WIR LIEBEN HOLLAND: Thementag im WDR Fernsehen und WDR Radio

Keyvisual thementag holland

© WDR/mauritius images/IMAGO/Sylvia Lederer

Es ist das Top-Ausflugs- und Urlaubsziel vieler Menschen im Westen: Holland! Am 26. Mai (Christi Himmelfahrt) widmen das WDR Fernsehen und WDR 4 dem Nachbarland deshalb einen Thementag. Unter dem Titel „WIR LIEBEN HOLLAND – Der große WDR-Tagesausflug“ laufen im Fernsehen den ganzen Tag über Reisereportagen, Dokumentationen, Spielfilme und sogar das legendäre WM-Finale 1974. WDR 4 gibt an diesem Tag jede Menge Tipps und Empfehlungen für den nächsten Holland-Trip. Außerdem können sich die Hörer:innen auf einen kulinarischen Ausflug mit Rezeptvorschlag freuen.

Holland-Schwerpunkt im Fernsehen

Durch den Tag im WDR Fernsehen führt Moderator Sven Kroll gemeinsam mit Marijke Amado, die in kurzen Einspielern zwischen den Sendungen gemeinsam Kurioses, Liebenswertes und Leckeres aus den Niederlanden

erkunden, erklären und erleben. Der Thementag im Fernsehen startet um 07.15 Uhr mit zwei Ausgaben „Wunderschön!“ – in der ersten geht es in den „Urlaub in Nordholland“, ab 8.45 Uhr dann in die „Ferien in Südholland“. Später am Vormittag wird es kulinarisch mit „Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich – Groningen“ (10.45 Uhr).

In der zweiteiligen Reportage „Inside Amsterdam“ (ab 15.05 Uhr) entdeckt Daniel Aßmann geheime Ecken, besondere Sehenswürdigkeiten und absolute Geheimtipps in Amsterdam. Was genau er erleben wird, weiß der Reporter vorher nicht. Das Überraschungsprogramm haben Menschen zusammengestellt, die schon lange in der Stadt leben. Später am Nachmittag läuft dann unter anderem eine Folge „Wir werden Camper“ (16.50 Uhr) sowie die Dokumentation „Wir und die Holländer – Grenzgeschichten“ (18 Uhr).

Im Abendprogramm ab 20.15 Uhr zeigt der WDR zwei Filme aus der Reihe Abenteuer Erde: Zunächst „Wilde Niederlande“, danach „Wilder Rhein – Von der Nordsee zur Lorelei“. Im Anschluss daran laufen drei Filme, die in Amsterdam spielen: um 21.40 Uhr zunächst die Culture-Clash-Komödie „Verliebt in Amsterdam“ gefolgt von zwei Filmen aus der beliebten „Amsterdam-Krimi“-Reihe mit Hannes Jaenicke in der Rolle des Ermittlers Alex Pollack. Um 02.05 Uhr endet der Thementag im Fernsehen sportlich mit dem Zusammenschnitt eines Fußball-Klassikers: dem WM-Finale 1974 Deutschland gegen die Niederlande.

Hollandtag bei WDR 4

Im Radio beginnt der Thementag früher am Morgen: Schon in der Frühsendung ab 6 Uhr können sich die Hörer:innen per Telefon, Whatsapp und Mail bei WDR 4 melden und ihre Lieblingsorte in den Niederlanden verraten.

Weitere Highlights im WDR 4-Programm sind an diesem Tag die Reisetipps für Nordholland von „Wunderschön“-Moderatorin Tamina Kallert (8.10 Uhr) und ein Porträt der beliebten Ferienregion Zeeland. Packende Ausschnitte aus dem legendären WM Finale von 1974 laufen bei WDR 4 bereits am Vormittag um 11.15 Uhr. Und WDR 4-Köchin Ulla Scholz bereitet pünktlich zur Mittagszeit ein niederländisches Gericht zu (13 Uhr).

Pressemitteilung WDR

Neuer WDR Facebook-Kanal für Ukrainer:innen in Deutschland

Der WDR ergänzt sein Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Helfer:innen ab sofort um einen Facebook-Kanal. Hier werden praktische Fragen beantwortet, wie zum Beispiel, wo man einen Arzt findet oder wie man sein Auto anmeldet – Dinge, die oft schwer verständlich sind für Menschen, die neu in Deutschland sind und sich mit dem System hier nicht auskennen. Die Macher von WDRforyou wollen aber auch emotionale Hilfestellung geben – zum Beispiel, wenn es darum geht, was man gegen Schuldgefühle machen kann, weil man sein Land verlassen hat.

Der neue Facebook-Kanal ergänzt und erweitert, was wdr.de und die App „WDR aktuell“ bereits jetzt unter dem Titel „Für Ukrainer in Deutschland“ anbieten – auf Ukrainisch und Deutsch. Auf Facebook sind unter @wdrforyou.fuerukrainerindeutschland ab sofort täglich aktuelle Postings und regelmäßige Live-Streams geplant, in denen Expert:innen die Fragen beantworten, die die User:innen in dem Kanal stellen. Im Team arbeiten WDR-Journalist:innen, die sich seit 2016 mit Migration und Flucht beschäftigen, und Menschen, die gerade geflohen sind oder die schon länger die Ukraine verlassen haben.

Der WDR bietet mit WDRforyou seit sechs Jahren erfolgreich Programm für Menschen an, die neu in Deutschland sind. Das Team weiß aus dieser Erfahrung, welche Themen im Alltag wichtig und kompliziert sein können: die zerrissenen Familien, Kommunikation mit Behörden oder schlicht ein Konto zu eröffnen. In enger Zusammenarbeit werden WDRforyou und WDR aktuell, auch im Austausch mit weiteren ARD-Partnern, das tägliche Angebot ergänzen und erweitern.

Wie lange das Angebot benötigt wird, hängt auch vom Verlauf des Krieges ab. Viele Menschen aus der Ukraine hoffen derzeit, so schnell wie möglich wieder in ihr Land heimkehren zu können.

Pressemitteilung

CIVIS Medienpreis 2022 | 23 Produktionen nominiert, 5 Podcasts im Publikumsvoting

Die 23 Nominierten von Europas bedeutendstem Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt stehen fest. Die Produktionen setzen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit hochaktuellen Themen wie Flucht, Arbeitsmigration, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus beziehungsweise dem Kampf dagegen sowie mit Heimat und Identität auseinander.


Nominiert für die Preise in den unterschiedlichen Kategorien sind unter anderem Beiträge von Amazon Prime Video, ARTE, BR, BROADVIEW, Cocktailfilms, Constantin Film, Deutschlandradio, Filmakademie Baden-Württemberg, Giganten Film Produktions, Golden Girls Film, if… Productions, JSA Berlin, KiKA, K2H, Magneto, NDR, ORF, phoenix, rbb, RYMEcast, SFR, Spotify, Studio Bummens, Süddeutsche Zeitung, Tondowski Films, Turbokultur, SWR, WDR, Zweidrittel FM und ZDF.

Für den CIVIS Wettbewerb 2022 wurden annähernd 800 Produktionen aus Fernsehen, Radio und Internet eingereicht. Sie kamen aus 20 EU-Staaten und der Schweiz.

Die Preisverleihung wird im Rahmen einer Fernsehsendung stattfinden. Die Aufzeichnung des CIVIS Medienpreises 2022 im WDR in Köln ist für Freitag, 3. Juni 2022, geplant und wird per Livestream direkt übertragen. In der ARD-Mediathek ist die CIVIS Preisverleihung ab dem 5. Juni 2022 zu sehen. Die ARD/Das Erste strahlt sie am Montag, 6. Juni 2022, um 23:35 Uhr aus. Durch die Preisverleihung führt die Journalistin und Autorin Anna Dushime.

Der CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa wird in den Bereichen AUDIO AWARD, VIDEO AWARD, YOUNG C. AWARD und CINEMA AWARD verliehen. Zusätzlich wird unter allen Gewinner:innen der mit 15.000 Euro dotierte TOP AWARD ausgewählt.

Darüber, wer das Rennen unter fünf von der Jury des CIVIS Medienpreises nominierten Podcasts macht, stimmt das Publikum ab sofort bis zum 3. April per Onlinevoting unter www.podcastpreis.civismedia.eu ab.

Der CIVIS CINEMA AWARD 2022 prämiert auch in diesem Jahr einen europäischen Spielfilm, der im deutschen Kino gelaufen ist. Das Onlinevoting zum CINEMA AWARD findet vom 26. April bis zum 1. Mai 2022 online statt. Unter den Teilnehmenden werden ebenfalls attraktive Preise verlost. Wie in der Kategorie Podcasts entscheidet das Publikum, welcher der nominierten Spielfilme den CINEMA AWARD erhält.

Der CIVIS Medienpreis wird von der ARD, vertreten durch den WDR, gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung ausgeschrieben. Der ORF, die SRG SSR, ARTE, 3sat, phoenix, die Deutsche Welle, das Deutschlandradio und die EBU sind Medienpartner. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, die WDR mediagroup, die Produzentenallianz, die VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten und die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) sind Kooperationspartner.

Pressemitteilung

Deutscher Hörbuchpreis 2022: Die Preisträger:innen

Die Gewinner:innen des Deutschen Hörbuchpreises 2022 wurden heute Abend (15.3.2022) in einer Live-Radiosendung bei WDR 5 bekannt gegeben. Der Verein Deutscher Hörbuchpreis verzeichnete im 20. Wettbewerbsjahr rund 300 Einreichungen von Verlagen, Sendern und Produzent:innen. In einem mehrstufigen Verfahren ermittelten die drei Jurys folgende Preisträger:innen:

Als „Beste Interpretin“ wird Schauspielerin Martina Gedeck für ihre Lesung des Romans „Nastjas Tränen“ von Natascha Wodin (Argon Verlag) ausgezeichnet. „Ruhig und nüchtern, mitfühlend und warm“ gestalte sie diese Erzählung von Sehnsucht und Verlust, bescheinigt ihr die Preisträgerjury. Gedecks „intimer Dialog mit uns Hörerinnen und Hörern“ arbeite mit großer Souveränität und „nahezu greifbarer Präsenz“ sowohl die Tragik als auch die komischen Aspekte des Textes heraus: „Stellenweise absurd, traurig und von fesselnder Poesie.“

Schauspieler Edgar Selge erhält den Preis in der Kategorie „Bester Interpret“ für die Lesung seines Romans „Hast Du uns endlich gefunden“ (Argon Verlag). Jeder „Versuchung“ und „Verführung“, die mit der Autorenlesung eines autofiktionalen Stoffes einhergehe, wisse sich Selge zu entziehen, hebt die Jury hervor. Sie attestiert dem „feinfühligen Schauspieler“, das „labile Gleichgewicht“ im Erzählen seiner Lebensgeschichte zu wahren. „Auf bravouröse Art und Weise“ gelinge ihm die „Gratwanderung zwischen Identität und Rolle“.

Regisseurin Christiane Ohaus und Komponistin Stephanie Nilles teilen sich den Preis in der Kategorie „Bestes Hörspiel“. In der neunstündigen Hörspielfassung von John Steinbecks Epos „Jenseits von Eden“ (NDR / Der Hörverlag) rücke die Regisseurin den Figuren so nahe, „dass hinter dem Ringen zwischen Gut und Böse ganz andere Sujets durchschimmern“, urteilt die Jury. Mit der „eindringlichen Musik“, der sich wesentlich die „dichte Atmosphäre“ verdanke, und einem hochklassigen Ensemble füge sich alles „zu einem außergewöhnlichen Ganzen, das vorführt, wie wir Menschen sind und wie wir sein könnten“.

Für die „Beste Unterhaltung“ im Jubiläumsjahr des Hörbuchpreises wird Schauspieler Charly Hübner geehrt, der sein literarisches Debüt „Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte“ selbst eingelesen hat (tacheles! / ROOF Music). „Mit irren Ohrwürmern“ müsse rechnen, wer dieses Hörbuch konsumiere, warnt die beeindruckte Preisträgerjury. Hübner habe seine DDR-Jugenderinnerungen „genial aufgeschrieben“ und präsentiere sie so „ungemein witzig“, dass „wir alle James Last dankbar sein können“.

Zum dritten Mal gewinnt Sprecher Stefan Kaminski den Preis in der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“. Mit seiner Lesung von Julia Bleskens „Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte (Oetinger audio) hat er die „Hörwölfe“, eine fünfköpfige Kinderjury aus Wolfschlugen (Baden-Württemberg), vollauf begeistert. Die Kinder bewundern Kaminskis Fähigkeit, „allein durch seine Sprechweise und Stimme ganz unterschiedliche Menschentypen lebendig werden zu lassen“, und empfehlen die „fantasievolle und spannende Abenteuerreise“ nicht nur Gleichaltrigen, sondern der ganzen Familie.

Baran Datli und Anton Stanislawski erhalten die Auszeichnung in der Kategorie „Bester Podcast“. Für „Hannes soll kein Russe werden“ (Audible) hat das Autorenduo zwei Jahre lang die tragisch endende Geschichte des „Systemsprengers“ Hannes recherchiert. Mit ihrer „unaufgeregten und sachlichen“ Dokumentation, der „hohen Authentizität“ der Interviews und einem kontinuierlichen Spannungsaufbau über sieben Teile hinweg zeigen die beiden Preisträger nach Meinung der Jury, „wozu ein klug inszenierter Podcast fähig ist. Eine Offenbarung“.

Der Deutsche Hörbuchpreis ist in jeder Kategorie mit 3.333 € dotiert.

„Das besondere Hörbuch 2021“ für Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess

Anlässlich seines 20. Jubiläums verleiht der Deutsche Hörbuchpreis die Auszeichnung „Das besondere Hörbuch 2021“ für eine Produktion, die aus dem Gesamtkontingent der Einreichungen herausragte. Hier entschied sich die Preisträgerjury für „Saal 101. Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess“ (Der Hörverlag / Bayerischer Rundfunk für die Hörspielabteilungen der ARD und Deutschlandfunk). 6000 Seiten Protokolle und Notizen der ARD-Gerichtsreporter wurden, so befindet die Jury, zu einem „wertvollen Stück Zeitgeschichte“ verdichtet, eine „journalistische Glanzleistung“ sondergleichen. Dramaturgisch hervorragend gegliedert und getragen von erstklassigen Sprecher:innen, vermittle diese Produktion unmissverständlich, worum es geht: „um die Verteidigung unserer Freiheit, um den Schutz unseres Rechtsstaates, letztlich um unser Wohlergehen“.

Die Live-Radiosendung von WDR 5 war auch im Deutschlandradio / Kanal „Dokumente und Debatten“ sowie auf hr2-kultur, MDR Kultur, NDR Kultur, SR 2 und SWR2 zu hören, zudem im Livestream bei BR 2. Einer langjährigen Tradition entsprechend eröffnete die Preisverleihung des Deutschen Hörbuchpreises auch in diesem Jahr das internationale Literaturfest Lit.COLOGNE.

Die Sendung „Deutscher Hörbuchpreis 2022“ ist in der ARD-Audiothek nachzuhören:
www.ardaudiothek.de
Moderation: Marija Bakker
Musik: WDR Big Band Small Group
Redaktion: Tobias Habig, WDR 5

Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis, zu den Juror:innen und Preisträger:innen finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.

Pressemitteilung