Mo-Torres bei Best of Deutschpop & Tour 2023

Best of Deutschpop 2022 & Tour 2023

Erfolgreiches Jahr für Mo-Torres – der Kölner Musiker ist einer von 50 Acts in der Best of Deutschpop 2022 Playlist von Spotify. Geschafft hat er das mit “Green Flags (Vielleicht nennt man sowas Liebe”). Damit reiht sich der Musiker in einen elitären Kreis ein und steht so neben Szenegrößen wie Sido, Nina Chuba, Montez, SDP, AnnenMayKantereit und ELIF.
Mit diesem Erfolg im Rücken kündigte Mo die nächste große Tour an.

Nach der ersten eigenen Tour über sechs Städte im Herbst 2022 erweitert Mo-Torres die Tournee im kommenden Jahr. Insgesamt 13 Städte bespielt der Kölner im September und Oktober 2023.

Zur Person / zum Musiker Mo-Torres:

Mo-Torres ist ein Pop/Rap-Künstler aus Köln. Musikalisch fühlt er sich nach einigen Jahren als Vollblutrapper mehr und mehr im Pop/Rap zu Hause. Dabei mischt er poppige Klänge mit Rap-Elementen.

„Good Vibes only” – Nichts ist zutreffender, wenn man über Mo-Torres und seine Musik spricht. Positiv war es, ist

es und soll es in Zukunft sein. Vor allem in der aktuellen Zeit kann man positive Energie bestens gebrauchen. Und genau das möchte Mo-Torres mit seiner Musik verbreiten. Nicht umsonst heißen sein aktuelles Album „Strahlemann” und sein aktuell erfolgreichster Song „Green Flags”. Und selbst wenn der Kölner mal etwas ruhigere Töne anschlägt, geht es um etwas Positives, um etwas Schönes und um etwas, mit dem sich seine Hörer identifizieren können

Das führte Mo-Torres auf Rang 5 der Album-Charts (Album “Strahlemann”) und beschert ihm rund 400.000 monatliche Hörer bei Spotify. Darüber hinaus blickt er auf ausverkaufte Touren sowie große Festivals (Parookaville, Summerjam uvm.) zurück.

Copyright (C) 2022 Fabian Thomas. All rights reserved.

Bläck Fööss feiern Abschluss des Jubiläumsjahres in der Arena nach

Die Feierlichkeiten zum 50 (+2) -jährigen Bühnenjubiläum finden nach zwei Jahren an Silvester 2022 endlich ihr großes Finale im Henkelmännchen

 

Bei der heutigen Pressekonferenz in der Lanxess Arena stellten die Bläck Fööss das Konzert zum Jahresabschluss vor.

Zeitgleich wurde auch heute verkündet das Erry und Bömmel die Fööss verlassen werden. Es wird keinen weiteren Ersatz geben, die Band macht zu 6 weiter.

Eigentlich verkündeten die Bläck Fööss, dass ihre Show am Abend des 31. Dezember 2018 die letzte Silvestershow der Band in der Kölner LANXESS arena gewesen sein sollte. Die kölschen Musiklegenden hatten den Jahreswechsel zuvor seit 1999 stets mit tausenden Kölner Fans in der Deutzer Arena gefeiert. 2020 dann der Schritt zurück: Zum Abschluss des Jubiläumsjahres „50 Jahre Bläck Fööss“ wollte die Band die gute alte Tradition wiederaufleben lassen. Nach zwei Jahren Corona-Pause ist es in diesem Jahr nun endlich soweit.

 

Seit dem legendären Millennium-Konzert spielten die Bläck Fööss jedes Jahr zu Silvester in der LANXESS arena. Die „Mutter aller kölschen Bands“ garantiert mit ihrem riesigen Songrepertoire und dem einmaligen Showkonzept mit der Mittelbühne in der regelmäßig ausverkauften Arena einen unvergesslichen Rutsch ins neue Jahr. Im Jahr 2018 feierten die Musiker ihre vorerst letzte Silvestershow in Deutschlands größter und bestbesuchter Multifunktionsarena. In diesem Jahr stehen sie wieder zum Jahreswechsel auf der Bühne. Dies wird allerdings nicht die Fortsetzung der alten Tradition, sondern ein Auftritt zum Abschluss des Jubiläumsjahres der Musiker, denn: Die Bläck Fööss feierten 2020 ursprünglich ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Mit 50 (+2) findet das Jubiläum in diesem Jahr nach den drei spektakulären open Air Konzerten auf dem Roncalliplatz an Silvester nun endlich seinen krönenden Abschluss in der LANXESS arena.

Da die Veranstaltung ursprünglich für 2020 angedacht war und aufgrund der Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden musste, behalten alle Tickets aus 2020 und 2021 ihre Gültigkeit und können ohne Mehraufwand in diesem Jahr genutzt werden.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Depeche Mode kündigen erste Live-Shows seit fünf Jahren an / „Memento Mori“ Welttour mit Open Air-Konzerten in Deutschland, Schweiz und Österreich / Von Mai bis Juli 23 in Leipzig, Düsseldorf, Bern, München, Frankfurt, Berlin und Klagenfurt

Bild Pixabay

Depeche Mode haben ihre ersten Live-Shows seit fünf Jahren angekündigt. Die „Memento Mori“ Welttour, die von dem gleichnamigen neuen Album begleitet wird, startet Ende März und beinhaltet auch acht Auftritte in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Vom 26. Mai bis 21. Juli stehen Open Air-Konzerte in Leipzig, Düsseldorf, Bern, München, Frankfurt, Berlin und Klagenfurt auf dem Tourneeplan.

In Abkehr von bisherigen Traditionen gaben Dave Gahan und Martin Gore bekannt, dass die von Live Nation präsentierte Tour mit einer speziellen, begrenzten Reihe von nordamerikanischen Arena-Daten Ende März startet, bevor die Band für ihre Sommer Stadiontour nach Europa reist. Die limitierten Termine in Nordamerika sehen unter anderem Stopps in New York, Chicago, Los Angeles und Toronto vor. Die Band wird dann am 16. Mai ihre Stadiontour durch Europa begin-nen, mit Stationen wie dem Stade de France in Paris, dem Berliner Olympiastadion, dem Mailänder San Siro Stadion und dem Londoner Twickenham Stadion. Weitere Informationen zum Tour-Routing und Vorverkauf finden Sie nachstehend sowie unter depechemode.com.

Memento Mori kommentierte Martin Gore wie folgt: „Wir haben früh in der Pandemie mit der Arbeit an diesem Projekt begonnen, und seine Themen wurden direkt von dieser Zeit inspiriert. Nach Fletchs Tod haben wir uns entschieden, weiterzumachen, da wir sicher sind, dass er das ge-wollt hätte, und das hat dem Projekt wirklich eine zusätzliche Bedeutung verliehen.“ Dave Gahan fügte hinzu: „Fletch hätte dieses Album geliebt. Wir freuen uns sehr darauf, es mit bald mit Euch zu teilen, und wir können es kaum erwarten, es im nächsten Jahr live auf den Shows zu präsentie-ren.“

Die Memento Mori Tour ist die 19. Tour von Depeche Mode und die erste seit über fünf Jah-ren. Die vorangegangene Global Spirit Tour 2017/2018 war die bisher längste Konzertserie der Band und eine der umsatzstärksten Tourneen des Jahres, innerhalb derer Depeche Mode bei 130 Shows in Europa und Nordamerika vor mehr als drei Millionen Fans spielten.

Memento Mori ist das 15. Studioalbum von Depeche Mode und Nachfolger des von der Kritik gefeierten Spirit aus dem Jahr 2017, das in 11 Ländern Platz 1 erreichte und sich in mehr als 20 weiteren in den Top 5 platzierte. Memento Mori wird im Frühjahr 2023 weltweit von Columbia Records veröffentlicht.

Mit mehr als 100 Millionen verkauften Platten sowie Auftritten vor mehr als 35 Millionen Fans weltweit bleibt Depeche Mode eine sich ständig weiterentwickelnde und einzigartig einflussreiche musikalische Kraft. Eine unauslöschliche Inspiration für Fans, Kritiker und Künstler gleichermaßen. Depeche Mode schreitet weiter voran, wobei das Memento Mori Album und die Tour die Er-öffnung eines neuen Kapitels im Rahmen eines unvergleichlichen und anhaltenden Vermächtnisses darstellen.

Live Nation Presents
DEPECHE MODE
MEMENTO MORI TOUR 2023

Fr. 26.05.2023 | Leipzig | Festwiese
So. 04.06.2023 | Düsseldorf | Merkur Spiel-Arena
Di. 06.06.2023 | Düsseldorf | Merkur Spiel-Arena
So. 11.06.2023 | Bern | Stadion Wankdorf
Di. 20.06.2023 | München | Olympiastadion
Do. 29.06.2023 | Frankfurt | Deutsche Bank Park
Fr. 07.07.2023 | Berlin | Olympiastadion
Fr. 21.07.2023 | Klagenfurt | 28 Black Arena/Wörthersee Stadion

DEUTSCHLAND:

PayPal Prio Tickets:
Mi, 05.10.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)
www.livenation.de/paypal

MagentaMusik Prio Tickets:
Mi., 05.10.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets

Ticketmaster Pre-Sale:
Do., 06.10.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale

ÖSTERREICH:

Ticketmaster Presale:
Do., 06.10.2022 10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.at/presale

SCHWEIZ:

Raiffeisen Pre-Sale:
Mi., 05.10.2022, 10:00 Uhr (online Pre-Sale, 48 Stunden)
www.raiffeisen.ch/memberplus

die Mobiliar Priority Tickets:
Mi., 05.10.2022, 10:00 Uhr (online Pre-Sale, 48 Stunden)
www.mobiliar.ch/ticketshop

Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Fr., 07.10.2022, 10:00 Uhr
www.livenation.de/artist-depeche-mode-3848

www.ticketmaster.de
www.ticketmaster.at
www.ticketmaster.ch
www.eventim.de
www.oeticket.com
www.ticketcorner.ch

www.livenation.de
facebook.com/livenationGSA | twitter.com/livenationGSA

www.depechemode.com
www.facebook.com/depechemode
www.twitter.com/depechemode

Pressemitteilung

Das Jubiläums-Album “50 Jahre 50 Hits” HÖHNER

Bildquelle Universal Music

Ob „Viva Colonia“ oder „Wenn nicht jetzt, wann dann?“: Auch hartnäckigste Karnevalverweigerer können mindestens einen Hit von den HÖHNERn mitsingen. Seit sage und schreibe 50 Jahren sorgt die Kölsche Kultband nun schon für gute Laune. Die HÖHNER sind ohne Frage der musikalische Exportschlager aus Köln. Egal ob Party-Schlager, Ballade oder rockiger Song, die HÖHNER wussten in jedem Metier zu überzeugen.

Die HÖHNER feiern ihr „Fünfziger Jubiläum“ dabei nicht nur mit jeder Menge Konzerten, sie bringen mit der 3er Box „50 Jahre – 50 Hits“ und der 6er Box „50 Jahre“ auch zwei Hit-Zusammenstellungen auf den Markt, die es in sich haben, die die ganze Historie der Band umfassend abfeiert. Von ihren Anfängen im Jahr 1972 als Ne Höhnerhoff bis heute sind alle wichtigen Lieder und großen Hits auf den Boxen verewigt. Die 6er Box „50 Jahre“ enthält neben den drei CDs von „50 Jahre – 50 Hits“ zusätzlich die CD „Liebeslieder (För et Hätz)“, die HÖHNER Classic CD „Best Of 30 Jahre Höhner Classic“ sowie eine Karaoke CD mit den größten Hits für eine rauschende HÖHNER Karaoke Party.

Natürlich darf auch der nächste neue Karnevalshit nicht fehlen, mit „Prinzessin“ haben die HÖHNER einen nagelneuen Song für die Jubiläums-Boxen aufgenommen. Der Titel rockt und macht mit seinem witzigen Text über eine von vielen finsteren und skurrilen Gestalten angeschmachtete Dame sofort gute Laune, ist ein typischer HÖHNER-Hit, der im Karneval genauso zu Hause ist, wie auf jeder anderen gut sortierten Party.

Die HÖHNER sind der musikalische Herzschlag von Kölle. Selbst im Stadion beim Effzeh sind ihre Songs die wichtigsten Mitsing-Hymnen. Es sind Fußball-Hymnen wie „Mer stonn zu dir FC Kölle“, ymnen die dem Gegner – gesungen von 50.000 frenetischen Fans – schon beim Einlaufen die Gänsehaut über den Rücken jagen. Die HÖHNER haben einen unschlagbaren Instinkt für Stadion-Hits und große Melodien, stehen seit 50 Jahren für große kölsche und deutsche Hits wie den legendären „Höhnerhoff Rock“„Echte Fründe“„Dicke Mädchen haben schöne Namen“„Hey Kölle du bes e Jeföhl“„Pizza wundaba“„Die Karawane zieht weiter“„Viva Colonia“„Schenk mir dein Herz“ und natürlich für ihren einzigen deutschen Nummer 1- Hit zur Handball WM 2007 „Wenn nicht jetzt, wann dann?“. Auch ihre neueren Erfolge, wie „Wir sind für die Liebe gemacht“„Steh auf, mach laut“ oder „Wir halten die Welt an“ stehen für dieses einzigartige Hitpotential. All diese Songs sind natürlich auch auf den Boxen zu finden. Die Klangwelt der HÖHNER ist dabei meist handgemacht und lässt Anleihen aus der Rock, Pop und Folk Welt erkennen. Ihre Texte überzeugen mit feinsinnigen Hintergedanken, witzigen Geschichten und natürlich mit viel, viel Gefühl.

Zum 50sten Geburtstag geben sich die HÖHNER aber auch zukunftsweisend und haben sich mit Patrick Lück (47) einen neuen Sänger zugelegt. Damit wird eine alte HÖHNER-Tradition fortgesetzt. Denn was viele nicht wissen: Auch Henning Krautmacher hatte einen Vorgänger, der ihn quasi eingearbeitet hat. Peter Horn verließ die Band Ende der 1980er Jahre, Henning Krautmacher wurde kurz darauf als Nachfolger vorgestellt. Und nun stellt der Frontmann Krautmacher seinerseits seinen Nachfolger Patrick Lück vorEs war nicht einfach, einen Nachfolger zu finden“, erinnerte sich Henning Krautmacher: „Letztlich hat es durch Kölsche Klüngel funktioniert. Patrick wurde uns von Ur-Hohn Peter Werner empfohlen. Im Grunde ist es ähnlich gelaufen wie vor 36 Jahren bei mir. So wie ich damals Seite an Seite mit meinem Vorgänger stand, werden wir das jetzt auch handhaben.“ Doch zunächst bleibt Henning Krautmacher noch tonangebend und Patrick Lück kann sich langsam, Konzert für Konzert, in die eingefleischte Band- und Fanfamilie einfügen.

Mit 50 Jahren ist also noch lange nicht Schluss! Zum Glück, denn das Land hat gute Laune gerade mehr als nötig. Die Karawane zieht rastlos weiter. Die HÖHNER sind halt „Echte Fründe, de zesamme ston“. So war es immer und so wird es immer sein.

Pressemitteilung UNIVERSAL MUSIC

50 Jahre HÖHNER Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfängt Kölschband zum Jubiläum

Bild Pixabay

Die Höhner feiern ihr 50 jähriges Bestehen. Sie sind Teil des „Kleeblatts“ der fünf großen Kölschbands gemeinsam mit den Bläck Fööss, Brings, Paveier und Räuber. Anlässlich ihres Jubiläums lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker alle derzeitigen und ehemaligen Höhner zu einem Empfang in die Piazzetta des Historischen Rathauses ein.

Zugesagt haben Peter Werner, Janus Fröhlich, Walter Pelzer aus der Gründungsbesetzung, die ehemaligen Frontmänner Peter Horn, Franz-Martin F.M. Willizil und Hannes Schöner sowie die aktuelle Besetzung Henning Krautmacher, Jens Streifling, Micki Schläger, Heiko BraunFreddi Lubitz, Edin Colic und Patrick Lück. Oberbürgermeisterin Reker lädt sie im Rahmen des Empfangs ein, sich in das Gästebuch der Stadt einzutragen, die musikalische Gestaltung übernehmen die „Lucky Kids“.

Mit Liedern wie „Die Karawane zieht weiter“, „Viva Colonia“ oder dem Titel zur Handball-WM (2007) „Wenn nicht jetzt, wann dann“ haben die Höhner einen bundesweiten Bekanntheitsgrad erreicht. In Köln sind „Echte Fründe“, „Pizza wundaba“, „Sansibar“, „Mir kumme mit alle Mann vorbei“ oder die FC-Hymne „Mir stonn zu Dir FC Kölle“ Dauerbrenner.

Die Höhner sind Werbeträger für ihre Heimatstadt und wurden mit der Willi-Ostermann-Medaille, dem Lehrer-Welsch-Sprachpreis, sowie dem Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet. Zudem engagieren sich unter anderem der (Noch-)Hohn Henning Krautmacher für Leseklubs für Kinder (RunRide for Reading) und die DKMS, Ex-Drummer Janus Fröhlich ist Sportbotschafter der Stadt Köln und Botschafter der UN Dekade für biologische Vielfalt.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

European Muses
Partnerschaft des zamus Köln mit Musikschaffenden aus der Ukraine

Köln. Das zamus: Zentrum für Alte Musik Köln startet eine Partnerschaft mit ukrainischen Musiker:innen mit der wichtigen Frage: Wie können wir unsere Kolleg:innen in die europäische Szene mit einbinden?Die Alte-Musik-Bewegung in der Ukraine ist noch recht jung und geprägt von einer weitreichend gepflegten Kultur des Chorgesangs sowie einer starken Verwurzelung in einer sehr archaischen Volksmusik, teils mit eigenen Instrumenten wie der Bandura. In Bezug auf barocke Aufführungspraxis ist es vor allem eine starke Cembalo-Szene, die seit den 90er Jahren besteht.

Es gibt einige wichtige musikalische Handschriften mit alter Musik aus der Ukraine, u.a die “Partesnyi“-Concerti. Diese anonymen Kompositionen bilden einen besonderen Stil vokaler Mehrstimmigkeit des Barock. Ferner die Lviv Tabulatur, eine Lautenhandschrift der Renaissance, die neben Werken bekannter europäischer Komponisten auch rein ukrainische Kompositionen enthält. Und zuletzt sei das volkstümliche Mysterienspiel „Galaganyvski Vertep“ genannt, das eine Vielzahl ukrainischer Melodien unterschiedlicher Genres und Volksgruppen erklingen lässt.

In einem ersten Schritt von „European Muses“ laden wir in unserer Reihe zamus: unlimited die Cembaloprofessorin Svitlana Shabaltina aus Kiev und ihre junge Kollegin Ljubov Titarenko zum Matineekonzert „For two to play“ ein: Sonntag,7.8.2022 / 11:30 Uhr St. Maria in Lyskirchen, Köln (eine Koproduktion mit WDR 3).

Ferner unterstützen wir die Initiative „Muses are not silent“ der Philharmonie in Lviv. Dort findet im August zudem das 19. Early Music Festival statt, zu dem die zamus-Mitglieder von Sequentia Benjamin Bagby und Norbert Rodenkirchen in die Ukraine reisen und auftreten werden. Dieses Konzert wird international ausgestrahlt über Livestreamund Video. (Links auf unserer Webseite).
Es wird Spendenmöglichkeiten für die ukrainischen Musiker:innen vor Ort geben. Wir freuen uns auf bereichernde musikalische Erfahrungen und Begegnungen!

For Two to PlaySonntag // 07.08.2022 // 11.30 Uhr
Sankt Maria in Lyskirchen, An Lyskirchen 10, 50676 Köln

Svitlana Shabaltina CembaloLiubov TitarenkoCembalo

Thomas TomkinsFor Two to Play, eines der frühesten Stücke für Cembalo zu vier Händen, bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Exkursion in die Welt der Tastenliteratur zu vier Händen mit den beiden ukrainischen Cembalo-Interpretinnen Svitlana Shabaltina und Liubov Titarenko. Beginnend im elisabethanischen England, kommen sie über Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland zum französischen Cembalorepertoire des Hochbarock und beenden ihre europäische Zeitreise mit Mozarts und Beethovens vierhändigen Sonaten in Österreich.15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren (Das Konzert wird von WDR3 mitgeschnitten) Tickets:​ https://www.eventbrite.de/e/zamus-unlimited-for-two-to-play-tickets-360370175897

Die Veranstaltungsreihe zamus: unlimited bildet das große Spektrum an Stilen, Aktivitäten und Interessensgebieten ab, das durch die Musiker:innen im Zentrum für Alte Musik Köln vertreten ist.
Das zamus unterstützt hier seine Ensembles und Mitglieder mit innovativen und wissenschaftlichen Projekten aktiv in ihrer Vielfalt. Zudem weitet es mit zamus: unlimited das kulturelle Angebot der Stadt aus und fördert die künstlerische Exzellenz in der Region.

Pressemitteilung Zamus

50 +2 Jahre Bläck Fööss – 46 Jahre am Tanzbrunnen Köln

Sichtlich gut erholt laden die Bläck Fööss am 13. August zu Ihrem großen, traditionellen musikalischen Familienfest am Tanzbrunnen Köln ein.

Bläck Fööss Konzerte sind immer wieder schön, dabei aber immer anders. Hilfreich ist dabei natürlich, dass die Bläck Fööss aus den Vollen schöpfen können bei der Musikauswahl.

Covid verzögerte einiges, die Jubiläumsfeier 2020 am Roncalliplatz z.B.

Da 2020 am Tanzbrunnen “ ausgesetzt “ wurde wäre es eigentlich das 47te Konzert der Bläck Fööss.

Also auf zum Familienfest auf der Schäl Sick, wo nicht nur die Sonne aufgeht, sondern den Kölschen beim Bläck Fööss Konzert och et Hätz.

Man rechnet mit 34 Grad am Samstag.

3 Stunden Programm erfordern auch Proben. Zu diesen starteten die Bläck Fööss direkt nach der Pressekonferenz. Auf Facebook wurde eine “ Wünsche Dir ein Lied“ Aktion gestartet.

Mit dabei sein wird auch Corinna, Dudelsack Spielerin. Ansonsten am Tanzbrunnen nur “ Fööss“ pur.

,, Gäste erwarten wir am Roncalliplatz, am Tanzbrunnen sind wir “ unter uns“. Wir planen ca 36 Lieder“ so Erry Stoklosa.

Auch „ernst“ wurde es bei der Pressekonferenz. Angesprochen auf die Kartenverkäufe generell und abgesagte Touren anderer Bands antwortete Erry Stoklosa.

,, Wir bemerken auch eine Art von Zurückhaltung in Sachen Kartenkauf. Das ist der Pandemie, Ukrainekrieg und steigender Kosten geschuldet.“

Mirko Bäumer:,, Es ist ein Geschenk überhaupt vor Menschen spielen zu können“.

Kurze Frage ebenfalls nach einem Silvesterkonzert 2022 ,, Zum jetzigen Zeitpunkt ein “ JA“ dazu. Es steht und fällt aber mit der Lanxess Arena. 2021 war das Konzert angesetzt worden, scheiterte aber am Personalmangel der Lanxess Arena.

Wichtig für anreisende “ geh-eingeschränkte“ Konzertbesucher einige Sitzplätze im Tanzbrunnen sind vorhanden!

Pressemitteilung Köln-Kongress/ Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge

| Vielfalt zwischen Jazz und World Music: Multiphonics Festival vom 15. bis 26.9.2022 in Köln, Wuppertal und Düsseldorf

Köln, 1. August 2022.

Mit der 9. Ausgabe des Multiphonics Festival vom 15. bis 26. September 2022 dürfen sich alle Musikfans wieder auf eine einzigartige Mischung aus genreübergreifender Vielfalt und überraschenden Begegnungen von Jazz bis World Music freuen. Bei den 22 Konzerten in Köln, Wuppertal und Düsseldorf spielen internationale Künstler*innen, darunter Weltstars wie Rolf Kühn, Paquito d’Rivera und die Paul Heller Allstar Bigband, die New York Gypsy All Stars sowie Kris Davis mit einer exklusiv für das Festival kreierten Adaption ihres Albums „Save Your Breath“. Sie alle eint die Liebe zur Klarinette, die Neugier am kreativen Austausch und die Überzeugung, dass über die Musik ein grenzüberschreitendes Miteinander möglich ist.

Das Festival bietet in Köln vom 15. bis 25. September elf Konzerte im Urania Theater, Stadtgarten, Gloria und in der Christuskirche, vom 21. bis 26. September neun in Wuppertal im Skulpturenpark und der Immanuelskirche sowie am 22. September zwei in Düsseldorf in der Jazzschmiede. Die weiteren Musiker*innen und Formationen sind Arifa, Sketchbook 4, Louis Sclavis, Sistanagila und Shirley Brill, Mahan Mirarab, David Orlowsky und David Bergmüller sowie FisFüz and Guests.

Für Annette Maye und Jens Eggensperger vom Multiphonics Festival ist das diesjährige Festival ein besonderes Ereignis: „In der nach wie vor schweren Situation durch die Folgen und das Fortbestehen der Pandemie sind wir sehr froh, einen ersten kleinen Schritt hin zur Normalität in der Festivallandschaft geschafft zu haben. Auch dank der Förderungen von Initiative Musik, Neustart Kultur und Sonderfonds Kultur. Wir freuen uns auf das ambitionierte Programm mit großer stilistischer Offenheit, die Wiederaufnahme unserer Workshops, die Sonderprojekte mit Förderung des Deutschen Musikrats und die vielen interessanten Begegnungen in den wunderbaren Locations.“

Über das Multiphonics Festival
Seit 2013 hat sich das Multiphonics Festival als internationales Jazz- und Worldmusicfestival in Nordrhein-Westfalen etabliert. Im Mittelpunkt des Festivals stand immer die Herausforderung, die vielfältigen Möglichkeiten der Klarinettenfamilie und anderer Holzblasinstrumente auszureizen. So konnte Festivalleiterin Annette Maye über die Jahre u.a. brillante Musiker*innen wie Giora Feidman, David Murray, Gianluigi Trovesi, Taksim Trio, Anouar Brahem, Anat Cohen und Kinan Azmeh sowohl für Gastspiele als auch eigens für das Festival kreierte Eigenproduktionen gewinnen.

Tickets und weitere Informationen gibt es unter www.multiphonics-festival.com.

European Muses
Partnerschaft des zamus Köln mit Musikschaffenden aus der Ukraine

Köln. Das zamus: Zentrum für Alte Musik Köln startet eine Partnerschaft mit ukrainischen Musiker:innen mit der wichtigen Frage: Wie können wir unsere Kolleg:innen in die europäische Szene mit einbinden?Die Alte-Musik-Bewegung in der Ukraine ist noch recht jung und geprägt von einer weitreichend gepflegten Kultur des Chorgesangs sowie einer starken Verwurzelung in einer sehr archaischen Volksmusik, teils mit eigenen Instrumenten wie der Bandura. In Bezug auf barocke Aufführungspraxis ist es vor allem eine starke Cembalo-Szene, die seit den 90er Jahren besteht.

Es gibt einige wichtige musikalische Handschriften mit alter Musik aus der Ukraine, u.a die “Partesnyi“-Concerti. Diese anonymen Kompositionen bilden einen besonderen Stil vokaler Mehrstimmigkeit des Barock. Ferner die Lviv Tabulatur, eine Lautenhandschrift der Renaissance, die neben Werken bekannter europäischer Komponisten auch rein ukrainische Kompositionen enthält. Und zuletzt sei das volkstümliche Mysterienspiel „Galaganyvski Vertep“ genannt, das eine Vielzahl ukrainischer Melodien unterschiedlicher Genres und Volksgruppen erklingen lässt.

In einem ersten Schritt von „European Muses“ laden wir in unserer Reihe zamus: unlimited die Cembaloprofessorin Svitlana Shabaltina aus Kiev und ihre junge Kollegin Ljubov Titarenko zum Matineekonzert „For two to play“ ein: Sonntag,7.8.2022 / 11:30 Uhr St. Maria in Lyskirchen, Köln (eine Koproduktion mit WDR 3).

Ferner unterstützen wir die Initiative „Muses are not silent“ der Philharmonie in Lviv. Dort findet im August zudem das 19. Early Music Festival statt, zu dem die zamus-Mitglieder von Sequentia Benjamin Bagby und Norbert Rodenkirchen in die Ukraine reisen und auftreten werden. Dieses Konzert wird international ausgestrahlt über Livestreamund Video. (Links auf unserer Webseite).
Es wird Spendenmöglichkeiten für die ukrainischen Musiker:innen vor Ort geben. Wir freuen uns auf bereichernde musikalische Erfahrungen und Begegnungen!

For Two to PlaySonntag // 07.08.2022 // 11.30 Uhr
Sankt Maria in Lyskirchen, An Lyskirchen 10, 50676 Köln

Svitlana Shabaltina CembaloLiubov TitarenkoCembalo

Thomas TomkinsFor Two to Play, eines der frühesten Stücke für Cembalo zu vier Händen, bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Exkursion in die Welt der Tastenliteratur zu vier Händen mit den beiden ukrainischen Cembalo-Interpretinnen Svitlana Shabaltina und Liubov Titarenko. Beginnend im elisabethanischen England, kommen sie über Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland zum französischen Cembalorepertoire des Hochbarock und beenden ihre europäische Zeitreise mit Mozarts und Beethovens vierhändigen Sonaten in Österreich.15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren (Das Konzert wird von WDR3 mitgeschnitten) Tickets:​ https://www.eventbrite.de/e/zamus-unlimited-for-two-to-play-tickets-360370175897

Die Veranstaltungsreihe zamus: unlimited bildet das große Spektrum an Stilen, Aktivitäten und Interessensgebieten ab, das durch die Musiker:innen im Zentrum für Alte Musik Köln vertreten ist.
Das zamus unterstützt hier seine Ensembles und Mitglieder mit innovativen und wissenschaftlichen Projekten aktiv in ihrer Vielfalt. Zudem weitet es mit zamus: unlimited das kulturelle Angebot der Stadt aus und fördert die künstlerische Exzellenz in der Region.

Pressemitteilung Zamus

Bild Pixabay

Veröffentlichung des EINE WELT-Albums

Anfang August erscheint das EINE WELT-Album Vol. 4! Auf diesem finden sich die Gewinnersongs der vierten Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT“, der von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wird. Bereits im vergangenen Jahr entschied eine fachkundige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Entwicklungspolitik, Musikpädagogik, Medien und nachhaltiger Entwicklung, in einem mehrstufigen Verfahren über die Gewinnerinnen und Gewinner. Die drei Hauptpreise wurden im Dezember 2021 bei einer großen Liveshow feierlich gekürt. Die musikalischen Beiträge behandeln zentrale entwicklungspolitische Themen – so unter anderem der Song „Qui s´élèvera?“ der Erstplatzierten Hari Sue aus Freiburg, die dazu aufruft, sich globalen Herausforderungen wie dem Verbrauch natürlicher Ressourcen, Ausbeutung und Korruption aktiv entgegenzustellen.

Ressourcenschutz, Menschenrechte, Vielfalt, Klimawandel – die Gewinnersongs verschaffen vielfältigen globalen Themen Gehör und setzen sich aktiv für eine nachhaltigere und gerechte Welt ein.

In den letzten Monaten wurden die Gewinnersongs professionell in einem Tonstudio aufgenommen. Und das Ergebnis kann sich hören lassen – auf dem EINE WELT-Album Vol. 4. 

Weitere Informationen zum Song Contest:

Website: https://www.eineweltsong.de/  

Instagram: www.instagram.com/eineweltsong

Facebook: www.facebook.com/eineweltsong

Pressemitteilung