Colonius steht unter Denkmalschutz

Denkmal Nummer 8806 prägt seit 1981 entscheidend die Kölner Stadtsilhouette

Die Kölner Denkmalliste ist um ein Objekt länger geworden, von nun an steht der Colonius unter Denkmalschutz. Insgesamt zählt die Liste jetzt circa 9400 eingetragene Bau- und Bodendenkmäler. Damit stehen rund zehn Prozent der Denkmäler Nordrhein-Westfalens in Köln.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Seit seiner Fertigstellung 1981 ist der Colonius aus der Kölner Silhouette nicht mehr wegzudenken und hat seinen festen Platz in unserer Stadt. Die unter Denkmalschutzstellung unterstreicht diese besondere Bedeutung.   

Zum Colonius: Bauzeit ab 1978, Einweihung 3. Juni 1981, Höhe 266 Meter bis zur Antennenspitze. Höchster Fernsehturm in NRW. Die Turmkanzel mit dem drehbaren Aussichtsrestaurant befindet sich in 166 Metern Höhe. Im Gegensatz zu den älteren Fernsehtürmen ist hier erstmalig die Kanzel mit Stahlstreben frei vom Betonschaft abgehängt. Der bekannte Bauingenieur Fritz Leonhardt entwickelte zusammen mit dem Architekten Erwin Heinle diese Konstruktion in Reminiszenz an die Kölner Rheinbrücken, von denen Leonhardt selber die Mülheimer und die Severinsbrücke entwarf.  

Eine Unterschutzstellung eines Objektes (Gebäude, Allee, Grünfläche, Skulptur, usw.) kann nur auf formellen Antrag beim Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Köln, also der Unteren Denkmalbehörde, erfolgen. Diesen Antrag können die/der jeweilige Eigentümer*in des Objekts, das Fachamt des Landschaftsverbandes (Landeskonservatorin) und das Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Köln stellen. Das Denkmalamt der Stadt Köln untersucht und analysiert das gesamte Stadtgebiet auf potentielle Denkmäler hin. Wenn ein potentieller Denkmalwert im Raume steht, wird die Geschichte, die Entstehung und der Wert des Objektes wissenschaftlich untersucht und aufgearbeitet.  

Falls ein Objekt die denkmalrechtlichen beziehungsweise wissenschaftlichen Voraussetzung erfüllt, wird es als Denkmal in die Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen – es sei denn, die/der Eigentümer*in beklagt diese Unterschutzstellung.

Stadtkonservator Dr. Thomas Werner erläutert:

Die Messlatte, ob eine Objekt zum Denkmal ‚erhoben‘ wird, liegt hoch und es gibt keine Grauzone – entweder ist es ein Denkmal oder nicht, es gibt also kein Objekt, das beispielsweise nur zu 80 Prozent ein Denkmal ist.

Kölns kleinstes Denkmal ist wahrscheinlich eine Grabstele auf dem Melaten-Friedhof, das höchste Denkmal nun der Colonius und das älteste Denkmal das Ubier-Monument (4./5. n. Chr.).  

Der Erhalt des Denkmals liegt im öffentlichen Interesse und hat in Nordrhein-Westfalen verfassungsrechtlichen Rang. Ein öffentliches Interesse besteht, wenn das Objekt bedeutend für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse ist und für die Erhaltung und Nutzung künstlerische, wissenschaftliche, volkskundliche oder städtebauliche Gründe vorliegen.

Pressemitteilung

Geburtstagsfeier statt Trauerfeier – Freundeskreis gedenkt an Marie-Luise Nikuta

Vor knapp 2 Jahren verstarb Marie-Luise Nikuta.

An Veilchendienstag 2020 starb Marie-Luise Nikuta, die bekannte Kölner Komponistin und Musikerin. Kurz darauf traten die Corona-Beschränkungen und Lockdowns in Kraft. Eine Trauerfeier, wie sie zu normalen Zeiten für Nikuta stattgefunden hätte, war nicht mehr möglich. Im kleinsten Familienkreis hat Bestatter Christoph Kuckelkorn sie gemeinsam nur mit Tochter Andrea und Enkelin Noelle auf dem Melaten Friedhof zur letzten Ruhe geleitet. Keine einfache Situation für die Familie.

In 2021 gründete sich ein Freundeskreis und bereitet zu Ehren Marie-Luise Nikutas Geburtstag am 23.07.2022 einen Mitsing Abend vor. Im Kattwinkel am Eigelstein heißt es dann Geburtstagsfeier statt Trauerfeier.

Der Verein “ Levve Un Levve Losse e.V“ lädt zu einem stimmungsvollen Abend ein, an dem gemeinsam aus dem umfangreichen Repertoire von Nikuta die schönsten Lieder gesungen werden.

Neben Anekdoten aus ihrem Leben wird es zwischendurch auch andere kölsche und karnevalistische Töne geben, die an eine außergewöhnliche Kölner Künstlerin , die auch liebevoll “ Mottoqueen“ genannt wurde, erinnern sollen.

,, Weggefährten und Freunde sind geladen, der Abend steht aber allen offen, die sich Marlies verbunden fühlen “ , so Andre Schulze Isfort, der Initiator und ehemalige Präsident der StattGarde Colonia Ahoj e.V, deren erstes Ehrenmitglied Nikuta war.

,, Wir wollen die Erinnerung an meine Mutter mit Leben füllen, vielleicht einmal eine Straße oder einen Platz nach Ihr benennen und ein Denkmal finanzieren. Und natürlich möchten wir ganz nach dem Lebensmotto und im Sinne meiner Mutter insgesamt die Integration unterschiedlicher Menschen, Kulturen sowie Denk- und Sichtweisen als Verein fördern – eben levve un levve losse“führt Andrea Nikuta-Meerloo, die Ehrenvorsitzende des Vereins ist, weiter aus.

Pressemitteilung Freundeskreis/ Elisabeth Martini

Plakat @ Freundeskreis

50 Jahre Jubiläum
GROßER LIVE-AUFTRITT DER BLÄCK FÖÖSS, WIEDERSEHEN MIT LEGENDEN UND VIELES MEHR!
ALLE INFOS ZUM FAN-FEST ZUR JUBILÄUMSSAISON

Köln feiert 50 Jahre Haie!

Am Freitag, den 12. August, steigt am Tanzbrunnen in Köln ab 18:00 Uhr das große Fan-Fest zur Jubiläumssaison. Die besondere Saison verdient einen besonderen Rahmen: Über einen 45-minütigen Auftritt der Bläck Fööss, die dieses Jahr ihr 50-Jähriges nachfeiern sowie Live-Musik von Miljö, über das Wiedersehen mit Legenden aus allen fünf Jahrzehnten KEC bis hin zur Vorstellung der Haie-Mannschaft 2022/2023 wird alles vertreten sein – an diesem Tag wollen die Kölner in Erinnerungen schwelgen, in der Gegenwart feiern und sich auf die Zukunft freuen.

DAS PROGRAMM IN ÜBERSICHT:

17:00 Uhr – Einlass
18:00 Uhr – Beginn des Bühnenprogramms
18:10 Uhr – Großer Live-Auftritt von den Bläck Fööss
18:55 Uhr – Talk mit den Haie-Legenden
19:05 Uhr – Talk mit dem Haie-Fanprojekt
19:10 Uhr – Live-Musik von Miljö
19:30 Uhr – Präsentation der Haie-Mannschaft 2022/2023
ab 20:05 Uhr – Legenden und Mannschaft mischen sich unter die Fans
22:00 Uhr – Ausklang

INFOS RUND UM DIE ANREISE:

Im Umfeld des Tanzbrunnens ist nur in begrenztem Umfang öffentlicher Parkraum vorhanden. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Folgende Straßenbahnen können genutzt werden:

  • 1 oder 9 bis zur U-Bahn Haltestelle BF Deutz/Messe
  • 3 oder 4 bis zur Haltestelle BF Deutz/Lanxess Arena

Mit der Deutschen Bahn:

  • S-Bahn-Linien S 6, S 11, S 12, S 13, S 19
  • die Regionalexpress-Züge RE 1, RE 5, RE 6, RE 7, RE 8, RE 9
  • die Regionalbahnen RB 24, RB 25, RB 26, RB 27, oder RB 48 bis zum Bahnhof Köln Messe/Deutz

Für die Anreise mit dem PKW steht das gebührenpflichtige RTL-Parkhaus zur Verfügung. Das RTL-Parkhaus befindet sich schräg gegenüber des Tanzbrunnen-Haupteingangs. Die Adresse für das Navigationssystem lautet: Rheinparkweg 1, 50679 Köln.

Einlass ist ab 17:00 Uhr und der Eintritt ist frei!

Pressemitteilung Kölner Haie/ Logo

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für das Rheinland aus

5,83 Milliarden Euro flossen 2021 in rheinische Städte, Kreise und die StädteRegion Aachen / 54 Prozent der Mittel für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR

Rheinland, 15. Juli 2022. Leistungen in Höhe von über 5,83 Milliarden Euro flossen im Haushaltsjahr 2021 vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in die rheinischen Städte, Kreise und die StädteRegion Aachen, die die 26 Mitgliedskörperschaften des LVR stellen. Im gleichen Zeitraum wurden von den Mitgliedskörperschaften rund 3,12 Milliarden Euro als Landschaftsumlage an den LVR überwiesen. Dies geht aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht .

können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat.

Rund 54 Prozent der vom LVR 2021 erbrachten Leistungen kommen Menschen mit Behinderungen zugute: Mehr als 3,14 Milliarden Euro wurden gezahlt für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf.

Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Der LVR nimmt auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber ein. Er erbringt mit seinen rund 20.000 Beschäftigten für die rund 9,7 Millionen Menschen im Rheinland zahlreiche Dienstleistungen: Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen ist er rheinlandweit aktiv und präsent. Für die jeweiligen Gebietskörperschaften stellt er damit einen bedeutsamen Standortfaktor dar.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für Bonn aus

Bild Pixabay

201,8 Millionen Euro flossen 2021 nach Bonn / 104,8 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR

Bonn, 15. Juli 2022. Die Stadt Bonn hat im Haushaltsjahr 2021 eine Umlage in Höhe von 104 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 201,8 Millionen Euro in die Stadt zurück. Rund 104,8 Millionen Euro wurden vom LVR in der Stadt Bonn für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 1 Million Euro förderte der LVR in Bonn zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege.

Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen in Bonn auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in der LVR-Förderschule, der LVR-Klinik Bonn, im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, im LVR-LandesMuseum Bonn, im LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte 1.737 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In der Bonner LVR-Förderschule werden 244 Kinder und Jugendliche unterrichtet.

Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat.

Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für Köln aus

698,2 Millionen Euro flossen 2021 nach Köln / 338,2 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR Köln, 15. Juli 2022. Die Stadt Köln hat im Haushaltsjahr 2021 eine Umlage in Höhe von 410,2 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 698,2 Millionen Euro in die Stadt zurück. Rund 338,2 Millionen Euro wurden vom LVR in der Stadt Köln für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 719.000 Euro förderte der LVR in Köln zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege. Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen in Köln auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in den fünf LVR-Förderschulen, der LVR-Klinik Köln, im LVR-Institut für Forschung und Bildung, der LVR-Zentralverwaltung und bei LVR-InfoKom 4.957 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In den Kölner LVR-Förderschulen werden 927 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Weitere 915 Kinder werden in der Frühförderung und im Gemeinsamen Lernen betreut. Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat. Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Über den LVR

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Pressemitteilung

Fischmarkt Juli 2022 Tanzbrunnen Köln

Am kommenden Sonntag, 17.Juli um 11.00 Uhr können sich die Gäste, bei gutem Essen und Wein, wie immer auf den Fischmarkt freuen. Der Fischmarkt bietet ein traumhaftes Open Air Event mit einem vielfältigen Angebot. Unsere Händler bringen verschiedenste Angebote mit. Von Lederwaren, handgemachten Schalen oder Schmuckstücken, über frische Blumen für Garten und Balkon, bis hin zu köstlichen Delikatessen. Auch dieses Mal ist für jeden Geschmack etwas dabei. Von Flammkuchen über das traditionelle Fischbrötchen, bis hin zu einem leckeren Tapas-Teller. Zwischen deutscher Traditionsküche und internationalen Gerichten lässt es sich kulinarisch austesten und neue Sachen probieren. Sie werden auf jeden Fall fündig! Für gute Musik ist natürlich auch gesorgt! Steven K ist wieder mit dabei und sorgt mit bekannten Hits für Stimmung. Auch Accessoires wie Schmuck- oder Kunsthandwerk bietet eine bunte Auswahl, die zur sonntägigen Shoppingtour einlädt. Bei „Happy Fashion“ finden Sie die neueste Ibiza Mode, bei „Hüte Geissel“ gibt es trendige Hüte und Taschen und bei „Landgoedplant können Sie alles ergattern, was das Pflanzenherz begehrt. Falls Sie noch ein Geschenk für Ihre Liebsten brauchen, bietet „Happy Tassen“ eine super Abwechslung zu herkömmlichen Tassen, durch persönliche Aufdrucke und Designs. Für Urlaubsflair ist ebenfalls gesorgt. Unter den riesigen Schirmen des Kölner Tanzbrunnens, kann man es sich mit einem Glas Wein und einem leckeren Fischbrötchen gemütlich machen. Das Team der Agentur RheinLust freut sich auf Ihren Besuch.

Datum: Sonntag, 17.Juli 2022 Uhrzeit: 11.00 bis 18.00 Uhr Ort: Tanzbrunnen [Köln], Rheinparkweg 1

Weitere Termine 2022: 17. Juli 2022 28. August 2022 18. September 2022 16 . Oktober 20 22 jeweils sonntags, von 11.00 bis 18.00 Uhr

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Sport-Highlight in Köln rückt näher
EuroBasket 2022: Noch 50 Tage!
Vorverkauf für Basketball-EM läuft auf Hochtouren –
Vom 01. bis 07. September 2022 in Köln-Deutz

Vor wenigen Wochen war sie gefühlt noch ganz weit weg. Doch jetzt kommt sie mit rasender Geschwindigkeit immer näher und die Vorfreude wächst immer mehr: Die FIBA EuroBasket vom 01. – 18. September 2022 (Gruppenphase vom 01. – 07. September 2022 mit der deutschen Mannschaft in Köln, Tickets im offiziellen Ticket-Shop erhältlich) steht an. Es sind nur noch knapp 50 Tage bis zum ersten Spieltag.

 

50 Tage, bis sich Basketball-Superstars wie NBA-MVP Nikola Jokic (Serbien), Luka Doncic (Slowenien), Giannis Antetokounmpo (Griechenland), Rudy Gobert (Frankreich) und natürlich auch Dennis Schröder und seine deutschen Teamkollegen auf dem Parkett gegenüberstehen. 50 Tage, bis 24 europäische Teams um die europäische Basketballkrone kämpfen! 50 Tage, bis die vielleicht „beste EuroBasket aller Zeiten“ ihren Anfang nimmt.

 

Und: 50 Tage, an denen Sie, liebe Basketballfans, sich noch mit ihren Wunschtickets versorgen können! Mit den Tickets für die FIBA EuroBasket 2022 erleben Sie Basketball auf absolutem Weltklasseniveau. Das Ticketangebot ist vielfältig: Session Tickets, Day Tickets, Venue Tickets, Team Tickets, Final Weekend Tickets, VIP-Tickets und Courtside-Tickets …, allesamt im offiziellen Ticket-Shop erhältlich. Da ist für jeden Basketball-Fan das passende Ticket dabei.

 

Noch gibt es Tickets in (fast) allen Kategorien. Aufgrund der limitierten Verfügbarkeit sollten Sie sich Ihre Wunschplätze allerdings schnellstmöglich sichern, um so zu einem Teil der großartigen (Basketball)-Atmosphäre in der Köln Arena zu werden. Wir freuen uns auf Sie als Gäste der FIBA EuroBasket 2022 in Deutschland!

 

Tickets gibt’s im LANXESS arena Online-Shop.

 

Quelle: DBB

 

 

 

 

 

 

 

Die FIBA EuroBasket 2022 in Köln erleben:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung

Sommerliche Temperaturen, traumhafte Kulisse und Action auf der großen Leinwand: Erfolgreicher alltours Kino-Saisonstart mit James Bond vor gut gefüllter Tribüne/ Film für erste Joker Night steht fest

Copyright: D.LIVE/ Kai Kuczera

Der Startschuss für vier Wochen Filmnächte unter Sternen ist gefallen: Mit dem Film James Bond – Keine Zeit zu sterben wurde offiziell die alltours Kino-Saison 2022 eröffnet. Bei hervorragendem Wetter, ausgelassener Stimmung und einer gut gefüllten Kino-Tribüne war es ein erfolgreicher Saisonstart.
 
„Endlich wieder Open Air Kino-Genuss in Düsseldorf! Wir freuen uns riesig, dass die Saison losgeht“, sagt Michael Brill, Geschäftsführer der D.LIVE. „Trotz der überall ansteigenden Preise, haben wir es dank unserer großartigen Sponsoren und Partner geschafft, unsere Ticketpreise stabil halten zu können. Wir wünschen all unseren Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Abende im alltours Kino“.
 
Auch Gregor Eßer, General Manager des alltours Kino freut sich über den gelungenen Start: „Der Vorverkauf für die Saison 2022 ist gut angelaufen und mit James Bond hatten wir eine tolle Premiere bei ausgelassener Atmosphäre. Auch die Wetteraussichten für die kommenden Tage versprechen beste Voraussetzungen für einen Besuch bei uns im Kino und für einen entspannten Abend mit kühlen Getränken und leckeren Snacks im Kino Beach Düsseldorf.“
 
Film für erste Joker Night steht fest: Top Gun: Maverick wird am 1. August noch einmal gezeigt
 
Kurz nach dem Start gibt es eine weitere gute Nachricht: Das Geheimnis um die erste Joker Night wird gelüftet. Am 1. August zeigt das alltours Kino noch einmal Top Gun: Maverick mit Tom Cruise. Für die erste Vorstellung am 24. Juli gibt es nur noch wenige Karten im Vorverkauf.
 
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
 
Das komplette alltours Kino-Programm im Überblick
 
Fr 15.07. Wunderschön
Sa 16.07. Spider-Man: No Way Home
So 17.07. Conjuring 3: Im Bann des Teufels
Mo 18.07. Bohemian Rhapsody
Di 19.07. Die fabelhafte Welt der Amélie
Mi 20.07. Preview: Monsieur Claude und sein großes Fest
Do 21.07. Uncharted
Fr 22.07. Mamma Mia!
Sa 23.07. Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse
So 24.07. Top Gun: Maverick
Mo 25.07. Downtown Abbey 2: Eine neue Ära
Di 26.07. Nomadland
Mi 27.07. Sneak Preview
Do 28.07. Lightyear
Fr 29.07. The Batman
Sa 30.07. Sing – Die Show deines Lebens
So 31.07. Jurassic World: Ein Neues Zeitalter
Mo 01.08. Joker Night 1: Top Gun: Maverick
Di 02.08. Tiger and Dragon
Mi 03.08. Lost City
Do 04.08. Der Wolf und der Löwe
Fr 05.08. Elvis
Sa 06.08. House of Gucci
So 07.08. Doctor Strange in the Multiverse of Madness
Mo 08.08. Joker Night
Di 09.08. Die Geschichte der Menschheit
Mi 10.08. The Northman
Do 11.08. Eingeschlossene Gesellschaft
Fr 12.08. Dune
Sa 13.08. Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss
So 14.08. Thor: Love and Thunder
 
Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr.
Das komplette alltours Kino-Programm finden Sie unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht.
 
Sommerfeeling mit Strandatmosphäre im Kino Beach Düsseldorf
 
Mit kühlen Getränken, leckeren Snacks und bestem Blick auf den Rhein können die Besucherinnen und Besucher wieder im Kino Beach Düsseldorf powered by Stadtwerke Düsseldorf den Sommer genießen. Der Kino Beach am Robert-Lehr-Ufer startet ab Donnerstag, 14. Juli, pünktlich zum Start der alltours Kino-Saison 2022. Montags bis mittwochs öffnet der Beach ab 19:00 Uhr, donnerstags bis sonntags bereits ab 16:00 Uhr. Jeden Donnerstag lädt der Kino Beach zur After Work-Party mit DJ ein. Der Eintritt ist kostenfrei.
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
 
Tickets online erhältlich
 
Die Tickets für die Saison 2022 sind erhältlich unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht. Besucherinnen und Besucher haben die Wahl zwischen Tickets mit freier Platzwahl und reservierten Plätzen. Der Eintritt für Tickets mit freier Platzwahl kostet im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) sowie 15 Euro an der Abendkasse. Für Schülerinnen/ Schüler und Studierende werden Karten für die Vorstellungen Montag bis Donnerstag für 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf angeboten und für 13 Euro an der Abendkasse. Für Kinder bis einschließlich elf Jahre sind für Vorführungen mit FSK 0 sowie FSK 6 Kinder-Tickets buchbar. Diese kosten im Vorverkauf 6,40 Euro (zzgl. 0,60 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 8 Euro. Für die Sneak Preview am 27. Juli kosten die Tickets im Vorverkauf 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 13 Euro. Für diese Vorstellung gelten keine sonstigen Ermäßigungen. Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer bzw. Personen mit Handicap (und B für Begleitperson im Ausweis) können Rollstuhlfahrer-Tickets für 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf und für 15 Euro an der Abendkasse erwerben. Die Tickets für reservierte Plätze kosten im Vorverkauf 15 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 17 Euro. Für die Sneak Preview gibt es auch für reservierte Plätze einen Sonderpreis. Dieser beträgt im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 15 Euro. Für Tickets mit reservierten Plätzen gibt es keine Ermäßigungen.
Der Online-Vorverkauf endet je Film um 16:59 Uhr am jeweiligen Filmtag. Die Abendkasse öffnet täglich um 17:00 Uhr.
 
Neben verschiedenen Kino-Klassikern wird es im alltours Kino Foodtrucks mit einem vielseitigem Speisen- und Getränkeangebot geben.
 
Pressemitteilung Bild Copyright: D.LIVE/ Kai Kuczera

Verteidiger Ryan Stanton wird ein Hai – Vertrag von Stürmer David McIntyre verlängert

Verteidiger Ryan Stanton wird ein Hai – Vertrag von Stürmer David McIntyre verlängert

Es gibt Neuigkeiten aus der Haie-Kabine. So verstärken wir unsere Abwehr mit Ryan Stanton. Der Kanadier wechselt aus der American Hockey League zum KEC und erhält einen Vertrag bis 2023. Der 32-Jährige trägt bei den Haien die Rückennummer 18. Neuzugang Ryan Stanton: „Ich freue mich auf den neuen Abschnitt in meiner Karriere. Ich habe großartige Dinge über die Organisation und die Stadt gehört und freue mich, gemeinsam mit meiner Familie, in Köln zu sein. Ich kenne Zach Sill und Jason Bast sehr gut, da ich lange mit ihnen zusammengespielt habe. Sie werden mir helfen, hier schnell Fuß zu fassen.“ „Ryan ist ein erfahrener, stabiler Verteidiger. Er erfüllt seine Position, trifft gute Entscheidungen und spielt kompromisslos. Schon in der letzten Saison hatten wir ihn im Visier. Wir freuen uns, dass es dieses Jahr geklappt hat“, erklärt Cheftrainer Uwe Krupp. Über Ryan Stanton Ungedraftet erarbeitete sich Stanton über einen AHL-Vertrag bei den Rockford IceHogs den Weg in die NHL. Zuerst für die Chicago Blackhawks, später für die Vancouver Canucks und Washington Capitals lief der Verteidiger in der besten Eishockeyliga der Welt auf und kam dort auf 120 Spiele (4 Tore, 23 Vorlagen). Seit 2016 spielte der Linksschütze ausschließlich in der AHL. Insgesamt kommt der in Alberta aufgewachsene Verteidiger auf 614 Spiele (33 Tore, 127 Vorlagen) in der American Hockey League. „Leader auf dem Eis“: Vertrag von David McIntyre verlängert Wir haben zudem den Vertrag von Center David McIntyre verlängert. Der Kanadier wechselte Ende Januar in die Domstadt und leistete mit sechs Toren und sechs Vorlagen in insgesamt 19 Spielen einen wichtigen Beitrag im Saisonendspurt des KEC. McIntyre erhält einen Vertrag bis Saisonende. „David war maßgeblich am Viertelfinal-Einzug in der vergangenen Saison beteiligt. Er ist sich für keine Aufgabe zu schade, ein Leader auf dem Eis und auch in der Kabine ein Vorbild für unsere jungen Spieler“, sagt Uwe Krupp über den 35-Jährigen.

Pressemitteilung