Luftflotte Herrensitzung – Flug der Hämmchen – erstklassiges Programm

Wenn ein Rad ins andere greift funktioniert alles blendend. Das gilt nicht nur für einen Karnevalsverein als auch für die Gürzenich- Kölnkongress-Gastronomie. Die Herren durften sich über erstklassige Bewirtung freuen. Weit über 1300 Hämmchen verliessen im Eiltempo die Küche.

Bei einem kurzen Gespräch mit Sven Häffner blicken wir auf das Service Team. Hier besteht das Team aus Altkräften und ambitioniertem neuen Personal! Binnen von 15 Minuten waren alle Essen verteilt,WAHNSINN!

Auch die Preisgestaltung des Gürzenich blieb zivil wie Sven Häffner uns gegenüber erklärte. Gerade dieser Punkt ist wichtig für Besucher der Sitzungen.

Doch nun zur Sitzung Punkt 10.30 Uhr startete die Herrensitzung mit der Übergabe der Torte zum 100 jährigem Jubiläum an den Treuen Husar. Mit Martin Schopps, Guido Cantz und Boris Müller waren erstklassige Redner im Programm.

Mit der Fauth Dance Company startete eine kleine Ehrung. Josef Schwartz, Malzmühle Köln wurde auf die Bühne geholt. Ehe er die Malzmühle an die Tochter weitergab war er zuständig für die Erweiterung. Unter ihm besuchte Bill Clinton die Malzmühle beim G8 Gipfel!

Für seinen Einsatz bei der Luftflotte erhielt er 1 Jahr Mitgliedschaft im Förderverein Do Jeck!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Luftflotte Mädchensitzung – jecke Zeit und Orden der Sonderklasse mit Liebe zum Detail

Mit der traditionellen Mädchensitzung startete die Luftflotte nach der Herrensitzung in die “ jecke“ Zeit.

Und hier fiel eines auf, mit wieviel Liebe zum Detail die Luftflotte in diesem Jahr den Herren und Damenorden gestaltete. Dahinter steckt Eric Hörnchen. Er ist seit 2011 Mitglied der Luftflotte und setzt mit Hingabe das Motto der Session um.

Im Foyer fiel eine Herrengruppe auf, unüblich auf einer Mädchensitzung.

Nach der Begrüssung durch den Präsidenten folgte die Auflösung. Es waren die Dancing-Daddys, das Männerballett aus Frielingsdorf!

Und für ihren Auftritt gab es stehende Ovationen!

Die Mädchensitzung der Luftflotte glänzt mit Liebe zum Detail von der Begrüssung des symphatischen Präsidenten über die Programmpunkte des Literaten bis zur erstklassigen Verpflegung der Gürzenich Gastronomie!

Mit dem kleinen und grossen Dreigestirn, Schopps, Klüngelköpp, Cantz, Kasalla, Tanzcorps Sr Tolität Luftflotte, Paveier, Cat Ballou und Brings endete die Sitzung im Gürzenich!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung Blaue Funken 2025 – Hätz für die Damen – Beförderung für Kasalla

Schlag auf Schlag ging es in dieser Woche auch für die Blauen Funken. Mit der Mädchensitzung im Gürzenich am gestrigen Donnerstag wurde auch wieder der Elferrat mit Damen der Gesellschaft gestellt.

Wie bereits bei den Mädchensitzungen 2020, 2023 und 2024 mit Ausnahme des Präsidenten bot sich ein schönes Bild für die Besucher.

Einst war die Premiere im Jubiläumsjahr mehr als ein Erfolg und Oberbürgermeisterin Henriette Reker nahm seinerzeit Björn Griesemann das Versprechen ab, dass der Elferrat mit Frauenbesetzung so auch in Zukunft weitergeführt wird.

Natürlich in den Farben der Gesellschaft und Kostümen!

Und dieses Mal war ein “ besonderes“ Mädchen mit im Elferrat vertreten.

Ken Reise alias Julie Voyage enterte nach einem fulminanten Auftritt mal eben den Elferrat, ein schönes Bild und Statement für Köln.

Auch Achnes Kasulke, mit der wir vor dem Auftritt kurz ein Wort wechselten betonte das man in Köln “ was tun muss“ um aufzufallen. Sie hatte ihren Kittel und Besen mit Glitzer “ upgeceycelt“.

Mit Kempes Feinest ging es auf den ersten Höhepunkt der ersten Halbzeit zu, der Besuch des Kölner Dreigestirns und des Kölner Kinderdreigestirns Köln, Balsam für die Augen und Seele der Besucher im Saal.

Mit Kasalla als letztem Programmpunkt der ersten Halbzeit ging es dann in die Pause. Und hier wartete eine „richtige“ Überraschung auf die Band!

Funken-Präsident Björn Griesemann belohnte die Band für ihren Einsatz mit einer Beförderung zu Leutnants der Reserve.

Sicherlich wird die Band die Krätzchen mit Stolz bei dem ein oder anderen Auftritt der Gesellschaft tragen. Glückwunsch an Kasalla!

Erstklassig im Programm ging es in die zweite Halbzeit. Musikalisch rundeten Höhner und Brings am Ende die Mädchensitzung ab.

Ein Hätz für die Damen zeigten die Blauen Funken bereits vor der Sitzung, ein Lebkuchenherz als Erinnerung an diese furiose Sitzung 2025.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Herrensitzung Kölsche Grielächer – für die Augen und für die Ohren

Mit dem Elferrat, Präsident Udo Schaaf und dem Korps der Roten Funken startete die Sitzung.

Elena Stickelmann und David Esser boten hier Tänze der Extraklasse vor einem geneigten Publikum.

Guido Cantz traf im Saal seinen “ karnevalistischen “ Ziehvater Peter Raddatz.

Mit Marc Metzger endete die erste Abteilung im Maritim.

Mit ihrem Sitzungsleiter Stefan Dahm und seinem jugendlichem Charme traf man beim Publikum ins Schwarze.

Ebenfalls im Programm waren Thomas Cüpper, Klüngelköpp, Domstürmer, Kasalla, Sr Tollität Luftflotte.

Die Grielächer und ihre Sitzung zeichnet eine jahrelange Treue zum Veranstaltungsort Maritim Köln aus.

Und das bereits seit 30 Jahren. In diesem Jahr zeichnet sich das mit einem Sonderpin aus.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Generalkorpsappell Prinzen-Garde Köln – der Präsident der Herzen sprachlos

Direkt nach der Kindertanzgruppe PG Pänz und noch weit vor der Vereidigung der 21 neuen Kameraden erlebte man Präsident Dino Massi sprachlos!

Er wurde vom Vorstand zum Ehrenratsherrn ernannt.

In seiner Laudatio hob Schriftführer Marcus Gottschalk hervor, das Präsident Dino Massi im Laufe der Jahre viele Funktionen und Ehrenämter inne hatte. Stets lag und liegt ihm das Wohl der Gäste am Herzen.

Er ist der Motor der Prinzen-Garde, ein Präsident mit Charme, Witz und langem Applaus nach der Ehrung!

Die Spielfreunde Uerdingen 1927 e. V sind ein Vierteljahrhundert, 25 Jahre Regimentsspielmannszug der Prinzen-Garde Köln.

Vor 27 Jahren startete alles mit einem Spruch “ Wenn ihr statt Eurer Blaskapelle richtig gute Musik haben wollt, ruft uns an!“

Nun wurde der Regimentsspielmannszug zum Ehren-Korpsteil ernannt, inklusive Fahneneid.

Es folgten die Ehrungen für 25, 40 und 60 Jahre.

Das seinerzeit noch designierte Dreigestirn hatte dort den letzten Auftritt vor der Proklamation.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Kleines Prinzenessen – die Fidelen Zunftbrüder luden ein

Vor dem Start in die Sitzungen der Fidelen Zunftbrüder von 1919 e.V stand das Kleine Prinzenessen im Kalender.

Präsident Theo Schäfges empfängt Karnevalsfreunde aus den verschiedensten Regionen.

Nicht wie sonst im Pullman Cologne sondern diesmal im Bellevue des Maritim Köln wurden die Gäste empfangen. Nach einem kurzen Sektempfang im Innenhof des Maritim Köln ging es hoch über Köln.

Unter den Gästen viele bekannte Gesichter, Achim Kaschny ( KG Schnüsse Tring, Bürgermeister Ralf Heinen, Elfi Scho-Antwerpes, die Traditionsgemeinschaft ehemaliger Prinzen, Bauer und Jungfrauen.

Unter den Gästen das Düsseldorfer Prinzenpaar, Venetia Evelyn Werner und Prinz Andreas.

Prinz Rene I, Prinz im Dreigestirn Köln betonte mit wieviel Liebe man durch die Säle getragen würde. Städtefreundschaft zwischen Köln und Düsseldorf zeigte die Gesangseinlage der Venetia Evelyn Werner und Prinz Rene I.

Sie ist eine erfahrene Sängerin und Tänzerin.

Gäste aus der Eifel waren an diesem Tag auch vor Ort, 2 Delegationen.

Aus Gerolstein Prinz Frank I, Bauer Karsten und Jungfrau Joana.

Musikalisch wurde mit Andreas Konrad und Michael Kuhl zwischen den Gängen untermalt.

Der Höhepunkt des Abends war natürlich die Übergabe der Torten an das Dreigestirn. Vize Präsident Rene Weber, zuständig für die Torten bot in diesem Jahr das Köln Panorama in Regenbogenfarben.

Ein Abend der magische Momente in einem besonderen Ambiente bot, gepaart mit guten Gesprächen und erstklassiger Küche.

Wie immer hat Präsident Theo Schäfges bewiesen das er einer der besten Gastgeber im Kölner Karneval ist, der auch über die Grenzen Kölns Brücken baut!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Wagenübergabe Prinzen-Garde Köln

Prinzen-Garde Köln 1906 e.V.

47 Jahre Partnerschaft: Wagenübergabe Prinzen-Garde

Zum nunmehr 47. Mal stellt Mercedes-Benz der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. eine Flotte von Limousinen und Bussen für die sichere Mobilität der Prinzen-Garde in der Session zur Verfügung. „Jeder weiß, dass so ein Engagement kein Selbstläufer ist. Wir stellen jedes Jahr sämtliche Sponsorings und
Engagements auf den Prüfstand und kommen immer
wieder zu dem Ergebnis, dass Mercedes-Benz und
die Prinzen-Garde kein Sponsoring, sondern gelebte
Partnerschaft ist“ , so Vertriebsdirektor PKW & Vans
Mercedes-Benz Rheinland, Matthias Hindemith, am
gestrigen Donnerstag. „Die Mobilität der Prinzen-Garde ist für Mercedes-Benz eine Herzensangelegenheit und mit keiner anderen Karnevalspartnerschaft vergleichbar.“

Präsident Dino Massi bedankte sich für das enorme Engagement und die Unterstützung. Die Prinzen-Garde führe mit Sicherheit und Stolz bei jedem Auftritt mit den schönsten Fahrzeugen vor und sei noch niemals liegengeblieben – und das in 47 Jahren.

Der Slogan “Traumsterne für Traumgarde“ strahlt
wieder auf den Limousinen für Präsident und
Kommandant sowie den zehn Bussen für das große
Korps der Prinzen-Garde.

Fotos und Texr: Prinzen-Garde

Mädchensitzung Lyskircher Junge – Stimmung am Siedepunkt

Punkt 16.30 Uhr startete im Satory Köln die Sitzung der Lyskircher Junge 2025. Rund 1000 jecke Damen, unter ihnen auch Comedian Mirja Boes, freuten sich auf den Tag mit den Lyskircher Junge.

Nach der Begrüssung durch Präsident Thomas Münch startete direkt das Programm.

Gekonnt wie immer führte Sitzungsleiter Thomas Hoffmann durch den Nachmittag, flankiert vom jüngsten Elferrat Kölns ( O Ton Guido Cantz).

25 Jahre jung und somit in Feierlaune präsentierten sich die Hellige Pänz.

Mit “ kleinem“ Gefolge marschierten das Beueler Stadtsoldaten Corps “ Rot Blau 1936 e.V“ auf die Bühne. Platz war hier Mangelware, ein Traum für die Augen.

Frauen in den Wechseljahren, Findungskrise beim Nachwuchs, kein Thema bei dem die Damen im Saal kein Verständnis für Guido Cantz hätten!

Mit den Klüngelköpp und Marc Metzger ging es in eine kurze Pause.

Die Lyskircher Helligen Knäächte un Mägde zeigten ihr Können. Mit Höhner, Klaus und Willi, der Showtanzgruppe Rheinstürmer der Großen Monheimer KG 1902 e.V, Lupo und Cat Ballou endete die Sitzung. Dicker Dank gebührte dem Literaten denn die Programmpunkte waren gut gewählt.

Der Termin für 2026 steht bereits, Karten für den 13.01.2026 können ab sofort erworben werden.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Blaue Funken „Regimentsappell 2025“

Am Montag, den 13. Januar 2025 begann nach der Begrüßung vieler Repräsentanten aus Karneval, Stadtgesellschaft und Politik durch den Präsidenten und Kommandanten Björn Griesemann der Regimentsappell der Blauen Funken mit einem gelungenen Auftritt der Kinder- und Jugendtanzgruppe. Sie ist die älteste Kindertanzgruppe eines Kölner Traditionskorps und feiert in dieser Session ihren 143. Geburtstag. Zum fünften Mal wurde die Aufnahme der neuen Mitglieder auf der großen Bühne im Gürzenich zu Beginn des Regimentsappells vollzogen und zwei neue Mitglieder erhielten ihren Halsorden von Björn Griesemann. Außerdem wurde mit Jerry Becker ein neuer Koch der Kinder- und Jugendtanzgruppe ernannt. Er erhielt seinen Kochlöffel aus den Händen des Blaue Funken-Regimentskochs Giovanni Cicilano überreicht.

Der erste Eindruck zählt: friedliche und freudige Begegnungen mit Karnevalisten“ In der Ansprache des Präsidenten und Kommandanten Björn Griesemann blickte dieser auf die Entstehung des Kölner Karnevals und im speziellen auf die Entstehung der Traditionskorps und anderer uniformierter Gesellschaften zurück. Diese Uniformen, die heute weit weg von einem militärischen Einsatz sind, könnten aber bei Flüchtlingen aus nahen und fernen Kriegsgebieten, die sich sonst hier bei uns in Sicherheit fühlen, unschöne und unsichere Gefühle erzeugen. Daher gilt es, gerade diesen Menschen bereits bei der ersten Begegnung zu zeigen, dass es darum geht, ein friedliches und freundliches Miteinander zu schaffen und alle Menschen in dieses Miteinander mit einzubeziehen.

Eine Geburtstagstorte für den Hausherren Die Blauen Funken hatten anschließend eine kleine Überraschung für den Hausherren Ralf Nüsser vorbereitet und der Blaue Funken-Regimentskoch Giovanni Cicilano überreichte mit Fabian Holk von der Gürzenich Gastronomie eine große Geburtstagstorte zur Gratulation.

Aufnahmen und Vereidigungen Der Regimentsappell konnte mit der Aufnahme von acht Inaktiven Mitgliedern und der Vereidigung der Aktiven Mitglieder fortgeführt werden. 25 neue Blaue Funken schworen unter Handauflegung auf die Kanone den Funkeneid (“Auf das Zündloch der Kanone, …“) und erhielten danach ihren Halsorden als Zeichen der Mitgliedschaft.

Treue und Leistung wird belohnt Die Treue zur Gesellschaft stand direkt danach im Fokus und so wurden die Treueorden der Gesellschaft für 10- (19x), 20- (9x), 30- (14x) und 40-jährige (2x) ununterbrochene Mitgliedschaft verliehen. Anschließend konnten für den Einsatz für die Reitergruppe und die Beteiligung an Rosenmontagszügen Reiterabzeichen in Bronze und Silber an Mitglieder der Reitergruppe sowie für besondere Leistungen in Gold an Erhardt Reitgruber verliehen werden.

Fundamente und Spenden für den Sachsenturm Nach der Pause wurde ein Film über den Status des Entlastungsbaus am Sachsenturm gezeigt und der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller konnte mit den zeitlichen Planungen zur Fertigstellung und weiteren Förderungszusagen überraschen. Zusätzlich erhielt er aus der Hand von Blaue Funken-Senatspräsident Lutz Schade eine Spende des Senats in Höhe von 100.000 EUR für das Bauprojekt.

Ludwig Sebus – Eine Legende wird geehrt und findet die passenden Worte Eine besondere Ehrung erfuhr anschließend Ludwig Sebus, als er im Beisein weiterer Geförderter zum höchsten Ehrendienstgrad der Blauen Funken, dem Obrist der Reserve befördert wurde. Diese Auszeichnung haben bislang nur sehr wenige erhalten und mit Hans Kölschbach und Heinz-Günther Hunold begleiteten zwei dieser Geehrten Ludwig Sebus mit auf die Bühne. Ehrenpräsident Theo Jussenhofen schilderte in einer kurzen Ansprache den Einsatz von Ludwig Sebus gegen Gewalt und Hetze sowie als Mahner vor der Wiederholung von Fehlern aus Deutschlands Geschichte. Ludwig Sebus bedankte sich mit den Worten „Ich habe selten so eine feierliche und herzliche Heiligsprechung wie heute Abend erlebt“.

Kanoniertanz – Ein “neuer alter“ Tanz Für die Jubiläumssession 2020 wurde für die vielen Veranstaltungen mit dem Tanzpaar und den Artilleristen der “Kanoniertanz“ als neuer anspruchsvoller Tanz entwickelt. Aufgrund der pandemiebedingten Pausen musste dieser neu einstudiert werden und die Gäste im Gürzenich konnten nun eine zweite Premiere beim Regimentsappell 2025 erleben – diese war mehr als gelungen.

Neue Funktionsträger in ihren Ämtern Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann konnte anschließend Lars Fischer zum neuen Schirrmeister und Philipp Steffens in Nachfolge von Oliver Tonagel zum neuen Fahnenjunker ernennen. Mit Philipp Steffens übernimmt erstmals ein frisch vereidigtes Mitglied die Verantwortung für ein historisches Symbol (Schwenkfahne) der Blauen Funken, die sich sehr über dieses Engagement freuen.

Die Blauen Funken werden Traditionsgesellschaft Als der gesamte anwesende Vorstand des Festkomitee Kölner Karneval auf die Bühne kam und der gesamte Vorstand der Blauen Funken auf die Bühne gebeten wurde, wurde es feierlich, denn die Gesellschaft wurde vom Festkomitee zur Traditionsgesellschaft ernannt. Anschließend konnten die Blauen Funken ihren Senator und den Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval Christoph Kuckelkorn mit einem ganz besonderen Geschenk überraschen. Das gesamte Archivteam unter der Leitung von Franz Krope hatte den gesamten Nachlass des verstorbenen Ehrenpräsidenten Fro T.D. Kuckelkorn in vielen Arbeitsstunden komplett digitalisiert und Franz Krope konnte Christoph Kuckelkorn zwei Festplatten mit all den Daten überreichen.

Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann dachte eigentlich, dass die Ehrungen in diesem Punkt abgeschlossen waren, aber weit gefehlt, denn das Festkomitee Kölner Karneval hatte eine ganz besondere Überraschung für ihn selbst mitgebracht. In Würdigung und Anerkennung seiner langjährigen und vielfältigen Verdienste um den Kölner Karneval verlieh ihm Christoph Kuckelkorn den Verdienstorden des Festkomitees in Silber.

Verdienstmedaillen, Beförderungen und Karnevalistischer Zapfenstreich Bei den nachfolgenden Ehrungen der Mitglieder zeichneten die Blauen Funken den Einsatz für die Gesellschaft u.a. mit 30 Verdienstmedaillen (17 x Bronze, 7 x Silber, 6 x Gold) und 153 Beförderungen aus. Ein beachtenswerter Regimentsappell mit vielen Höhepunkten fand seinen würdigen Abschluss in einem Zapfenstreich, der von der Kapelle Markus Quodt gemeinsam mit dem Regimentsspielmannzug der Blauen Funken dargeboten wurde.

Präsident und Kommandant Björn Griesemann dankte abschließend allen an der Organisation und der Ausrichtung des Regimentsappells Beteiligten und verabschiedete danach alle Gäste und Mitglieder mit den besten Wünschen für die Session.

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Text: Pressemitteilung

1. Prunksitzung Prinzen-Garde Köln – fulminanter Auftakt in eine lange Session

Eines muss mal gesagt werden – der Literat der Prinzen-Garde Köln hat in Sachen Programmgestaltung ein „sehr“ gutes Händchen.

Bereits bei der ersten Sitzung war das Aufgebot der Redner “ oscarreif“!

Volker Weininger, Marc Schopps, Guido Cantz, letzterer im 33. Bühnenjahr zündeten ein Feuerwerk der guten Laune.

Die Original Hellige Knäächte un Mägde, Bürgergarde Blau Gold, Kasalla, Cat Ballou und Klüngelköpp im weiteren Programmablauf.

Im Publikum am Tisch des Präsidenten Andreas von Thien ( RTL), einer von vielen prominenten Gästen.

Das Ehren-Korpsteil der Prinzen-Garde Köln, der Regiments-Spielmannszug durfte natürlich nicht fehlen.

Fehlfarben im Elferrat?

Nein, Besuch der Mainzer Prinzengarde e.V!

Zum Ende der Sitzung zogen sie auf die Bühne. Dort präsentierten sie waschechte Rap-Songs inklusive Sonnenbrillen-Style, stehende Ovationen gab es als Dank!

Das frisch proklamierte Dreigestirn durfte natürlich nicht fehlen!

Mit Norbert Conrads “ Am Dom zu Kölle“ endete die erste Sitzung.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge