Nach über zwei Jahrzehnten:
Dr. Joachim Wüst scheidet aus Festkomitee-Vorstand aus

Beendigung seiner Ämter als Vizepräsident und Justiziar – Fortführung seiner Tätigkeit als Programmgestalter und Sitzungpräsident außerhalb des Vorstands
FK-Präsident Kuckelkorn: „Dr. Joachim Wüst hat den Karneval über zwei Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt”
Der Festkomitee-Vorstand und Dr. Joachim Wüst sind einvernehmlich übereingekommen, dass Dr. Joachim Wüst aus dem Festkomitee-Vorstand, in dem er die Ämter als Vizepräsident und Justiziar bekleidet, mit sofortiger Wirkung ausscheidet. Der 62-jährige Vollblutkarnevalist wird dem Festkomitee weiter außerhalb des Vorstands als Programmgestalter und als Sitzungspräsident der vom WDR produzierten Fernsehsitzungen, die er bereits seit 2006 in typisch kölscher Art leitet, zur Verfügung stehen.

„Die nicht immer einfachen, zahlreichen Entscheidungen der letzten Monate sind zwar einstimmig erfolgt, allerdings nach für alle anstrengenden Diskussionen, da die Ausgangspositionen oft sehr weit auseinanderlagen, was in der Vergangenheit nicht der Fall war“, erklärt der Vizepräsident Dr. Joachim Wüst. Wüst war seit 1998 im Festkomitee-Vorstand für verschiedene Bereiche verantwortlich. So fungierte der Volljurist als Justiziar des Festkomitees und war seit 2005 Vizepräsident. Außerdem ist er seit 2005 Programmgestalter für die Veranstaltungen des Festkomitees, wie etwa die Proklamationen des Kölner Dreigestirns, die Hörfunk- und die Fernsehsitzungen des ZDF und des WDR. Daneben war Dr. Joachim Wüst von Oktober 2018 bis Sommer 2021 einer der ehrenamtlichen Geschäftsführer der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kölner Karnevals mbH.

„Dr. Joachim Wüst hat mehr als zwei Jahrzehnte lang das Festkomitee und den Kölner Karneval entscheidend mitgeprägt”, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Egal, ob es um juristische, finanzielle oder künstlerische Belange ging – er war stets ein kompetenter und umtriebiger Geist, der unermüdlich für den Kölner Karneval stritt. Dafür bin ich persönlich sehr, sehr dankbar.” Insbesondere in den beiden Corona-Sessionen war die Expertise des Juristen von unschätzbarem Wert für das Festkomitee und die ihm angeschlossenen Gesellschaften. „Mit unglaublichem persönlichen Einsatz hat er Corona-Schutzverordnungen für den Karneval übersetzt und hat darüber hinaus einen ganz entscheidenden Anteil daran, dass staatliche Corona-Fördermaßnahmen tatsächlich auch bei Karnevalsvereinen und nicht zuletzt auch Künstlern und Saalbetreibern angekommen sind. Diese Leistung kann man gar nicht hoch genug einschätzen.”

Pressemitteilung inkl Foto

PM: Pressekonferenz zum Brand in der Mehrzweckhalle des Tropenhauses

Köln, 18. März 2022. Der Kölner Zoo hat heute bei einer Pressekonferenz über den Brand im Regenwaldhaus informiert. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sehr betroffen über den Verlust der insgesamt 132 verstorbenen Tiere. Durch das greifende Notfallkonzept konnten 485 Tiere, darunter alle Amphibien, alle Reptilien, 163 Vögel und fast alle Säugetiere den Brand überstehen. „Wir sind sehr traurig über den Verlust. Gleichzeitig können wir feststellen, dass der überwiegende Teil der Tiere gerettet werden konnte“, so Zoodirektor Prof. Theo B. Pagel.

Zu den Informationen im Einzelnen:

​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Am vergangenen Dienstag haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regulär nach Dienstschluss das Tropenhaus verlassen. Zu diesem Zeitpunkt war alles sichtlich in Ordnung. Rund 20 Minuten später gab es eine Rauchentwicklung. Die Feuerwehr wurde umgehend alarmiert und war überaus schnell vor Ort. Quasi zeitgleich wurde die zoointerne Informationskette ausgelöst, kurze Zeit später waren Verantwortliche aus Vorstand, Kuratorien und der veterinärmedizinischen Abteilung vor Ort; ebenso zahlreiche Tierpflegerinnen und -pfleger.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Nachdem der Brand durch die sehr gute Arbeit der Feuerwehr nach ca. 1 Stunde unter Kontrolle war, konnte der Zoo eine Teilevakuierung der Tiere durchführen. Erst bei Helligkeit am Morgen und der endgültigen Freigabe durch die Feuerwehr konnte der Tierbestand im Regenwaldhaus regulär gesichtet werden. Der Zoo musste feststellen, dass 21 Prozent der 617 dort lebenden Wirbeltiere verstorben sind. Demgegenüber konnten 79 Prozent der Bewohner durch die schnell ergriffenen Maßnahmen gerettet werden.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Gestorben sind 99 Vögel – darunter das Helmhornvogel-Männchen, Balistare, Blaukappenhäherlinge, Weißkopfbülbüls sowie verschiedene Fruchttaubenarten –, alle 28 Großfische und 5 Säugetiere, namentlich vier Lyle-Flughunde und ein Kurzkopf-Gleitbeutler. Alle 150 Amphibien leben, ebenso alle 150 Reptilien. 163 hochseltene Vögel konnten gerettet werden. Bei den Säugetieren sind Weißhandgibbons, Krallenotter, Bürstenschanz-Rattenkängurus und das Matschie-Baumkänguru unbeschadet.​

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Das Feuer brach nicht im Tierbereich, sondern in der darunter liegenden Mehrzweckhalle aus. Diese entspricht den brandschutzrechtlichen Vorschriften. Ein Fenster, das einen Einblick aus der Mehrzweckhalle in das Tropenhaus gewährte, wurde durch die hohe Brandlast bzw. Hitze zerstört. Dadurch drang der Rauch in die eigentliche Freiflug-Tropenhalle. Die Tiere, die sich in den oberen Bereichen des Hauses in den Bäumen aufhielten, kamen zu Schaden. Die Rauch- und Wärmeabzugsanlage in der Tropenhalle setzte sich vorschriftsmäßig in Gang, d.h. die Dachfenster öffneten sich.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Am 16. März hat es weitere Untersuchungen zur Ursache durch die Polizeisachverständigen gegeben. Den zuständigen Experten der Brandermittlung zufolge entstand das Feuer in der Zwischendecke, wo mehrere Kabelkanäle verlaufen. Brandstiftung kann demnach ausgeschlossen werden. Der Versicherer war am 17. März vor Ort, eine Schadenssumme kann derzeit noch nicht beziffert werden.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Der Zoo verfügt über ein Brandschutzkonzept, das regelmäßig überprüft wird sowie über einen Brandschutzbeauftragten und Brandschutzhelfer. Die letzte Begehung mit DEKRA und Feuerwehr fand im November 2021 statt. Alle geforderten Brandschutzmaßnahmen wurden erfüllt.

•​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Der Brandbereich in der Mehrzweckhalle wird nun fachgerecht gesäubert, entkernt und instandgesetzt. Der Tierbereich wird gereinigt. Er ist derzeit noch geschlossen. Der Zoo informiert rechtzeitig, wenn das Haus wieder Besuchern zur Verfügung steht. Der Zoo hat ansonsten regulär geöffnet (täglich 9 – 18 Uhr).

Elefantenkuh musste eingeschläfert werden

Der Zoo musste Elefantenkuh „Maejaruad“ einschläfern. In einer Auseinandersetzung, die bei Asiatischen Elefanten sowohl in der Wildnis als auch unter Haltungsbedingungen vorkommen kann, hat der Kölner Elefantenbulle „Bindu“ die 33-jährige Kuh „Maejaruad“ unglücklicherweise schwer am rechten Hinterbein verletzt. Dies geschah am späten Nachmittag des gestrigen Tages. Die Elefanten wurden daraufhin alle getrennt und aufgestallt.

„Maejaruad“ wurde umgehend veterinärmedizinisch erstversorgt. Heute am frühen Morgen kamen dann noch Kollegen und Elefantenexperten aus dem Zoo Wuppertal hinzu. Gemeinsam mit den Veterinären des Kölner Zoos und dem Team des Kölner Elefantenparks entschied man, „Maejaruad“ einzuschläfern und weiteres Leid zu ersparen. Das Tier hatte einen komplizierten und bei Elefanten irreparablen Bruch und ist bereits auf dem Weg in die Pathologie. Theo Pagel: „Mein Dank gilt unseren Kollegen aus Wuppertal sowie dem gesamten Team hier, die obgleich emotional sehr angespannt, das alles professionell umgesetzt haben. Wir trauern um diesen Elefanten, der uns über die Jahre sehr ans Herz gewachsen war.“

Pressemitteilung Zoo

Fotos: Werner Scheurer

Pressemitteilung: Earth Hour 2022 – „Licht aus“ für einen lebendigen Planeten

bald ist es wieder soweit: Am Samstag, 26. März 2022, werden wieder Millionen Menschen rund um den Globus sowie weltweit tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen um 20.30 Uhr für 60 Minuten das Licht ausschalten, um ein deutliches Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen. Auch Pulheim ist wieder mit von der Partie: Bereits zum sechsten Mal wird die vom WWF ins Leben gerufenen Aktion „Earth Hour“ unter dem Motto „Licht aus für einen lebendigen Planeten“ im Stadtgebiet unterstützt.

„Die Kosten für Energie sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation zusätzlich. Mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden rückt der eigene Energieverbrauch in den Blick. Zugleich lenkt die Aktion die Aufmerksamkeit auf das Thema Klimaschutz“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

Egal ob von zuhause oder unterwegs – der WWF lädt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion ein, mit den Hashtags #LichtAus und #EarthHour in den sozialen Netzwerken davon zu berichten. Weitere Informationen stehen online unter www.wwf.de/earth-hour zur Verfügung.

Ein Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen für Licht sorgt, im Rahmen der Earth-Hour-Aktion nicht ausgeschaltet.

Pressemitteilung Stadt Pulheim

Foto Pixabay

Stadt Köln Presse-Information: 20 Jahre Celloversum

Ein außergewöhnliches Kölner Streicher-Ensemble feiert in diesem Jahr seinen runden Geburtstag: Seit 20 Jahren probt und spielt die Cello Big Band der Rheinischen Musikschule (RMS) unter der Leitung von Ulrike und Gunther Tiedemann. Ihre Projekte aus unterschiedlichen Stilrichtungen, von Jazz über Rock bis Pop, stellen Künstler wie Ray Charles oder auch Soundtracks wie „The Blues Brothers“ und „Das Dschungelbuch“ in den Mittelpunkt. Das Ensemble ist nicht nur mit seiner stilistischen Ausrichtung sondern auch dank seiner Größe und Zusammensetzung eine Besonderheit. Gunther Tiedemann achtet bei seinen Kompositionen und Arrangements darauf, dass Cellist*innen jeden Alters und instrumentaltechnischen Niveaus teilnehmen können. Die außergewöhnliche Band wuchs im Laufe der Jahre von etwa 30 auf inzwischen rund 60 Musiker*innen an. Im Gegensatz zu den üblichen Ensembles findet bei der Cello Big Band auch kein regelmäßiger Unterricht statt. Für die jährlichen Projekte werden in der Regel drei Probentage angesetzt.

Die RMS Cello Combo, die​ sich derzeit aus acht Cello​ Big Band-Mitgliedern formierte,​ kam ebenfalls 2002 zum ersten Mal als Workshop-Ensemble zusammen. Nach mehreren Projektphasen wurde sie als regelmäßiges Ensemble eingerichtet, in dem sich Cellist*innen mit Stilistik, Spieltechniken und Improvisation in Jazz, Rock, Pop und Weltmusik beschäftigen können. Die​ Arrangements​ entstehen meist für das​ Ensemble​ oder werden gemeinsam entwickelt. Die Teilnehmenden werden beim Projekt​ RMS​ Cello​ Big Band​ ausgewählt, die gemeinsam das jährliche Konzert Celloversum veranstalten.

Seinen ersten runden Geburtstag feierte Celloversum 2012 mit der Kölner Band The Black Sheep um Charlotte und Johanna Klauser (unter anderem Pussy Terror TV).

Zum 20. Geburtstag brachten die RMS Cello Big Band und RMS Cello Combo Musik von zwei britischen Pop-Größen auf die Bühne des Konzertsaals der Hochschule für Musik und Tanz: Queen und Adele.

Hinweis an die Redaktionen:

Die Fotos im Anhang stehen bei Angabe der Quelle „Edmond Haghnazar“ honorarfrei zur Verfügung.

Jecke Pänz opjepass:
Prinz, Bauer und Jungfrau für Kölner Kinderdreigestirn 2023 gesucht

  • Bewerbungsphase bis Ostersonntag
  • Bei über 100 Auftritten lernen die Kinder die großen und kleinen Fastelovendsbühnen kennen
  • Mitgliedschaft in einer Karnevalsgesellschaft ist keine Voraussetzung

Es ist wieder soweit: Für die kommende Jubiläumssession 2023 werden jecke Pänz für das Kölner Kinderdreigestirn gesucht. Ab sofort können sich interessierte Kinder noch bis Ostersonntag für einen Platz bewerben. Gemeinsam mit ihren Pagen und Gardisten erleben Prinz, Bauer und Jungfrau eine unvergessliche und abwechslungsreiche Zeit im Fastelovend. Bewerben dürfen sich alle Pänz, die aktuell im zweiten oder dritten Schuljahr sind, die Mitgliedschaft in einer Karnevalsgesellschaft ist dabei keine Voraussetzung.

Kinderprinz, Kinderbauer und Kinderjungfrau regieren während der Session über die jecken Pänz Kölns und haben zusammen mit dem großen Dreigestirn eines der wichtigsten karnevalistischen Ämter inne. Gemeinsam lernen sie die großen und kleinen Fastelovendsbühnen in und um Köln kennen und absolvieren dabei in einer normalen Session über 100 Auftritte, beispielsweise in Kitas, Schulen, Altenheimen und natürlich auf Karnevalssitzungen. Die Session hält viele einzigartige Erlebnisse für die Pänz bereit, dazu zählen die Proklamation durch die Kölner Oberbürgermeisterin, der Auftritt in einer Fernsehsitzung oder die Fahrt auf einem eigenen Wagen im Kölner Rosenmontagszug.

Im Vorfeld werden die kleinen Regenten professionell auf ihre einzigartige Rolle im Karneval vorbereitet. Neben Tanz- und Gesangstraining nehmen die Kinder ihren eigenen Mottosong auf, den sie bei ihren zahlreichen Auftritten in der Session präsentieren. „Die Zeit im Kölner Dreigestirn ist für karnevalsbegeisterte Pänz ein unvergessliches Erlebnis“, so Festkomitee-Vizepräsidentin Christine Flock, verantwortlich für Kinder- und Jugendkarneval. „Die Kinder lernen den Fastelovend noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen und dürfen dabei auch einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Begleitet werden sie dabei immer von ihren gleichaltrigen Pagen und Gardisten – da ist jede Menge Spaß vorprogrammiert.“

Bei der Gestaltung der Bewerbung gibt es keine Vorgaben: Malen, basteln, falten, kleben, Glitzer und Konfetti – alles ist erlaubt! Die Kinder können sich – anders als beim großen Dreigestirn – nur als Einzelperson auf eines der drei Ämter bewerben. Bei weiteren Fragen können sich Interessenten gerne an Christine Flock wenden: christine.flock@koelnerkarneval.de.

Die Bewerbung kann per E-Mail oder Post eingereicht werden:
christine.flock@koelnerkarneval.de

Festkomitee Kölner Karneval
Christine Flock
Maarweg 134
50825 Köln

Pressemitteilung Foto Anja Bögge

“The Masked Singer” geht zum ersten Mal auf Deutschlandtour

Die ProSieben-Erfolgsshow gastiert
als brandneue Live-Produktion in der LANXESS arena

 

Der allgemeine Vorverkauf läuft auf Hochtouren

Ab März 2023 ist die „beste verrückteste Show der Welt“ live und hautnah zu erleben: „The Masked Singer“, Deutschlands erfolgreichster TV-Rätselspaß, geht zum ersten Mal auf große Arena-Tour durch Deutschland. 13 Städte stehen vom 30. März bis zum 15. April 2023 auf dem Plan dieses unterhaltsamen Live-Erlebnisses für die ganze Familie. In diesem Rahmen macht die Show am 05. April 2023 Halt in Köln-Deutz.

 

Wer den ProSieben-Prime-Time-Hit kennt, weiß, dass absolute Geheimhaltung eines der Kernelemente des TV-Formates ist – Und das gilt natürlich auch für die Live-Produktion von „The Masked Singer“. So viel sei an dieser Stelle trotzdem schon verraten: Großartige Masken, die Lieblinge aus dem TV, musikalische Highlights, eine atemberaubende Bühnenshow inklusive Live-Moderator und jede Menge Überraschungen erwarten die Besucher der Live-Shows. Natürlich kommt auch der Ratespaß nicht zu kurz: Wie in der TV-Show können die Besucher bei „The Masked Singer – Live on Tour 2023“ gemeinsam mit einem prominenten Show-Rateteam über die mysteriösen Stars in den fantastischen Outfits spekulieren, bevor das Geheimnis, sprich: die Maske, gelüftet wird.

 

Apropos TV-Show: Nachdem „The Masked Singer“ im Juni 2019 seine fulminante Premiere im deutschen Fernsehen gefeiert und ProSieben aus dem Stand heraus Traumquoten beschert hat, ist die Begeisterung am Raten, spektakulären Masken und tollen Songs auch nach fünf Staffeln ungebrochen. ProSieben zeigt „The Masked Singer“ immer samstags live um 20:15 Uhr.

 

Am 05. April 2023 ist es so weit und „The Masked Singer“ gastiert in der Kölner LANXESS arena. Tickets sind ab sofort erhältlich.

Sichern Sie sich ab sofort Ihre Tickets: im Internet www.lanxess-arena.de oder www.facebook.de/lanxessarena

 

Quelle: FKP Scorpio

Heimat-Preis 2022: Bewerbungsfrist endet am 30. April 2022 – Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro

Bereits zweimal wurde der Heimat-Preis in der Stadt Pulheim vergeben. Auch für dieses Jahr hatte der Rat eine erneute Ausschreibung beschlossen. Die Entscheidung über die Preisträger trifft der Rat auf Grundlage von Vorschlägen, die eine Auswahljury unter Vorsitz von Bürgermeister Frank Keppeler macht. „In den vergangenen Jahren haben die eingegangenen Bewerbungen eindrucksvoll gezeigt, dass sich die Menschen in unserer Stadt in ganz unterschiedlichen Bereichen für ihre Heimat engagieren“, sagt Bürgermeister Keppeler. Je nach Art und Anzahl der Bewerbungen kann das Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro entweder an eine Preisträgerin beziehungsweise einen Preisträger oder auf zwei bis drei Preistragende verteilt werden. Die detaillierten Vergaberichtlinien der Stadt Pulheim sind ebenfalls online hinterlegt. Wer diese erfüllt und mitmachen möchte, schickt das ausgefüllte Bewerbungsformular an die Kulturabteilung der Stadt Pulheim, Alte Kölner Str. 26, 50259 Pulheim. Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis Der „Heimat-Preis“ ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die Landesregierung übernimmt die Preisgelder für den Heimat-Preis, den Gemeinden und Gemeindeverbände ausschreiben können. Allgemeine Informationen zum „Heimat-Preis“ gibt es auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet. Pressemitteilung Stadt Pulheim Foto Pixabay

Erneuter Streik an den Passagier-Kontrollen

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat das Sicherheitspersonal an den Passagier-Kontrollstellen am Flughafen Köln/Bonn für den morgigen Dienstag, 22. März, von 0 Uhr bis 24 Uhr erneut zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Dadurch ist mit erheblichen Beeinträchtigungen des Flugbetriebs in Köln/Bonn sowie umfangreichen Flugstreichungen zu rechnen. An den Fluggastkontrollen wird es voraussichtlich zu deutlichen Verzögerungen kommen.

Reisende, die für morgen einen Flug ab Köln/Bonn gebucht haben, werden dringend gebeten, sich frühzeitig und insbesondere vor der Anreise zum Flughafen bei ihren Fluggesellschaften oder den Reiseveranstaltern über den Status ihres Fluges zu erkundigen. Um die Kontrollprozesse zu beschleunigen, sollten Fluggäste grundsätzlich ihr Handgepäck auf nur das Nötigste beschränken.

Insgesamt stehen für Dienstag (22.3.) in Köln/Bonn planmäßig 123 Passagierflüge auf dem Flugplan (60 Abflüge, 63 Ankünfte). Der Flughafen erwartet demzufolge planmäßig rund 12.000 Fluggäste.

 Passagierkontrollen am Flughafen Köln/Bonn sind eine hoheitliche Aufgabe der Bundespolizei, die dafür private Sicherheitsdienstleister einsetzt. Der Flughafen ist nicht Tarifpartner, sondern lediglich die Arbeitsstätte, an der der Arbeitskampf ausgetragen wird.

Pressemitteilung Flughafen Köln

Bild Pixabay