1. Prunksitzung Prinzen-Garde Köln – fulminanter Auftakt in eine lange Session

Eines muss mal gesagt werden – der Literat der Prinzen-Garde Köln hat in Sachen Programmgestaltung ein „sehr“ gutes Händchen.

Bereits bei der ersten Sitzung war das Aufgebot der Redner “ oscarreif“!

Volker Weininger, Marc Schopps, Guido Cantz, letzterer im 33. Bühnenjahr zündeten ein Feuerwerk der guten Laune.

Die Original Hellige Knäächte un Mägde, Bürgergarde Blau Gold, Kasalla, Cat Ballou und Klüngelköpp im weiteren Programmablauf.

Im Publikum am Tisch des Präsidenten Andreas von Thien ( RTL), einer von vielen prominenten Gästen.

Das Ehren-Korpsteil der Prinzen-Garde Köln, der Regiments-Spielmannszug durfte natürlich nicht fehlen.

Fehlfarben im Elferrat?

Nein, Besuch der Mainzer Prinzengarde e.V!

Zum Ende der Sitzung zogen sie auf die Bühne. Dort präsentierten sie waschechte Rap-Songs inklusive Sonnenbrillen-Style, stehende Ovationen gab es als Dank!

Das frisch proklamierte Dreigestirn durfte natürlich nicht fehlen!

Mit Norbert Conrads “ Am Dom zu Kölle“ endete die erste Sitzung.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Volkssitzung Tag 1 -Spieglein, Spieglein an der Wand wer ist der jeckste Jeck im Land

“ Wer ist der schönste Jeck“

ALLE!

Wer sich beim Tag 2 des Volkssitzungsmarathons auf dem Neumarkt einfand erblickte im Foyer den “ Zauberspiegel“.

Doch anstatt der bösen Stiefmutter von Schneewittchen gab es hier Selfiefotos der Fotobox der ganz besonderen Art!

Der Tag nach der Mädchensitzung auf dem Neumarkt war auch der Tag nach der Prinzenproklamation.

Und im Tagesprogramm im Zelt stand an diesem Tag auch die Amtseinführung von Gregor Berthold als neuem Präsidenten an.

Rund 2000 Besucher hatten sich im Zelt eingefunden! Mit den Altstädtern Köln gab der erste Programmpunkt einen Ausblick auf den Tag.

Swen Schmitz glänzte bereits 2024 als Sitzungsleiter, Grund genug dies weiterzuführen!

J.P Weber hatte sich am Vorabend bei der Prinzenproklamation etwas „verausgabt“. Somit gab es an diesem Sitzungstag einen „Co-Sänger“, Stefan Dahm. Als dann noch Joachim Wüst sich als Sänger dazugesellte kochte das Zelt!

Bürgermeister Heinen proklamierte auch auf der Zeltsitzung das Dreigestirn.

Festkomittee Präsident Kuckelkorn übergab die Präsidentenkette an Gregor Berthold.

Mit den Kölschen Harlequins, Höhner, Auerbach, Brings, Paveier und Cat Ballou endete der erste Volkssitzungstag.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Ordensabend GMKG 2025 – Ehrungen am laufenden Band

Am 04.01.2025 fand in der Stadthalle Köln der Ordensabend der GMKG statt.

Nach der Begrüßung der anwesenden Gäste wurde der diesjährige Orden der Gesellschaft vorgestellt.

Und wenn sich im Türrahmen besondere Besucher ankündigen wird es Zeit für eine Ehrung durch das Festkomitee Kölner Karneval.

Den Verdienstorden in Silber erhielten Egon Becker ( Orden) und Heribert Erschfeld ( 1.Vorsitzender und Pressesprecher)

Der Verdienstorden in Gold erhielt Carl-Heinrich Hallmann.

Nach den Ehrungen erfolgte dann die Eröffnung des Kölschen Buffetts.

Der ganze Stolz der GMKG ist die Tanzgruppe der Rheunmatrosen, bestehend aus den Minis und den “ Grossen“.

Nacheinander traten beide auf, zum Schluss auch im Gemeinschaftstanz.

Es erfolgte anschließend die Danksagung und Aufnahme der neuen Mitglieder, Senatoren und Ratsherren.

Mit King Loui ging es musikalisch weiter ehe das 32te Magazin der GMKG vorgestellt wurde.

Ehe das Ende eingeläutet wurde präsentierten die Rheinmatrosen 3 Tänze.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Goldene Mütze für Willibert Pauels „Ne Bergische Jung“ – Dreikünnige Appell der KG Alt-Köllen im Kölner Hilton – Emotionaler Abend

Der neue Präsident und frühere Senatspräsident der KG, Gregor Berthold eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Bernd Kempa.

Direkt nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste folgte mit dem Auftritt der Kindertanzgruppe der Kölschen Harlequins bereits ein erster Höhepunkt. Die über dreißig Kinder unter der Leitung von Trainerin Ines Autermann zeigten mit ihrem fantastischen Auftritt, wie hart sie für die anstehende Session trainiert haben. Als Überraschung wurde den Pänz anschließend die erste eigens für die Kindertanzgruppe gefertigte Plagge übergeben. Gestiftet wurde diese vom Senat der KG und offiziell überreicht vom ehemaligen Senatspräsidenten Markus Lüdemann und dem aktuellen Senatspräsidenten Uwe Welzel. Die Plagge wird am Mittwoch, dem 8. Januar im Dom geweiht und danach sicher noch oft zum Einsatz kommen.

Auch der anschließende Auftritt der „großen“ Kölschen Harlequins überzeugte die anwesenden Alt-Köllen-Mitglieder. Die Tänzerinnen und Tänzer hatten die Zeit vor dem Sessionsbeginn genutzt, um die Tänze auf den Punkt einzustudieren und dem Publikum dabei auch die eigene Freude und Begeisterung zu zeigen.

Neben zahlreichen Ehrungen sowohl gesellschaftsintern als auch durch das Festkomitee, war der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung natürlich wie immer die Verleihung der „Goldenen Mütze“ der KG Alt-Köllen für besondere Verdienste um den Kölner Karneval. Die Ehrung ging in diesem Jahr an Willibert Pauels, alias „Ne Bergische Jung“. Genau 50 Jahre nach seinem ersten karnevalistischen Auftritt bei der Kajuja seiner Heimatstadt, erhielt der als Büttenredner, Sänger, Gitarrist und vor allem redegewandter Diakon bekannte Künstler die 52. Goldene Mütze der KG Alt-Köllen.

Die Laudatio hielt traditionell der letztjährige Preisträger, in diesem Falle Stephan Henseler, der die Auszeichnung im letzten Jahr als Spielleiter des Spielkreises Fritz Monreal erhalten hat. In seiner herzlichen und mit viel Gefühl vorgetragenen Laudatio wurden nicht nur der Lebenslauf und die karnevalistische Seite seines Lebens reflektiert, sondern eben auch sein kirchliches Wirken. Genau dieses Zusammenspiel macht Willibert Pauels aus. Stephan Henseler fasste es in einem Satz zusammen „Was Willibert Pauels den Menschen schenkt, ist mit Worten nicht zu beschreiben.“. Oder wie der Preisträger es oft selbst am Ende seine Vorträge sagt „De Hauptsach is, et Hätz is jot!“.

Pauels bedankte sich für die Auszeichnung direkt mit einer sehr stimmungsvolle Büttenrede, die zusammen mit dem Auftritt von J.P. Weber sicher zu den Höhepunkten des Abends gehörte.

Durch das Festkomitee Kölner Karneval wurden an diesem Abend dann noch zwei besondere Ehrungen verliehen. Der silberne Verdienstorden des FK ging an den ehemaligen Senatspräsidenten Markus Lüdemann und der goldene Verdienstorden an den ehemaligen 1. Vorsitzenden Hans-Günter Horst. Neben einem besonderen Dank an das KG interne Ermittlungsteam, bestehend aus Hanspeter Henseler, Frank Homilius und Axel Zahn, gab es noch folgende interne Ehrungen und Auszeichnungen: Marcel Pertsemlis, Willy Köhler und Bernd Wachsmuth wurden mit dem Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet. Thomas Schwamborn, HP Börgers, Uwe Welzel und Hanspeter Henseler wurden zu Ratsherren ernannt. Der Casino-Orden wurde Bernd Schneider-Schrey, Tobias Hölscher und Frederik Späth überreicht. Und natürlich wurden auch langjährige Mitgliedschaften geehrt: Leif Gall, Heinz Joachim Henseler, Stephan Mühle, Uwe Lüdemann und Björn Thiele jeweils für 11 Jahre, Jochen Axer für 25 Jahre und Joachim Klose für 40 Jahre. Klose wurde gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt.

Musikalisch begleitete DJ Henry durch den Abend und zu späterer Stunde wechselte man noch an die Hotelbar.

Als nächstes stehen bei Alt-Köllen jetzt die drei traditionellen Zeltsitzungen auf dem Neumarkt an. Gestartet wird dabei erstmals am Freitag mit der bisher montags stattfindenden Mädchensitzung. Erstmals werden dabei diesmal Frauen den Elferrat besetzen. Am Samstag folgen dann die Volksproklamation des Dreigestirns sowie die offizielle Amtseinführung des neuen Präsidenten und am Sonntag schließlich die zweite Volkssitzung. Über 5.500 Karten sind bereits verkauft, wobei es für die Mädchensitzung noch Restkarten gibt.

Quelle: Pressemitteilung der Gesellschaft

Fotos: Anja Bögge

Treuer Husar startet ins Jubiläumsjahr mit internem Beförderungsappell und neuer Marie

Das Jubiläumsjahr der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln hat begonnen! Zum Auftakt in das besondere Jahr, in dem die Gesellschaft ihr 100-jähriges Bestehen feiert, fand am Sonntag ein interner Beförderungsappell im Husaren-Kasino statt.

Anders als in den Vorjahren wurde auf eine große öffentliche Veranstaltung verzichtet, da am 26. Januar im Rahmen einer feierlichen Matinee gemeinsam mit dem Reiterkorps Jan von Werth die Jubiläumsfeierlichkeiten gebührend gefeiert werden.

Trotz des kleineren Rahmens war die Veranstaltung für die Mitglieder ein würdiger und emotionaler Beginn des Jubiläumsjahres. Präsident Markus Simonian und Kommandant Harry Kramer begrüßten die Anwesenden und führten durch ein Programm voller besonderer Momente. Neben den üblichen Ehrungen und Beförderungen sorgte ein Auftritt von Björn Heuser für besondere musikalische Unterhaltung.

Neue Marie: Lena Küpper übernimmt kurzfristig die Rolle von Marie Lüttgen

Noch vor der Veranstaltung informierte der Vorstand die Mitglieder über eine wichtige Entwicklung: Zu Jahresbeginn hatte Marie Lüttgen aus persönlichen Gründen ihren sofortigen Rücktritt als Tanzmarie angeboten. Der Vorstand nahm diesen Entschluss nach reiflicher Überlegung mit Bedauern an und dankte ihr für ihr Engagement seit der Session 2023. Um im Jubiläumsjahr nicht ohne Tanzpaar dazustehen, konnte die Gesellschaft kurzfristig eine Nachfolgerin gewinnen: Lena Küpper (Foto, gemeinsam mit Julian Stockhausen) übernimmt ab sofort die Rolle der Marie und wurde unter tosendem Beifall von ihren Kameraden empfangen. Lena Küpper ist keine Unbekannte beim Treuen Husar, da sie viele Jahre Teil der Kinder- und Jugendtanzgruppe Husaren-Pänz war und die Husaren-Familie von klein auf kennt. Gemeinsam mit Tanzoffizier Julian Stockhausen hat sie bereits mit intensiven Trainingseinheiten begonnen, um optimal auf die bevorstehende Jubiläumssession vorbereitet zu sein. Dank dieser schnellen und reibungslosen Neubesetzung kann die Gesellschaft zuversichtlich und gut aufgestellt in das Jubiläumsjahr starten. Der Vorstand ist überzeugt, dass das neue Tanzpaar die Husaren-Tradition würdig vertreten wird und wünscht Marie Lüttgen für ihren weiteren Weg alles Gute.

Neuaufnahmen und Beginn der Hospitantenzeit

Musikalische Auszeichnungen

Ein weiteres Highlight war die Verleihung der BDK-Musikerabzeichen an Mitglieder des Musikzuges der Treuen Husaren:

  • Musikerabzeichen in Gold mit Brillanten:
    • Markus Schulte
  • Musikerabzeichen in Gold:
    • Frank Arenz
    • Maurice Dibke
    • Mike Hehn

Präsident Markus Simonian bedankte sich herzlich bei allen Mitgliedern für ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Treue zur Gesellschaft. „Der heutige Tag zeigt einmal mehr, was unsere Gesellschaft seit 100 Jahren ausmacht: Gemeinschaft, Engagement und die Freude am kölschen Fasteleer“, so Simonian.

55 Beförderungen – 10 neue Oberste ernannt

Ein Höhepunkt des Abends war die Beförderung von 55 Mitgliedern, darunter zehn Mitglieder zum Oberst:

  • Dietmar Chauchet
  • Peter-Josef Derichsweiler
  • Siegfried Janzen
  • Sascha Kochs
  • Frank Markus
  • Robert Meseke
  • Josef Schoop
  • Berthold Diller
  • Daniel Buchbinder
  • Oliver Josten

Mit ihrer langjährigen Treue und ihrem Einsatz für die Gesellschaft haben sie sich diese Auszeichnung verdient und erhielten großen Applaus von ihren Kameraden.

Weitere neue Posten

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die feierliche Ernennung neuer Postenträger: Winfried „Winni“ Giesen, Friedhelm „Freddy“ Engels und Günter Passmann wurden zu Plaggenträgern ernannt, während Patrick Beilstein zum Schellebaumträger berufen wurde. Diese traditionellen Posten sind von großer symbolischer Bedeutung und ehren Mitglieder, die sich durch ihr langjähriges Engagement und ihre besondere Verbundenheit zur Gesellschaft auszeichnen. Unter dem Applaus der anwesenden Mitglieder nahmen die neuen Träger ihre Ernennungen stolz entgegen.

Quelle: Pressemitteilung der Gesellschaft inkl Foto

Eurowings verbindet Köln/Bonn ab jetzt mit Dubai

Wintersonne, Wüstensand und Wolkenkratzer: Im Flugplan am Köln Bonn Airport gibt es ab jetzt eine Direktverbindung nach Dubai. Eurowings bediente die Strecke in das Emirat am Persischen Golf am heutigen Montag (28. Oktober) zum ersten Mal von Köln/Bonn. Die Fluggesellschaft steuert Dubai drei Mal pro Woche an, immer montags, mittwochs und samstags. Die Flüge zurück ins Rheinland finden an denselben Wochentagen statt. Ab dem 5. November nimmt Eurowings mit der Route nach Jeddah in Saudi-Arabien zudem eine zweite Verbindung von Köln/Bonn in die Golfregion auf.

„Wir sind außerordentlich glücklich darüber, dass Eurowings die Strecken nach Dubai und Jeddah an ihrem Heimatflughafen anbietet und diese besonderen Ziele somit nun auf unserer Abflugtafel stehen“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Als Destination hatte Dubai bereits seit einiger Zeit einen Platz ganz oben auf der Wunschliste für unseren Flugplan, weil sie sowohl für Urlauberinnen und Urlauber als auch für Geschäftsreisende sehr attraktiv ist. Gemeinsam mit der Route nach Jeddah bieten Eurowings und Köln/Bonn eine ideale Anbindung des Rheinlands an die Golfregion.“

Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gilt nach seiner rasanten Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten als Destination von herausragender internationaler Bedeutung sowie als globales Handelszentrum. Zudem zählt insbesondere die gleichnamige Hauptstadt zu den meistbesuchten Tourismus-Hotspots der Welt. Ein Magnet für viele Reisende ist die futuristische Skyline der Metropole mit zahlreichen Wolkenkratzern wie dem Burj Khalifa, dem größten Gebäude der Welt. Die Stadt hat zusätzlich auch Strände, Einkaufszentren, Parks, Museen und Theater sowie Touren in die nahegelegene Wüste zu bieten. Mit rund 3,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Dubai das bevölkerungsreichste Emirat.

Die Flugzeit zwischen Köln/Bonn und Dubai beträgt ungefähr sechseinhalb Stunden. Die Strecke ist unter www.eurowings.com ab 139,99 Euro (one way) buchbar. Für die Flüge nach Dubai setzt Eurowings einen modernen und effizienten Airbus A320neo ein. Die Maschine ist dafür auf dem Vorfeld des Flughafens stationiert worden. Mit einem solchen Flugzeug steuert die Airline ab der kommenden Woche auch das zweite neue Winterziel von Köln/Bonn aus an: Am 5. November wird die Route nach Jeddah aufgenommen. Die Hafenstadt am Roten Meer wird ebenfalls drei Mal wöchentlich angeflogen (dienstags, mittwochs, samstags). Die Strecke ist die erste Direktverbindung von Nordrhein-Westfalen nach Saudi-Arabien.

Über Eurowings
Eurowings ist die Value-Airline der Lufthansa Group und damit Teil von Europas größtem Airline-Konzern. Mit einer klaren Positionierung als Europas Value-Carrier für Privat- und Geschäftsreisende ermöglicht Eurowings Reisenden preiswertes und flexibles Fliegen mit zahlreichen Buchungs-Optionen sowie fluggastfreundlichen Services. Eurowings bietet Direktflüge zu mehr als 150 Zielen innerhalb Europas an. Mit 13 internationalen Basen ist die Lufthansa-Tochter eine der größten Ferienfluggesellschaften in Europa. Aktuell verfügt sie über eine Flotte von rund 100 Flugzeugen und beschäftigt mehr als 5.000 Mitarbeitende.

Bild und Text: Flughafen Köln Bonn

Wenn Dräum widder blöhe: Kölner Kinderdreigestirn der Session 2025 steht fest

  • Kinderprinz Ole I., Kinderbauer Anton und Kinderjungfrau Philippa regieren 2025 die kölschen Pänz
  • Blumige Vorstellung in der Freiluga Köln
  • Die drei wollen mit allen feiern und den Frohsinn verbreiten

Das designierte Kölner Kinderdreigestirn der Session 2025 steht fest: Ole Schloenbach, Anton Kewitz und Philippa Eggerath regieren als Prinz Ole I., Bauer Anton und Jungfrau Philippa die kölschen Pänz. Passend zum Sessionsmotto „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ wurden die drei im bunten Garten der Freiluga, der städtischen Freiluft- und Gartenarbeitsschule, vorgestellt.

Die Proklamation der Pänz findet traditionell am Sonntag nach der Inthronisation des großen Trifoliums statt, im kommenden Jahr am 12. Januar 2025. Im Theater am Tanzbrunnen proklamiert die Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Kölner Kinderdreigestirn und überreicht ihnen die Insignien.

Der Terminkalender bis Aschermittwoch ist prall gefüllt, zusammen mit den Pagen und Gardisten hat das kleine Trifolium mehr als 120 Auftritte. Von der großen Prunk- bis zur kleinen Seniorensitzung ist alles dabei. Außerdem hat das Kinderdreigestirn die Möglichkeit, beispielsweise hinter die Kulissen von Polizei und Feuerwehr zu schauen. Natürlich findet auch in diesem Jahr wieder die „Pänz-Große-Pause“-Tour statt. Gemeinsam mit kölschen Bands tourt das Kinderdreigestirn durch eine Reihe von Kölner Grund- und Förderschulen.

Bei jedem ihrer Auftritte präsentieren die drei Pänz ihr eigenes Sessionslied „FasteLOVEnd“, in diesem Jahr erstmals geschrieben von Philipp Godart und mit Unterstützung der „Goldenen Jungs e.V.“ produziert. Eingesungen wurde das Lied gemeinsam mit dem integrativen Chor „Belve-Pänz“ der Förderschule Belvederstraße. Hören können es die Jecken nicht nur live, sondern pünktlich zur Session auch auf allen Streamingplattformen.

Designierter Kölner Kinderprinz Ole I.
Der designierte Pänz-Regent Ole (neun Jahre) ist ein großer Karnevalsjeck und sogar schon Mitglied bei den Löstigen Paulanern. Im Jahr 2023 sammelte er bereits erste Erfahrungen mit dem Kinderdreigestirn, er begleitete die drei als Gardist. Wenn er nicht gerade Karneval feiert oder zur Schule geht, spielt er gerne Hockey und Tennis und ist begeisterter Bergsteiger. Sein Ziel für die Session ist es, von der Bühne aus alle fröhlich zu machen und einen bunten Karneval zu feiern.

Designierter Kölner Kinderbauer Anton
Auch der designierte Kinderbauer mag es sportlich: Ob Floorball, Fußball oder Basketball, der Neunjährige bewegt sich gerne. Teil des Kinderdreigestirns zu sein, ist für Anton schon lange ein Traum. Auslöser war seine Schwester Marlene, die in der Jubiläumssession 2023 Kinderjungfrau war. Natürlich ist er auch schon Mitglied einer KG, wie Ole ist er bei den Löstigen Paulanern aktiv.

Designierte Kölner Kinderjungfrau Philippa
Der Karneval begleitet die designierte Kinderjungfrau schon lange! Schon im Kindergarten hat Philippa (noch acht Jahre) jecke Partys gefeiert, außerdem ist sie Mitglied der Lechenicher Narrenzunft und hat schon am Junkersdorfer Veedelszoch teilgenommen. Nach der Schule spielt sie gerne Tennis und Hockey und singt im Chor.

Bild und Text: Festkomitee


Bild und Text: Festkomitee

„Lachende Kölnarena“, „Elfter im Elften“ und „Lachende PÄNZarena“ 2024/25

„Lachende Kölnarena“, „Elfter im Elften“ und
„Lachende PÄNZarena“ 2024/25

Endlich ist es wieder soweit! Im November 2024 heißt es wieder „Kölle Alaaf“ in der LANXESS arena. Am 16. November 2024 eröffnet „Elfter im Elften“ das Karnevalsprogramm in Deutz. Ab Januar 2025 folgen anschließend die legendären Karnevalsveranstaltungen „Lachende Kölnarena“ und „Lachende PÄNZarena“ und läuten damit die intensivsten Karnevalstage in der LANXESS arena ein. Das von der Gastspieldirektion Otto Hofner und der LANXESS arena veranstaltete Eventformat lockt seit Jahren tausende Menschen in die größte Multifunktionsarena Deutschlands. Stets begleitet werden die Konzerte von den bekanntesten Kölner Bands. Bei der Premiere am 24. Januar 2025 werden wieder tausende Jecken erwartet, die in die prall gefüllte Arena strömen. Für die kleinen Jecken wird es dieses Jahr zudem noch eine zusätzliche Premiere geben. Am 01. Februar 2025 und 08. Februar 2025 werden die Türen für die kleinen Fans geöffnet.

Text: Lanxess Arena

Foto: Anja Bögge