zamus: unlimited
Die kreative Konzertreihe des zamus mit acht Konzerten im Herbst 2022
Programm-Vorschau August – November 2022

2022

Köln. Nach einem ereignisreichen Frühsommer mit dem erfolgreichen zamus: early music festival und dem bundesweit ersten #you:gendbarockmusikfestival sowie dem Debut-Konzert des zamus: amateur barock orchesters macht das zamus im Juli eine kurze Sommerpause.

Im August startet dann zamus: unlimited, die kreative Konzertreihe des zamus in die Herbstsaison.

Zwischen August und November ist zamus: unlimited mit acht Konzerten an acht unterschiedlichen Orten in und um Köln immer in Bewegung und zeigt erneut ihre fast unbegrenzten musikalischen Möglichkeiten.

Sei es bei der Begegnung von Barockmusik mit Shaolin Kung Fu – Meistern oder lukullisch mit einem Irakischen Frauenchor. Danach können Sie auf dem Fahrrad durch die Natur radeln oder in einer ehemaligen Fabrikhalle zwischen Alter und Neuer Musik, Sopran und Bass hin- und her schwingen

Die Veranstaltungsreihe zamus: unlimited bildet das große Spektrum an Stilen, Aktivitäten und Interessensgebieten ab, das durch die Musiker:innen im Zentrum für Alte Musik Köln vertreten ist.

Das zamus unterstützt hier seine Ensembles und Mitglieder mit innovativen und wissenschaftlichen Projekten aktiv in ihrer Vielfalt. Zudem weitet es mit zamus: unlimited das kulturelle Angebot der Stadt aus und fördert die künstlerische Exzellenz in der Region.

Im Herbst 2022 stehen auf dem Programm:

For Two to PlaySonntag // 07.08.2022 // 11.30 Uhr
Sankt Maria in Lyskirchen, An Lyskirchen 10, 50676 Köln

Svitlana Shabaltina CembaloLiubov TitarenkoCembalo

Thomas Tomkins For Two to Play, eines der frühesten Stücke für Cembalo zu vier Händen, bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Exkursion in die Welt der Tastenliteratur zu vier Händen mit den beiden ukrainischen Cembalo-Interpretinnen Svitlana Shabaltina und Liubov Titarenko. Beginnend im elisabethanischen England, kommen sie über Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland zum französischen Cembalorepertoire des Hochbarock und beenden ihre europäische Zeitreise mit Mozarts und Beethovens vierhändigen Sonaten in Österreich.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren (Das Konzert wird von WDR3 mitgeschnitten)___________________

Stylus FantasticusShaolin Kung Fu trifft auf Barockmusik

Sonntag // 04.09.2022 // 17 UhrEhrenfeldstudios, Wissmannstraße 38, 50823 Köln

Ha-Na Lee Violine // Huda Knobloch Bratsche // Marie Louise Wundling Cello // André Ferreira Theorbe Shi Yan Po, Shi Yan Bing Kung Fu Mönche
Seit Jahrhunderten sorgt die traditionelle Kampfkunst aus den buddhistischen Klöstern für Faszination weltweit. Oberstes Ziel ist das Erleben des Augenblicks. Dieses Ziel setzt sich auch der barocke stylus fantasticus, eine Musizierpraxis, die Anfang des 17. Jahrhunderts in Italien entsteht und den Weg der freien Improvisation bis in die Gegenwart prägt. Ha-Na Lee nutzt die Kraft des Moments und vereint zusammen mit zwei Shaolin-Meistern beide Welten in einem Konzert.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren___________________

Al Multaqa – BegegnungenSanstierce​

Sonntag // 11.09.2022 // 17.00 Uhr
Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße. 429, 50825 Köln

Bassem Hawar Djoze // Maria Jonas GesangIrakischer Frauenchor Sonne der Aramäer, Arabisches Instrumentalensemble Altaan

Wie kaum ein anderes Ensemble steht Sanstierce für die feinsinnige Verschmelzung traditioneller Musik aus Orient und Okzident. Das Ensemble rund um die Trobairitz Maria Jonas und den Djoze-Spieler Bassem Hawar bringt bei ihrem neuen Programm Al Multaqa – Begegnungen erstmals den irakischen Frauenchor Sonne der Aramäer mit ins Spiel. Dabei ist der Programmtitel wörtlich zu nehmen, wenn sich Publikum und Ausführende bei Tee und orientalischen Spezialitäten an langen Tafeln treffen und nicht nur musikalisch in Dialog treten.

In Zusammenarbeit mitAltaan Kultur Verein Köln e.V.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren

Bux Ensemble zu Gast bei MOVIMENTO I

Sonntag // 11.09.2022 // 9.00 – 19.00 Uhr

Tourstart: Schloss Benrath

Bux EnsembleChia-Ying Chuang // Wei Hung // Franziska Salker

Entlang von 28 Streckenkilometern zwischen Düsseldorf, Monheim und Dormagen präsentiert MOVIMENTO I – Die musikalische Radtour am Rhein am Tag des offenen Denkmals – ein abwechslungsreiches Programm mit Kurzkonzerten, Kleinkunst und Besichtigungen. Darunter ist auch eine Kooperation mit dem zamus Köln: das junge BUX Ensemble entführt mit atemberaubender Virtuosität in die Welt der historischen Blockflöten.

Tourstart: Schloss Benrath Tagestickets 35 / 25 €
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.movimento-fahrradkonzert.de___________________

Cembaless zu Gast bei MOVIMENTO II

Sonntag // 25.09.2022 // 9.00 – 19.00 Uhr
Tourstart: Zehntscheune Elsen

Cembaless

MOVIMENTO II – Die musikalische Radtour an der Erft – führt von Grevenbroich nach Neuss, vorbei an Schlössern und Klöstern, Auen und Landschaftsparks. Cembaless stürzt sich zum Auftakt in die Passacaglia della Vita, bevor die Radfahrer:innen entlang der Strecke weitere Kurzkonzerte und Besichtigungen erleben.

Tourstart: Zehntscheune Elsen Tagestickets 35 / 25 €Das detaillierte Programm finden Sie unter www.movimento-fahrradkonzert.de

___________________

Canticum Cantorum

Freitag // 30.09.2022 // 19.30 UhrRufffactory, Marienstraße 71-73, 50825 Köln

Irene Kurka Sopran // Martin Wistinghausen Bass // Carter Williams Viola d’amore

Ob Alte oder Neue Musik, hohe oder tiefe Singstimme – die Programme von Irene Kurka und Martin Wistinghausen leben von Kontrasten. In Canticum Cantorum stehen das Hohelied der Liebe in Neuvertonungen von Carter Williams und poetische Stücke für Sopran und Bass von Martin Wistingshausen den mittelalterlichen Gesängen von Hildegard von Bingen gegenüber.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren

L´armonico praticoGesprächskonzert

Mittwoch // 26.10.2022 // 19.30 UhrVENTANA, Elisabeth-von-Mumm-Platz 1, 50937 Köln

Andreas Gilger CembaloFlóra Fábri Cembalo

Sonst als Generalbass für das harmonische Fundament zuständig, rücken bei diesem Programm die solistischen Qualitäten des Basso continuo ins Rampenlicht. Die Cembalisten Flóra Fábri und Andreas Gilger geben reizvolle Einblicke in das Partimento-Spiel, jene hochvirtuose Kunst, die in überbordenden Kompositionen für zwei Continuo-Cembali von Bernardo Pasquini ihren Höhepunkt findet.

17 / 15 € inkl. ein Getränk zzgl. Vorverkaufsgebühren___________________

Schütz und BrahmsBach-Verein Köln

Sonntag // 20.11.2022 // 17.00 UhrTrinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln

Bach-Verein Köln

Heike Heilmann // Anna-Sophie Brosig // Christian Rohrbach // Christian Rathgeber // Fabian Kelly // Joachim Höchbauer // Toshinori Ozaki // Christian Zincke // Michael Bottenhorn

Chor des Bach-VereinsChristoph Siebert Leitung

Anlässlich seines 125. Todestags widmet sich der Bach-Verein in diesem Jahr intensiv dem Komponisten Johannes Brahms. Der ausgeprägte Historismus des Romantikers steht im Fokus des Programms, wenn u.a. sein op. 109, die Fest- und Gedenksprüche, auf die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz (dessen 350.Todestag in diesem November liegt) treffen.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren____________________

Aktuelle Termine und Infos finden Sie in unserem Kalender

Pressemitteilung

Kölner Stipendiat*innen der Kinder- und Jugendliteratur 2022 stehen fest
Stipendien für Andreas Brettschneider, Anna Schloßmacher und Miriam D’Oro

nd aus Andre Kagelmann, Dina Netz und Susanne Klinkhamels, traf eine Auswahl aus insgesamt 13 Einsendungen der Sparten Bilder-, Kinder- und Jugendbuch.

Andreas Brettscheider (Jahrgang 1974) ist Lehrer für Deutsch, Englisch, Musik und Literatur und war Sänger und Songwriter in verschiedenen Bands. Seit 2014 ist er als Autor tätig, zuletzt erschien sein Jugendroman „Auch junge Leoparden haben Flecken“ (2022). Die Entscheidung für sein Buchprojekt „Schlechte Verlierer“ begründet die Jury folgendermaßen: „Andreas Brettschneider legt einen überzeugenden, pointiert geschriebenen Jugendroman mit einem ungewöhnlichen Helden vor. Anhand eines eskalierenden Konfliktes in der Schule werden Fragen von Verantwortung und moralischem Handeln in einem authentischen Sound verhandelt.“

Anna Schloßmacher (Text) und Miriam D’Oro (Illustration) überzeugten die Jury mit dem Bilderbuch „Sanna und die Poesie der ganzen Welt“, mit dem sie sich gemeinsam bewarben: „Anna Schloßmacher und Miriam D’Oro entwerfen in ihrem Bilderbuch eine Welt en miniature, indem sie poetisch, flott und witzig vom Wunderbaren im Alltäglichen erzählen. Und nebenbei erfahren wir auch noch, wie das Universum funktioniert“, so die Jury.

Anna Schloßmacher (Jahrgang 1985) ist seit 2010 freie Texterin und Autorin von Kindermedien. Zu ihren Veröffentlichungen gehören neben Bilderbüchern auch Hörfunkgeschichten und interaktive Audio-eBooks. In diesem Jahr erscheinen das Kinderbuch „Kleiner Floh mit großem Traum“ und das Rundfunkhörspiel „Kalle will räubern“.

Miriam D’Oro (Jahrgang 1983) studierte Illustration und Design in New York. Seit 2013 arbeitet sie als freie Illustratorin im Bereich Buch, Musik, Theater und Editorial. Zuletzt erschien „Mein Kreativbuch rund um’s Jahr“ (2021).

Die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur sind altersunabhängige Stipendien, die sich an professionelle Kölner Kinder- und Jugendbuchautor*innen richten. Sie dienen dazu, dass diese sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein Publikationsvorhaben konzentrieren können. Auch eine gemeinsame Bewerbung mit Illustrator*innen ist möglich. Unter https://literaturhaus-koeln.de/ueber-uns/stipendien-und-ausschreibungen können weitere Informationen zu den Stipendien und zum Bewerbungsverfahren abgerufen werden.

Die bisherigen Stipendiat*innen waren das Kreativ-Team Dully & Dax und Jörg Wolfradt (2019), Andrea Karimé, Guido Kasmann und Frank Maria Reifenberg (2020) sowie Ferdinand Lutz und Selim Özdogan (2021).

Pressemitteilung Stadt Köln

Museum Ludwig zu Gast in Tokio und Kyoto
Hochkarätige Auswahl von mehr als 150 Werken aus Sammlung in Japan

 Das Museum Ludwig schickt eine hochkarätige Auswahl von mehr als 150 Werken aus seiner Sammlung nach Japan. Vom 29. Juni bis 26. September 2022 wird die Präsentation im National Art Center in Tokio und vom 14. Oktober 2022 bis 22. Januar 2023 im National Museum of Modern Art in Kyoto zu sehen sein. Darunter sind Werke von Max Beckmann, Josef Beuys, Max Ernst, Paul Klee, Kasimir Malewitsch, Franz Marc, Pablo Picasso, Andy Warhol und vielen weiteren Künstler*innen.

Die Präsentation wird ergänzt durch eine Zusammenstellung von Fotografien aus der umfangreichen Sammlung des Museum Ludwig, beispielsweise von Hugo Erfurth, Candida Höfer und Man Ray. Das Museum Ludwig war 1977 mit dem Ankauf der Sammlung Gruber eines der ersten Kunstmuseen in der alten Bundesrepublik, das eine Sammlung zur Fotografie aufbaute.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Der Wunsch von zwei der bedeutendsten Museen in Japan, einen repräsentativen Überblick aus der Sammlung des Museum Ludwig auszustellen, zeigen die Bedeutung und das internationale Renommee, die das Museum Ludwig genießt. Ich bin sehr stolz, dass das japanische Publikum nun die originalen Werke erleben kann. Es entspricht dem Gedanken der Weltkunst des Sammler- und Stifterpaars Peter und Irene Ludwig, dass diese wunderbaren Werke weltweit gezeigt werden.“

„Besonders freut mich, dass in der Präsentation in Japan der Fokus auf die Entstehungsgeschichte der Sammlung des Museum Ludwig gelegt wird. Dies verdeutlicht den Stellenwert von Kunstmuseen in unserer Gesellschaft und zeigt, wie bürgerschaftliches Engagement dazu beitragen kann, Kunst für alle erlebbar zu machen“, sagt Kulturdezernent Stefan Charles.

Gegründet wurde das Museum Ludwig 1976 durch eine Schenkung von 350 Werken moderner Kunst durch das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig. Ihnen verdankt das Museum Ludwig die drittgrößte Picasso-Sammlung weltweit, die umfangreichste Pop Art-Sammlung außerhalb der USA, eine bedeutende Sammlung zur russischen Avantgarde und zahlreiche weitere bedeutende Werke moderner und zeitgenössischer Kunst.

Wesentliche Bestände kamen durch weitere engagierte Sammlerpersönlichkeiten ins Museum Ludwig. Josef Haubrich schenkte seine Sammlung moderner Kunst, mit einem Schwerpunkt auf Werken des Expressionismus, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg der Stadt Köln. Haubrich selbst betonte, dass es ihm vor allem um die Jugend ginge, die er mithilfe seiner Sammlung mit jener Kunst vertraut machen wolle, die ihnen durch die Naziherrschaft vorenthalten worden war. Die von Haubrich für die Pflege und Erweiterung der Sammlung des Museums ausgehandelte Summe in Höhe eines Beigeordneten-Gehalts sorgte für eine stetige Erweiterung der Museumssammlung.

Quasi als Eröffnungsgabe für den Museumsneubau konnte 1957 die Sammlung Georg und Lilly von Schnitzler als eine Art Vermächtnis erworben werden. Zwar handelte es sich bei dem Erwerb von zehn Gemälden Max Beckmanns um einen Ankauf, jedoch weit unter dem damaligen Marktwert der Arbeiten.

Bereits ein Jahr später wurden für 1,5 Millionen Deutsche Mark mehr als vierzig Werke aus dem Nachlass des Sammlers Wilhelm Strecker angekauft, darunter die nun in Japan gezeigten Gemälde von George Braque, (Plat de fruits und Pichet, citrons, compotier), Paul Klee (Narr in Trance), Oskar Kokoschka (Bildnis Peter Baum), Amedeo Modigliani, (L’Algérienne) und Pablo Picasso (Mandoline, compotier, bras de marbre).

Ab 1976 erhielt das Museum Ludwig Kernbestände der Sammlung der Dürener Glasfabrikanten Peill. Diese umfassen ein umfangreiches Konvolut an Werken Ernst Wilhelm Nays, mit dem das Ehepaar Günter und Carola Peill eine jahrzehntelange Freundschaft pflegte. Zusammen mit Arbeiten der Klassischen Moderne, wie etwa „Birth of Comedy“ von Max Ernst oder „Märchenprinzessin mit Fächer“ von Alexej von Jawlensky zählen heute viele von ihnen zu den Höhepunkten im Museum Ludwig.

Wichtige Beiträge zur Erweiterung der Sammlung des Museum Ludwig leisten bis heute die beiden Fördervereine, die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig, vor allem mit dem seit 1994 jährlich verliehenen Wolfgang-Hahn-Preis, und die Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und Museum Ludwig.

„Mit einer Werkauswahl aus dem Sammlungsbestand des Kölner Museum Ludwig zu Gast im National Art Center in Tokio wie auch im National Museum of Modern Art in Kyoto sein zu dürfen, ist uns eine Freude und Ehre. Sich über einen solchen Zeitraum von einer Vielzahl wichtiger Werke zu trennen, war für uns eine Herausforderung, der wir uns aber gerne gestellt haben. Für die Besucher*innen in Köln haben wir Schätze aus dem Depot gehoben, die aufgrund des begrenzten Platzes lange nicht gezeigt werden konnten. Freuen Sie sich also auf die Neuentdeckung alter Bekannter“, so Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig.

Pressemitteilung inkl Plakat

Urlaubsfeeling zum Klicken

Mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte digital „op jück“ / 14 ganz besondere Geschichten rund um den Bikini, englische Reisende im Rheinland oder wann der Lorenz knallt.

Rheinland. 27. Juni 2022. Urlaubsfeeling zum Klicken bietet das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) ab heute, 27. Juni, zwei Wochen lang auf seiner Homepage unter www.lvr.de/sommerfrische . Die Fachleute des ILR haben 14 hintergründige und unterhaltsame Beiträge zur regionalen Freizeit- und Reisekultur in ihren digitalen Ferien-Rucksack gepackt. Es geht um Bikinigeschichte(n) rund um Filmidole und Moralwächter und um den Blick englischer Reisender des 19. Jahrhunderts auf das Rheinland. Mitarbeitende des ILR präsentieren persönliche, teils kuriose Souvenirs und erzählen deren Geschichte. Ein Hauch Nostalgie kommt beim Blick in das ILR-Fotoarchiv mit Sommerträumen aus vergangenen Jahrzehnten auf. Und wer schon immer wissen wollte, was passiert, wenn im Rheinland „der Lorenz knallt“, wird eine Antwort bekommen. Die bunte Mischung der Themen aus Alltagskultur, Sprache, jüdischem Leben und Geschichte zeigt, wie facettenreich die Sommerzeit in Vergangenheit und Gegenwart ist.

Mit Beginn der Sommerferien in NRW am 27. Juni 2022 startet die Reihe. Dann gibt es bis zum 10. Juli jeden Tag ein neues, sommerliches Thema zu entdecken. Bereits veröffentlichte Beiträge bleiben freigeschaltet.

Pressemitteilung inkl Bild

Die FIBA EuroBasket 2022 in der LANXESS arena
Mehr als 150.000 Tickets verkauft!

Vorverkauf für Basketball-EM läuft auf Hochtouren –

Vom 01. bis 07. September 2022 in Köln-Deutz

 

Der Vorverkauf für die FIBA EuroBasket 2022 in Köln (1.-7. September 2022, Gruppenphase) und Berlin (10.-18. September 2022, Finalphase) läuft weiterhin auf Hochtouren. Nach der kürzlichen Freigabe aller Ticketkontingente hat noch einmal ein Run eingesetzt. Momentan sind besonders die Tickets der Kategorien mit den besten Plätzen sehr begehrt, Wunschtickets werden also rar. Die Kölner Basketballfans dürfen sich auf ein globales Event freuen, schließlich konnten Tickets in über 40 Länder verkauft werden.

 

Die Organisatoren freuen sich sehr, dass jetzt die Marke von 150.000 verkauften Tickets überschritten worden ist.

 

„Es haben nahezu alle Superstars bereits ihre Zusage für die EuroBasket gegeben, inkl. Luka Doncic bei Slowenien, NBA-MVP Nikola Jokic bei Serbien, Giannis Antetokounmpo bei Griechenland, Jonas Valanciunas und Domants Sabonis bei Litauen, Rudy Gobert und Evan Fournier bei Frankreich und natürlich auch Dennis Schröder für unsere Mannschaft. Die Basketballfans aus aller Welt werden die europäische Crème de la Crème auf den Spielfeldern erleben. Wir sind sehr zufrieden mit dem bisherigen Ticket-Vorverkauf. Angesichts der pandemischen Lage blicken wir auf ein tolles Zwischenergebnis und schauen weiter positiv nach vorne.“, so Event-Director Wolfgang Brenscheidt.

 

Aus über 40 Ländern sind Tickets bestellt worden. Die FIBA EuroBasket 2022 wird so zu einem globalen Event. So haben sich zum Beispiel Basketball-Fans aus Korea, Chile, Argentinien oder auch aus den USA bereits mit Tickets eingedeckt.

 

Noch gibt es Tickets in jeder Kategorie. An einigen Stellen – ganz besonders bei den bisher beliebtesten Spieltagen an den Wochenenden, beim potentiellen deutschen Achtelfinale am
10. September 2022 oder beim Finale – werden Wunschtickets allerdings langsam rar. Wir bleiben bei unserer Empfehlung: Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die FIBA EuroBasket 2022.

 

Tickets gibt’s im LANXESS arena Online-Shop.

 

Quelle: DBB / AMG

 

 

 

 

 

 

 

Die FIBA EuroBasket 2022 in Köln erleben:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung inkl Plakat

Moulin Rouge! Das Musical startet Partnerschaft mit der Aidshilfe Köln

(Köln, 28. Juni 2022) Noch vor der großen Deutschlandpremiere setzt Moulin Rouge! Das Musical ein Zeichen im Kampf gegen Ausgrenzung und solidarisiert sich aktiv mit der LGBTIQ*-Community. Als Partner des ColognePride 2022 zeigt die Produktion beim CSD-Straßenfest vom 1. bis 3. Juli vor Ort Flagge. Ebenfalls freut sich Moulin Rouge! Das Musical über die Bekanntgabe einer Kooperation mit der Aidshilfe Köln, die pünktlich zum ColognePride startet:

Moulin Rouge! Das Musical spendet im Zeitraum vom 1. Juli – 8. Juli 2022 für jedes über die Aktion verkaufte Ticket 5 € an die Aidshilfe Köln. Gültig für ausgewählte Vorstellungen im Zeitraum vom 18. Oktober – 5. November 2022. Buchbar sind die Tickets über www.moulin-rouge-musical.de/colognepride oder telefonisch unter 01806 – 806 555 mit dem Stichwort: ColognePride.

Weitere gemeinsame Events und Aktionen sind bereits in Planung. Oliver Schubert, Geschäftsführer der Aidshilfe Köln, erklärt: „In der Regel sprechen wir Firmen an, ob sie uns unterstützen möchten. In diesem Fall war es genau andersherum: Moulin Rouge! Das Musical ist mit der Spenden-Idee auf uns zugekommen, weil wir einfach wunderbar zusammenpassen und die Produktion mit ihren Werten hervorragend unser Selbstverständnis widerspiegelt. Deswegen möchten wir mit dieser Aktion eine langjährige Partnerschaft starten – das hier soll erst der Anfang sein. Hoffentlich buchen so viele Menschen wie möglich Karten, sodass wir uns über 5€ pro Ticket als Spende freuen können. Das Team der Aidshilfe bedankt sich schon jetzt ganz herzlich.“

Pressemitteilung inkl Plakat

Richard Siegal / Ballet of Difference
am Schauspiel Köln

Was kann Ballett im 21. Jahrhundert sein?

Richard Siegal / Ballet of Difference:

Top-Tänzer*innen aus allen Teilen der Welt vereinen sich in Köln zu einem neuartigen Ballett, in dem unterschiedliche Kulturen, ästhetische Prägungen und Queerness gefeiert werden.

Wirbelnde Körper, anmutige Posen und große Gefühle

Die Kompanie Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln versteht sich als freudvoller Ausdruck einer multikulturellen Gegenwart und als zukunftsgewandte Alternative zu den etablierten Institutionen. Das gesamte BoD-Ensemble wurde 2020 für den renommierten Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie »Beste*r Darsteller*in« nominiert. Die Wurzeln von Richard Siegal / Ballet of Difference liegen in der Stadt München, mit der Richard Siegal / Ballet of Difference weiterhin ein enges künstlerisches Verhältnis pflegt. Der US-Choreograf und seine Kompanie haben mittlerweile Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in ihre neue Wahlheimat Köln verlegt, wo sie zur Ballettkompanie der Stadt avanciert sind.

Virtuous und sexy, energetisch und schwerelos

Für die überwältigenden Bildwelten seiner Stücke kollaboriert Richard Siegal mit weltweit renommierten Fashion-Designer*innen, Visual Artists, Lichtkünstler*innen, Musiker*innen und Wissenschaftler*innen. Ausgehend von der klassischen Tradition des Spitzentanzes bewegt sich Richard Siegal / Ballet of Difference quer durch gesellschaftliche Diskurse, ästhetische Disziplinen und künstlerische Ausdrucksformen. Dabei geht die Kompanie über alle Grenzen hinaus: BoD-Performances finden auf Theaterbühnen und in Museen, im analogen und im virtuellen Raum statt.

Die Zukunft des Tanzes ist jetzt!

Artistic director | Künstlerische Leitung Richard Siegal

Choreography | Choreografie Richard Siegal

Company Management Ursula Teich

Ballet Mistress Ana Presta

Production Manager | Produktionsleitung Luzie Barzen

Dramaturgy | Dramaturgie Tobias Staab

Dancers | Tänzer*innen

Martina Chavez

Margarida Isabel De Abreu Neto

Jemima Rose Dean

Livia Gil

Gustavo Gomes

Sean Lammer

Mason Manning

Nicolás Martínez

Allison McQuire

Ian Sanford

Evan Supple

Nena Sorzano (Nenash)

Long Zou

Eine Produktion von Schauspiel Köln und Tanz Köln

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRWKULTURsekretariat, durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und die Kunststiftung NRW

Eine Koproduktion mit dem Muffatwerk München

TRIPLE

by Richard Siegal/Ballet of Difference at Schauspiel Köln

A PRODUCTION BY SCHAUSPIEL KÖLN AND TANZ KÖLN

July 2, , Theatron

start at 9 p.m.

doors open at 7 p.m.

+++ Free admission! +++

Pressemitteilung Schauspiel Köln

Vorstandswahlen bei den Blauen Funken – Präsident und Kommandant und Vizepräsident wiedergewählt, Ralf Schmitz ist neuer Schatzmeister

Vorstandswahlen bei den Blauen Funken – Präsident und Kommandant und Vizepräsident wiedergewählt, Ralf Schmitz ist neuer Schatzmeister
Am Montag (20. Juni 2022), fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. in den Räumen des Gürzenich statt, zu der Präsident und Kommandant Björn Griesemann über 170 aktive und inaktive Blaue Funken begrüßen konnte. Rückblickend auf die Session und das Geschäftsjahr konnten Präsident Björn Griesemann, Vizepräsident Dr. Armin Hoffmann und Schatzmeister Heinrich Straetmans in ihren Ansprachen und Berichten trotz aller Pandemie-bedingter Einschränkungen ein sehr gemischtes, aber letztendlich doch sehr gutes Ergebnis präsentieren. Waren einerseits durch den Ausfall vieler Veranstaltungen Einnahmen weggebrochen, so konnte aber andererseits durch eine Vielzahl neu entwickelter interner und externer Formate der Zusammenhalt in der Gesellschaft und die Unterstützung der Gesellschaft durch die Mitglieder aufrechterhalten und sogar noch gestärkt werden. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war in diesem Jahr die Wahl des Vorstandes, insbesondere der Ämter des Präsidenten und Kommandanten, des Vizepräsidenten und des Schatzmeisters. Die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder, Schatzmeister Heinrich Straetmans und der Kommandant des Korps Thomas Klinnert standen für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Die anwesenden Mitglieder bedankten sich bei ihnen mit einem langanhaltenden Applaus und mit Standing Ovations für den Schatzmeister. Mit überwältigender Mehrheit wählten die Blauen Funken ihren Vorstand: Präsident und Kommandant Björn Griesemann sowie Vizepräsident Dr. Armin Hoffmann wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als Nachfolger von Heinrich Straetmans, der nicht mehr zur Wahl antrat, wurde der bisherige Stellvertretende Schatzmeister Ralf Schmitz zum neuen Schatzmeister gewählt. Die Wahlen zu den Leitern der einzelnen Gesellschaftsteile (unter anderem zum neuen Korpskommandanten) finden in den nächsten Tagen statt. Durch sie wird der Gesamtvorstand komplettiert. V.l.n.r.: Präsident und Kommandant Björn Griesemann, Vizepräsident r. Armin Hoffmann und Schatzmeister Ralf Schmitz Text und Fotos : Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V./Facebook/Logo Webseite

Elfi Scho-Antwerpes beendet Vorstandstätigkeit Aidshilfe Köln

Nach über 30 Jahren Vorstandstätigkeit für die Aidshilfe Köln hat Elfi Scho-Antwerpes ihr Amt zum 31. Mai 2022 niedergelegt. Sie wechselt in den Stiftungsrat der Deutschen AIDS-Stiftung. Damit geht eine Ära zu Ende.   „Mit dem Einzug in den neuen und barrierefreien Standort der Aidshilfe Köln in die Pipinstraße haben wir die wohl größte logistische und wirtschaftliche Herausforderung der Vereinsgeschichte gemeistert. Für mich ist damit auch nach Jahren der Konzeption und Planung sowie des Einsatzes meines größten, persönlichen Engagements ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich werde dem Verein immer verbunden bleiben, auch wenn ich mich in Zukunft an anderer Stelle für Menschen mit und ohne HIV einsetze“, so Elfi Scho-Antwerpes. „Elfi hinterlässt große Fußstapfen. Diese Lücke zu schließen, wird sicherlich nicht leicht. Sie hat sich an so vielen unterschiedlichen Stellen für die Aidshilfe eingesetzt. Die Stadtgesellschaft und alle, die sich für Menschen mit HIV/Aids eingesetzt haben und immer noch einsetzen, sind Elfi zu tiefem Dank verpflichtet. Elfi war eine der ersten Menschen in Köln, die sofort verstanden haben, dass HIV und Aids eine schwere Krise für die Schwulen-Szene und intravenös drogengebrauchende Menschen war. Von Anfang begleitete sie Menschen, die schwer krank wurden und auch verstarben. Aber ihr Engagement ging sowohl auf der persönlichen als auch auf der institutionellen Ebene und im politischen Wirken weit darüber hinaus. Wir wünschen ihr für ihre neue Tätigkeit bei der Deutschen AIDS-Stiftung alles Gute und gratulieren den Kolleg:innen zu der tollen Wahl“, so Prof. Dr. Jürgen Rockstroh vom Vorstand der Aidshilfe Köln. Ihr Anliegen, dass Menschen mit HIV und Aids nicht diskriminiert und ausgegrenzt werden dürfen, machte sie an all ihren Stellen des Wirkens stets deutlich. Wie selbstverständlich trug sie bei ihren Terminen immer die rote Solidaritätsschleife. Ihr persönlicher Einsatz für die Rechte von Menschen mit HIV und Aids, aber auch grundsätzlich für gesellschaftlich Benachteiligte, ist beispielhaft. Für dieses Engagement wurde sie schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1999 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande oder 2018 mit dem Rosa-Courage-Preis. Die Aidshilfe Köln bedankt sich von ganzem Herzen bei Elfi Scho-Antwerpes für ihren unermüdlichen Einsatz. Sie hat viel bewirkt und ihr persönliches Engagement für das Wohl der Allgemeinheit ist für uns ein Vorbild. Es sind Menschen wie Elfi, die Verantwortung übernehmen und dazu beitragen, dass unsere Stadt ein besserer Ort wird. Die heutige Zeit mit ihren großen Herausforderungen zeigt, wie wichtig Menschen wie sie sind. Für ihre neue Tätigkeit wünschen die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen alles erdenklich Gute! Pressemitteilung inkl Bild Aidshilfe Köln

Mit Queen + Adam Lambert, Nick Cave And The Bad Seeds und 50 Cent
Drei Tage Musik Nonstop in der LANXESS arena

Nachdem am heutigen Freitagabend mit dem Konzert von Alexander Marcus das Wochenende eingeläutet wird, startet am Sonntag ein dreitägiger Konzertmarathon, der sich gewaschen hat! Den krönenden Abschluss der aktuellen Eventwoche bildet am Sonntag, den 26. Juni 2022, das Konzert von Queen + Adam Lambert, die nach zwei verschobenen Terminen nun endlich in Deutschlands größter und bestbesuchter Multifunktionsarena auftreten. Am Tag darauf, den 27. Juni, rocken Nick Cave And The Bad Seeds nach vierjähriger Tour-Pause die Bühne des Henkelmännchens. Den Abschluss der drei aufeinanderfolgenden Konzerte macht Erfolgsrapper 50 Cent, der am 28. Juni 2022 ein NRW-exklusives Konzert in der LANXESS arena gibt.

 

 

Diese Woche schließt ab mit einem Event der Extraklasse: Am Sonntag, den 26. Juni, findet das lang ersehnte Konzert von Queen + Adam Lambert statt. Im Rahmen der Rhapsody Arena-Tour kommt die Kultband mit gesanglicher Unterstützung von Ausnahmekünstler Adam Lambert für ein NRW-exklusives Konzert in die LANXESS arena. Fans können sich auf eine Show, die alles Bisherige in den Schatten stellt, freuen – Mit Hits aus über 50 Jahren Bandgeschichte. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Einlassbeginn ist um 18.00 Uhr, das Konzert startet um 20.00 Uhr.

 

 

Der Beginn der neuen Woche wird dann am Montag, den 27.06. 2022, mit einem Konzert von Nick Cave And The Bad Seeds zelebriert. Die australische Band ist bekannt für intensive Live-Shows, die in diesem Jahr durch die Songs ihres aktuellen Albums „Ghosteen“ bereichert werden. Das Konzert ist eins von drei Deutschland-Konzerten und das einzige in NRW. Auch hier hat das Restaurant Henkelmännchen ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Der Einlass beginnt um 18.00 Uhr, Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr.

 

 

Gerade sind die letzten Töne verklungen, startet im Henkelmännchen schon der Umbau für die nächste Show. Am Dienstag, den 28. Juni 2022, spielt Rap-Legende 50 Cent seine Zusatzshow in der LANXESS arena. Es ist nach 12 Jahren eins von nur drei Konzerten in Deutschland und daher für alle Rap-Fans ein Must-See. Mit Mega-Hits wie „Candy Shop“ und „In Da Club“ wird 50 Cent die Stimmung in der Arena zum Kochen bringen. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Auch hier beginnt der Einlass um 18.00 Uhr und das Event um 20.00 Uhr.

 

 

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Bild Pixabay