Sommerfest der KG UHU von 1924 e.V.

Am Wochenende fand von 14 – 22 Uhr das Sommerfest der KG UHU von 1924. e.V. aus Köln Dellbrück auf dem Gelände der katholischen Grundschule in Dellbrück statt.

Rund 1000 Besucher, darunter viele befreundete Vereine, besuchten den schön gestalteten Schulhof und freuten sich unter Anderem über Auftritte der „ Räuber“, der Gruppe „Höösch“ und natürlich über die Tanzdarbietungen unserer Jugendtanzgruppe „ Schnäuzer Pänz“.

Als Familiengesellschaft ist es uns wichtig, auch die Jüngsten entsprechend zu unterhalten, hierzu gab es ein breites Angebot wie Buttons basteln, Schmicken, Popkorn selber herstellen, Zuckerwatte, Hüpfburgen und vieles mehr.

Unsere Freunde der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe Dellbrück, war mit 2 Fahrzeugen vor Ort, welche besichtigt werden konnten.

Rund 60 aktive Helfer trugen zum Gelingen des Festes bei.

Bild und Text Pressemitteilung

Kölngalopp: Denkwürdiger Sommerrenntag mit 3500 Zuschauern

Denkwürdiger Sommerrenntag in Weidenpesch Jockeys ritten in Gedenken an Kollege Filip Minarik mit Trauerflor Es war ein nicht alltäglicher Galopprenntag auf der Weidenpescher Parkbahn am Freitagabend mit 3500 Zuschauern. Denn am Montag verstarb mit nur 48 Jahren der viermalige deutsche Jockeychampion Filip Minarik. 23 Jahre arbeitete der gebürtige Tscheche am Kölner Asterblüte-Stall an der Rennbahnstraße. Nicht nur deshalb waren die Gedanken aller Beteiligten bei Filip Minarik. Alle Jockeys ritten zu Ehren des Verstorbenen mit Trauerflor in den sechs Prüfungen. Verbandspräsident Dr. Michael Vesper und Rennvereins-Präsident Eckhard Sauren erinnerten zudem an den großen Sportsmann. Mit einer Überraschung endete bereits das pferdewetten.de-Auftaktrennen. Denn nicht der 1,6:1-Favorit Paveier gewann die 1850-Meter-Prüfung, sondern die Stute Stephanie in Love (3,4) unter der Schweizer Amazone Sibylle Vogt. Hans Albert Blume (83) trainiert die Siegerin im Krefelder Stadtwald. Wintertraum siegt souverän im Sommer – Heimsieg für Trainer Waldemar Hickst Viele Fans hatten den Schlenderhaner Arrivederci, der Ritt von René Piechulek, auf 1,6:1 herunter gewettet, doch am Ende gab es einen leichten Erfolg für Stall Lucky Owners Wintertraum (4,1) im Zweijährigen-Rennen. Dabei servierte Martin Seidl dem Lord of England-Sohn aus dem Weidenpesch-Quartier von Trainer Waldemar Hickst einen top getimten Ritt. Die weiteste Anreise des Tages hatte der aus München von Trainer John Hillis entsandte Wallach Ballindinas (Konstantin Philipp). Das hinderte ihn jedoch nicht an einem sehenswerten Erfolg im 3. Lauf des VERO Amateur-Pokals. Der junge Amateurreiter war mit dem Zug angereist und fuhr mit dem Pferd zurück in die RiemMetropole. Die Wettchance des Tages ging an das Quartier von Toni Potters aus Bremen Mahndorf. Queen of the Sky sorgte dabei beim sechsten Karrierestart für ihren ersten Treffer unter Maxim Pecheur. Für den Einlauf Queen of the Sky – Ready to Rumble – Korfu – Emjaytwentythree gab es in der Viererwette 695,5:1. Kein Renntag ohne einen Erfolg für Jockey Andrasch Starke. Der Führende der deutschen Jockeywertung gewann mit Saba Storm (2,5) bereits sein 54. Rennen in der laufenden Saison. Zum Abschluss siegte noch Mister Wonderful unter Miguel Lopez für das Mülheimer Quartier von Trainer Marcel Weiß.

Bild und Text: Rennbahn Köln

Sommerfest KG Greesberger 02.09.2023 – Traumwetter

Sommerfest der KG Greesberger am 02.09.2023

„Kinder, Kinder, Kinder“ Was für ein toller Samstag, den die Kinder mit Ihren Müttern und Vätern beim Sommerfest der Großen-Karnevalsgesellschaft Greesberger e.V. von 1852 am 02.09.2023 auf Gut Leidenhausen bei strahlender Sonne erlebten; Petrus muss ein Greesberger sein.

Für jedes Alter war etwas dabei – die Kinder konnten Bienenhotels basteln, an Führungen durch die Greifvogelstation und einer Wildbienensafari teilnehmen oder Stockbrot über offenem Feuer rösten. Über die heimische Tierwelt informierte die Kölner Jägerschaft in einem Ausstellungswagen. Daneben gab es Kinderschminken, ein Kettenkarussell, eine Hüpfburg und einen Stand mit Süßigkeiten.

Die Eltern entspannten sich bei dem einen oder anderen Kölsch oder leckerem Gegrillten. Eingerahmt wurde das Sommerfest durch ein kleines Programm, durch das Günter Peters führte. River 46 (Julia Hoeger/ Jan Oelerich) sowie die Jägerschaft Jagdhornblasen traten vor den rund 1.000 Besuchern auf.

Für die weitere Musik war DJ MaKro (Manfred Krombach) zuständig, der eine sehr gute Mischung zwischen internationalen Klängen und .kölschen Tönen fand.

Der offiziellen Ansprache durch den Vizepräsidenten der Gesellschaft Hildebrandt Frost an die Gäste folgte das Grußwort von Herr Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln. Ebenfalls begrüßte Christian Josten, Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Köln die Besucher zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Organisatoren Georg Steinhausen, Karl-Heinz Ritter und Detlev Remsky sowie das gesamte Team freuten sich über den gelungenen Nachmittag, zu dem auch zahlreiche Sponsoren durch Geld- oder Sachspenden beigetragen hatten. Auf den Tag genau waren Ehrenpräsident Detlev Kramp seit 40 Jahren und Senator Kurz Gottlieb sei 15 Jahre Mitglieder der Gesellschaft.

Text und Bild Greesberger e.V

Vorstands Neuwahlen Lyskircher Junge

Vorstandsneuwahlen bei den Lyskircher Junge

„Wir freuen uns mitteilen zu können, daß bei der diesjährigen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt werden konnte und dieser mit einer überzeugenden 2/3 Mehrheit sich den vielen Aufgaben die vor uns liegen stellen wird, teilt Jürgen Trossen als Geschäftsführer der Lyskircher Junge mit.

Zum neugewählten Vorstand der am 5. September 2023 durchgeführten Mitgliederversammlung gehören:

Geschäftsführender Vorstand:

  • Präsident und 1. Vorsitzender – Thomas Münch
  • 2. Vorsitzender und Pressesprecher – Richard Peters
  • Geschäftsführung und Finanzen – Jürgen Trossen
  • Schriftführerin – Barbara Resenberger

Erweiterter Vorstand:

  • Senatspräsident – Randall Kausch
  • Gruppenleitung LHKM (Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde)- Sascha Spreinat
  • Gruppenleitung Hellige Pänz – Sandra Spreinat
  • Literat – Ralph Tappert
  • Mitgliederbetreuung – Jana Morschhäuser

Jürgen Trossen ,, Über die Nachbesetzung Rosenmontagszug- und Schullzöch-Betreuung wird in Kürze entschieden.

Hierüber werden wir dann gerne eine weitere Pressemitteilung veröffentlichen. Dazu werden wir im Oktober die Presse zu einem Gespräch einladen, damit zu den Namen auch die passenden Gesichter präsentiert werden.“

Grafik Lyskircher Junge – Gesellschaft zur Pflege Kölner Mund- und Eigenart gegr. 1934 e.V.

Text: Pressemitteilung Elisabeth Martini

Über 100.000 Gäste bei sieben Shows in der LANXESS arena

„Helenemania“ begeistert 7-fach in

Köln-Deutz

Über 100.000 Gäste bei sieben Shows in der LANXESS arena

„Helenemania“ begeistert 7-fach in Köln-Deutz

Rekordverdächtiger Konzert-Marathon von Helene Fischer sorgt für sieben ausverkaufte Shows in der LANXESS arena

Am heutigen Samstagabend endet ein wahrer Konzert-Marathon für Deutschlands bestbesuchte Multifunktionsarena: Vom 25.08. bis zum 02.09.2023 spielte Schlager-Queen Helene Fischer ganze sieben Mal vor ausverkauftem Kölner Haus. Das hat in dieser Form und Größe noch kein Music-Act vor ihr in der LANXESS arena geschafft.
 
An allen sieben Abenden begeisterte Helene Fischer das Publikum mit ihren größten Hits und beeindruckenden akrobatischen Einlagen, die gemeinsam mit dem weltbekannten Cirque Du Soleil inszeniert wurden.   
 
Zur Feier dieses einmaligen Erfolgs überreichte Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher der „Atemlos“-Sängerin nicht nur den hochverdienten Sold Out Award der LANXESS arena, sondern auch einen eigens für sie angefertigten Karnevals-Orden zum Arena-Rekord.
 
Löcher: „Was für eine Meisterleistung: Sieben ausverkaufte Shows von einer Künstlerin am Stück binnen so kurzer Zeit – das gab es bei uns in 25 Jahren LANXESS arena noch nie! Ich bedanke mich bei meinem gesamten Team, bei den Kolleginnen und Kollegen vom Veranstalter Live Nation und natürlich bei Helene und dem Cirque Du Soleil, dass wir diesen weltmeisterlichen Konzert-Marathon so erfolgreich umsetzen konnten. Unser tolles Kölner Publikum hat für eine unglaubliche Stimmung gesorgt – diese besondere Zeit wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben.“
 

Foto (v.l.): Stefan Löcher, Helene Fischer

Jetzt Tickets für ein Event in der LANXESS arena sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung inkl Bild Lanxess Arena

Spätsommer-Party mit Köbes Underground

Seit 18 Jahren steht Köbes Underground, die über die Grenzen Kölns hinaus bekannte legendäre Haus- Band der Kölner Stunksitzung, regelmäßigen der Tanzbrunnen-Bühne. Ihre Spezialität sind Cover-Versionen bekannter Pop und Rockmelodien mit neuen Texten, die Bezug auf Köln nehmen und zum Teil auch auf Kölsch sind.

Die elfköpfige Band präsentiert ihr abwechslungsreiches Programm mit den besten Musik-Comedy Nummern aus den letzten Jahren der Stunksitzung.

Die Köbesse schlüpfen im Laufe des dreistündigen Konzerts in zahllose verschiedene Kostüme. Das Tambourcorps aus Heisterbacherrott rockt zu den größten Hits von ACDC, der CanCan wird zum Mitsinghit.

Ozan Akhan kommt als “ Döner Matador“ und spätestens, wenn Ecki Pieper im Hasenkostüm erscheint, singt das ganze Publikum “ Scheisse verkleidet „.

Köbes Underground

01.09.2023

Eintritt 33,50 Euro inkl VVK Gebühren

Abendkasse: 39,50 Euro

Kinder bis 13 Jahren haben freien Eintritt.

Text: Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge

Dreiteilige Klanginstallation „Entferntes Wasser“ eröffnet in Bonn – Kunst und Kultur

Dreiteilige Klanginstallation „Entferntes Wasser“ eröffnet in Bonn

Beethovenstiftung Bonn lädt am 30. August zur Ausstellungseröffnung mit den diesjährigen beiden Bonner Stadtklangkünstler:innen ins Kurfürstliche Gärtnerhaus im Baumschulwäldchen am Beethovenplatz ein. Thematisiert wird die Situation der Pflanzen angesichts des voranschreitenden Wassermangels auf der Erde. 

Bonn. Am 30. August wird um 19 Uhr die dreiteilige Klanginstallation „Entferntes Wasser“ eröffnet. Diese bildet den Abschluss des Klangkunst-Projektes „echoes – soundforum bonn 2023“. Die von der Beethovenstiftung Bonn berufenen Bonner Stadtklangkünstler:innen Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort werden ihre Installation im Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn (Beethovenplatz 1, 53115 Bonn) vorstellen. Ihre Erkenntnisse haben sie u.a. im Austausch mit Wissenschaftler:innen in der chilenischen Atacama-Wüste und in Bonn gesammelt. Nach der Eröffnung sind alle Interessierten zu einem kleinen Empfang der Beethovenstiftung eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ausstellungsort kein Zufall
Die neue Klanginstallation „Entferntes Wasser“ ist das Ergebnis intensiver künstlerischer Forschung im Austausch mit Bonner Wissenschaftler:innen, die die Stadtklangkünstler:innen Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort in der chilenischen Atacama-Wüste und in der Umgebung des Ausstellungsortes machen durften.

Ort der Ausstellung ist das Kurfürstliche Gärtnerhaus am Beethovenplatz in Bonn – und zwar aus speziellen Gründen: Die Historie des Hauses, seine eher städtische Prägung, die Architektur und die umgebenden Pflanzen im ehemaligen Baumschulwäldchen werden in die Ausstellung mit einbezogen. Dadurch eröffnen die beiden Künstler faszinierende Seh- und Hörperspektiven. Die Ausstellung verbindet auf visuelle und akustische Weise das Innere des Gebäudes mit dem Außenraum und enthüllt bislang Verborgenes. Jens-Uwe Dyffort sagte während des Aufbaus der Klanginstallation: „Ich bin gespannt, wie die Ausstellung klingen wird und welche Verbindungen die Besucher herstellen werden – zwischen der Installation im Raum, den Klängen und dem aktuellen Ort.“

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit begeistert

Das außergewöhnliche Ausstellungsprojekt „Entferntes Wasser“ wird noch bis zum 24. September 2023 – parallel zum Beethovenfest – zu erleben sein. Es entstand in einem inspirierenden Austausch mit Wissenschaftler:innen des Nees-Instituts für Biodiversität der Pflanzen an der Universität Bonn.

Im Vorfeld der Ausstellung führte Ende 2022 eine gemeinsame Forschungsexkursion mit Biologen, Geologen und Klimaforschern des internationalen Sonderforschungsprojekts CRC1211 „Earth Evolution at the dry limit“ die Stadtklangkünstler:innen in die extreme Trockenheit der Atacama-Wüste in Chile. Gabi Berg, Geschäftsführerin der Beethovenstiftung Bonn, äußert sich begeistert über die Arbeit und Ergebnisse von Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort: „Der Wassermangel im Zusammenhang mit der Pflanzenevolution ist ein weltweites Thema und wird in einigen Regionen immer dramatischer. Das Projekt bietet eine neue künstlerische Sicht- und Hörweise auf dieses aktuelle Thema. Wir freuen uns auf die neue Ausstellung und sind stolz auf die Zusammenarbeit mit zwei fantastischen Künstler:innen.“

Über Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort

Roswitha von den Driesch absolvierte ein Studium der Freien Kunst bei Inge Mahn an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und ergänzte ihre Ausbildung durch die Teilnahme an Seminaren im Elektroakustischen Studio der TU Berlin. Jens-Uwe Dyffort wiederum studierte Komposition bei Franz Martin Olbrisch und Walter Zimmermann an der Universität der Künste Berlin. Beide Künstler erhielten für die Realisierung ihrer künstlerischen Werke eine Vielzahl von Förderungen, darunter 2019 das Hill End Artist Stipendium in New South Wales, Australien, 2018 das Kulturaustausch-Stipendium Global des Landes Berlin und 2012 das Residenzstipendium der Villa Aurora in Los Angeles. Im Jahr 2006 wurden sie mit dem renommierten Deutschen Klangkunst-Preis ausgezeichnet.

Die Klanginstallationen von von den Driesch und Dyffort enthüllen Aspekte, die sich nicht unmittelbar erschließen lassen. Dabei dienen spezielle Situationen oder die Charakteristik eines Ortes oft als Ausgangspunkte – beispielsweise Umgebungsgeräusche, historische Hintergründe sowie landschaftliche oder urbane Bezüge. Gleichzeitig setzen sie sich intensiv mit den umgebenden Umweltbedingungen, ihren Ursachen und Zuständen auseinander. Ihre Installationen verstehen sie als Erweiterung des Raums, die neue Hör- und Seherfahrungen eröffnen. Sie haben zahlreiche Klanginstallationen für Kunstorte, Parks, Seen, Industrie- und Kirchengebäude sowie öffentliche Plätze und Straßen in Städten entwickelt.

Weitere Informationen zum echoes – soundforum bonn 2023 und Pressebilder zum Download unter: www.soundforum.info

Ausstellung im Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn
31. August — 24. September 2023

Dienstag bis Freitag, 15:00 bis 18:00 // Samstag + Sonntag, 12:00 bis 18:00

Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn, Beethovenplatz 1, 53115 Bonn

echoes  – soundforum bonn 2023 ist ein Projekt der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn in Zusammenarbeit mit dem Nees-Institut der Universität Bonn und dem Forschungsverbund CRC1211. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bonn, dem Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn und dem Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn

Pressemitteilung und Logos

Festkomitee Kölner Karneval mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet

LVR zeichnet Festkomitee für ehrenamtliches Engagement in der Kategorie Kultur aus / Verleihung fand im Rheinlandsaal des LVR-Landeshauses statt.

Köln. 21. August 2023. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur ausgezeichnet. Damit würdigt der LVR den besonderen Einsatz des Festkomitees für die Förderung von Brauchtum und Tradition, Integration und Volksnähe. Das Festkomitee prägt die rheinische Kultur als treibende Kraft im Kölner Karneval schon seit rund 200 Jahren. Den Rheinlandtaler können Personen, Organisationen oder Unternehmen erhalten, die sich in besonderer Weise im Rheinland engagieren und dabei die Werte und Leitgedanken des LVR leben.

„Seit 2014 begleitet und unterstützt das Festkomitee die Inklusion im Karneval mit Ideenreichtum – ein Thema, das auch dem LVR mit seiner Initiative „Karneval für alle“ am Herzen liegt. Mit seinem Engagement schafft das Festkomitee stets den Spagat zwischen der Bewahrung von Traditionen und Werten einerseits und gesellschaftlicher Erneuerung andererseits. Ich freue mich daher, dem Festkomitee den Rheinlandtaler Kultur als Anerkennung für die außerordentlichen Verdienste um den Kölner Karneval zu überreichen“, betonte Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, in ihrer Laudatio.

Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823, bedankte sich beim LVR für die Verleihung und betonte in seinen Dankesworten noch einmal die Wichtigkeit von Inklusion im Karneval.

Zum Festkomitee Kölner Karneval von 1823
Das Festkomitee Kölner Karneval wurde 1823 gegründet, um das ungezügelte Treiben im Kölner Karneval in geregelte Bahnen zu bringen. Eine Maßnahme war ein organisierter Maskenzug über den Kölner Neumarkt, aus dem der heutige Rosenmontagszug hervorging.
Heute setzt sich das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 für mehr Toleranz und gesellschaftliche Vielfalt ein und handelt auch in schwierigen Zeiten innovativ und fortschrittlich. Während der Corona-Pandemie 2021 erfand das Festkomitee Kölner Karneval den Rosenmontagszug neu: als Puppenspiel mit dem Hänneschen-Theater, Miniaturwagen und Marionetten. Das Festkomitee unterstützt Inklusion im Karneval, zum Beispiel indem es in der letzten Session fast 250 Plätze auf der Inklusionstribüne am Hohenzollernring vergeben hat.

Unter dem Slogan „LVR. Rheinland. Ausgezeichnet.“ macht der LVR herausragende Verdienste im Hinblick auf gesellschaftliches und kulturelles Engagement sowie besondere kulturwissenschaftliche oder künstlerische Leistungen sichtbar, indem er verschiedene Auszeichnungen und Preise verleiht. Der LVR verleiht den Rheinlandtaler an Personen, Organisationen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise um die Entwicklung des Rheinlands verdient gemacht haben. Das ausgezeichnete Wirken muss sich an den Werten und Handlungsfeldern des LVR ausrichten. Zu der Kategorie „Kultur“ gehören unter anderem die Themengebiete landschaftliche Kulturpflege, Brauchtum, Volks- und Landeskunde und kulturelle Entwicklung sowie das multinationale Zusammenleben im Rheinland. Über die Vergabe der Auszeichnung entscheidet der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland.

Weiterführende Informationen über die Preise des LVR und die damit verbundenen Verdienste stehen unter www.rheinland-ausgezeichnet.lvr.de zur Verfügung.

Bild und Text LVR

Bläck Fööss Konzert Tanzbrunnen 2023 – Familienfest mit alten Gesichtern

Ziemlich gut erholt präsentierten sich die Bläck Fööss zur Pressekonferenz am Tanzbrunnen Köln.

Mit dabei auch Bömmel und Erry, die sich beim Silvesterkonzert 2022/2023 in die wohlverdiente Rente verabschiedet hatten. Untriebig wie so manch ein Rentner sind sie aber auch gerne beim ein oder anderem Fööss Konzert mit von der Partie. So auch am Tanzbrunnen.

Mittlerweile hat sich das Erscheinungsbild der Fööss verändert. Schlagzeuger GUS gab die Drummsticks weiter an Alex Vesper.

Mit Mirko Bäumer, Christoph Granderath, Pit Hupperten, Hanz Thodam, Andreas Wegener und Alex Vesper geht es weiter bei den Bläck Fööss.

Zum Konzert am Tanzbrunnen 2023 fließen einige Ideen hinsichtlich alter und auch neuer Lieder ein. Augenzwinkernd erklärte man dann auch das es vielleicht ein paar Lieder mehr sein könnten. Das läge an der dann fehlenden langen Anmoderation von Erry Stoklosa.

Das Konzert findet am 26.08.2023 statt.

Der Beginn ist um 19 Uhr, Einlass 17.30 Uhr

Die Karten kosten 34,50 Euro inkl VVK Gebühren

Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter 0221 2801 und an der Abendkasse für 39,50 Euro.

Wie immer haben Kinder unter 13 Jahren freien Eintritt.

Text: Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge

Vier Wochen alltours Kino 2023: Mehr als 33.000 Besucherinnen und Besucher haben dem Sommer-Regen getrotzt und einzigartige Filmnächte unter Sternen am Rhein genossen

Mit der letzten Vorstellung am gestrigen Abend (20. August) und dem fulminanten Abschluss-Film Indiana Jones und das Rad des Schicksals hat das alltours Kino die Saison 2023 erfolgreich beendet. In den vergangenen vier Wochen haben mehr als 33.000 Besucherinnen und Besucher bei insgesamt 32 Vorstellungen die Filmnächte unter Sternen genossen. Das diesjährige alltours Kino-Programm hat ein vielseitiges Angebot und breites Spektrum an Genres geboten, sodass jeder Filmliebhaber auf seine Kosten gekommen ist. Bei einigen Special-Abenden konnte auch das Publikum aktiv werden, zum Beispiel beim Mamma Mia-Quiz oder beim Rumba-Schnupperkurs.  
 
„Wir danken allen unseren Besucherinnen und Besuchern für unvergessliche Filmnächte unter freiem Himmel. Der Vorverkaufsstart für das alltours Kino war grandios – die Lust auf das Open Air Kino am Rhein ist ungebrochen. Der Wetterumschwung in der Mitte der Spielzeit hat uns vorübergehend vor einige Herausforderungen gestellt. Mit den Blockbustern zum Abschluss hat die Kino-Saison jedoch ein hervorragendes Ende gefunden, das alle Widrigkeiten vergessen lassen hat. Über 33.000 Besucherinnen und Besucher haben die einzigartige Atmosphäre am Rhein genossen“, sagt Michael Brill, CEO D.LIVE. „Ich bedanke mich beim gesamten Kino-Team, das auch unter schwierigeren Bedingungen wieder das alltours Kino mit so viel Herzblut und Perfektion umgesetzt hat.“  
  
Abwechslungsreiches Programm für alle Filmfans und einmalige alltours Kino-Specials  
In der diesjährigen alltours Kino-Saison flimmerte für jeden Kinofan etwas über die 400 Quadratmeter große Leinwand. Den grandiosen Start machte die Komödie Ticket ins Paradies. In den weiteren Kino-Wochen hat das Filmprogramm viel Abwechslung geboten: Von actiongeladenen Blockbustern, wie Mission: Impossible – Dead Reckoning, Drama und Fantasy bis zu Animationsfilmen für die ganze Familie. In diesem Jahr gab es zudem einige Kino-Specials: Traditionell flimmerte der alltours Kino-Klassiker Mamma Mia! über die Leinwand. Als Einstimmung auf den Film verwandelte DJ Paytric den Kino Beach in ein Mamma Mia!-Musical, es gab einen Kostüm-Wettbewerb und die Besucherinnen und Besucher konnten ihr Filmwissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Am Vorstellungsabend zu Die Rumba-Therapie drehte sich alles ums Tanzen – und das nicht nur im Film. Vor Filmstart hat die Düsseldorfer Tanzschule absoluttanzbar ein Rahmenprogramm angeboten, bei dem die Grundschritte für die Rumba vor der Kinoleindwand einstudiert wurden. Zum ersten Mal wurde im alltours Kino in diesem Jahr ein japanischer Anime gezeigt. Der Film Suzume lief in Originalsprache mit Untertiteln. Beendet wurde die Saison mit einem ausverkauften Abend bei Indiana Jones und das Rad des Schicksals.  
  
Urlaubsfeeling im Kino Beach Düsseldorf  
Obwohl das Wetter zwischenzeitlich viel Regen und kühlere Temperaturen versprach, hat der Kino Beach Düsseldorf wieder für ein richtiges Urlaubsgefühl gesorgt. Im Kino Beach konnten die Besucherinnen und Besucher direkt am Robert-Lehr-Ufer mit Blick auf den Rhein, einem leckeren Drink und den Füßen im Sand, die Nachmittage und Abende genießen. Jeden Donnerstag hat der Beach zur After-Work-Party mit DJ eingeladen.  

Pressemitteilung inkl Bild

Copyrights: 
Bild alltours Kino 2023: D.LIVE/ Kai Kuczera