführer von A.C.T., über die Anziehungskraft der mitreißenden Show: „Riverdance ist einfach Kult! Seit über 25 Jahren begeistert das hochkarätige Ensemble seine Fans rund um den Globus. Erst durch Riverdance wurde Irish Dance weltweit bekannt. Den meisten heute bekannten Tanzshows öffnete Riverdance die Tür zur Popularität und nach wie vor gilt: Riverdance ist das Original. Diese technische Perfektion gepaart mit unfassbarer Leidenschaft und tiefsten Emotionen sollte jeder mindestens einmal in seinem Leben gesehen haben!“
 
Spannende Fakten zu Riverdance:
 

  • bereits über 15.000 Aufführungen auf der ganzen Welt
  • über 30 Millionen begeisterte Zuschauer weltweit (davon sechs Millionen allein in Deutschland)
  • war bereits in 49 Ländern und auf sechs Kontinenten zu sehen
  • über drei Millionen verkaufte Kopien des Grammy-ausgezeichneten Albums
  • die Tanzshows von Riverdance wurden im Fernsehen weltweit von mehr als 3,5  Milliarden Menschen gesehen
  • Riverdance hat mehr als zehn Millionen Videos und DVDs verkauft
  • Riverdance hält den Guiness Weltrekord für die längste Tanzkette der Welt (1.693 Menschen am 21.07.2013 entlang des Flusses Liffey in Dublin) 

 
Am 11.12.2024 gastiert Riverdance wieder in der LANXESS arena.

           Quelle: DEAG Concerts

Jetzt Tickets sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Text: Lanxess Arena

Foto : Pixabay