„Stadtradeln“ – Köln ist wieder dabei

Aktion für Klimaschutz startet im Frühsommer 2023 – Anmeldung ab sofort möglich

Die Stadt Köln beteiligt sich bereits zum achten Mal in Folge am bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Die Aktion findet diesmal im frühen Sommer, vom 2. Juni bis 22. Juni 2023 statt. Alle, die in Köln wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen, sind wieder dazu aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen und 21 Tage lang beruflich oder privat in die Pedale zu treten. Dabei geht es darum, im Aktionszeitraum möglichst viele Alltagswege und Freizeitfahrten klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Der Gewinn: Klimaschutz und Lebensqualität für Köln, Spaß und Teamgefühl im Wettbewerb. Dabei ist es egal, wo geradelt wird, jede Strecke zählt für Köln und eine lebenswerte Umwelt.

Anmeldungen sind ab sofort möglich
Anmeldungen zu „Stadtradeln“ sind ab sofort hier möglich. Radler*innen können sich in einem bestehenden Team, als Teamkapitän*in mit einem eigenen Team anmelden oder im offenen Team für Köln mitradeln. Mit jedem neuen Team wächst nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die Chance, im Wettbewerb mit anderen Kommunen einen sportlichen vorderen Platz zu erreichen. Wieder mit am Start ist auch der Sonderwettbewerb „Schulradeln“, der sich an Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte wendet. Dieser Teil des „Stadtradelns“ bietet besonders viel Potenzial, sind Kinder und Jugendliche doch bekanntermaßen besonders wettkampfbegeistert. Organisiert wird die Kölner Beteiligung durch das Dezernat für Mobilität. Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist Schirmherrin über das Kölner „Stadtradeln“.  

Hintergrund
„Stadtradeln“ ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V.. Es ist das größte kommunale Netzwerk zum Schutz des Weltklimas. Im bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“, der jährlich stattfindet, geht es darum, innerhalb von drei Aktionswochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Angesprochen sind von Berufspendler*innen über Freizeitradelnde, Radsportler*innen und Fahrradfans alle, die einfach mal aufs Rad steigen wollen. Jeder Kilometer zählt – besonders, wenn er einen Autokilometer ersetzt.  

Im Vorjahr endete das Kölner „Stadtradeln“ mit einem Rekordergebnis: 8.926 Teilnehmer*innen sind in 400 Teams angetreten und haben insgesamt knapp 1,4 Millionen Kilometer zurückgelegt.  

Förderung des Klimaschutzes
Mit dem Fahrrad zu fahren hält nicht nur gesund und macht Spaß, sondern es entlastet gleichzeitig Umwelt und Klima. Ein Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes zeigt, dass durch Rad- und Fußverkehr rund 140 Gramm  Treibhausgas-Emissionen pro ⁠Personenkilometer⁠ gegenüber dem Auto eingespart werden können. Auch Luftschadstoffe können durch mehr Radverkehr verringert werden. Die Stadt Köln setzt mit der Teilnahme am „Stadtradeln“ ein weiteres Zeichen für mehr Klimaschutz und für das Fahrrad als relevantes Verkehrsmittel im umweltfreundlichen Mobilitätsmix.  

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Stadt Köln

Anmeldeverfahren für weiterführende Schulen abgeschlossen

Neun von zehn Kindern erhalten einen Platz an ihrer Wunschschule in Köln

Das Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen ist wie geplant vor den Osterferien abgeschlossen worden. Insgesamt wechseln 7.827 Kinder zum Schuljahr 2023/2024 an eine städtische weiterführende Schule in Köln. Davon werden 3.795 Kinder ein Gymnasium, 2.322 eine Gesamtschule, 1.478 eine Realschule und 232 eine Hauptschule besuchen.

Die Nachfrage an den Gymnasien ist weiterhin hoch. In der Vergangenheit mussten daher regelmäßig Mehrklassen an einzelnen Schulen eingerichtet werden. Das war nun zum ersten Mal seit 15 Jahren nicht mehr nötig. Mehrklassen sind Eingangsklassen, die zusätzlich zu der bestehenden Zügigkeit der Schulen gebildet werden. Im diesjährigen Anmeldeverfahren werden indes mit Zügigkeitserhöhungen an insgesamt vier städtischen Gymnasien dauerhaft zusätzliche Schulplätze geschaffen. Zudem haben sich die städtischen Gymnasien, wie auch in den vergangenen Jahren für das Schuljahr 2023/2024 dazu bereit erklärt, die Klassenfrequenzen zu erhöhen, um allen angemeldeten Kindern, die in Köln wohnen, einen Platz an einem Gymnasium anbieten zu können. Im fünften Schuljahr werden in der Regel maximal 29 Schüler*innen pro Klasse unterrichtet. Um der hohen Nachfrage an Gymnasialplätzen zu entsprechen, wenden die Gymnasien die mögliche Ausnahmeregelung an: Gymnasien mit drei Zügen pro Jahrgang nehmen dabei maximal 31, Gymnasien mit vier oder mehr Zügen nehmen maximal 30 Kinder pro Klasse an Gymnasien auf. Insgesamt wurden so 387 zusätzliche Schulplätze geschaffen.

Nach Abschluss der ersten Anmelderunde 2023 haben 3.579 Kinder einen Platz an einem städtischen Gymnasium erhalten. In der zweiten Anmelderunde wurden 216 Schüler*innen an einem städtischen Gymnasium angemeldet und 179 haben eine Zusage erhalten. 37 Kinder hatten nach der zweiten Anmelderunde leider noch keinen Platz an einem städtischen Gymnasium. Inzwischen konnten ihnen aber alternative Schulplatzangebote an der gewünschten Schulform unterbreitet werden. Zudem wurden 358 Kinder an Erzbischöflichen Schulen angenommen. Somit erhalten alle angemeldeten Kinder einen Platz an einem Gymnasium in Köln.

Die Nachfrage an den Kölner Gesamtschulen ist ungebrochen hoch. 2.322 Schüler*innen werden im Schuljahr 2023/2024 eine der 15 städtischen Gesamtschulen besuchen. Alle Gesamtschulen unterrichten im Gemeinsamen Lernen mit Klassengrößen von in der Regel 27 Schüler*innen. Ergänzt wird das städtische Angebot durch Plätze an drei Gesamtschulen in freier Trägerschaft. 705 Kinder konnten leider nicht an einer Gesamtschule aufgenommen werden und haben daher ihre Anmeldung im Verfahren für die anderen Schulformen abgegeben.

Die Nachfrage nach Plätzen an Gymnasien und Gesamtschulen wird sich in den kommenden Jahren durch weiter steigende Kinder- und Schülerzahlen erhöhen. Die in den vergangenen Jahren eingerichteten Mehrklassen haben weitreichende Auswirkungen auf die Situation in kommenden Schuljahren, da die Räume für die zusätzlich eingerichteten Klassen jeweils für die gesamte Laufbahn an der Schule vorgehalten werden müssen. Zudem müssen an den bestehenden Gymnasien aufgrund der Wiedereinführung von G9 im Schuljahr 2026/27 entsprechende räumliche Kapazitäten realisiert werden. Zum einen verbleibt dann eine Jahrgangsstufe ein Jahr länger in den Gymnasien. Zum anderen werden sich nach Prognose der Schulentwicklungsplanung im Schuljahr 2026/27 rund 4.650 Kinder neu in den Klassen Fünf der Gymnasien anmelden. Nicht zuletzt deshalb wird die Stadt Köln ihre Schulbauprogramme intensiv fortführen. Allein zum Schuljahr 2024/25 sollen drei neue Gesamtschulen und zwei neue Gymnasien starten. Damit werden 378 zusätzliche Plätze an Gesamtschulen und 189 zusätzliche Plätze an Gymnasien zur Verfügung stehen. Auch für die Folgejahre sind Schulneugründungen vorgesehen, die dazu beitragen werden, das Angebot an Schulplätzen nachhaltig zu verbessern.

Zum kommenden Schuljahr wechseln 1.478 Schüler*innen an eine Realschule. In der ersten Anmelderunde erhielten 1.294 Kinder einen Platz an ihrer Wunsch-Realschule. Alle anderen kamen im nachfolgenden Prozess an einer Realschule unter.

An den Hauptschulen bestätigt sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre: Hier sind die wenigsten Anmeldungen zu verzeichnen. Alle 232 angemeldeten Schüler*innen werden an die von ihnen gewünschte Hauptschule in Köln wechseln.

Insgesamt ist das diesjährige Anmeldeverfahren sehr strukturiert und zeitlich gestrafft verlaufen. Der Abschluss konnte, wie vorgesehen, vor den Osterferien erfolgen. Somit erhalten alle Erziehungsberechtigten und Schüler*innen so früh wie möglich Klarheit über ihre zukünftige Schule.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Sprachfest 2023 – „Elternkooperation und Mehrsprachigkeit“
Köln feiert am 15. Februar 2023 im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum

Auch in diesem Jahr richtet das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) ein Sprachfest aus. In Kooperation mit der Volkshochschule Köln wird es in hybrider Form am Mittwoch, 15. Februar 2023, im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum gefeiert.

„Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Und Mehrsprachigkeit ist besonders wertvoll, weil sie den Blick auf verschiedene Kulturen öffnet!“ sagt Bettina Baum, Leiterin des Amtes für Integration und Vielfalt der Stadt Köln.

Dass Mehrsprachigkeit viele Vorteile birgt, ist wissenschaftlich längst erwiesen. Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, können sich oft einfacher in andere Menschen hineinversetzen. „Wer die Sprache eines anderen Landes, eines anderen Volkes spricht, der zeigt sich auch offen für die dortigen Sichtweisen auf unsere Welt, agiert und urteilt oft toleranter“, erläutert Bettina Baum. Gerade in der heutigen Zeit sei das ein äußerst wertvolles Gut.

Das diesjährige Sprachfest wird nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker und einem Grußwort von NRW-Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller mit einem Vortrag von Professor Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn eröffnet. Professor Albers wird in seinem Beitrag das Potential der Kooperation mit Eltern und im Kontext von sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit darstellen. Dabei geht es zum einen um die Kooperation zwischen der Bildungsinstitution, beispielsweise der Kindertagesstätten oder der Schulen mit Eltern. Zum anderen soll die Kooperation zwischen Schule, Eltern und außerschulischen Akteur*innen thematisiert werden.

Das Sprachfest findet am Mittwoch, 15. Februar 2023, von 16 bis 18.30 Uhr im VHS-Forum des Rautenstrauch-Joest-Museums statt. Weitergehende Informationen über die Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Seite des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Köln unter https://www.ki-koeln.de.

Logo und Pressemitteilung Stadt Köln

Filmproduktion „Zeitzeug*innen der NSU-Anschläge in Köln“
Rat beschließt finanzielle Förderung von je 22.500 Euro für die Jahre 2023 und 2024

Die Filmproduktion „Zeitzeug*innen der NSU-Anschläge in Köln“ erhält in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 22.500 Euro aus dem städtischen Fördertopf „Antirassismus-/Antidiskriminierungsarbeit“. Dies hat der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung am Donnerstag, 9. Februar 2023, beschlossen.

„Das Nagelbombenattentat am 9. Juni 2004 hat auch heute, beinahe zwei Jahrzehnte nach den furchtbaren Geschehnissen in Köln-Mülheim, nichts von seinem Schrecken verloren“, sagt Bettina Baum, Leiterin des Amtes für Integration und Vielfalt der Stadt Köln. Bei dem Anschlag detonierte in der Keupstraße, die als eines der Zentren des türkischen Geschäftslebens in Köln bekannt ist, eine ferngezündete Nagelbombe. Dabei wurden 22 Menschen verletzt, vier davon schwer.

Insgesamt stehen im städtischen Fördertopf jährlich 150.000 Euro zur Förderung rassismuskritischer Projekte zur Stärkung von Demokratie und Akzeptanz zur Verfügung. Die Politik hat dem städtischen Haushalt davon im Rahmen des politischen Veränderungsnachweises 100.000 Euro zugesetzt.

Professor Ulf Aminde, Künstler des noch entstehenden Mahnmals, der die Filmproduktionen erstellen wird, ist vielen Kölner*innen bereits durch die Pilotproduktion „Filminterviews mit Überlebenden des Nagelbombenanschlags“ bekannt. Die Videos wurden am 9. Juni 2022 im Rahmen einer Veranstaltung des Integrationsrates in Kooperation mit dem Schauspielhaus Köln der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Die heute beschlossene Förderung wird von Professor Aminde nun eingesetzt, um zusätzliche filmische Portraits der von den NSU-Anschlägen unmittelbar betroffenen Personen zu erstellen. Die Produktionsarbeiten werden in den Jahren 2023 und 2024 laufen und entsprechend finanziell unterstützt“, erklärt Bettina Baum. „So besteht die Möglichkeit, weitere Zeitzeug*innen-Gespräche zu filmen, zu bearbeiten und zu übersetzen.“

Die Portraits dienen als filmische Grundlage für einen Lern- und Erinnerungsort am geplanten Mahnmal an der Keupstraße/Ecke Schanzenstraße und auch als Basis für ein noch zu erstellendes Filmarchiv, das sich mit den beiden durch den NSU begangenen Bombenanschlägen in Köln befasst.

Weitere Informationen sind unter https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=113103 abrufbar.

Straßenkarneval 2023 Planungsstand Köln

Planungsstand des Sicherheits- und Sperrkonzepts

In seiner Dezembersitzung 2022 hat der Rat der Stadt Köln die Verwaltung beauftragt, eine umfangreiche Prüfung bezüglich der Weiterentwicklung des Sicherheits- und Sperrkonzepts für den Straßenkarneval 2023 vorzunehmen. In einer Mitteilung an den Hauptausschuss stellt die Verwaltung nun den aktuellen Planungsstand für das „Kwartier Latäng“ vor:

Das Sicherheits- und Sperrkonzept vom 11.11.2022 wird in wesentlichen Teilen weiterhin Anwendung finden.

Die Verwaltung hat darüber hinaus weitere Optimierungsmaßnahmen mit den verschiedenen Partner*innen diskutiert und geplant:

Die Prüfung alternativer Standorte hat ergeben, dass für diese mindestens ein Ausschlusskriterium existiert. Die Verwaltung und ihre Sicherheitspartner stimmen überein, dass die sicherheitsrelevante Ausweichfläche in unmittelbarer Nähe des „Kwartier Latäng“ liegen muss, so dass das vorliegende Konzept eine Nutzung der Uniwiese vorsieht. Zum Schutz der Grünfläche wird in einem definierten Bereich ein professioneller Rasenschutz ausgebracht und die nicht für eine Nutzung vorgesehenen Bereiche abgesperrt.

Andrea Blome, Stadtdirektorin der Stadt Köln:

Die Entscheidung, Teile des Inneren Grüngürtels im Rahmen der Gefahrenabwehr zu nutzen, erfolgt unter Abwägung aller Argumente und Alternativen. Um dem Landschaftsschutz im genutzten Bereich gerecht zu werden, wird ein professioneller Rasenschutz eingesetzt. Letztendlich hält die Stadt Köln die Nutzung für zwingend erforderlich, weil bei Überlastung des Zülpicher Viertels nur so der Schutz der körperlichen Unversehrtheit von Anwohnenden und Feiernden gewährleistet werden kann.

Bei dem Sperr- und Sicherheitskonzept handelt es sich nicht um eine Veranstaltung, sondern um eine Maßnahme der Gefahrenabwehr. Die Nutzung und Bespielung der Ausweichflächen erfolgt lediglich in Abhängigkeit der Auslastung des Kwartier Latäng/der Zülpicher Straße.

Des Weiteren werden aufgrund der Erfahrungen zum Straßenkarneval 2022 die Zeiten für das Glasverbot im „Kwartier Latäng“ ausgeweitet.

So wird das bisherige Verbot am Karnevalsfreitag (17. Februar 2023) von 15 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag und am Karnevalssamstag (18. Februar 2023) bereits ab 12 Uhr (statt bisher 15 Uhr) bis 8 Uhr am Folgetag gelten.

Die bisherigen Zeiten für das „Kwartier Latäng“ an Weiberfastnacht (8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag) sowie am Rosenmontag (15 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag) gelten weiterhin.

Wie jedes Jahr, werden umfangreiche Informationen zum Glasverbot, dem Jugendschutz, Inklusion und Edelgard und weitere Angebote auf städtischen Social-Media-Kanälen, gegenüber den Medien, im Rahmen von Plakaten und auf einer städtischen Internetseite gebündelt sowie im Vorfeld und während Weiberfastnacht bis Aschermittwoch verbreitet.

Auch die für den 11.11.2022 weiterentwickelte Respekt-Kampagne wird durch verschiedene Protagonist*innen erweitert und im Vorfeld und während des Straßenkarnevals 2023 ausgespielt.

Die vollständige Mitteilung ist hier im Ratsinformationssystem der Stadt Köln abrufbar.Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Aktualisierte Prognosen zur Bühnenbaustelle
Termin zur Schlüsselübergabe unverändert, Kosten steigen inflationsbedingt

Technische Betriebsleiter der Bühnen, Bernd Streitberger, einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der Bühnenbaustelle gegeben. Hintergrund sind die seit März 2022 zu beobachtenden Kostensteigerungen des Projekts, die das Bau-Team um den Technischen Betriebsleiter zu einer erneuten, vertieften Analyse des Budgets veranlasst haben. Dabei wurde mit den Objektüberwachungen und den Firmen auch der Terminplan überprüft. Ergebnis ist, dass der 22. März 2024 als Termin der Schlüsselübergabe bestätigt wurde.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Der Termin zur Schlüsselübergabe bleibt laut aktueller Prognose der 22. März 2024, wir müssen hier und heute nicht über eine Verlängerung der Bauzeit sprechen. Das ist aus meiner Sicht eine gute Nachricht. Und es zeigt, dass sich trotz aller Risiken, die eine komplexe Großbaustelle mit sich bringt, auf der Baustelle am Offenbachplatz Dinge verändert haben.“

Ergebnis der neuen Kostenprognose ist, dass die Baukosten gerundet auf 665 Millionen Euro beziehungsweise 674 Millionen Euro (inklusive Risikokosten) steigen.

Bei der ursprünglich mit 253 Millionen Euro veranschlagten Bühnensanierung waren seit 2012​ mehrfach Budgetanpassungen notwendig. Zuletzt hat der Rat der Stadt Köln im September 2021 das Projektbudget einschließlich eines kumulierten Risikos auf 642,7 Millionen Euro brutto angehoben.

Bernd Streitberger erläutert, dass diese Entwicklung im Wesentlichen auf die folgenden drei Ursachen zurückzuführen ist:

1.​ ​ ​Zwei Drittel der erhöhten Kosten entfallen auf die Preissteigerungen im Bausektor im letzten Jahr. Wie berichtet, wurden die Verträge mit den im Projekt verbliebenen Firmen indexiert, ansonsten hätten diese Firmen nicht im Projekt gehalten werden können. Die Verträge mit den großen Haustechnikfirmen wurden mit einer zeitlichen Verzögerung von einem Jahr ebenfalls indexiert. Damit wurden Sonderkündigungsrechte aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung ausgeschlossen. Das bedeutet, dass die Tarife der Firmen gemäß der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Teuerungsrate für den Bausektor angepasst wurden.

Der Technische Betriebsleiter erläutert den Unterschied zur vorherigen Kostenprognose vom 31. Dezember 2020: „2020 rechnete man mit einer allgemeinen Teuerungsrate von zwei Prozent jährlich, wir sind wegen der damals sehr regen Baukonjunktur von drei Prozent im Jahr ausgegangen. Nun rechnen wir mit 6,5 Prozent. Die Dynamik der Preisentwicklung wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass wir für den Monatsbericht März 2022 noch Baukosten in Höhe von 620 Millionen Euro ausweisen konnten – also noch sehr nahe an den 618 Millionen, die wir am 31. Dezember 2020 ermittelt hatten.“

2.​ ​ ​Einige Risiken sind eingetreten. So ist eine Firma, die Schlüsselgewerke der Theatertechnik verantwortete, im letzten Jahr ebenso insolvent gegangen, wie die Firma, die mit der Sanierung der Klinkerfassade beauftragt war. Die daraus notwendig gewordenen Neuausschreibungen sind im Vergabeergebnis teurer als die ursprünglich abgeschlossenen Verträge. Hinzu kommen punktuell Differenzen zwischen Planung und Bestandsgebäude sowie Beschädigungen an bereits eingebauten Anlagen, die zu Mehraufwand beziehungsweise Mehrkosten geführt haben.

3.​ ​ ​Neue Aufgaben durch Mängel an bereits vor 2015 fertiggestellten Gewerken: Beim Einbau zusätzlicher Wartungsklappen in die „Blaue Decke“ im Foyer des Opernhauses stellte sich heraus, dass hier vor 2015 zu hohe Brandlasten verbaut wurden. Die Behebung dieses Mangels erfordert die Öffnung der gesamten Decke. Auch erwiesen sich die Schächte der Rauchschutzdruckanlagen statisch den potentiell auftretenden Drücken nicht gerüstet und müssen nun entsprechend ertüchtigt werden. Diese zusätzlichen Aufgaben waren weder durch die vorliegenden Dokumentationen noch durch Sichtprüfungen erkennbar.

Der Monatsbericht Dezember 2022 verzeichnet weiterhin einen intensiven Baubetrieb, der sich auch in den Ausgaben in Höhe von 8,8 Millionen Euro ausdrückt. Der Ausgabenstand beläuft sich nun auf insgesamt 512,5 Millionen Euro. Turnusgemäß veröffentlichte der Projektsteuerer zum Quartalsende eine Aktualisierung des Risikoberichts. Die Risikokosten konnten um 11,2 Millionen Euro auf nun kumuliert 8,6 Millionen Euro gesenkt werden.

„Es ist logisch, dass bei Fortschreiten des Bauablaufs die Risiken sinken. Schließlich sind dann immer mehr Aufgaben abgeschlossen und die Bauzeit, in der Risiken eintreten können, wird kürzer. Trotzdem werden uns Risiken bis zur Schlüsselübergabe begleiten“, erklärt der Technische Betriebsleiter Bernd Streitberger.

Pressemitteilung inkl Logo

Stadt Köln Presse-Information: Kunstpreise „CityARTists“ 2023

Kunstpreise „CityARTists“ 2023

Bewerbungen sind ab sofort bis zum 28. April 2023 möglich

Die renommierten „CityARTists“-Kunstpreise werden 2023 zum vierten Mal verliehen. Erneut schreibt das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstler*innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen 5.000 Euro je Künstler*in und Mitgliedsstadt. Insgesamt werden bis zu zehn Künstler*innen aus zehn Mitgliedsstädten ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Herbst im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in einer der Mitgliedsstädte statt. Kölner Preisträger des Jahres 2022 ist Andreas Keil: https://www.cityartists2022.de/andreas-keil.

Die Ausschreibung richtet sich an einzelne Künstler*innen, die eine künstlerische Ausbildung (Hochschule, Akademie, Meisterklasse etc.) genossen haben und/oder eine Reihe von Ausstellungen in Museen, Kunsthallen, Kunstvereinen etc. vorweisen können. Die Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung das 50. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der Mitgliedsstadt haben, in der sie sich bewerben. Künstler*innen, die sich in den Vorjahren beworben haben, sind herzlich eingeladen, sich erneut zu bewerben. Die bisherigen „CityARTists“-Preisträger*innen können sich leider nicht erneut bewerben.

Für die Stadt Köln wählt eine lokale Jury unter der Federführung des Kulturamts eine*n Künstler*in aus und schlägt sie*ihn der zentralen Jury des NRWKS vor. Gültig sind ausschließlich digitale Bewerbungen per E-Mail. Die Bewerbung (maximal zwölf Seiten und in einem PDF zusammengefasst) soll einen künstlerischen Lebenslauf mit aussagekräftigen Angaben zur Ausbildung und zu Ausstellungen (maximal zwei Seiten) sowie Referenzen und Werkbeispiele enthalten. Internetverweise sind möglich, jedoch nicht maßgeblich. Ergänzend zum Bewerbungs-PDF wird ein Anschreiben (maximal zwei Seiten in einem PDF) erwartet, in dem unter anderem die beabsichtigte Verwendung des Preisgeldes für ausschließlich künstlerische Zwecke dargelegt wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass für die Jurys neben den Angaben zur Verwendung des Preisgeldes vor allem die Arbeiten der Kunstschaffenden maßgeblich sind.

Sofern nicht anders verfügbar, kann dem Kulturamt ergänzendes Material in analoger Form fristgerecht bereitgestellt werden. Die Ausschreibungsfrist endet am 28. April 2023. Später eingehende Einreichungen können nicht berücksichtigt werden. Die Entscheidung der zentralen Jury wird bis zum 30. September 2023 bekannt gegeben.

Die Ausschreibung ist abrufbar unter:
https://www.stadt-koeln.de/artikel/70724/index.html

Pressemitteilung Stadt Köln

Rat beschließt Sanierung des Tanzbrunnens
Sanierung von Bühne und historischen Schirmen des Konzertbereichs

Bild Anja Bögge

Rat beschließt Sanierung des Tanzbrunnens

Sanierung von Bühne und historischen Schirmen des Konzertbereichs

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 8. Dezember 2022, den Entwurf und die Kostenberechnung für die Sanierung der denkmalgeschützten Konzertbühne des Tanzbrunnens und der charakteristischen Schirme beschlossen. Auch der Neubau und die Erweiterung des Bühnendachs sowie die Neuerrichtung zusätzlicher Schirme am Tanzbrunnen hat der Rat genehmigt.

Anpassung an modere Anforderungen im Veranstaltungsbetrieb

Die Sanierung von Bühne, historischer Überdachung, neuer Überdachung und neuester Veranstaltungstechnik entspricht einer Modernisierung des Tanzbrunnens nach den heutigen Anforderungen an den Veranstaltungsbetrieb. Die Sanierung und Erweiterung der Schirmkonstruktion berücksichtigt das Grundkonzept des Architekten Frei Otto und trägt einem optimierten Sonnen- und Regenschutz bei Open-Air-Veranstaltungen Rechnung. Die Erhöhung und Ergänzung der Schirme wird zudem eine deutlich bessere Wahrnehmung der Veranstaltungen ermöglichen. Besonderes Augenmerk gilt auch der Erhaltung und Verbesserung des Lärmschutzes.

Die Sanierungsarbeiten werden in der Regel während der spielfreien Zeit durchgeführt, so dass es nicht zu Unterbrechungen und Störungen des Veranstaltungsbetriebs kommt. Voraussichtlich ab der Saison 2024 wird der Tanzbrunnen seinen Betrieb dann in neuem Gewand aufnehmen. Die Gesamtkosten der Sanierung des Tanzbrunnens werden auf rund acht Millionen Euro beziffert.

Stadtkämmerin Prof. Dr. Dörte Diemert: „Mit der Sanierung des Tanzbrunnens stellen wir sicher, dass das historische Ensemble mit einem modernen Veranstaltungsbetrieb auch zukünftig beliebte Austragungsstätte von Konzerten und Shows sein wird.“

Tanzbrunnen architektonisches Wahrzeichen der Stadt Köln

Als denkmalgeschützte Veranstaltungsstätte wird bei der Sanierung besonders auf den Erhalt beziehungsweise die Wiederherstellung des historischen Charakters geachtet. Der Tanzbrunnen ist mit seinem Rheinpanorama und dem Blick auf den Dom Kölns bekannteste Bühne und ein architektonisches Wahrzeichen der Stadt. Herz und Namensgeber ist die Tanzfläche über dem Brunnen aus dem Jahr 1950, die als Symbol der wieder aufkeimenden Lebensfreude im zerstörten Köln stand. Der bekannte Kölner Architekt Hans Schilling schuf 1957 im Rahmen der Bundesgartenschau die Bühne am Tanzbrunnen. Das überdachte Sternwellenzelt wurde zeitgleich von dem renommierten Architekten Frei Otto hinzugefügt. Ebenfalls zu einer Bundesgartenschau, im Jahr 1971, wurde der Konzertbereich um sechs Schirme von Otto erweitert. Otto gilt als Pionier des ökologischen Bauens, der mit den verwendeten leichten Materialien und organischen Formen eine spielerische Leichtigkeit in seine Entwürfe brachte. Otto wurde unter anderem für das Sternwellenzelt am Tanzbrunnen im Jahr 2015 posthum mit dem Pritzker-Architektur-Preis ausgezeichnet.

Impfstelle im Gesundheitsamt schließt zum Jahresende

Stadt Köln hält das Angebot mobiler Impfungen weiterhin aufrecht

Zum Jahresende schließt das Land Nordrhein-Westfalen alle Impfzentren. Das betrifft auch die Impfstelle im Kölner Gesundheitsamt: nach knapp 70.000 dort verabreichten Corona-Impfungen.

Das mobile Impfangebot wird die Stadt Köln weiterhin aufrechterhalten. Zwei Impfbusse des Gesundheitsamtes sind von Dienstag bis Samstag im ganzen Stadtgebiet unterwegs und bietet Impfungen vor Ort, ohne dass Impfwillige dafür einen Termin buchen müssen. Angeboten werden alle gängigen Corona-Impfungen: Erst und Zweit-Impfung, erste und zweite Boosterung, herkömmliche und Omikron-Wirkstoffe.

Einer der beiden Impfbusse war von Mai bis Oktober als mobile ärztliche Praxis am Welcome Center am Breslauer Platz eingesetzt. In diesem Zeitraum wurden dort 4930 Geflüchtete nach ihrer Ankunft medizinisch untersucht, versorgt und in 342 Fällen auch geimpft – gegen Corona, Influenza, Varizelen, Masern, Mumps und Röteln.

Der Medibus ist mit einem Warte-, Sprech- und Behandlungsraum sowie einem Labor ausgestattet. Damit Ärzt*innen und Patient*innen trotz Sprachbarrieren miteinander kommunizieren können, werden bei Bedarf per Video Dolmetscher*innen zugeschaltet. Insgesamt 17 Sprachen stehen zur Vefügung.Stadt Köln – Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitSimone Winkelhog

Bild Pixabay

Zum Tod von Hans Süper
Oberbürgermeisterin Henriette Reker gedenkt des kölschen Originals

Hans Süper ist im Alter von 86 Jahren verstorben.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Ich bin bestürzt über den Tod von Hans Süper. Dieses echte kölsche Original hat uns alle mit seinem Witz, seinem frechen Charme und auch mit seiner ‚Flitsch‘ über viele Jahrzehnte begeistert. 2002 nahm das Colonia-Duett Abschied von der Bühne. Und auch nach dieser Zeit wusste Süper seine Fans zu begeistern, auch wenn er nur noch gelegentlich auftrat. Er hat erst vor knapp zwei Monaten erneut geheiratet, im Historischen Rathaus. Mit Hans Süper ist eine Legende von uns gegangen, seine ‚Flitsch‘ für immer verstummt. Die Stadt Köln hat ihm viel zu verdanken, er war ein echter Botschafter für unser Lebensgefühl. Ich bin in Gedanken bei seiner Witwe, seiner Familie und Freund*innen und bei allen Fans, die Hans Süper schmerzlich vermissen werden.“

Pressemitteilung

Bild Pixabay