Kostümsitzung 2025 – Ein bunter Abschluss der großen Kostümsitzungen

Mit der Kostümsitzung im Maritim Hotel als insgesamt siebte Sitzung der Session und vierte große Kostümsitzung setzten die Blauen Funken die Sitzungsfolge in der Session 2025 fort und die Gäste erwartete ein vielfältiges Programm, das Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk zusammengestellt hatte. Mit dem eigenen Korps, den Klüngelköpp, dem Sitzungspräsidenten Volker Weininger, Brings, der Tanzgruppe Kölsche Greesberger, den Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V., Marc Metzger, Miljö, Guido Cantz und den Paveier war für Abwechslung gesorgt. Eine Verabschiedung mit Herz Mit dem Auftritt des gesamten Korps der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann die Gäste im ausverkauften Ballsaal des Maritim Hotels begrüßen. Zweihundert Funken mit dem Tanzpaar, die gemeinsam mit der Kinder- und Jugendtanzgruppe einen perfekten Auftritt präsentierten, rissen das Publikum das erste Mal von den Stühlen. Sentimental wurde es dann am Ende des Auftrittes, als drei Tänzerinnen der Kinder- und Jugendtanzgruppe vom Leiter der Kinder- und Jugendtanzgruppe Henrik Schorn und vom Präsidenten und Kommandanten Björn Griesemann aus “Altersgründen“ verabschiedet wurden.

Fotos: Blaue Funken

Bunte Mischung aus Rot, Blau und Weiß Die zweite Abteilung wurde von ebenso vielen Roten Funken eröffnet und die Kapazität der Bühne wurde zum zweiten Mal an diesem Abend auf die Probe gestellt. Wenn sich Blaue und Rote Funken besuchen, dann kommen immer alle mit und so konnte Björn Griesemann auch den amtierenden Präsidenten und Kommandanten Dirk Wissmann sowie seinen Amtsvorgänger und noch relativ frischgebackenen Ehrenkommandanten der Blauen Funken Heinz-Günther Hunold begrüßen. Überhaupt mischten sich die Farben Rot, Blau und Weiß überall im Saal und davor bunt durcheinander.

Das Programm – bunt und kölsch Die letzte große Kostümsitzung, bei der die gesamte Blaue Funken-Familie mit ihren Gästen feiert, war ein wunderschöner, vielfältiger und kraftvoller Abschluss der großen Kostümsitzungen der Blauen Funken. Mit viel Schwung geht es auf zu den nächsten Veranstaltungen der Blauen Funken, denn mit der “blu|white – Karneval meets clubbing“, dem “Fest in Blau“ und der “Krüzz und Quer – Die Party-Sitzung am Karnevalssonntag“ stehen noch drei große Highlights in dieser Session an.

Musik, Tanz, Redner und Traditionskorps – Qualitätsmerkmale einer jeden echt kölschen Sitzung!)

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Und Anja Bögge

DJ Fedde le Grande – Ein absoluter Weltstar bei der blu|white im Bootshaus Cologne!

Am 22. Februar 2025 feierten die Blauen Funken bereits zum siebten Mal die Party “blu|white – Karneval meets clubbing“ mit über 1.900 Gästen im ausverkauften Bootshaus Cologne.

Zum siebten Mal war es den Blauen Funken in Zusammenarbeit mit dem Bootshaus Cologne gelungen, Weltklasse-DJs nach Köln zu holen, angefangen bei Alan Walker im Jahr 2017, über Lost Frequencies, DJ Hugel, die DJs Gestört aber GeiL, die DJs Ofenbach, DJ Tom Novy bis hin zu DJ Fedde le Grande im Jahr 2025. 2) “It’s Karneval“ in der “BLCKBX“: Im zweitgrößten Bereich des Bootshaus Cologne konnten die feierwütigen Jecken zu bester Karnevalsmusik von DJ Sayhan Krämer und DJ Hansi bis in die frühen Morgenstunden feiern. 3) “Electronic Beats“: In der “Dreherei“ kamen die Liebhaber der elektronischen Musik hervorragend auf ihre Kosten. Resident-DJ Mike Gibki nutzte die hervorragenden Anlagen des Bootshauses, um die Wände erzittern zu lassen. Nach über acht Stunden Programm in allen Räumen des Bootshaus Cologne verließen weit nach 4:00 Uhr die letzten Gäste das Bootshaus. Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Die drei Tanzflächen des Bootshauses waren perfekt gefüllt und es wurde eine Vielfalt an Musikrichtungen angeboten, die es in dieser Kombination nur bei den Blauen Funken und ihrer “blu|white – Karneval meets clubbing“ gibt: 1) “Mixed & Main-Act“: Im Mainfloor wechselten sich bis spät in die Nacht mit Kasalla, Cat Ballou und Druckluft junge kölsche Bands mit DJ René Pera ab, der das Zusammenspiel zwischen elektronischer Musik und kölschem Liedgut wieder perfekt beherrschte. Als Top-Act und Highlight konnten die Blauen Funken dann gegen kurz vor 2 Uhr DJ Fedde le Grande aus den Niederlanden präsentieren, der für seinen einzigartigen Sound bekannt ist, der Elemente von House, Electro und Progressive House vereint. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 2006 mit dem Hit “Put Your Hands Up 4 Detroit“. Seitdem hat er zahlreiche erfolgreiche Singles und Remixe veröffentlicht. Nachdem DJ René Pera und die drei Bands schon für die richtige Stimmung gesorgt hatten, konnte DJ Feede le Grande die Sound-Anlage des Bootshaus Cologne richtig ausreizen, als er die DJ-Kanzel betrat. Perfekt gemischte Musik, ein feierwütiges Publikum, WeltklasseAnimationen aus Feuer, Konfettikanonen und einer Sängerin brachten die Stimmung den gesamten Abend zum Kochen.

Zum siebten Mal war es den Blauen Funken in Zusammenarbeit mit dem Bootshaus Cologne gelungen, Weltklasse-DJs nach Köln zu holen, angefangen bei Alan Walker im Jahr 2017, über Lost Frequencies, DJ Hugel, die DJs Gestört aber GeiL, die DJs Ofenbach, DJ Tom Novy bis hin zu DJ Fedde le Grande im Jahr 2025. 2) “It’s Karneval“ in der “BLCKBX“: Im zweitgrößten Bereich des Bootshaus Cologne konnten die feierwütigen Jecken zu bester Karnevalsmusik von DJ Sayhan Krämer und DJ Hansi bis in die frühen Morgenstunden feiern. 3) “Electronic Beats“: In der “Dreherei“ kamen die Liebhaber der elektronischen Musik hervorragend auf ihre Kosten. Resident-DJ Mike Gibki nutzte die hervorragenden Anlagen des Bootshauses, um die Wände erzittern zu lassen. Nach über acht Stunden Programm in allen Räumen des Bootshaus Cologne verließen weit nach 4:00 Uhr die letzten Gäste das Bootshaus.

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Blaue Funken  „Funkenkostümsitzung 2025 – Gelebte Inklusion, Farbenspiel im Elferrat und die Geburtstagstorte für den Präsidenten!“

Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann konnte zur Funkenkostümsitzung am Samstag im ausverkauften Kristallsaal der Messe die Gäste zur insgesamt sechsten Sitzung und zur dritten großen Kostümsitzung in der Session 2025 begrüßen.

Fotos: Elisabeth Martini

Sechs Stunden Übersetzungs-Marathon – Gelebte Inklusion mit dem “Dolmetschenden Dreigestirn“ Aus der Zusammenarbeit mit der Heimatgemeinde des ehemaligen Regimentspfarrers der Blauen Funken St. Georg entstand bereits 2017 die Idee, eine Sitzung komplett für Menschen mit einer Hörbehinderung zu gestalten. In der Session 2018 war es dann soweit und die erste Funkenkostümsitzung wurde durch Gebärdendolmetscher fast sechs Stunden lang “übersetzt“. In diesem Jahr wurde nun bereits zum siebten Mal die Sitzung durch die Gebärdendolmetscher als “Dolmetschendes Dreigestirn“ für “Alle“ erlebbar gemacht. Seit dieser Session kooperieren die Blauen Funken auch mit dem für Inklusion zuständigen LVR Rheinland, um die Sitzung noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Ein buntes Programm – mit zwei Überraschungen garniert Bei der Zusammenstellung des Programms hatte Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk wieder ein besonders glückliches Händchen gehabt und so konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann mit Bernd Stelter, Dä Blötschkopp und J.P. Weber die besten Redner der Stadt ankündigen und mit den Höhnern, den Domstürmer und den Räubern die Herzen der Gäste höher schlagen lassen. Einen besonderen Farbtupfer bescherte die Tanzgruppe “De Höppemötzjer e.V.“ Aber es gab auch zwei Überraschungen im Programm: mit Djavid stand ein ganz neuer Redner erstmals bei den Blauen Funken auf der Bühne und bei den Räubern sprang Linda Teodosiu für den erkrankten Sven West ein. Sie ist bei den Blauen Funken keine Unbekannte, denn sie hatte erst vor kurzem bei den Blauen Funken ihren ersten Auftritt mit Cat Ballou und mit ihrer Band Mätropolis stand sie schon öfters auf der Bühne bei den Blauen Funken.

Das Farbenspiel im Elferrat (Keine Unbekannte bei den Blauen Funken: Linda Teodosiu vertrat Sven West bei den Räubern) Eigentlich hätte sich Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann schon während der Sitzung Gedanken machen müssen, was in dieser Nacht noch so alles passiert, denn seltsamerweise – oder eher durch den Elferrat geplant – gab es immer wieder neue Farben auf dem Platz neben dem Präsidenten im Elferrat. Nacheinander fanden sich dort die Präsidenten Dr. Björn Braun der Altstädter Köln, Michael Gerhold der Nippeser Bürgerwehr und Ralf Schlegelmilch von der Ostermann Gesellschaft sowie der langjährige Equipechef Manfred Block von der Prinzen-Garde Köln ein, um am “Sportprogramm“ des Elferrats teilzunehmen.

Die Geburtstagsüberraschung für den Präsidenten Glücklicherweise war die Funkenkostümsitzung trotz leichtem Verzug – was den Organisatoren der nachfolgende Überraschungsparty die Schweißperlen auf die Stirn trieb – kurz vor Mitternacht dann doch zu Ende und so konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann pünktlich um 0 Uhr in einen Nebenraum des Kristallsaals entführt werden, in dem sich alle anwesenden Blauen Funken mit ihren Begleitungen und viel Freunde des Präsidenten versammelt hatten, um ihm zum Geburtstag zu gratulieren. Dabei durfte natürlich eine riesige Geburtstagstorte mit einer Marzipanfigur nicht fehlen, die Blaue Funken Regimentskoch Giovanni Cicilano mit seiner Frau Laura gezaubert hatte. Der Präsident hatte auch noch so viel Luft, um die Kerzen mit einem Atemzug auszupusten.

Bilder Blaue Funken

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

“Funke… janz höösch“ – Der Literat hat immer eine Überraschung parat!

Fotos: Anja Bögge

Die relativ neue Sitzung “Funke… janz höösch“ ist schon seit der Premiere ein Sitzungs-Highlight im Festkalender der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. und fand in diesem Jahr bereits zum neunten Mal statt. Diese Sitzung zeichnet sich aus durch eine einzigartige Mischung des Programms mit vielen Rednern, modernen und klassischen Tänzen – in diesem Jahr mit der Kinder- und Jugendtanzgruppe und dem Korps der Blauen Funken sowie dem Dellbröcker Boore-Schnäuzer Ballett – und kölscher “hööscher“ Musik, was den Paveier und den Bläck Fööss perfekt gelang.

Der Vater der “Funke… janz höösch“ (Einfach nur schön anzuschauen: der “Spaß-Funke“ springt über, wenn das Dellbröcker Boore-Schnäuzer Ballett über die Bühne wirbelt) Die Sitzung “Funke… janz höösch“ wurde initiiert und entwickelt als Theo Jussenhofen Präsident und Kommandant der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. war. Unter seiner Führung entstand die Idee, eine Sitzung der eher “leisen Töne“ zu kreieren, die trotzdem eine Sitzung mit vollständigem Programm und nicht nur eine “Flüstersitzung“ sein sollte. Das Konzept wurde perfekt angenommen und seit der ersten Session erfreut sich diese Sitzung größter Beliebtheit. Die Karten sind heiß begehrt und selbst Mitgliederwünsche können nicht immer erfüllt werden.

Sie gehören zu jeder “echt kölschen Sitzung“: mit Dä Tuppes vum Land, J.P. Weber, Bernd Stelter und Der Mann für alle Fälle standen die besten Redner der Stadt bei den Blauen Funken auf der Bühne – und so “höösch“ ging jeder einzelne Auftritt überhaupt nicht zu Ende, denn bei jedem Redner stand am Ende der Saal und forderte lauthals Zugaben ein.

Fotos: Michael Nopens

Das Dreigestirn wird Blaue Funken Seit dem Start der “Funke… janz höösch“ besuchten die Kölner Dreigestirne in jeder Session diese Sitzung in der wunderschönen Flora. In diesem Jahr kam das Kölner Dreigestirn 2025 mit dem Kölner Kinderdreigestirn 2025 zu den Blauen Funken. Als Auszeichnung für ihre Leistung und ihren Einsatz für den Kölner Karneval ernannte die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. Prinz René I., Bauer Michael und Jungfrau Marlis zum Leutnant der Reserve.

Musik… janz höösch“: es geht auch ohne Schlagzeug und eine neue Stimme als Überraschung Die Kunst bei der “Funke… janz höösch“ ist es, die Musik in das Programm so zu integrieren, dass kein Bruch entsteht. Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk hat bei der Auswahl immer ein perfektes Händchen und auch immer wieder eine Überraschung parat: mit den Paveier, die ohne Schlagzeug und nur mit einer Handklatsch-Trommel, und den Bläck Fööss, die als Überraschung mit Tochter Luisa des Frontsängers Mirko Bäumer auftraten, wurden alle Wünsche passend zur Sitzung erfüllt.

Text: Pressemitteilung

Das Dankeschön und die fliegenden Funken

Den Blauen Funken war es ein Bedürfnis, den Feuerwehr-Kameradinnen und -Kameraden für deren Arbeit und deren Dienste einmal Danke zu sagen und so überraschten sie am 25. Januar 2025 mit über 170 Personen die Berufsfeuerwehr Köln in der Wache 10. Sie zogen mit klingendem Spiel durch die Wagenhalle der modernsten Feuerwache der Stadt Köln und der anschließende Auftritt fand vor der Feuerwache statt.

Anschließend musste das Tanzpaar der Blauen Funken mit Marie Steffens und Christian Prehl bei Löschübungen mit der Kübelspritze ihr Geschick unter Beweis stellen.

Es soll auch ein paar informierte Kameraden der Feuerwache dort gegeben haben, denn alle konnten die ersten “fliegenden Funken“ des Kölner Karnevals erleben: Blaue Funken-Korpskommandant Jürgen Pesch und Tanzoffizier Christian Prehl wurden in Uniform durch die Höhenretter der Feuerwache von 30 Meter Höhe abgeseilt.

Das Abschlussbild, das aus luftiger Höhe aufgenommen wurde, zeigt den riesigen Tross der Blauen Funken mit den Höhenrettern und weiteren Kameradinnen und Kameraden der Berufsfeuerwehr der Stadt Köln.

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Närrische Kostümsitzung 2025 – Hauptgewinn anstelle des Trostpreises für Guido Cantz

Am 31. Januar 2025 konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann eine bunte Gästeschar zur Närrischen Kostümsitzung im ausverkauften großen Ballsaal des Maritim Hotels begrüßen. Mit der vierten von acht Sitzungen insgesamt und der ersten großen Kostümsitzung setzte sich der Veranstaltungsreigen der Blauen Funken damit fort. Guido Cantz – Hauptgewinn anstelle des Trostpreises Guido Cantz war wieder einmal Gast auf der Bühne bei den Blauen Funken und begeisterte das Publikum. Dennoch fragte BIaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann in Anspielung auf seine Rede, wie das Publikum mit seiner Leistung zufrieden sei und zeigte einen ganz kleinen Bären als “Trostpreis“ (wie in der Rede) sowie einen mannshohen Bären als Hauptgewinn. Das Publikum stimmte einmütig für den Hauptgewinn und Guido Cantz konnte sich mit seinem neuen großen Bären im Arm verabschieden.

Ein buntes Programm einer echt kölschen Sitzung Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk hatte ein hervorragendes und vielfältiges Programm mit auch jungen Bands zusammengestellt und so gab es für die Gäste über den gesamten Abend hinweg ein bunt gefülltes Programm auf der Bühne: eine echt kölsche Sitzung mit dem Traditionskorps der Blauen Funken und dem Bonner Stadtsoldaten Corps von 1872 e.V., mit der Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen von 1955 e.V., mit J.P. Weber und Guido Cantz als Redner sowie mit viel kölscher Musik von Eldorado, Brings, Fiasko und Cat Ballou. Nach dem Auftritt von Cat Ballou wurde der Schlagzeuger Hannes Feder, der bei der Ehrung von Cat Ballou bei der Sitzung am 24. Januar 2025 erkrankt war, auch zum Ehrenmitglied ernannt und die Fünf von Cat Ballou können nun stolz ihr Blaue Funken-Krätzchen tragen.

Text und Fotos: : © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

FunkenKostümSitzung blau weiß – Ehrung für Cat Ballou und Archivalien für Jubilare – ein Abend der in Erinnerung bleibt besonders bei Berittmeister Nicolas Bennerscheid

Mit der Kraft und dem Erfolg aus der Festsitzung vom vergangenen Freitag und der Mädchersitzung am Vortag starteten die Blauen Funken am 24. Januar 2025 in ihre erste Kostümsitzung und damit in den bunten Reigen der nun folgenden sechs großen Kostümsitzungen.

Bereits ehe die Sitzung startete folgte die erste Ehrung.

Nicolas “ Nico“ Bennerscheid, Berittmeister, wurde zum Major befördert. Die Urkunde wurde in Ungarisch ausgestellt. Ein Dank der ein Zaubern in sein Gesicht brachte!

Der “Ehrenpreis“ für Cat Ballou

Wie bereits am Vortag bei Kasalla sprachen die Blauen Funken Cat Ballou nach deren Auftritt durch die Auszeichnung mit dem neuen “Ehrenpreis“ einen ganz besonderen Dank aus. Auch Cat Ballou hat die Blauen Funken auf ihrem Weg zu neuen Nachwuchsformaten erfolgreich begleitet und anderen jungen Bands den Weg zum Karneval bereitet. Zusätzlich wurden sie mit dem Ehrendienstgrad des “Leutnant der Reserve“ Ehrenmitglieder der Blauen Funken.

Archivalien für die Jubiläumsgesellschaft

Ein besonderer Moment war auch die Übergabe eines wertvollen Geschenkes an das Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925 e.V. zum 100-jährigen Jubiläum. Marcus Daum, Mitglied aus dem Archiv-Team der Blauen Funken, hatte folgende Kupferstiche entdeckt und diese wurden nun dem Reiter-Korps „Jan von Werth“ übergeben: – – Eine Ansicht der Festung Ehrenbreitstein aus dem Jahr 1646 (Kupferstich des Künstlers Matthäus Merian aus dem Buch >Topographiae Archipiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis<, erschienen im Jahr 1646) [Ehrenbreitstein bedeutet in der Biographie des Reitergenerals Jan von Werth einen besonderen Höhepunkt. Die Festung über Koblenz war von den Franzosen besetzt, die damit zum riesigen Schaden für Köln den freien Handel auf dem Rhein blockierten. Alle Versuche, sie dort zu vertreiben, waren misslungen, bis Jan von Werth 1657 in einem Handstreich die Festung befreite. Er hielt dann in Köln einen triumphalen Einzug und bekam vom Rat der Stadt eine Goldene Kette zum Dank überreicht.] Ein Bild von Jan von Werth, das aus einem Band des >Theatrum Europäeum< aus dem Jahr 1660 oder 1670 stammt. Der Künstler war auch hier der Kupferstecher Matthäus Merian.

Der Festkomitee-Präsident im Publikum und im Elferrat Lange konnte sich Festkomitee-Präsident und Blaue Funken Senator Christoph Kuckelkorn nicht im Publikum bei seiner Heimatgesellschaft ausruhen, denn kaum hatte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann ihn entdeckt, wurde er direkt zum “Sportprogramm“ im Elferrat eingeladen, das er aber mit Bravour bestanden hat.

Rund um die Auszeichnungen und Geschenke ging es mit einem hochkarätigen Programm Schlag auf Schlag weiter, das keine Wünsche offen ließ und bei dem die Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft Schnüsse-Tring 1901 e.V., Martin Schopps, Marc Metzger die Bläck Fööss, Der Sitzungspräsident Volker Weininger und die Höhner das Publikum mit Höchstleistungen bis weit nach Mitternacht immer wieder von den Stühlen riss.

Text: Elisabeth Martini/ Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung Blaue Funken 2025 – Hätz für die Damen – Beförderung für Kasalla

Schlag auf Schlag ging es in dieser Woche auch für die Blauen Funken. Mit der Mädchensitzung im Gürzenich am gestrigen Donnerstag wurde auch wieder der Elferrat mit Damen der Gesellschaft gestellt.

Wie bereits bei den Mädchensitzungen 2020, 2023 und 2024 mit Ausnahme des Präsidenten bot sich ein schönes Bild für die Besucher.

Einst war die Premiere im Jubiläumsjahr mehr als ein Erfolg und Oberbürgermeisterin Henriette Reker nahm seinerzeit Björn Griesemann das Versprechen ab, dass der Elferrat mit Frauenbesetzung so auch in Zukunft weitergeführt wird.

Natürlich in den Farben der Gesellschaft und Kostümen!

Und dieses Mal war ein “ besonderes“ Mädchen mit im Elferrat vertreten.

Ken Reise alias Julie Voyage enterte nach einem fulminanten Auftritt mal eben den Elferrat, ein schönes Bild und Statement für Köln.

Auch Achnes Kasulke, mit der wir vor dem Auftritt kurz ein Wort wechselten betonte das man in Köln “ was tun muss“ um aufzufallen. Sie hatte ihren Kittel und Besen mit Glitzer “ upgeceycelt“.

Mit Kempes Feinest ging es auf den ersten Höhepunkt der ersten Halbzeit zu, der Besuch des Kölner Dreigestirns und des Kölner Kinderdreigestirns Köln, Balsam für die Augen und Seele der Besucher im Saal.

Mit Kasalla als letztem Programmpunkt der ersten Halbzeit ging es dann in die Pause. Und hier wartete eine „richtige“ Überraschung auf die Band!

Funken-Präsident Björn Griesemann belohnte die Band für ihren Einsatz mit einer Beförderung zu Leutnants der Reserve.

Sicherlich wird die Band die Krätzchen mit Stolz bei dem ein oder anderen Auftritt der Gesellschaft tragen. Glückwunsch an Kasalla!

Erstklassig im Programm ging es in die zweite Halbzeit. Musikalisch rundeten Höhner und Brings am Ende die Mädchensitzung ab.

Ein Hätz für die Damen zeigten die Blauen Funken bereits vor der Sitzung, ein Lebkuchenherz als Erinnerung an diese furiose Sitzung 2025.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Blaue Funken „Regimentsappell 2025“

Am Montag, den 13. Januar 2025 begann nach der Begrüßung vieler Repräsentanten aus Karneval, Stadtgesellschaft und Politik durch den Präsidenten und Kommandanten Björn Griesemann der Regimentsappell der Blauen Funken mit einem gelungenen Auftritt der Kinder- und Jugendtanzgruppe. Sie ist die älteste Kindertanzgruppe eines Kölner Traditionskorps und feiert in dieser Session ihren 143. Geburtstag. Zum fünften Mal wurde die Aufnahme der neuen Mitglieder auf der großen Bühne im Gürzenich zu Beginn des Regimentsappells vollzogen und zwei neue Mitglieder erhielten ihren Halsorden von Björn Griesemann. Außerdem wurde mit Jerry Becker ein neuer Koch der Kinder- und Jugendtanzgruppe ernannt. Er erhielt seinen Kochlöffel aus den Händen des Blaue Funken-Regimentskochs Giovanni Cicilano überreicht.

Der erste Eindruck zählt: friedliche und freudige Begegnungen mit Karnevalisten“ In der Ansprache des Präsidenten und Kommandanten Björn Griesemann blickte dieser auf die Entstehung des Kölner Karnevals und im speziellen auf die Entstehung der Traditionskorps und anderer uniformierter Gesellschaften zurück. Diese Uniformen, die heute weit weg von einem militärischen Einsatz sind, könnten aber bei Flüchtlingen aus nahen und fernen Kriegsgebieten, die sich sonst hier bei uns in Sicherheit fühlen, unschöne und unsichere Gefühle erzeugen. Daher gilt es, gerade diesen Menschen bereits bei der ersten Begegnung zu zeigen, dass es darum geht, ein friedliches und freundliches Miteinander zu schaffen und alle Menschen in dieses Miteinander mit einzubeziehen.

Eine Geburtstagstorte für den Hausherren Die Blauen Funken hatten anschließend eine kleine Überraschung für den Hausherren Ralf Nüsser vorbereitet und der Blaue Funken-Regimentskoch Giovanni Cicilano überreichte mit Fabian Holk von der Gürzenich Gastronomie eine große Geburtstagstorte zur Gratulation.

Aufnahmen und Vereidigungen Der Regimentsappell konnte mit der Aufnahme von acht Inaktiven Mitgliedern und der Vereidigung der Aktiven Mitglieder fortgeführt werden. 25 neue Blaue Funken schworen unter Handauflegung auf die Kanone den Funkeneid (“Auf das Zündloch der Kanone, …“) und erhielten danach ihren Halsorden als Zeichen der Mitgliedschaft.

Treue und Leistung wird belohnt Die Treue zur Gesellschaft stand direkt danach im Fokus und so wurden die Treueorden der Gesellschaft für 10- (19x), 20- (9x), 30- (14x) und 40-jährige (2x) ununterbrochene Mitgliedschaft verliehen. Anschließend konnten für den Einsatz für die Reitergruppe und die Beteiligung an Rosenmontagszügen Reiterabzeichen in Bronze und Silber an Mitglieder der Reitergruppe sowie für besondere Leistungen in Gold an Erhardt Reitgruber verliehen werden.

Fundamente und Spenden für den Sachsenturm Nach der Pause wurde ein Film über den Status des Entlastungsbaus am Sachsenturm gezeigt und der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller konnte mit den zeitlichen Planungen zur Fertigstellung und weiteren Förderungszusagen überraschen. Zusätzlich erhielt er aus der Hand von Blaue Funken-Senatspräsident Lutz Schade eine Spende des Senats in Höhe von 100.000 EUR für das Bauprojekt.

Ludwig Sebus – Eine Legende wird geehrt und findet die passenden Worte Eine besondere Ehrung erfuhr anschließend Ludwig Sebus, als er im Beisein weiterer Geförderter zum höchsten Ehrendienstgrad der Blauen Funken, dem Obrist der Reserve befördert wurde. Diese Auszeichnung haben bislang nur sehr wenige erhalten und mit Hans Kölschbach und Heinz-Günther Hunold begleiteten zwei dieser Geehrten Ludwig Sebus mit auf die Bühne. Ehrenpräsident Theo Jussenhofen schilderte in einer kurzen Ansprache den Einsatz von Ludwig Sebus gegen Gewalt und Hetze sowie als Mahner vor der Wiederholung von Fehlern aus Deutschlands Geschichte. Ludwig Sebus bedankte sich mit den Worten „Ich habe selten so eine feierliche und herzliche Heiligsprechung wie heute Abend erlebt“.

Kanoniertanz – Ein “neuer alter“ Tanz Für die Jubiläumssession 2020 wurde für die vielen Veranstaltungen mit dem Tanzpaar und den Artilleristen der “Kanoniertanz“ als neuer anspruchsvoller Tanz entwickelt. Aufgrund der pandemiebedingten Pausen musste dieser neu einstudiert werden und die Gäste im Gürzenich konnten nun eine zweite Premiere beim Regimentsappell 2025 erleben – diese war mehr als gelungen.

Neue Funktionsträger in ihren Ämtern Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann konnte anschließend Lars Fischer zum neuen Schirrmeister und Philipp Steffens in Nachfolge von Oliver Tonagel zum neuen Fahnenjunker ernennen. Mit Philipp Steffens übernimmt erstmals ein frisch vereidigtes Mitglied die Verantwortung für ein historisches Symbol (Schwenkfahne) der Blauen Funken, die sich sehr über dieses Engagement freuen.

Die Blauen Funken werden Traditionsgesellschaft Als der gesamte anwesende Vorstand des Festkomitee Kölner Karneval auf die Bühne kam und der gesamte Vorstand der Blauen Funken auf die Bühne gebeten wurde, wurde es feierlich, denn die Gesellschaft wurde vom Festkomitee zur Traditionsgesellschaft ernannt. Anschließend konnten die Blauen Funken ihren Senator und den Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval Christoph Kuckelkorn mit einem ganz besonderen Geschenk überraschen. Das gesamte Archivteam unter der Leitung von Franz Krope hatte den gesamten Nachlass des verstorbenen Ehrenpräsidenten Fro T.D. Kuckelkorn in vielen Arbeitsstunden komplett digitalisiert und Franz Krope konnte Christoph Kuckelkorn zwei Festplatten mit all den Daten überreichen.

Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann dachte eigentlich, dass die Ehrungen in diesem Punkt abgeschlossen waren, aber weit gefehlt, denn das Festkomitee Kölner Karneval hatte eine ganz besondere Überraschung für ihn selbst mitgebracht. In Würdigung und Anerkennung seiner langjährigen und vielfältigen Verdienste um den Kölner Karneval verlieh ihm Christoph Kuckelkorn den Verdienstorden des Festkomitees in Silber.

Verdienstmedaillen, Beförderungen und Karnevalistischer Zapfenstreich Bei den nachfolgenden Ehrungen der Mitglieder zeichneten die Blauen Funken den Einsatz für die Gesellschaft u.a. mit 30 Verdienstmedaillen (17 x Bronze, 7 x Silber, 6 x Gold) und 153 Beförderungen aus. Ein beachtenswerter Regimentsappell mit vielen Höhepunkten fand seinen würdigen Abschluss in einem Zapfenstreich, der von der Kapelle Markus Quodt gemeinsam mit dem Regimentsspielmannzug der Blauen Funken dargeboten wurde.

Präsident und Kommandant Björn Griesemann dankte abschließend allen an der Organisation und der Ausrichtung des Regimentsappells Beteiligten und verabschiedete danach alle Gäste und Mitglieder mit den besten Wünschen für die Session.

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Text: Pressemitteilung