Mädchensitzung Blaue Funken 2025 – Hätz für die Damen – Beförderung für Kasalla

Schlag auf Schlag ging es in dieser Woche auch für die Blauen Funken. Mit der Mädchensitzung im Gürzenich am gestrigen Donnerstag wurde auch wieder der Elferrat mit Damen der Gesellschaft gestellt.

Wie bereits bei den Mädchensitzungen 2020, 2023 und 2024 mit Ausnahme des Präsidenten bot sich ein schönes Bild für die Besucher.

Einst war die Premiere im Jubiläumsjahr mehr als ein Erfolg und Oberbürgermeisterin Henriette Reker nahm seinerzeit Björn Griesemann das Versprechen ab, dass der Elferrat mit Frauenbesetzung so auch in Zukunft weitergeführt wird.

Natürlich in den Farben der Gesellschaft und Kostümen!

Und dieses Mal war ein “ besonderes“ Mädchen mit im Elferrat vertreten.

Ken Reise alias Julie Voyage enterte nach einem fulminanten Auftritt mal eben den Elferrat, ein schönes Bild und Statement für Köln.

Auch Achnes Kasulke, mit der wir vor dem Auftritt kurz ein Wort wechselten betonte das man in Köln “ was tun muss“ um aufzufallen. Sie hatte ihren Kittel und Besen mit Glitzer “ upgeceycelt“.

Mit Kempes Feinest ging es auf den ersten Höhepunkt der ersten Halbzeit zu, der Besuch des Kölner Dreigestirns und des Kölner Kinderdreigestirns Köln, Balsam für die Augen und Seele der Besucher im Saal.

Mit Kasalla als letztem Programmpunkt der ersten Halbzeit ging es dann in die Pause. Und hier wartete eine „richtige“ Überraschung auf die Band!

Funken-Präsident Björn Griesemann belohnte die Band für ihren Einsatz mit einer Beförderung zu Leutnants der Reserve.

Sicherlich wird die Band die Krätzchen mit Stolz bei dem ein oder anderen Auftritt der Gesellschaft tragen. Glückwunsch an Kasalla!

Erstklassig im Programm ging es in die zweite Halbzeit. Musikalisch rundeten Höhner und Brings am Ende die Mädchensitzung ab.

Ein Hätz für die Damen zeigten die Blauen Funken bereits vor der Sitzung, ein Lebkuchenherz als Erinnerung an diese furiose Sitzung 2025.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Herrensitzung Kölsche Grielächer – für die Augen und für die Ohren

Mit dem Elferrat, Präsident Udo Schaaf und dem Korps der Roten Funken startete die Sitzung.

Elena Stickelmann und David Esser boten hier Tänze der Extraklasse vor einem geneigten Publikum.

Guido Cantz traf im Saal seinen “ karnevalistischen “ Ziehvater Peter Raddatz.

Mit Marc Metzger endete die erste Abteilung im Maritim.

Mit ihrem Sitzungsleiter Stefan Dahm und seinem jugendlichem Charme traf man beim Publikum ins Schwarze.

Ebenfalls im Programm waren Thomas Cüpper, Klüngelköpp, Domstürmer, Kasalla, Sr Tollität Luftflotte.

Die Grielächer und ihre Sitzung zeichnet eine jahrelange Treue zum Veranstaltungsort Maritim Köln aus.

Und das bereits seit 30 Jahren. In diesem Jahr zeichnet sich das mit einem Sonderpin aus.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Generalkorpsappell Prinzen-Garde Köln – der Präsident der Herzen sprachlos

Direkt nach der Kindertanzgruppe PG Pänz und noch weit vor der Vereidigung der 21 neuen Kameraden erlebte man Präsident Dino Massi sprachlos!

Er wurde vom Vorstand zum Ehrenratsherrn ernannt.

In seiner Laudatio hob Schriftführer Marcus Gottschalk hervor, das Präsident Dino Massi im Laufe der Jahre viele Funktionen und Ehrenämter inne hatte. Stets lag und liegt ihm das Wohl der Gäste am Herzen.

Er ist der Motor der Prinzen-Garde, ein Präsident mit Charme, Witz und langem Applaus nach der Ehrung!

Die Spielfreunde Uerdingen 1927 e. V sind ein Vierteljahrhundert, 25 Jahre Regimentsspielmannszug der Prinzen-Garde Köln.

Vor 27 Jahren startete alles mit einem Spruch “ Wenn ihr statt Eurer Blaskapelle richtig gute Musik haben wollt, ruft uns an!“

Nun wurde der Regimentsspielmannszug zum Ehren-Korpsteil ernannt, inklusive Fahneneid.

Es folgten die Ehrungen für 25, 40 und 60 Jahre.

Das seinerzeit noch designierte Dreigestirn hatte dort den letzten Auftritt vor der Proklamation.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Kleines Prinzenessen – die Fidelen Zunftbrüder luden ein

Vor dem Start in die Sitzungen der Fidelen Zunftbrüder von 1919 e.V stand das Kleine Prinzenessen im Kalender.

Präsident Theo Schäfges empfängt Karnevalsfreunde aus den verschiedensten Regionen.

Nicht wie sonst im Pullman Cologne sondern diesmal im Bellevue des Maritim Köln wurden die Gäste empfangen. Nach einem kurzen Sektempfang im Innenhof des Maritim Köln ging es hoch über Köln.

Unter den Gästen viele bekannte Gesichter, Achim Kaschny ( KG Schnüsse Tring, Bürgermeister Ralf Heinen, Elfi Scho-Antwerpes, die Traditionsgemeinschaft ehemaliger Prinzen, Bauer und Jungfrauen.

Unter den Gästen das Düsseldorfer Prinzenpaar, Venetia Evelyn Werner und Prinz Andreas.

Prinz Rene I, Prinz im Dreigestirn Köln betonte mit wieviel Liebe man durch die Säle getragen würde. Städtefreundschaft zwischen Köln und Düsseldorf zeigte die Gesangseinlage der Venetia Evelyn Werner und Prinz Rene I.

Sie ist eine erfahrene Sängerin und Tänzerin.

Gäste aus der Eifel waren an diesem Tag auch vor Ort, 2 Delegationen.

Aus Gerolstein Prinz Frank I, Bauer Karsten und Jungfrau Joana.

Musikalisch wurde mit Andreas Konrad und Michael Kuhl zwischen den Gängen untermalt.

Der Höhepunkt des Abends war natürlich die Übergabe der Torten an das Dreigestirn. Vize Präsident Rene Weber, zuständig für die Torten bot in diesem Jahr das Köln Panorama in Regenbogenfarben.

Ein Abend der magische Momente in einem besonderen Ambiente bot, gepaart mit guten Gesprächen und erstklassiger Küche.

Wie immer hat Präsident Theo Schäfges bewiesen das er einer der besten Gastgeber im Kölner Karneval ist, der auch über die Grenzen Kölns Brücken baut!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Wagenübergabe Prinzen-Garde Köln

Prinzen-Garde Köln 1906 e.V.

47 Jahre Partnerschaft: Wagenübergabe Prinzen-Garde

Zum nunmehr 47. Mal stellt Mercedes-Benz der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. eine Flotte von Limousinen und Bussen für die sichere Mobilität der Prinzen-Garde in der Session zur Verfügung. „Jeder weiß, dass so ein Engagement kein Selbstläufer ist. Wir stellen jedes Jahr sämtliche Sponsorings und
Engagements auf den Prüfstand und kommen immer
wieder zu dem Ergebnis, dass Mercedes-Benz und
die Prinzen-Garde kein Sponsoring, sondern gelebte
Partnerschaft ist“ , so Vertriebsdirektor PKW & Vans
Mercedes-Benz Rheinland, Matthias Hindemith, am
gestrigen Donnerstag. „Die Mobilität der Prinzen-Garde ist für Mercedes-Benz eine Herzensangelegenheit und mit keiner anderen Karnevalspartnerschaft vergleichbar.“

Präsident Dino Massi bedankte sich für das enorme Engagement und die Unterstützung. Die Prinzen-Garde führe mit Sicherheit und Stolz bei jedem Auftritt mit den schönsten Fahrzeugen vor und sei noch niemals liegengeblieben – und das in 47 Jahren.

Der Slogan “Traumsterne für Traumgarde“ strahlt
wieder auf den Limousinen für Präsident und
Kommandant sowie den zehn Bussen für das große
Korps der Prinzen-Garde.

Fotos und Texr: Prinzen-Garde

Mädchensitzung Lyskircher Junge – Stimmung am Siedepunkt

Punkt 16.30 Uhr startete im Satory Köln die Sitzung der Lyskircher Junge 2025. Rund 1000 jecke Damen, unter ihnen auch Comedian Mirja Boes, freuten sich auf den Tag mit den Lyskircher Junge.

Nach der Begrüssung durch Präsident Thomas Münch startete direkt das Programm.

Gekonnt wie immer führte Sitzungsleiter Thomas Hoffmann durch den Nachmittag, flankiert vom jüngsten Elferrat Kölns ( O Ton Guido Cantz).

25 Jahre jung und somit in Feierlaune präsentierten sich die Hellige Pänz.

Mit “ kleinem“ Gefolge marschierten das Beueler Stadtsoldaten Corps “ Rot Blau 1936 e.V“ auf die Bühne. Platz war hier Mangelware, ein Traum für die Augen.

Frauen in den Wechseljahren, Findungskrise beim Nachwuchs, kein Thema bei dem die Damen im Saal kein Verständnis für Guido Cantz hätten!

Mit den Klüngelköpp und Marc Metzger ging es in eine kurze Pause.

Die Lyskircher Helligen Knäächte un Mägde zeigten ihr Können. Mit Höhner, Klaus und Willi, der Showtanzgruppe Rheinstürmer der Großen Monheimer KG 1902 e.V, Lupo und Cat Ballou endete die Sitzung. Dicker Dank gebührte dem Literaten denn die Programmpunkte waren gut gewählt.

Der Termin für 2026 steht bereits, Karten für den 13.01.2026 können ab sofort erworben werden.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

1. Prunksitzung Prinzen-Garde Köln – fulminanter Auftakt in eine lange Session

Eines muss mal gesagt werden – der Literat der Prinzen-Garde Köln hat in Sachen Programmgestaltung ein „sehr“ gutes Händchen.

Bereits bei der ersten Sitzung war das Aufgebot der Redner “ oscarreif“!

Volker Weininger, Marc Schopps, Guido Cantz, letzterer im 33. Bühnenjahr zündeten ein Feuerwerk der guten Laune.

Die Original Hellige Knäächte un Mägde, Bürgergarde Blau Gold, Kasalla, Cat Ballou und Klüngelköpp im weiteren Programmablauf.

Im Publikum am Tisch des Präsidenten Andreas von Thien ( RTL), einer von vielen prominenten Gästen.

Das Ehren-Korpsteil der Prinzen-Garde Köln, der Regiments-Spielmannszug durfte natürlich nicht fehlen.

Fehlfarben im Elferrat?

Nein, Besuch der Mainzer Prinzengarde e.V!

Zum Ende der Sitzung zogen sie auf die Bühne. Dort präsentierten sie waschechte Rap-Songs inklusive Sonnenbrillen-Style, stehende Ovationen gab es als Dank!

Das frisch proklamierte Dreigestirn durfte natürlich nicht fehlen!

Mit Norbert Conrads “ Am Dom zu Kölle“ endete die erste Sitzung.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Volkssitzung Tag 1 -Spieglein, Spieglein an der Wand wer ist der jeckste Jeck im Land

“ Wer ist der schönste Jeck“

ALLE!

Wer sich beim Tag 2 des Volkssitzungsmarathons auf dem Neumarkt einfand erblickte im Foyer den “ Zauberspiegel“.

Doch anstatt der bösen Stiefmutter von Schneewittchen gab es hier Selfiefotos der Fotobox der ganz besonderen Art!

Der Tag nach der Mädchensitzung auf dem Neumarkt war auch der Tag nach der Prinzenproklamation.

Und im Tagesprogramm im Zelt stand an diesem Tag auch die Amtseinführung von Gregor Berthold als neuem Präsidenten an.

Rund 2000 Besucher hatten sich im Zelt eingefunden! Mit den Altstädtern Köln gab der erste Programmpunkt einen Ausblick auf den Tag.

Swen Schmitz glänzte bereits 2024 als Sitzungsleiter, Grund genug dies weiterzuführen!

J.P Weber hatte sich am Vorabend bei der Prinzenproklamation etwas „verausgabt“. Somit gab es an diesem Sitzungstag einen „Co-Sänger“, Stefan Dahm. Als dann noch Joachim Wüst sich als Sänger dazugesellte kochte das Zelt!

Bürgermeister Heinen proklamierte auch auf der Zeltsitzung das Dreigestirn.

Festkomittee Präsident Kuckelkorn übergab die Präsidentenkette an Gregor Berthold.

Mit den Kölschen Harlequins, Höhner, Auerbach, Brings, Paveier und Cat Ballou endete der erste Volkssitzungstag.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Ordensabend GMKG 2025 – Ehrungen am laufenden Band

Am 04.01.2025 fand in der Stadthalle Köln der Ordensabend der GMKG statt.

Nach der Begrüßung der anwesenden Gäste wurde der diesjährige Orden der Gesellschaft vorgestellt.

Und wenn sich im Türrahmen besondere Besucher ankündigen wird es Zeit für eine Ehrung durch das Festkomitee Kölner Karneval.

Den Verdienstorden in Silber erhielten Egon Becker ( Orden) und Heribert Erschfeld ( 1.Vorsitzender und Pressesprecher)

Der Verdienstorden in Gold erhielt Carl-Heinrich Hallmann.

Nach den Ehrungen erfolgte dann die Eröffnung des Kölschen Buffetts.

Der ganze Stolz der GMKG ist die Tanzgruppe der Rheunmatrosen, bestehend aus den Minis und den “ Grossen“.

Nacheinander traten beide auf, zum Schluss auch im Gemeinschaftstanz.

Es erfolgte anschließend die Danksagung und Aufnahme der neuen Mitglieder, Senatoren und Ratsherren.

Mit King Loui ging es musikalisch weiter ehe das 32te Magazin der GMKG vorgestellt wurde.

Ehe das Ende eingeläutet wurde präsentierten die Rheinmatrosen 3 Tänze.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Goldene Mütze für Willibert Pauels „Ne Bergische Jung“ – Dreikünnige Appell der KG Alt-Köllen im Kölner Hilton – Emotionaler Abend

Der neue Präsident und frühere Senatspräsident der KG, Gregor Berthold eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Bernd Kempa.

Direkt nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste folgte mit dem Auftritt der Kindertanzgruppe der Kölschen Harlequins bereits ein erster Höhepunkt. Die über dreißig Kinder unter der Leitung von Trainerin Ines Autermann zeigten mit ihrem fantastischen Auftritt, wie hart sie für die anstehende Session trainiert haben. Als Überraschung wurde den Pänz anschließend die erste eigens für die Kindertanzgruppe gefertigte Plagge übergeben. Gestiftet wurde diese vom Senat der KG und offiziell überreicht vom ehemaligen Senatspräsidenten Markus Lüdemann und dem aktuellen Senatspräsidenten Uwe Welzel. Die Plagge wird am Mittwoch, dem 8. Januar im Dom geweiht und danach sicher noch oft zum Einsatz kommen.

Auch der anschließende Auftritt der „großen“ Kölschen Harlequins überzeugte die anwesenden Alt-Köllen-Mitglieder. Die Tänzerinnen und Tänzer hatten die Zeit vor dem Sessionsbeginn genutzt, um die Tänze auf den Punkt einzustudieren und dem Publikum dabei auch die eigene Freude und Begeisterung zu zeigen.

Neben zahlreichen Ehrungen sowohl gesellschaftsintern als auch durch das Festkomitee, war der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung natürlich wie immer die Verleihung der „Goldenen Mütze“ der KG Alt-Köllen für besondere Verdienste um den Kölner Karneval. Die Ehrung ging in diesem Jahr an Willibert Pauels, alias „Ne Bergische Jung“. Genau 50 Jahre nach seinem ersten karnevalistischen Auftritt bei der Kajuja seiner Heimatstadt, erhielt der als Büttenredner, Sänger, Gitarrist und vor allem redegewandter Diakon bekannte Künstler die 52. Goldene Mütze der KG Alt-Köllen.

Die Laudatio hielt traditionell der letztjährige Preisträger, in diesem Falle Stephan Henseler, der die Auszeichnung im letzten Jahr als Spielleiter des Spielkreises Fritz Monreal erhalten hat. In seiner herzlichen und mit viel Gefühl vorgetragenen Laudatio wurden nicht nur der Lebenslauf und die karnevalistische Seite seines Lebens reflektiert, sondern eben auch sein kirchliches Wirken. Genau dieses Zusammenspiel macht Willibert Pauels aus. Stephan Henseler fasste es in einem Satz zusammen „Was Willibert Pauels den Menschen schenkt, ist mit Worten nicht zu beschreiben.“. Oder wie der Preisträger es oft selbst am Ende seine Vorträge sagt „De Hauptsach is, et Hätz is jot!“.

Pauels bedankte sich für die Auszeichnung direkt mit einer sehr stimmungsvolle Büttenrede, die zusammen mit dem Auftritt von J.P. Weber sicher zu den Höhepunkten des Abends gehörte.

Durch das Festkomitee Kölner Karneval wurden an diesem Abend dann noch zwei besondere Ehrungen verliehen. Der silberne Verdienstorden des FK ging an den ehemaligen Senatspräsidenten Markus Lüdemann und der goldene Verdienstorden an den ehemaligen 1. Vorsitzenden Hans-Günter Horst. Neben einem besonderen Dank an das KG interne Ermittlungsteam, bestehend aus Hanspeter Henseler, Frank Homilius und Axel Zahn, gab es noch folgende interne Ehrungen und Auszeichnungen: Marcel Pertsemlis, Willy Köhler und Bernd Wachsmuth wurden mit dem Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet. Thomas Schwamborn, HP Börgers, Uwe Welzel und Hanspeter Henseler wurden zu Ratsherren ernannt. Der Casino-Orden wurde Bernd Schneider-Schrey, Tobias Hölscher und Frederik Späth überreicht. Und natürlich wurden auch langjährige Mitgliedschaften geehrt: Leif Gall, Heinz Joachim Henseler, Stephan Mühle, Uwe Lüdemann und Björn Thiele jeweils für 11 Jahre, Jochen Axer für 25 Jahre und Joachim Klose für 40 Jahre. Klose wurde gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt.

Musikalisch begleitete DJ Henry durch den Abend und zu späterer Stunde wechselte man noch an die Hotelbar.

Als nächstes stehen bei Alt-Köllen jetzt die drei traditionellen Zeltsitzungen auf dem Neumarkt an. Gestartet wird dabei erstmals am Freitag mit der bisher montags stattfindenden Mädchensitzung. Erstmals werden dabei diesmal Frauen den Elferrat besetzen. Am Samstag folgen dann die Volksproklamation des Dreigestirns sowie die offizielle Amtseinführung des neuen Präsidenten und am Sonntag schließlich die zweite Volkssitzung. Über 5.500 Karten sind bereits verkauft, wobei es für die Mädchensitzung noch Restkarten gibt.

Quelle: Pressemitteilung der Gesellschaft

Fotos: Anja Bögge