Litewka Abend Prinzen-Garde – Herzensangelegenheit wird langsam zum Brauchtum

Mit zirka 200 Gardisten war der Saal gut besucht.

Die Garde und Ehrengäste wurden herzlichst von Präsident Dino Massi begrüsst.

Gekonnt wie immer führte PG-Schriftführer / Sitzungsleiter Marcus Gottschalk durch den Abend im Lindner Hotel.

Für das erstklassige Programm war wie immer Literat Dennis Hille zuständig. Die Rednerfraktion war fast vollständig vertreten, Guido Cantz, Martin Schopps, Marc Metzger boten ein buntes Potpourri in Sachen Rede.

Der Höhepunkt schlechthin war der Besuch des Dreigestirns.

Aus der Hand der Prinzen-Garde erhielt das Trifolium einen Spendenscheck in Höhe von 2.222,22 für ihre beiden sozialen Projekte.

Mit Bernd Stelter und J.P Weber ging es weiter. Mit dem Max Biermann Trio endete die Veranstaltung. Dieser kam mit seinem Vater und Ex Fööss Kafi Biermann.

Rundum ein Abend der auch in 2026 nach Wiederholung schreit und sich dann quasi als Brauchtumsveranstaltung benennen darf.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Archiv Anja Bögge

Prinzen-Garde Köln – gelebtes Feiern mit Freunden

Der Tag war geprägt von Demonstrationen in Köln. Wer es trotz der Demos in das Maritim Köln schaffte erlebte einen besonderen Abend. Unter ihnen war auch der ehemalige Außenminister Heiko Maas.

Mit dem Einzug der Prinzen-Garde Köln ( Musikzug, Korps, Tanzpaar, PG Pänz) wurde kurzzeitig der Platz auf der Bühne etwas knapp.

Ruhe für die Redner im Saal

Bestens funktionierte die Bitte um Ruhe für die Redner. Der Tuppes vum Land bot eine eindrückliche Rede geprägt von den letzten Wochen vor der Wahl. Mit Brings, Tanzkorps Sr Luftflotte und Marc Metzger ging es in die Pause.

Nach der Pause zogen die Blauen Funken in den Saal. Beide Tanzpaare boten ein besonderes Bild auf der Bühne. Mit Cantz, Kasalla, Dreigestirn, Paveier und Norbert Conrads endete der Abend im Maritim Köln.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Grosse von 1823 – Alaaf & Helau im Gürzenich – gelebtes Miteinander

Köln und Düsseldorf – kann das funktionieren? Es kann, eindrücklich bewies die Alaaf & Helau Sitzung der Grossen von 1823, bis zum letzten Platz ausverkauft!

In Zusammenarbeit mit dem AVDK Düsseldorf bewies man wie Toleranz gelebt werden kann.

Durch die Sitzung führte Thomas Frings zusammen mit Stefan Kleinehr, Präsident AVDK.

Ein “ Mixed“ Programm mit Bezug zu Köln und Düsseldorf, Swinging Funfares, KaKaJu, Tanzgarde der Landeshauptstadt Düsseldorf bot einen Spagat zwischen beiden Städten.

Für Köln boten die Kleinen und Grossen der Fidelen Sandhasen, Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln, Martin Schopps, Brings, Volker Weininger, Bernd Stelter, Klüngelköpp, Rabaue ein perfektes Programm.

Ein besonderes Bild bot sich beim Einzug des Kölner Dreigestirns und Düsseldorfer Prinzenpaares nebst Musikzug der Düsseldorfer Prinzengarde Rot-Weiss + Prinzengarde Blau-Weiss.

Viele Gäste aus Belgien, Niederlande, Mainz und München rundeten den besonderen Abend im Gürzenich ab.

Und im Foyer wurde klar das Themen wie Persiflagewagen und Reiterei ebenso in Mainz und Düsseldorf ein wichtiges Thema sind!

Und wenn man schon über den Tellerrand blickt in Sachen “ Karnevalsverständigung“ so durfte man auch Gäste aus München begrüssen, die Münchner Marktkaufleute und Schausteller mit Markt + Volksfest Prinzenpaar waren ebenfalls unter den Gästen.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

FunkenKostümSitzung blau weiß – Ehrung für Cat Ballou und Archivalien für Jubilare – ein Abend der in Erinnerung bleibt besonders bei Berittmeister Nicolas Bennerscheid

Mit der Kraft und dem Erfolg aus der Festsitzung vom vergangenen Freitag und der Mädchersitzung am Vortag starteten die Blauen Funken am 24. Januar 2025 in ihre erste Kostümsitzung und damit in den bunten Reigen der nun folgenden sechs großen Kostümsitzungen.

Bereits ehe die Sitzung startete folgte die erste Ehrung.

Nicolas “ Nico“ Bennerscheid, Berittmeister, wurde zum Major befördert. Die Urkunde wurde in Ungarisch ausgestellt. Ein Dank der ein Zaubern in sein Gesicht brachte!

Der “Ehrenpreis“ für Cat Ballou

Wie bereits am Vortag bei Kasalla sprachen die Blauen Funken Cat Ballou nach deren Auftritt durch die Auszeichnung mit dem neuen “Ehrenpreis“ einen ganz besonderen Dank aus. Auch Cat Ballou hat die Blauen Funken auf ihrem Weg zu neuen Nachwuchsformaten erfolgreich begleitet und anderen jungen Bands den Weg zum Karneval bereitet. Zusätzlich wurden sie mit dem Ehrendienstgrad des “Leutnant der Reserve“ Ehrenmitglieder der Blauen Funken.

Archivalien für die Jubiläumsgesellschaft

Ein besonderer Moment war auch die Übergabe eines wertvollen Geschenkes an das Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925 e.V. zum 100-jährigen Jubiläum. Marcus Daum, Mitglied aus dem Archiv-Team der Blauen Funken, hatte folgende Kupferstiche entdeckt und diese wurden nun dem Reiter-Korps „Jan von Werth“ übergeben: – – Eine Ansicht der Festung Ehrenbreitstein aus dem Jahr 1646 (Kupferstich des Künstlers Matthäus Merian aus dem Buch >Topographiae Archipiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis<, erschienen im Jahr 1646) [Ehrenbreitstein bedeutet in der Biographie des Reitergenerals Jan von Werth einen besonderen Höhepunkt. Die Festung über Koblenz war von den Franzosen besetzt, die damit zum riesigen Schaden für Köln den freien Handel auf dem Rhein blockierten. Alle Versuche, sie dort zu vertreiben, waren misslungen, bis Jan von Werth 1657 in einem Handstreich die Festung befreite. Er hielt dann in Köln einen triumphalen Einzug und bekam vom Rat der Stadt eine Goldene Kette zum Dank überreicht.] Ein Bild von Jan von Werth, das aus einem Band des >Theatrum Europäeum< aus dem Jahr 1660 oder 1670 stammt. Der Künstler war auch hier der Kupferstecher Matthäus Merian.

Der Festkomitee-Präsident im Publikum und im Elferrat Lange konnte sich Festkomitee-Präsident und Blaue Funken Senator Christoph Kuckelkorn nicht im Publikum bei seiner Heimatgesellschaft ausruhen, denn kaum hatte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann ihn entdeckt, wurde er direkt zum “Sportprogramm“ im Elferrat eingeladen, das er aber mit Bravour bestanden hat.

Rund um die Auszeichnungen und Geschenke ging es mit einem hochkarätigen Programm Schlag auf Schlag weiter, das keine Wünsche offen ließ und bei dem die Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft Schnüsse-Tring 1901 e.V., Martin Schopps, Marc Metzger die Bläck Fööss, Der Sitzungspräsident Volker Weininger und die Höhner das Publikum mit Höchstleistungen bis weit nach Mitternacht immer wieder von den Stühlen riss.

Text: Elisabeth Martini/ Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge