Tanzgruppe Kölsche Harlequins der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. startet bei „Familich un Fründe“ mit neuem Tanzpaar in die Session

Alljährlich Anfang November starten die beiden Tanzgruppen der Kölschen Harlequins der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. mit ihrer Veranstaltung „Familich un Fründe“ in die neue Session. Im voll besetzten Pfarrsaal von St. Pius in Zollstock ging es am Sonntag pünktlich um 15 Uhr los. Nach einer kurzen Begrüßung startete das Programm mit der Kindertanzgruppe und alle anwesenden Eltern, Angehörige und Freunde waren sichtlich begeistert von den Tänzen, die in den letzten Monaten trainiert wurden. Den Mädchen war anzumerken, wie froh alle waren, endlich wieder auf einer richtigen Bühne vor echtem Publikum auftreten zu können.

Als Christine Flock, Vizepräsidentin des Festkomitee Kölner Karneval auf die Bühne kam, war klar, dass es hier um besondere Ehrungen ging. So erhielt Naila Lima die Auszeichnung FK Bronze und Ronja Leweke FK Silber. Für Alt-Köllen-Präsidenten Stephan Degueldre ein besonderer Moment, da seiner Gesellschaft die Förderung des Nachwuchses besonders am Herzen liegt. Und so legte er mit den KG Ehrungen in Gold für Joline Lüdemann und seine Tochter Angela Degueldre für besonders langjährige Mitgliedschaft bei den Harlequins nach.

Die Veranstaltung wurde wieder gemeinsam von den Tänzerinnen und Tänzern und ihren Eltern organisiert. Dekoration, Essen und Getränke sowie der Service wurden komplett in Eigenregie erbracht. Dafür steuert die KG in jedem Jahr einen besonderen Überraschungsauftritt bei. In diesem Jahr hatte Stephan Degueldre, der auch Literat von Alt-Köllen ist, die Gruppe Dräcksäck engagiert. Spielend schafften es die Jungs, den Saal zum Mitsingen und Schunkeln zu bringen.

Gespannt warteten dann alle auf den Auftritt der großen Harlequins. Trainerin Ines Autermann und ihre Co-Trainer Gabi Autermann und Dominik Weger hatten die Gruppe wieder monatelang intensiv vorbereitet. Neben einigen Neuzugängen bei den Tänzerinnen und Tänzern, geht mit Janine Paul und Michael Rehm ein neues Tanzpaar an den Start. Schon nach kurzer Zeit war klar, dass die alten und auch die neuen Tänze für die aktuelle Session sitzen. Das begeisterte Publikum zollte viel Applaus. Nach zwei Zugaben bedankte sich Präsident Stephan Degueldre von ganzem Herzen bei Tanzgruppe und Trainerteam und wünschte allen eine fantastische Session. Bei dieser Gelegenheit gab es dann auch noch KG Ehrungen in Bronze für Sonja Kozaczuk, Celine Hillgemann, Flora-Sophia Pflaum und die beiden Kommandantinnen der Pänz, Joline Lüdemann und Angela Degueldre. Ein besonderes Dankeschön für ihr großes Engagement galt dem Elternrat bestehend aus Maja Lima, Thomas Herwig, Jennifer Lüdemann und Brigitte Degueldre sowie den Kommandantinnen der beiden Tanzgruppen Joline Lüdemann, Angela Degueldre und Nadine Wollert.

Am Ende der Veranstaltung stand fest, dass die fast sechzig Harlequins startklar sind, um mit vollem Schwung in die Session 2024 zu starten. Nach dem Sessionsbeginn am 11.11. werden sie ihr Können dann auf der offiziellen Sessionseröffnung der K.G. Alt-Köllen am 18. November im Hilton Köln unter Beweis stellen.

Pressemitteilung der Gesellschaft / Fotos: Sigrid Haack und Hans Renn

Besondere Session – Start für den Treuen Husar

Die KG Treuer Husar Blau-Gelb ist bereit für die Session. Eine Session, die für das blau-gelbe Traditionskorps ganz besonders wird, denn die Husaren Sascha, Werner und Fritz Klupsch werden als „Prinz Sascha I.“, „Bauer Werner“ und „Jungfrau Frieda“ die Jecken in der Session 2024 anführen.

Der Startschuß für die neue Karnevalssession fiel traditionsgemäß mit dem Husaren-Herren-Schoppen am vergangenen Sonntag (5. November 2023). Nach der Begrüßung von Präsident Markus Simonian und den schwungvollen Darbietungen des Musik- und Tanzkorps der Treuen Husaren erlebten die Herren im prall gefüllten Saal des Lindner Hotels einen gemütlichen Tag unter Freunden. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt mit der Vorstellung des designierten Kölner Dreigestirns, gefolgt von den humorvollen Beiträgen von Martin Schopps und der charmanten „Julie Voyage“, verkörpert durch Ken Reise. Musikalische Akzente setzten die „Rabaue“ sowie der Tastenfeger Markus Nordt.

Die festliche Stimmung setzte sich am Freitag mit der Regimentsmesse in der Kirche Sankt Ursula fort. In ihren prachtvollen großen Uniformen versammelten sich die Husaren, um gemeinsam den Segen für die anstehende Session zu empfangen. Präsident Markus Simonian sprach passend zum Sessionsmotto „Wat e Theater – wat e Jeckespill“ bewegende Worte über die Bedeutung der kölschen Gelassenheit und Freude. „Diese Session verspricht außergewöhnlich zu werden, nicht nur wegen unseres Dreigestirns“, erklärte Markus Simonian. „Wir freuen uns auf eine Session voller hochkarätiger Veranstaltungen, die unser Korps mit Leben erfüllen werden. „Und wir blicken dem emotionalen Höhepunkt entgegen, wenn unser Dreigestirn am Rosenmontag an unseren Tribünen vorbeizieht.“ so Husaren-Sprecher Björn Zimmer.

Die Husaren sind bereit, die Freude am Karneval mit der ganzen Stadt zu teilen. So auch auf Social Media unter dem Hashtag #EinFamilich. Mit diesem Wortspiel feiert die Gesellschaft nicht nur ihr stolzes Dreigestirn, das aus einer Familie stammt, sondern betont auch den familiären Zusammenhalt der Husaren. „Auch wenn wir nicht alle genetisch verwandt sind, sind wir durch Tradition, Leidenschaft und gemeinsame Erinnerungen eine Familie – eine Husaren-Familich“, so Markus Simonian. Diese Aktion soll nicht nur die aktuelle Session begleiten, sondern auch als Vorbote für das 100jährige Jubiläum im Jahr 2025 dienen. „Laßt uns zusammen feiern, lachen und neue Kapitel unserer Geschichte aufschlagen, die unsere Familich weiter stärken“, ermutigt Markus Simonian die Mitglieder.

Text: Treuer Husar

Bild: Anja Bögge

Jeck am Flughafen Köln-Bonn “ echt jeck“ feiert Sessionseröffnung

Abseits von überfüllten Plätzen und Räumen, abseits von Müllbergen und Dixi-Klos hat die erst im September gegründete Karnevalsgesellschaft „echt jeck“ zu ihrer Sessionseröffnung am 11.11.2023 in ihr Cockpit ins moxy-Hotel am Flughafen eingeladen.

Zahlreiche Gäste mit und ohne „Kölsche Pap“ waren gekommen – Mitglieder und Gäste unter anderm aus Italien, Schweiz, Liechtenstein, Belgien, England, Wales, Bonn, Jülich, Köln, Bremen und Ostfriesland wollten die erste öffentliche Veranstaltung der Gesellschaft nicht verpassen. Eine Abordnung des Karnevals aus Maasmechelen überbrachte Geschenke und Glückwünsche zur Gründung. Um 14.11 Uhr war es dann so weit – gemeinsam mit dem Board-Captain, Alex Saelzer, eröffnete der Präsident, Rolf B. Pieper, die Veranstaltung. Rolf Pieper: „das erste ‚G‘ in unserem Namen könnte auch für grenzüberschreitend oder global stehen. Die Krätzchen- und Kuttenzeit hat begonnen. Wir haben erst im September gegründet und dann so eine Veranstaltung. Unser Traum ist in Erfüllung gegangen.

Die Gesellschaft hat sich erst am 6. September 2023 gegründet, ist inzwischen eingetragener Verein und hat nach kurzer Zeit eine Mitgliederzahl im hohen zweistelligen Bereich. Bei der Veranstaltung präsentierte der Vorstand stolz erstmals das rot-blaue Krätzchen der Gesellschaft. Und zusätzlich weitere Outfit-Accessoires. Zur Krätzchen- und Kutten-Zeit ( k. & k.) fehlt nun noch die Kutte mit den Patches. Diese wird die Gesellschaft zum Straßenkarneval präsentiert.

Bis in die späte Nacht feierten die Mitglieder und Gäste unter den Live-Klängen unter anderem von namhaften Bands wie „Bel Air“, „Jedöns“, „Kempes Finest“, „Eldorado“ und „DJ Timobeat“. Und alle waren sich einig – wir kommen wieder und wollen wieder echt jeck feiern.

Schon am 9. November 2023 konnte die Gesellschaft ein Highlight in der jungen Geschichte feiern. Mit namhaften Kölner Karnevalisten und Präsidenten befreundeter Gesellschaften als Gästen übernahmen Vorstand und einige Mitglieder ihren eigenen Logo-Tisch in der Hofburg, dem DORINT Hotel am Heumarkt.

Fotos und Text “ echt jeck“

Spendenübergabe der KKG Blomekörfge 1867 e.V. an das

Kinder- und Jugendzentrum GOT (Ganz Offene Tür

Foto: v.l.n.r: 1. Vorsitzender Tuschar Biswal, Geschäftsführerin Veronika Brune, Markus Heuer (GOT) und Präsident Volker Hochfeld.

Die KKG Blomekörfge unterstützt seit einigen Jahren das Kinder- und Jugendzentrum GOT (Ganz Offene Tür) in der Elsaßstraße der Kölner Innenstadt durch den Erlös einiger Veranstaltungen mit großer Freude.

Nachdem durch herzliches Engagement der Familie Teuber (Dietmar Teuber: Ehrenvorsitzender der Gesellschaft, Uschi Teuber: Senatspräsidentin der Gesellschaft) das Blomekörfge Sommerfest am 2. September 2023 im Innenhof von St. Maternus in der Südstadt stattfinden konnte und die Gesellschaft bereits einige der Räumlichkeiten dieser Gemeinde nutzen durfte, sollte der Dank für diese Offenherzigkeit, in Absprache mit der Gemeinde, mit einer Spende an eine Einrichtung, die unserer Gesellschaft besonders am Herzen liegt, wertgeschätzt werden. Präsident Volker Hochfeld, 1. Vorsitzende Tuschar Biswal und Geschäftsführerin Veronika Brune überreichten vor Ort am 26. Oktober 2023 die Spende von € 333,00 stellvertretend an Markus Heuel (3.v.l.). Das Zentrum GOT bietet Kindern und Jugendlichen einen Ort, an dem sie sich treffen können, Beachtung und Fürsorge erfahren, gemeinsame Mahlzeiten vorbereiten und zu sich nehmen können – ein Ort, an dem die Kinder und Jugendlichen herzlich willkommen sind.

Die KKG Blomekörfge freut sich, die Einrichtung immer mal wieder nach Möglichkeit unterstützen zu können.

Text und Bild KG Blomekörfge

Sessionseröffnung der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e.V.

Traditionsgemäß feiert die Große KG Frohsinn Köln 1919 e.V. ihre Sessionseröffnung am Freitag vor dem 11.11. Da dieser Freitag in diesem Jahr auf den 10.11.2023 fiel, war der frohsinnige Beginn quasi der Auftakt in den 11.11. Zum Willkommen der Gäste erstrahlte die HALLE TOR 2 in Rot, Weiß und Gold zu Ehren der Gesellschaft.

Den Auftakt gestaltete wie in jedem Jahr eine Tanzgruppe. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Kinder- und Jugendtanzgruppe des Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925 e. V. „Für uns ist Tradition sehr wichtig. Da wir bis 1994 selber eine Kinder- und Jugendtanzgruppe hatten und die Auftritte der Kinder für uns einen essentiellen Teil des Bühnenkarnevals darstellen, ist es uns ein besonderes Anliegen, dass wir so beginnen.“ schließt Tanja Wolters an das Motto der diesjährigen Session an. „Umso schöner, dass bei der Kinder- und Jugendtanzgruppe des Reiter-Korps Jan von Werth vier Frohsinner auf der Bühne stehen.“

Ein besonderes Highlight folgte im Anschluss. Als im Jahre 2019 im 100. Jahr ihres Bestehens die KG einen Neuanfang mit neuer Präsidentin und neuem Vorstand wagte, war dies nur durch eine Handvoll Menschen möglich. Die Gesellschaft war zu diesem Zeitpunkt auf 25 Mitglieder geschrumpft. Das Ende nahte: man wollte noch einmal im Rosenmontagszug mitgehen und dann den Verein schließen. Durch den Festkomitee Präsidenten Christoph Kuckelkorn wurde der Kontakt zwischen Michael Schmitz, dem damaligen ersten Vorsitzenden und der unternehmenswilligen Tanja Wolters geknüpft. Die reiche Geschichte der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e.V. wollte Tanja Wolters mit ihrem Team als Inspiration und Ansporn nehmen und mit frischer Energie neue Kapitel der kölschen Karnevalsgeschichte schreiben. „Es ist uns gelungen die GROSSE KG Frohsinn wieder dahin zu bringen, wo sie einmal war. Mit über 600 Mitgliedern und drei großen offiziellen Veranstaltungen haben wir uns wieder einen festen Platz im kölschen Fasteleer gesichert.“, so die Präsidentin. „Das war nur möglich, weil 25 Jecke an uns geglaubt haben und willig waren, den Verein in unsere Hände zu geben. Als Dankeschön für dieses Vertrauen und die langjährige Unterstützung in diversen Posten in der Gesellschaft möchten wir uns bei diesen Mitgliedern bedanken. Sie erhalten einen Ehren-Orden der Gesellschaft sowie eine Ehren-Mitgliedschaft.“

Die Freude war bei den Geehrten riesig und so ging es nach diesem recht emotionalen Auftakt direkt auflockernd weiter. Druckluft – wie immer in auffälligen Anzügen gekleidet – lieferten ein buntes Programm ab und schafften es direkt die frohsinnigen Jecken mitzunehmen. Weiter ging es mit Mo Torres, der wie immer partytauglich einheizte und gemeinsam mit allen Feiernden seine Liebe zur Stadt ausdrückte.

Highlight der Line-up war Cat Ballou, die nach den Auftritten bei Sitzung und Konfetti-Club bereits das dritte Mal in diesem Jahr eine Frohsinns Veranstaltung bereicherten. Krönender Abschluss waren die Grüngürtelrosen: „Der Auftritt eines Chores schlägt den perfekten Bogen zwischen klassischem Bühnenauftritt und stimmungsvollem Karneval.“, so Literat Oliver Michels, der auch hier wieder Bezug zum Motto nahm. Die Grüngürtelrosen – Kölns wildester Männerchor – machten ihrem Namen alle Ehre und brachten die Stimmung auf den Höhepunkt. „Wir finden es immer wichtig auch neuen Gruppen eine Bühne zu bieten“, so Literat Oliver Michels. „Daher freuen wir uns sehr, dass die Grüngürtelrosen in diesem Jahr unsere Session mit eröffnen.“

Nach den musikalischen Highlights war die Party selbstverständlich noch nicht vorbei. DJ Jürgen Bender von 1st Class Entertainment sorgte für Partystimmung bis in die frühen Morgenstunden des 11. em 11.

Und so verließen frohsinnig strahlende Menschen die Halle Tor 2 – glücklich endlich wieder eine „normale Session“ feiern zu können. Die Vorfreude auf die beiden kommenden Veranstaltungen ist nun umso größer. Die Kostümsitzung findet am 7. Januar 2024 im Gürzenich statt (ausverkauft) sowie die Frohsinnsparty unter dem Motto „Konfetti-Club“ am 26. Januar 2024 in der Wolkenburg (Tickets sind online erhältlich unter Ticket i.o).

Presemitteilung inkl Fotos

Wat e Theater – Wat e Jeckespill:
Bunter Sessionskalender über die Session 2024

Pünktlich zur Sessionseröffnung am 11.11. erscheint das Magazin „Karneval in Köln 2024“. Neben allen Terminen umfasst es spannende Infos, wertvolle Tipps und interessante Hintergrundinformationen rund um die fünfte Jahreszeit. 
 
Zusammen mit dem Festkomitee Kölner Karneval bringt der BKB Verlag das Magazin schon zum 19. Mal heraus. Besonders hilfreich ist die detaillierte Auflistung der unzähligen Veranstaltungen, die von der Sessionseröffnung bis Aschermittwoch stattfinden. „Das Magazin Karneval in Köln ist ein fester Bestandteil unserer jecken Zeit. Wie eine Art Kompass gibt es richtungsweisende Tipps, die nicht nur Imis, sondern auch vielen Kölnerinnen und Kölnern helfen“, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. 
 
Die verschiedenen Geschichten rund um den Kölner Karneval und all seine Facetten geben interessante Einblicke hinter die Kulissen. Mit dabei ist der Zugweg des Kölner Rosenmontagszugs 2024, der in dieser Session wieder seinen gewohnten Weg von der Severinstorburg über die Ringe und durch die Altstadt hoch zum Dom geht. Außerdem beleuchtet das Magazin das Sessionsmotto, ausgewählte Damengesellschaften und die Vereine, die 2024 ein Jubiläum feiern. Natürlich werden auch die designierten Kölner Dreigestirne vorgestellt. 
 
Der Terminkalender „Karneval in Köln 2024“ ist ab sofort für 5,00 Euro im Buchhandel, am Kiosk, an Theaterkassen und bei KölnTourismus erhältlich oder online bestellbar unter www.bkb-shop.com.
 
Alle Termine im Überblick gibt es auch online über die App „AppSolut Jeck“ oder auf https://koelnerkarneval.de/veranstaltungen-termine/.

Blaue Funken- furioser Ball Kristall mit bayrischem Einfluss

Für einige könnte es als Stilbruch gelten. Für andere ist es “ mit der Zeit zu gehen“ in Sachen Programmablaufs des Ball Kristall.

Kölsche Tön mit Cat Ballou treffen auf die Spider Murphy Gang, die Celtic Violin Ladies treten zusammen mit der Fauth Dance Company auf. Hier hat der Programmgestalter der Blauen Funken mal wieder aufgezeigt das die “ Mischung“ es macht.

Bereits zum zweiten Mal findet der Ball Kristall im Gürzenich Köln statt.

Mit dem BallKRISTALL am 03. November 2023 im Gürzenich feierten die Blauen Funken die Eröffnung der Session 2023/2024 und luden Ihre Gäste zum fünfundzwanzigsten Mal zu diesem besonderen Highlight im gesellschaftlichen Leben in Köln und dem TOP-Event im Kölner Ballkalender ein. Auch im Jubiläumsjahr fand der festliche Ball im stilvollen Ambiente des Gürzenich statt und somit erhielt der Gürzenich wieder einmal seine Funktion als ältester Ballsaal Kölns zurück. Der BallKRISTALL steht immer noch als fröhliche und erfolgreiche Veranstaltung zum Sessionsbeginn in seiner Einzigartigkeit alleine, da er der einzige Ball dieser Größenordnung in Köln ist. Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann konnte dann auch gegen 19 Uhr die anwesenden Gäste im ausverkauften Gürzenich zum 25. BallKRISTALL begrüßen. Ein besonderer Dank ging dabei an Blaue Funken Senatspräsident Lutz Schade, der für die Gesamtorganisation des BallKRISTALL verantwortlich ist, und an Programmgestalter Gerd Wodarczyk, der für das Programm und die technische Umsetzung vor Ort die Verantwortung trug.

In seinen Begrüßungsworten ging Björn Griesemann auch auf die gegenwärtigen Konflikte der Welt, v.a. die beiden sehr naheliegenden und menschenverachtenden Kriege in der Ukraine und in Israel bzw. im Gaza-Streifen, ein und dem Zweispalt, ob man in solchen Zeiten zu einem Ball einladen dürfe. Seine Aussage war klar: “Man soll feiern und zeigen, dass wir in einer freien Welt leben und dazu dient auch unser BallKRISTALL als größter Ball im Kölner Karneval.“ Senatspräsident und Festkomitee-Vizepräsident Lutz Schade ergänzte gegenüber dem Express: “Wir können den Konflikten zwar nicht entfliehen, brauchen aber Momente zum Luftholen, Momente, um fröhlich zusammenzukommen.“ Anschließend konnte Björn Griesemann eine ganz besondere Charity-Aktion verkünden, die Blaue Funken Senator Carlos Levy und seine beiden Söhne, Blaue Funken Generalapotheker Frank Levy und Blaue Funken Vorstandsmitglied Patric Levy vom Lexus Forum Köln realisiert hatten: ein Lexus Charity-Roulette zu Gunsten des Vereins “Himmel un Ääd e.V. – För Kindersielcher en Nut!“. Alle Gäste konnten sich an zwei Roulette-Tischen an einer guten Sache beteiligen, denn je Spiel wird das Lexus Forum Köln einen Euro an “Himmel un Ääd e.V. – För Kindersielcher en Nut!“ spenden. Im Foyer des Gürzenich wurde passend dazu mit dem Lexus RX 500h F-Sport ein neues sportliches und elegantes Modell der Premium-Marke präsentiert.

sentation des neuen Lexus RX 500h F-Sport anlässlich der Lexus-Charity-Aktion (v.l.)) (Ein solcher Ball benötigt viele Unterstützer und Förderer – ihnen wurde auf der Bühne im Gürzenich ganz persönlich gedankt) Zum Ball: Die Blauen Funken hatten wieder ein vielseitiges und hochkarätiges Programm zusammengestellt und so ließ auch der Jubiläums-BallKRISTALL keine Wünsche offen. Der Abend wurde diesmal mit den Celtic Violine Ladies eröffnet: Mit Julia Gräber und Kati Adam versetzen zwei Ausnahmegeigerinnen ihr Publikum mit klassischem Know-How auf ihren E-Geigen in Erstaunen. Die beiden Bühnenprofis rissen die Gäste beim BallKRISTALL charmant und temperamentvoll mit atemberaubender Virtuosität mit. Tänzerisch wurde der Auftritt von den Damen der Fauth Dance Company bereichert.

Münchner Rock ‘n‘ Roll auf der Bühne im Gürzenich: Als TopAct präsentierten die Blauen Funken mit der Spider Murphy Gang eine Band aus München, die durch Rock-’n’-Roll-Musik mit Texten in bayerischer Mundart bekannt wurde. 1977 gegründet, erhielt die Band 1979 ihren ersten Plattenvertrag bei der Kölner EMI Electrola im Kölner Maarweg, mit dem legendären Harald Steinhauer als Produzenten. War die erste LP noch kein großer Erfolg, folgte der Durchbruch dann mit dem Album “Dolce Vita“ aus dem Jahr 1981. Das Album mit den Singles “Skandal um Rosi“ und “Schickeria“ entwickelte sich zum bestverkauften Album in Deutschland des Jahres 1982 und erreichte Platinstatus. Auch beim BallKRISTALL kannten alle die Lieder und Texte der Spider Murphy Gang und die Münchner Band war vom Publikum so angetan, dass sie mehr Zugaben spielten als üblich – das wunderte sogar das Management der Band, das alle schon viel früher von der Bühne zurückerwartet hatte. In einem Gespräch vorab gestanden sie auch ihre Zuneigung zu Köln – sprachlich manchmal etwas schwierig, aber Kölner Fans und Kölner Essen (v.a. Currywurst mit Pommes) sind vom Feinsten!

Aber auch das Tanzen durfte nicht zu kurz kommen: Michael Kuhl und seine Band wurde bereits zum dritten Mal für den Ball der Blauen Funken engagiert. Die tanzbegeisterten Gäste kamen unter seiner hervorragenden musikalischen Begleitung und der Unterstützung mehrerer Sängerinnen und Sänger in den Zeiten zwischen den Star-Auftritten auf ihre Kosten und konnten ihren Tanzkünsten freien Lauf lassen.

Um 23.45 Uhr kündigte Björn Griesemann die obligatorische BallKRISTALLMitternachtsshow mit “CAT BALLOU“ an: Erstmalig auf dem BallKRISTALL präsentieren die Blauen Funken in diesem Jahr “CAT BALLOU“, die im Jahr 2024 ebenfalls ihr 25-jähriges Jubiläum feiern werden. Moderner Pop mit internationaler Prägung, oft in kölscher Sprache – dieser Mix macht den Erfolg von “CAT BALLOU“ aus. Vom ersten Tag an stehen Leidenschaft und Authentizität im Fokus. Damit hat die Band es geschafft, sich nicht nur in die Herzen zehntausender Rheinländer zu spielen, sondern 25 Jahre später auch in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland bei Konzerten gefeiert zu werden. Auch beim BallKRISTALL 2023 trafen sich alle Gäste auf der Tanzfläche und zeigten, dass man in Abendgarderobe mit kölschen Tön bis in den neuen Tag feiern kann.

Ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm ging damit für die Blauen Funken und ihre Gäste zu Ende. Anschließend konnten sie den Ball auf der Tanzfläche im Gürzenich-Saal oder bei der Partynacht im Foyer ausklingen lassen. Das Fazit vieler Besucher lautete immer wieder: “Welch ein Fest zum 25. Geburtstag des BallKRISTALL! Ein wundervoller Ballabend im historischen Gürzenich! Auch nach 25 Jahren schaffen es die Blauen Funken immer wieder zu überraschen und gehen mit ihrer Mischung aus jungen und erfahrenen Künstlern ihren Weg in die Zukunft!“ Der nächste BallKRISTALL findet am 02. November 2024 statt.

Text: Pressemitteilung/ Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Prinzen-Garde Köln – Dino Massi – dritte Amtszeit

Gürzenich, 24. Oktober 2023

Dino Massi ist alter und neuer Präsident der Prinzen-Garde.

Auf der Hauptversammlung der Prinzen-Garde am 24. Oktober im Gürzenich wurde Präsident Dino Massi mit überwältigender Mehrheit von 97 Prozent im Amt bestätigt!

Er geht damit in seine nun mehr dritte Amtszeit bis 2028.

Dino Massi war bereits 2013-2023 Präsident der Prinzen-Garde Köln.

Zu seinen besonderen Verdiensten zählt die Einheit der Korpsteile, die Modernisierung der Prinzen-Garde und ihrer Veranstaltungen sowie die überaus erfolgreiche Führung durch die kritischen Phasen wie die Corona Pandemie.

Die Entwicklung der Veranstaltungsvielfalt und eine weitere Modernisierung zählt zu seinen Vorsätzen für die dritte Amtszeit.

Das Team von music-colonia.de sendet herzliche Glückwünsche zur erneuten Amtszeit!

Text: Pressemitteilung / Elisabeth Martini

Foto: Prinzen-Garde

Grundsteinlegung Blaue Funken – viel Gefühl, Tiefgang, Stolz und Erinnerung an Peter Griesemann

20.10.2023

Der Wetter Gott muss ein Blauer Funk sein! So dachten viele die diese Woche dabei waren als die Grundsteinlegung bei sonnigem Wetter am Sachsenturm stattfand.

Möge dieses Haus ein Ort des Frohsinns, der Freude und des Friedens sein! Der historische Sachsenturm in der südlichen Kölner Altstadt als steinerner Zeuge der Kölner Stadtgeschichte und Sitz der Karnevalsgesellschaft “Blaue Funken“ wird einen Anbau erhalten, um ihn weiter zeitgemäß für Vereinszwecke und Veranstaltungen nutzen zu können. Die Bauarbeiten an diesem “Entlastungsbau“ genannten Anbau gehen planmäßig voran und der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e.V. hatte am 18. Oktober 2023 alle Mitglieder und Fördermitglieder des Bauvereins, alle Mitglieder der Blauen Funken sowie viele Vertreter der Stadt Köln aus Politik, Kultur und Denkmalpflege sowie viele Vertreter anderer Karnevalsgesellschaften zu einer ersten großen Feier im Rahmen der derzeitigen Baumaßnahme eingeladen. Dieser Einladung sind über 350 Gäste in das Festzelt am Sachsenturm gefolgt. Sie konnten erleben, wie im Rahmen der Grundsteinlegung die Zeitkapsel, die die Blauen Funken vom Reiter-Korps “Jan von Werth“ von 1925 e.V. geschenkt bekommen hatten, mit den wichtigsten Utensilien gefüllt wurde: ein Satz Euro-Münzen mit Prägedatum 2023, eine Kölner Tageszeitung vom 18. Oktober 2023, die Grundsteinlegungs-Urkunde und eine aktuelle Mitgliederliste des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V., eine Objektbeschreibung, Fahne, Halsorden, Damen- und Herrenorden der Session 2023 der Blauen Funken sowie das letzte Krätzchen des ehemaligen Präsidenten des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Peter Griesemann mit einer Widmung.

Foto: Anja Bögge

Der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller und der Präsident und Kommandant der Blauen Funken Björn Griesemann hoben in ihren Begrüßungsreden die besondere Rolle ihres jeweiligen Amtsvorgängers Peter Griesemann für den Bauverein und das derzeitige Bauvorhaben hervor. Michael Müller und Peter Griesemann hatten über acht Jahre hinweg die Idee eines Anbaus entwickelt und weiterentwickelt und ließen sich auch von vielen Widerständen nicht abhalten, das Projekt bis zum Antrag für eine Baugenehmigung voranzutreiben. Durch den plötzlichen Unfalltod von Peter Griesemann sieht nun Michael Müller mit seinem Team die Aufgabe darin, diese gemeinsame Idee zu realisieren und für die zukünftige Nutzung richtig aufzustellen. Als Sohn berichtete Björn Griesemann, dass es ein “Geht nicht“ für seinen Vater nicht gab und er daher der Richtige für diese Mammutaufgabe war. Er hatte aber auch sehr charmant und auf seine ihm eigene Art viele neue Fördermitglieder gewonnen und den Bauverein zeitgleich mit den Blauen Funken weiter aufgebaut und auf finanziell gute Grundlagen gestellt. Er wünscht sich, dass auch der Anbau wie auch der bisherige Sachsenturm im Sinne seines Vaters die Heimat der Blauen Funken wird.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker lobte in ihrer Rede den ehrenamtlichen und immerwährenden Einsatz vieler Karnevalsgesellschaften für das Bild der Stadt Köln. Durch die Nutzung der Denkmäler werden diese erlebbar und erhalten. Dafür ist auch dem Bauverein und den Blauen Funken zu danken. Zur eigentlichen Grundsteinlegung wagten sich der Regimentsspielmannszug der Blauen Funken, der die Grundsteinlegung hervorragend musikalisch umrahmte, der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller mit seinem Vorstand, der Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann mit Teilen seines Vorstandes, Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn, Architekt Prof. Dipl.-Ing. Claus Anderhalten sowie Oberbürgermeisterin Henriette Reker in die Baugrube. Begleitet wurden sie von Pfarrer Klaus Thranberend, der nach einer bewegenden Rede den Grundstein segnete. Er führte aus, das ein Mitglied der Menschenfamilie zu sein, genauso ein Fundament ist, das für alle Menschen gilt, wie das Häuser und Bauten alle ein festes Fundament benötigen. Das neue Haus solle ein Ort des Frohsinns, der Freude und des Friedens sein. Dafür könnten die Blauen Funken mit den Artillerie-Kanonen “des Gelächters“ sorgen.

In dem anschließenden Podiumsgespräch wurde die Geschichte vom Tag 1 der Idee zum Anbau bis zum Tag der Grundsteinlegung nochmals erläutert und viele Details zum Bau den interessierten Gästen erklärt. Charmant und “sportlich“ wurde dieses Podiumsgespräch von Laura Wontorra moderiert. Neben Michael Müller und Björn Griesemann kamen der Architekt Prof. Dipl.-Ing. Klaus Anderhalten, der Leitende Stadtkonservator im Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Dr. Thomas Werner und als Vertreter der Fördergeber Ingrid Hilmes von der Kämpgen-Stiftung und Vorstandsmitglied der NRW-Stiftung Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann zu Wort. Alle waren sich einig, dass an dieser Stelle etwas Einmaliges und Herausragendes entsteht, das jede Förderung verdient. Mit einem Ausblick auf die Bauzeit und die Fertigstellung sowie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten endete das Podiumsgespräch.

Nach dem Abschluss des offiziellen Teils durfte auch gefeiert werden. Mit J.P. Weber, Michael Kuhl, King Size Dick und Nici Kempermann hatte Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk den Geschmack des Publikums hundertprozentig getroffen. Als alle vier am Ende gemeinsam auf der Bühne kölsche Klassiker sangen, waren sich alle einig, dass dieses wundervolle Fest noch lange nicht enden dürfte. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass an diesem besonderen Tag und zu dieser besonderen Gelegenheit die “offizielle“ Aufnahme der neuen Fördermitglieder des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. vollzogen wurde und mit dabei waren zum ersten Mal auch viele Frauen. Ein solcher Bau muss finanziert werden und jedes Fördermitglied kann sich mit seinen Möglichkeiten dafür einbringen.

Ein großer Dank von Michael Müller und Björn Griesemann war allen Gästen, Helfern und dem Organisationsteam am Ende der Veranstaltung sicher, denn sie alle hatten ihren Anteil am Erfolg der Grundsteinlegung!

Fotos: © Gemeinnütziger Bauverein Sachsenturm e.V. / Joachim Badura

Text: Pressemitteilung/ Elisabeth Martini

Vorstellung Mottoschal 2023

Foto: Festkomitee Kölner Karneval/Costa Belibasakis
Foto kann redaktionell kostenfrei verwendet werden.

Karnevalssession 2024:
Neuer Mottoschal ist eine Hommage an kölsche Bühnen

  • Mottoschal erinnert mit goldenen Quasten an einen Theatervorhang
  • Zwölf Jahre feste Partnerschaft zwischen Deiters und dem Kölner Karneval
  • Den Schal gibt’s ab sofort für Pänz und Erwachsene online und in allen Deiters-Filialen

Das diesjährige Motto der Kölner Karnevalssession, „Wat e Theater – wat e Jeckespill“, symbolisiert den Stoßseufzer der Gesellschaft, während ernste Themen wie Kriege und Naturkatastrophen uns alle erschüttern. Ähnlich wie unsere Karnevalszeit soll der Mottoschal 2024 deshalb Leichtigkeit und kölsche Gelassenheit ausstrahlen und eine Auszeit vom Weltgeschehen bieten. Die verspielten, farbenfrohen Pompons bringen ein Stückchen Unbeschwertheit und fröhliche Farbe in die jecke Zeit und dienen gleichzeitig als praktischer Verschluss. Auch auf der Innenseite des Schals findet sich diese Symbolik in Form von buntem Konfetti, zudem steht dort auch das Motto geschrieben.

 
Wie jedes Jahr besticht der Schal außerdem durch kleine liebevolle Details, welche den Kölner Karneval und die damit verbundene Heimatliebe der Jecken aufgreifen. Als Hommage an die kölschen Theater – allen voran das legendäre Hänneschen-Theater, das schon seit Generationen Jung und Alt begeistert – sind die Enden des Schals ähnlich wie bei einem Theatervorhang mit goldenen Quasten verziert.
 
Gemeinsam freuen sich die Kölner auf eine friedvolle und fröhliche Session 2024, und selbstverständlich kommt der gesamte Erlös des Kult-Schals, den es exklusiv bei Deiters zu erwerben gibt, der Nachwuchsarbeit des Festkomitee Kölner Karneval zugute. „Seit über zwölf Jahren ist Deiters ein treuer Partner des Kölner Karnevals. Mit der Unterstützung von Herbert Geiss konnten wir schon zahlreiche Projekte – gerade im Kinder- und Jugendkarneval – umsetzen, die ohne finanzielle Zuschüsse nicht realisierbar wären. Dafür sind wir sehr dankbar“, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval.
 
Wie gewohnt gibt es den Mottoschal auch als Pänz-Version in den Maßen 117 x 13,5 cm für die kleinsten Jecken. Der Schal kostet 19,99 Euro für Erwachsene und 14,99 Euro für Pänz und ist ab sofort in allen Deiters-Filialen sowie online auf www.deiters.de erhältlich.

Foto Anja Bögge

Pressemitteilung Festkomitee