KKV „UNGER UNS“: Feier „Mess op Kölsch“ in St. Anna zum 7 x 11. Jubiläum

Am Samstag 01.12.2024 fand in der Pfarrkirche St Anna in Neuehrenfeld eine “ Messe op kölsch“ anlässlich des jecken Jubiläums des KKV Unger Uns von 1943 im Jahr 2025 von „7×11 jecken Jahren“ statt.

Die Veranstaltung wurde ein voller Erfolg und wurde mit viel Hingabe und Liebe zum Detail durchgeführt.

Die Messe wurde musikalisch begleitet vom Musikzug der Domstädter e.V der mit seinen wunderbar passenden Tönen eine besondere Atmosphäre schuf. Unter der Leitung von Ehrenratsherr Prälat Gerd Bachner und Diakon Werner Boller fand die Messe statt. Letzterer hielt eine unterhaltsame Predigt in Reimrede, in der mit viel Humor die kleinen und grossen Probleme in Köln ansprach – von der Pünktlichkeit der KVB, dem 1.FC Köln bis zum leidigen Thema Verkehr der Stadt Köln.

Nach der Messe trafen sich die Mitglieder des Vereins im festlich geschmückten Pfarrsaal von St Anna zum traditionsnellem Adventskaffee.

Dort wurde ein buntes weihnachtliches Programm geboten, das von der Kölsch Band “ Spontan“ musikalisch begleitet wurde.

Viele ehrenamtliche Helfer besonders der JU „Unger Uns“ halfen bei der Ausgabe von Kaffee, Kuchen, Getränken, Brötchen und Würstchen, was noch zum besonderen Gelingen der Veranstaltung beigetragen hat.

Auch den Auf-und Abbau übernahm der JU „Unger Uns“.

Ein grosser weihnachtlicher Blumenstrauß erhielt Frau Silke Korten stellvertretend für alle Mitglieder die sich mit großem Einsatz beim KKV „Unger Uns“ e.V engagieren.

Text und Bild: Pressemitteilung

Karl-Küpper-Preis 2024: Gunter Demnig erhält Auszeichnung im Historischen Rathaus

Gunter Demnig ist mit dem Karl-Küpper-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Der Künstler nahm die Auszeichnung in der Piazzetta des Historischen Rathauses entgegen. Günter Demnig ist bekannt für seine „Stolpersteine“, mit denen er den Opfern des Nationalsozialismus ein Denkmal setzt und an sie erinnert. Die erste Gedenktafel aus Messing verlegte Gunter Demnig 1992 vor dem Kölner Rathaus. Die Stolpersteine gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Die Geschichte der Stolpersteine ist auf das Engste mit unserer Stadt verbunden. Gunter Demings Idee, uns mitten im Alltag an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und ihrer zu gedenken, bleibt richtig und ist genial. Auf diese Weise bleiben sie unter uns, behalten ihre Individualität und gehören weiterhin zu unserer Gesellschaft.“

Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval „Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten, ist unser aller Aufgabe und die zukünftiger Generationen. Gunter Demnig sorgt nicht nur dafür, daß diese Menschen nicht vergessen werden. Er reißt uns mit seinen Stolpersteinen aus dem Alltag und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, aufzustehen gegen Antisemitismus und Rassismus. Eine Mahnung, die heute wieder so aktuell und wichtig ist wie damals.“

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger obliegt einer Jury, der neben der Oberbürgermeisterin auch der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums, der Direktor des NS-Dokumentationszentrums sowie Vertreterinnen und Vertreter der Familie von Karl Küpper angehören. Die Laudatio auf den Preisträger hielt der Künstler Wolfgang Hahn.

Der Karl-Küpper-Preis wurde am 26. Mai 2020 – dem 50. Todestag von Karl Küpper – erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und ist mit € 10.000,00 dotiert. Das Preisgeld stifteten in diesem Jahr die Kreissparkasse Köln und die Sparkasse KölnBonn. Beide Unternehmen haben den Einsatz gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung fest in ihrer Unternehmensphilosophie verankert.

Bild und Text Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V.

Sessionseröffnung KG Alt-Köllen vun 1883 2024

20.11.2024

Am Samstag (16. November 2024) feierte die K.G. Alt-Köllen ihre Sessionseröffnung im Hilton Cologne.

Stimmungsvoll wurde die Veranstaltung vom neuen Präsidenten Gregor Berthold eröffnet, der die über 160 anwesenden Mitglieder und Gäste gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Bernd Kempa begrüßte.

Ganz im Sinne des neuen Sessionsmotto „FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“, erklärte Gregor Berthold, daß er sich für Session 2025 eine fröhliche und unbeschwerte Zeit wünsche, in der man all die vielen Krisen und Sorgen zumindest zeitweise vergessen könne. Ziel sei es, allen Mitgliedern und natürlich auch den zahlreichen Gästen auf den teils schon ausverkauften Veranstaltungen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Gemeinsam feiern, tanzen, träumen und eine sorgenfreie und friedliche Auszeit vom Alltag genießen.

Mit stürmischem Applaus wurden die 26 neuen Mitglieder offiziell begrüßt, die in 2024 den Weg in die Alt-Köllen-Familich gefunden hatten und die nun ihre Gesellschaftsmützen überreicht bekamen.

Unter den anwesenden Ehrengästen (KKG Bloomekörfge, Fidele Kaufleute, Senat „Jan von Werth“, KG Löstige Höhenhuuser und Große Sülz-Klettenberger KG) wurden auch erstmals die Vorstandsdamen der Kölsche Kamellcher e.V. begrüßt. Diese noch junge Karnevalsgesellschaft ist seit kurzem hospitierendes Mitglied im Festkomitee und die KG Alt-Köllen ist eine ihrer beiden Patengesellschaften.

In Vertretung für den kurzfristig verhinderten Jason Kramer präsentierte Geschäftsführer Uwe Lüdemann dann den neuen Sessionsorden und den dazugehörigen Damenorden und erläuterte die Entstehung und den Hintergrund des Motivs. Ganz in Pastellfarben gehalten, sehen die Orden der Session 2025 ganz anders aus „als gewohnt“ und erinnern mit einem von vielen Blumen umgebenen VW-Bus an frühere Flower-Power-Zeiten. Die fleißigen Vorstandsmitglieder übereichten dann allen Anwesenden diesen wirklich schönen Orden.

Die Stimmung im Saal fand ihren Höhepunkt, als die beiden Tanzgruppen der „Kölschen Harlequins“ ihr Können zeigten. Kleine und große Tanzgruppe haben mittlerweile jeweils über 30 Tänzerinnen und Tänzer und konnten mit ihren Tänzen mehr als überzeugen. Das Trainerteam um Ines Autermann hat ganze Arbeit geleistet und jeder im Saal spürte, daß neben der tänzerischen Leistung auch viel Spaß und Freude im Spiel war. All das kam beim Publikum so gut an, daß einige Zugaben nötig waren.

Neben „DJ Giovanni“ sorgten im Laufe des Abends weitere Auftritte von Micky Brühl und Marcel Wirtz für eine ausgelassene Stimmung. Es wurde kräftig mitgesungen und geschunkelt.

An diesem Abend konnte man wieder feststellen, wie ausgelassen und fröhlich man bei Alt-Köllen feiert. Emotional wurde es zu später Stunde nochmal, als sich die anwesenden Rot-Röcke spontan auf der Bühne sammelten und gemeinsam den Alt-Köllen-Büttenmarsch anstimmten.

Wer die Stimmung bei Kölns neuntältester Karnevalsgesellschaft einmal selbst erleben möchte, kann unter www.alt-koellen.de noch Karten für die Session 2025 erwerben. Allerdings gilt es schnell zu sein, so sind zum Beispiel die legendären Volksitzungen am 11. und 12. Januar 2025 mit jeweils 2.000 Gästen im Zelt auf dem Neumarkt bereits seit längerem ausverkauft.

Text: Pressemitteilung

Bilder: Anja Bögge

Ordensabend KKG Blomekörfge 1867 e.V 09.11 Em kölsche Boor

Mit dem Ordensabend läutete die KKG Blomekörfge auch so langsam die 5te Jahreszeit ein.

Es ist als wenn sich die Familie trifft – geselliges Beisammensein untermalt mit karnevalistischem Programm, Ehrungen und Vorstellung des Ordens.

Das Motto der diesjährigen Session lautet „FasteLOVEend-wenn Dräum widder blöhe“.

Die KKG Blomekörfge 1867 e.V interpretiert dieses Motto mit dem Wunsch nach Frieden, Gemeinschaft, Liebe und einer schönen, blumigen Zukunft.

Der diesjährige Sessionsorden besteht in seiner Grundform aus einem Traumfänger, durch den die guten und schönen Träume hindurch gelangen und die schlechten Träume/Alpträume aufgehalten werden und zu Staub zerfallen, sodass sie nicht an einen herangelangen können.

Auch ein Lappeclown und Knospen aus denen Blumen erwachsen finden sich im Orden wieder. Der Damen und Herrenorden als auch der Sessionspin spiegeln das Motto wieder.

Doch zurück zum Ordensabend selber.

Natürlich gab es auch Auszeichnungen an diesem Abend.

Renate Canisius erhielt die Goldene Ehrennadel für 25 jährige Mitgliedschaft.

Die silberne Ehrennadel für 10 jährige Mitgliedschaft erhielten Katrin Biswal und Tuschar Biswal ( 1.Vorsitzender), Sabine Mirche und Christoph Scheen.

Die Bronzene Ehrennadel für 5jährige Mitgliedschaft erhielten Rudolf Gerlof ( Geschäftsführer De Plaggeköpp 1998 e.V) und Emma Lange ( Enkelkind des Ehrenpräsidenten Hans Kürten).

Im Programm standen die Rheinmatrosen Minis, Tanzgruppe Schmuckstückchen und Max Biermann.

Wie immer übernahm Sitzungspräsidentin Carina Eich-Autermann die Moderation des Abends.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Stromlose Ader -Sessionseröffnung in der Wolkenburg

Die Stromlose Ader startet in die Session.

Eine mit tausend Lichtern geschmückte Wolkenburg, klarer Nachthimmel und elegant gekleidete Gäste, die über den Teppich schritten – was auch der Auftakt zur Oscar-Verleihung hätte sein können, entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als Sessionseröffnung der KKG Stromlose Ader e.V von 1937.

Am 09.11 war es soweit. Die Stromlose Ader lud ihre Mitglieder in die festlich geschmückte Wolkenburg ein, um in einem traumhaften Ambiente in die neue Session zu starten. Aber damit nicht genug, in diesem Jahr feiert die Gesellschaft einen jecken Geburtstag: 8×11 Jahre Stromlose Ader.

Das war Anlass genug, groß zu feiern.

150 Mitglieder ließen es sich nicht nehmen, der Einladung zu folgen, um einen umvergesslichen Abend zu erleben.

Nachdem man sich mit köstlichem Fingerfood und einem ersten Getränk gestärkt hatte, ging es in den elegant eingedeckten Festsaal der Wolkenburg, wo auch schon die beiden musikalischen Highlights des Abends warteten.

Auf der Bühne wartete schon ,, Ten Ahaed“.

Eine Showband, die dem alle Ehren machte und mit großartiger Performance dem Abend eine glamouröse Note gab.

Es wurde getanzt bis in den frühen Morgen.

Daneben verstand es DJ Henry wieder wie kein zweiter, die gute Laune der Gäste hochzuhalten und den Abend als stimmungsvoll zu gestalten.

Die Plattenteller drehten sich quasi ununterbrochen.

Präsident Hans-Peter Houben und Senatspräsident Lothar Becker ließen es sich zu Beginn des Abends nicht nehmen, die Anwesenden persönlich aufs Herzlichste zu begrüßen und stimmen die Gäste mit kurzweiligen Reden auf den weiteren Abend ein.

Dann wurde es kulinarisch.

Ein serviertes Drei-Gänge-Menü mit Bergamotte gebeitztem Lachs als Vorspeise und zum Hauptgang Rücken vom Weidenrind & Ochsenbäckchen. Perfekt angerichtet und serviert durch das Team der Wolkenburg.

Begleitend dazu ausgewählte Weine, abgestimmt auf das Menü. Und wer dann noch Appetit hatte, für den gab es noch ein Dessertbuffet und die obgligatorische Currywurst als Mitternachtssnack.

Was aber wäre eine Sessionseröffnung ohne die eigentliche Eröffnung der Session?

Im Laufe des Abends ergriff Senatspräsident Lothar Becker das Mikrofon und bat die Senatoren des Vereins nach vorne, um umrahmt vom Senat die Session auch für die Stromlose Ader offiziell zu eröffnen.

Ausserdem konnten noch die neuen Senatoren an dem Abend in dem Senat aufgenommen werden.

Heinz Düsseldorf, Hans Kolvenbach und Dr David Gabrysch erhielten ihre Senatsmütze, den Halsorden und Urkunde.

Zwei ganz besondere Gäste ließen es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen, der Präsident des Festkomitee Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn und Vizepräsidentin Christine Flock waren erschienen, um Brigitte Drescher den Verdienstorden in Silber des Festkomitee zu verleihen.

Eine Ehrung, die sie sich für ihre Verdienste um die Mitglieder -insbesondere die ältere Generation mehr als verdient hat, was auch mit Standing Ovations von den Anwesenden honoriert wurde.

Weitere Ehrungen für langjährige Vereins & Senatszugehörigkeit standen noch auf dem Programm.

Exemplarisch so Heidi Houben für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit und Ralph Schipper für 40 Jahre Senator der Gesellschaft.

Nach der Vorstellung des neuen Sessionsordens wurde der Abend dann zu dem, was er auch sein sollte: ein rauschendes Fest zum Geburtstag der Stromlosen Ader und eine prunkvolle Sessionseröffnung in einem traumhaften Ambiente.

“ Fastelovend – wenn Dräum widder blöhe“

Text und Bilder Pressemitteilung

Grosse Sülz Klettenberger – Sessionseröffnung 10.11 Dom im Stapelhaus

Eine “ neue “ Heimat in Sachen Sessionseröffnung bot das Dom im Stapelhaus einen Tag vor dem 11.11.2024.

Punkt 11.11 Uhr startete die Veranstaltung.

Verwundert blickten einige Kölner am Rheinufer als sich die Kölner Drachenhorde ( Regimentsspielmannszug Prinzengarde Frechen) und die Kinder und Jugendtanzgruppe “ Blue Royal Gardetanzkorps“ Richtung Dom im Stapelhaus bewegten, einen Tag vor dem 11.11. Mit im Schlepptau auch die „Sugar Girls“ die Tanzgruppe der Grossen Sülz Klettenberger.

Es folgte die Begrüssung der Gäste durch Präsident Peter Butzon. Und der gab beim Auftritt direkt den Takt an!

Bereits bei den Wahlen im Frühjahr stand fest das Veranstaltungen bezahlbar sein müssen und man in Sachen Finanzen gut haushalten muss.

So ergab sich die neue Heimat im Dom im Stapelhaus. Mitten in Köln, gut erreichbar für monatliche Stammtische und Veranstaltungen.

Für die Kinder und Teens des “ Blue Royal Gardekorps“ gab es zum Ausmarsch noch eine süsse Wegzehrung.

Für die ehemaligen Vorstandsmitglieder folgten etliche Ehrungen. So wurde der ehemalige Präsident Hermann-Josef Billetter zum Ehrenpräsidenten.

Doch das war nicht die einzige Ehrung für Billetter an diesem Tag. Zugleitet Marc Michelske überreichte den Verdienstorden des Bund Deutscher Katneval in Gold für die langjährige Tätigkeit im Vorstand der KG.

Jochen Becker wurde zum Senatspräsidenten ernannt. Die folgenden Senatorinnen und Senatoren bekamen ihre Urkunden. Jochen Becker ernannte Peter Butzon zum Ehrensenator.

Ludwig Sebus komponierte einst den Marsch für die Grosse Sülz Klettenberger. Ihm zu Ehren sangen Mitglieder und Gäste mit vollen Kehlen mit.

Natürlich gab es auch ein Programm. Kai Kramosta alias “ Handwerker Peters“, KWIEN, Ken Reise alias “ Julie Voyage“, Homburg Duo, Thomas Wirtz.

Die hauseigene Tanzgruppe Sugar Girls sorgte natürlich für das ein oder andere perfekte Hintergrundbild.

Fazit: Eine heimelige Sessionseröffnung mit Mitgliedern, Freunden und Gästen die sich nicht “ verstecken“ muss.

Eine KG die den “ Stab“ in Sachen Präsidentschaft ( nicht am Posten kleben) ernst genommen und umgesetzt hat.

Eine KG in der sich JEDER wohlfühlen kann, egal ob man Mitglied, Gast oder Presse ist!

Eine KG die auf Ein-und Ausgaben blickt und im Auge behält!

Text: Elisabeth Martini

Fotos : Anja Bögge

Sessionseröffnung der Kölschen Stäänefleejer e.V. Tanzen – Tanzen – Tanzen und das designierte Dreigestirn

Am 9.11.2024 feierte die Tanzgruppe „Kölsche Stäänefleejer“ in der Josef Barten Halle in Köln Dünnwald ihre Sessionseröffnung. Rund 300 Gäste waren der Einladung gefolgt.

Neben vielen Freunden und Familienangehörigen ließ es sich auch der Präsident Helmut Kopp und der Vorstand der Kölschen Narrengilde von 1967 e.V., der Muttergesellschaft der Kölschen Stäänefleejer, Carmen Fober Literatin unserer Patengesellschaft Colombina Colonia oder Willi Rothenbücher Ehrenpräsident der Fidelen Fordler nicht nehmen dieser Veranstaltung beizuwohnen.

Den Anfang machten De Plaggeköpp zusammen mit dem Musikcorps Kölner Husaren Grün Gelb, die auch zur Narrengilde Familie gehören. Ein wunderbarer Auftakt mit viel Stimmung und guter Laune. Und dann war es soweit. Es ging los mit den Stäänefleejerpänz. 30 Tänzerinnen und Tänzer standen bereit und fieberten darauf endlich wieder auf die Bühne zu dürfen, davon auch 9 neue Tänzerinnen und Tänzer. Natürlich war die Aufregung besonders groß, weil diesmal auch ein komplett neuer Tanz Premiere hatte. Vier Tänze wurden dem Publikum präsentiert. Am Ende stand der ganze Saal und feierte die Stäänefleejerpänz. Jetzt warteten schon die Fidelen Kölschen. Wer kennt Sie nicht? Jedes Jahr präsentieren sie dem Publikum musikalisch und optisch ein neues Sessionspotpourri, liebevoll zusammengestellt mit Melodien „ vun domols bes hück „. Ein absolutes Highlight!!! Nun stand die Große Tanzgruppe der Kölschen Stäänefleejer bereit. Und auch da gab es wieder wunderbare Tänze mit inhaltlichen Botschaften. Cassia Kürten dazu: Alle meine Choreografien sind so ausgelegt, dass jeder Tanz dem Publikum zeigen soll wofür die Kölschen Stäänefleejer stehen. Und natürlich gab es auch noch eine Zugabe, den dat Kölsche Hätz es immer dobei. Unsere Großen Stäänefleejer mit ihrem Tanzpaar Melina Zinram und Dominik Sprenger begeisterten alle und so war der Applaus entsprechend laut und lang. Nach dem zweiten Tanz der Großen Stäänefleejer gab es dann noch einen besonderen Moment. Dominik, der schon jetzt Vize-Kommandant der großen Stäänefleejer ist, bekam den KommandantenStaffelstab, der von Quentin Kürten übergeben wurde. Quentin war 5 Jahre Kommandant der Großen Stäänefleejer.

Eine Staffelstabübergabe bedeutet immer eine Wachablösung und die Bereitschaft sich dieser neuen Aufgabe zu stellen. Wir sind sehr froh, dass Dominik dieses Amt übernimmt und sind der Meinung genau den richtigen gefunden zu haben.

Weiter ging es mit der Rotznas. Mit seinem Lied „Zesammen laut“, bei dem auch schon die Stäänefleejerpänz beim Videodreh mitgemacht haben, hat er für den „Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln“ über 80.000 € gesammelt. Ein wunderbarer Künstler mit einem ganz großen Herz!!! Und jetzt kam die Überraschung: Das designierte Dreigestirn der Session 2025 ließ es sich nicht nehmen uns zu besuchen: Prinz René I, Bauer Michael , Jungfrau Marlis von der Stattgarde Colonia Ahoi mit ihren Adjutanten, dem Hoffriseur und dem Prinzenführer. Und wir konnten die drei zukünftigen Tollitäten mit einem „Nickerchen-Kissen“ für die anstehende Session überraschen Wer jetzt nach Hause gegangen wäre und gedacht hätte, dass es besser nicht mehr werden könne, hätte sich um ein weiteres Highlight gebracht, denn ganz zum Schluss kam noch Pimock. Mit tollen Liedern, wie „Wir sind Rut Wieß Bunt“ begeisterten Sie unser Publikum und alle Stäänefleejer feierten zusammen auf der Bühne. Auch Sie kamen nicht ohne Zugabe davon. Duch das Programm führten Cassia Kürten und Quentin Kürten. Zum Schluss waren sich alle einig: Das war eine rundum gelungene Sessionseröffnung. Karneval und die nächsten Auftritte können kommen. Und in knapp zwei Wochen treten Tänzer der Stäänefleejer bereits auf dem Weihnachtsmarkt am Dom und auf vielen Weihnachtsmärkten und Weihnachtsfeiern mit ihrem 25-minütigem Weihnachtsprogramm auf.

Text: Susanne Seiffert Fotos: Kölsche Stäänefleejer

Fidele Zunftbrüder – 80 Euro Waldi präsentiert Karneval Song

Bares für Rares’-Händler Walter Lehnertz (57), genannt ‘80Euro-Waldi’ präsentierte am Abend des 8. November 2024 erstmals live seinen neuen Karnevals-Song ‘Margherita’ bei der Sessionseröffnung der Kölner Karnevalsgesellschaft Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V.

Mit seinem Party-Hit möchte der stolze Eifeler hoch hinaus. Nachdem er die über 130 Gäste der Familiengesellschaft mit seinem Auftritt begeistern konnte, ist sein nächster Schritt die Teilnahme bei TV-Legende Stefan Raabs Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC), der 2025 in der Schweiz ausgetragen wird.

Bei seinem ersten karnevalistischen Auftritt in der Brauwelt in Köln-Kalk bei den Fidelen Zunftbrüdern durfte sich der 57-jährige Kunsthändler bereits unter bekannte Karnevals-Größen wie Torben Klein und die Rumtreiber mischen. Mit der Vereinsmütze geschmückt und fest entschlossen Mitglied der Fidelen Zunftbrüder zu werden heizte Waldi den Mitgliedern der Zunftbrüder ordentlich ein.

Unmittelbar nach Waldis Auftritt folgte mit der Enthüllung des neuen Sessionsordens der Fidelen Zunftbrüder, begleitet von epischen Klängen, das nächste Highlight.

Die KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V. ist eine in Köln-Zollstock beheimatete Familiengesellschaft mit 334 Mitgliedern. Neben Präsident Theo Schäfges ist besonders ihre Original Kölsche Tanzgruppe ‘Zunft-Müüs’ ein Aushängeschild auf den Bühnen Kölns. Seit über 100 Jahren ist die Gesellschaft bemüht, das Kölsche Brauchtum mit Freude am Leben zu erhalten. Ihre drei großen Sitzungen im Jahr tragen alle das Siegel ‘Original Kölsch Sitzung’ des Festkomittee Kölner Karneval.

Quelle: Pressemitteilung der Gesellschaft inkl Fotomaterial

Wenn Dräum widder blöhe: Kölner Kinderdreigestirn der Session 2025 steht fest

  • Kinderprinz Ole I., Kinderbauer Anton und Kinderjungfrau Philippa regieren 2025 die kölschen Pänz
  • Blumige Vorstellung in der Freiluga Köln
  • Die drei wollen mit allen feiern und den Frohsinn verbreiten

Das designierte Kölner Kinderdreigestirn der Session 2025 steht fest: Ole Schloenbach, Anton Kewitz und Philippa Eggerath regieren als Prinz Ole I., Bauer Anton und Jungfrau Philippa die kölschen Pänz. Passend zum Sessionsmotto „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ wurden die drei im bunten Garten der Freiluga, der städtischen Freiluft- und Gartenarbeitsschule, vorgestellt.

Die Proklamation der Pänz findet traditionell am Sonntag nach der Inthronisation des großen Trifoliums statt, im kommenden Jahr am 12. Januar 2025. Im Theater am Tanzbrunnen proklamiert die Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Kölner Kinderdreigestirn und überreicht ihnen die Insignien.

Der Terminkalender bis Aschermittwoch ist prall gefüllt, zusammen mit den Pagen und Gardisten hat das kleine Trifolium mehr als 120 Auftritte. Von der großen Prunk- bis zur kleinen Seniorensitzung ist alles dabei. Außerdem hat das Kinderdreigestirn die Möglichkeit, beispielsweise hinter die Kulissen von Polizei und Feuerwehr zu schauen. Natürlich findet auch in diesem Jahr wieder die „Pänz-Große-Pause“-Tour statt. Gemeinsam mit kölschen Bands tourt das Kinderdreigestirn durch eine Reihe von Kölner Grund- und Förderschulen.

Bei jedem ihrer Auftritte präsentieren die drei Pänz ihr eigenes Sessionslied „FasteLOVEnd“, in diesem Jahr erstmals geschrieben von Philipp Godart und mit Unterstützung der „Goldenen Jungs e.V.“ produziert. Eingesungen wurde das Lied gemeinsam mit dem integrativen Chor „Belve-Pänz“ der Förderschule Belvederstraße. Hören können es die Jecken nicht nur live, sondern pünktlich zur Session auch auf allen Streamingplattformen.

Designierter Kölner Kinderprinz Ole I.
Der designierte Pänz-Regent Ole (neun Jahre) ist ein großer Karnevalsjeck und sogar schon Mitglied bei den Löstigen Paulanern. Im Jahr 2023 sammelte er bereits erste Erfahrungen mit dem Kinderdreigestirn, er begleitete die drei als Gardist. Wenn er nicht gerade Karneval feiert oder zur Schule geht, spielt er gerne Hockey und Tennis und ist begeisterter Bergsteiger. Sein Ziel für die Session ist es, von der Bühne aus alle fröhlich zu machen und einen bunten Karneval zu feiern.

Designierter Kölner Kinderbauer Anton
Auch der designierte Kinderbauer mag es sportlich: Ob Floorball, Fußball oder Basketball, der Neunjährige bewegt sich gerne. Teil des Kinderdreigestirns zu sein, ist für Anton schon lange ein Traum. Auslöser war seine Schwester Marlene, die in der Jubiläumssession 2023 Kinderjungfrau war. Natürlich ist er auch schon Mitglied einer KG, wie Ole ist er bei den Löstigen Paulanern aktiv.

Designierte Kölner Kinderjungfrau Philippa
Der Karneval begleitet die designierte Kinderjungfrau schon lange! Schon im Kindergarten hat Philippa (noch acht Jahre) jecke Partys gefeiert, außerdem ist sie Mitglied der Lechenicher Narrenzunft und hat schon am Junkersdorfer Veedelszoch teilgenommen. Nach der Schule spielt sie gerne Tennis und Hockey und singt im Chor.

Bild und Text: Festkomitee


Bild und Text: Festkomitee

Pressemitteilung: Neuer Mottoschal präsentiert den FasteLOVEnd

Neuer Mottoschal präsentiert den FasteLOVEnd

  • Sessionsmotto findet sich im Design wieder
  • Verkauf unterstützt den Kölner Karneval
  • Ab sofort online und in allen Deiters-Filialen verfügbar

„FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“: So lautet das Motto für die kommende Session. Es erinnert an die einzigartige Möglichkeit, im Kölner Karneval kleine Träume wahr werden zu lassen und für einen Tag Polizistin oder Superheld zu sein. Passend dazu luden das Festkomitee Kölner Karneval und sein Partner Deiters heute in die „Kostümzentrale“ auf dem Hohenstaufenring ein, um den Mottoschal der kommenden Session zu präsentieren.

Für viele Jecken aus Köln und ganz Deutschland ist der jährliche Mottoschal, von Deiters entworfen, inzwischen ein echtes Sammlerstück und ein fester Bestandteil jeder Session. Lutz Schade, Vize-Präsident des Festkomitees, freut sich darüber besonders: „Jeder Jeck wird mit dem Erwerb des Schals nicht nur Teil unserer karnevalistischen Gemeinschaft, sondern unterstützt auch ganz konkret den Fastelovend. Die Erlöse sind für uns inzwischen ein enorm wichtiger Baustein in der immer aufwendigeren Gesamtfinanzierung. Sie fließen ganz konkret in den Kölner Rosenmontagszug und in verschiedene Projekte des Kinder- und Jugendkarnevals.“ Das Festkomitee unterstützt damit u.a. die Streetworker im Straßenkarneval.

Optisch erinnert der Schal an die Flowerpower-Zeit der 60er und 70er Jahre mit vielen Blumen, Herzen, Fransen und Jeans. Bewährte Applikationen wie die integrierte Tasche oder der Knopfverschluss sind auch wieder dabei. Deiters-Geschäftsführer Alexander Berg: „Getreu dem Sessionsmotto lässt der Schal viel Spielraum zum Träumen im Karneval. Das Motto ist perfekt für einen bunten, lebensfrohen Schal und wir sind sehr zufrieden mit der Umsetzung. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, ab und an mal in die „Traumwelt Karneval“ abzutauchen, das soll der Schal symbolisieren. Wir freuen uns über die Fortsetzung dieser schönen Tradition gemeinsam mit dem Festkomitee und hoffen, dass der Mottoschal den Jecken genauso gut gefällt wie uns.“

Wie gewohnt gibt es den Mottoschal auch als Pänz-Version in den Maßen 117 x 13,5 cm für die kleinsten Jecken. Der Schal kostet 19,99 Euro für Erwachsene und 14,99 Euro für Pänz und ist ab sofort in allen Deiters-Filialen sowie online auf

www.deiters.de erhältlich.

Bild und Text : Festkomitee Kölner Karneval