Country Days am 14. und 15. Mai im FORT FUN


Neues Event im Stil eines amerikanischen Volksfestes am 14. und 15. Mai • Erstes großes Event­Highlight der Jubiläumssaison • Live Musik • Biker Ausstellung • Brilon Lumberjacks • American BBQ • Fun Games und Line Dance

Bestwig, den 9. Mai 2022 – Der Freizeitpark FORT FUN Abenteuerland bei Bestwig im Sauerland verspricht in seiner Jubiläumssaison ein Jahr voller Events, Highlights und überraschender Aktionen. Den großen Eventauftakt machen am 14. und 15. Mai die „Country Days“, eine neue FORT FUN Veranstaltung, welche die Gäste zurück zu den Wurzeln des FORT FUN entführen soll. Ganz im Stil eines amerikanischen Volksfests erwarten die Gäste zwei Tage mit Live Musik von den „Maverick‘s“, Biker Ausstellung, großem amerikanischem BBQ, Sportaufführungen, Line Dance und Fun Games wie z.B. Cornhole. Der Zugang zum Event ist im FORT FUN Eintritt bereits inklusive, dies gilt auch für alle FORT FUN Jahreskartenbesitzer.

50 FORT FUN Jahre: Der Freizeitpark bei Bestwig im Sauerland blickt mit Stolz zurück auf seine 50 Jahre lange Geschichte und möchte dies mit seinen Gästen eine ganze Saison lang mit kleinen und großen Highlights feiern. Den Startschuss im Bereich der großen Events machen die Country Days am 14. und 15 Mai. Mit dieser neuen Veranstaltung, die einem amerikanischem Volksfest nachempfunden ist, möchte der Park seine BesucherInnen zurück zu den Wurzeln des FORT FUN entführen, denn diese liegen schließlich in Amerika, genauer gesagt im Wilden Westen. „Wir haben einige langjährige Fans, denen gerade das Westernthema sehr am Herzen liegt und auch wenn wir den Schwerpunkt unserer Thematisierung schon lange nicht mehr nur auf Cowboys, Indianer und den Wilden Westen sondern auf den ganzen amerikanischen Kontinent und seine Historie legen, so möchten wir doch unsere Ursprünge nicht vergessen und dies auch ganz traditionell amerikanisch feiern“, erklärt Geschäftsführer Andreas Sievering die Idee zu den Country Days.

Live Musik von Country Profis

Bei solch einer Veranstaltung darf natürlich die richtige musikalische Untermalung nicht fehlen und so freut sich das FORT FUN, die Maverick‘s mit ihrer Live Country Music Show an beiden Tagen im Park begrüßen zu dürfen. Die „rockin‘ Deuschland Cowboys“ sollen die Gäste von Anfang an in die Richtige Stimmung versetzen und sie die Magie handgemachter Musik hautnah spüren lassen. Die musikalische Abenteuerreise geht dabei vom Wilden Westen über Nashville, Memphis und Las Vegas bis nach good old Germany. Die Band überzeugt mit allen Country Hits, Oldies, Rock’n’ Roll und Evergreens genauso wie mit deutschem Pop Schlager im originellen Maverick Country Rock Sound. „Es geht hier vor allem darum, unsere Gäste zum Mitsingen, Mittanzen oder Mitmachen zu motivieren“, erläutert Marketingleiter Dijamant Neziraj. „Alle können sich auf ein erstklassiges und generationsübergreifendes Entertainment freuen“, führt er fort, „und wer darüber hinaus noch weiter das Tanzbein schwingen möchte, der ist herzlich willkommen sich den Linedancern vor der Bühne anzuschließen und neue Schritte zu lernen.“

Biker Ausstellung von B.A.C.A.

Einmal mit einer echten Harley über den Highway Number 1 fahren, wer davon schon immer geträumt hat, der kann sich im FORT FUN ein Bild davon machen, mit welch tollen Bikes solch eine Reise möglich wäre und sich zumindest gedanklich schon einmal den Fahrtwind um die Nase wehen lassen. Die Biker von „Bikers Against Child Abuse“ werden sich, ihre tollen Maschinen und vor allem auch ihre tolle Mission an einem Stand auf der Eventfläche präsentieren.

Lumberjacks und Fun Games

American Football ist der Traditionssport aus den USA, der auch in Deutschland immer mehr an Beliebtheit gewinnt. So lässt es sich das FORT FUN auch nicht nehmen, diesen Sport an den Country Days umfangreich zu präsentieren und zwar mit der Hilfe der Brilon Lumberjacks. Der AFC Brilon Lumberjacks e.V., das erste und einzige American Football Team im Hochsauerlandkreis, wird mit Aktionsmodulen zum Ballwerfen und Fieldgoalkicken am Event teilnehmen. Darüber hinaus wird der Freizeitpark zwei typisch amerikanische Spiele für die ganze Familie on top anbieten, Cornhole und Hufeisenwerfen, und das klassische Bullriding auf dem mechanischen Bullen wird natürlich auch nicht fehlen. Nach Tanz, Sport und Spiel ist der Hunger sicher groß, daher erwartet die Gäste der Country Days auch ein extra großes American BBQ.

Im Eintritt inklusive

Der Zugang zum Event ist im FORT FUN Eintritt inklusive, dies gilt auch für alle FORT FUN Jahreskarteninhaber. Auch mit dem Cornhole Spiel und beim Hufeisenwerfen können die Familien kostenfrei Spaß haben. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den Bereich rund um das Horse Shoe BBQ direkt hinter dem Eingang des FORT FUN bei der Achterbahn Devil’s Mine.

Alle Infos zum Event und Tickets auf FORTFUN.de/events.

Über das FORT FUN Abenteuerland:

Seit nunmehr 50 Jahren gibt es das FORT FUN Abenteuerland. Anziehungspunkt für die BesucherInnen sind nicht nur die außergewöhnlichen Fahrgeschäfte, die laufend nach höchsten Sicherheitsstandards geprüft werden. Auch die Lage in den Bergen mitten im Herzen des Sauerlands mit seiner waldreichen Umgebung macht FORT FUN zu etwas Besonderem. Rund 200 MitarbeiterInnen sind in dem Park beschäftigt und sorgen sich um das Wohlergehen der BesucherInnen. Das FORT FUN Abenteuerland ist ein Unternehmen der Looping Gruppe, ein führender Betreiber von Vergnügungsparks in Europa. Es ist die Adresse für Freizeitspaß im Sauerland.

Pressemitteilung inkl Bildmaterial

Das Kölner Sportjahr 2022

Europas beste Basketballer und Fußball-Inklusionstage zu Gast in Köln

Zum dreizehnten Mal fasst die Stadt Köln in 2022 Sportveranstaltungen aus Spitzen- und Breitensport unter dem Dach des „Kölner Sportjahr“ zusammen. Rund 30 Sportevents sind ab Mai in diesem Sportkalender vertreten, die entweder von herausragender nationaler und internationaler Bedeutung sind, oder die Werte des Sports in besonderem Maße vermitteln. Nach zweijährigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind  Veranstalter*innen und Sportler*innen glücklich darüber, dass Sportgroßveranstaltungen ohne Einschränkungen stattfinden können. Sportbegeisterten und neugierigen Kölner*innen bietet sich daher endlich wieder ein vielseitiges Programm:

Im Mai kommen zunächst die Jüngsten beim Kölner KinderSportFest (14. Mai 2022) auf ihre Kosten, gefolgt vom Radklassiker Rund um Köln, dem ältesten noch existierenden Ein-Tages-Radrennen Deutschlands (22. Mai 2022), und dem Come-Together-Cup, Deutschlands „integrativstes“ Fußballturnier (26. Mai 2022). Auch das Pokalfinale der Frauen als Saisonhöhepunkt im deutschen Frauenfußball wird im RheinEnergieStadion (28. Mai 2022) wieder vor Fans ausgetragen. Im Juni freut sich Köln wieder auf die Gäste des Finalturniers der Handball-Champions-League: das FINAL4 (18.-19. Juni 2022) in der LANXESS arena.

Im September geht es dann wieder um die sportliche Spitze in Europa bei der FIBA EuroBasket (1.-7. September 2022) ebenfalls im Deutzer Sporttempel. Eine Woche lang ist Köln Schauplatz für eine von insgesamt vier Vorrundengruppen der Basketball-Europameisterschaft. Die deutsche Mannschaft startet gegen starke Konkurrenz, aber mit Heimvorteil ins Turnier und setzt alles daran, die Endrunde in Berlin zu erreichen.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Die FIBA EuroBasket ist ein internationales Sporthighlight der Extraklasse, bei dem Köln erneut Gastgeberin ist. Das Kölner Sportjahr ist gespickt mit hochkarätigen Sportevents, die viele Menschen zum Anlass nehmen, unsere Stadt zu besuchen. Damit ist der Sport ein wichtiger Imageträger und Tourismusfaktor für Köln, aber auch ein wichtiger Beitrag zur Inklusion und nicht zu vergessen: Sport ist für uns begeisterte Kölner*innen eine Herzenssache.

So wird etwa im September auf dem Kölner Roncalliplatz Sportgeschichte geschrieben: Im Schatten des Domes finden erstmals die Fußball-Inklusionstage (16. bis 18. September 2022) statt. Das europaweit einmalige Fußballfest, das die bunte Vielfalt des Handicap-Fußballs zeigt und die außergewöhnlichen Leistungen dieser Sportler*innen in den Fokus rückt. Ob Inklusionsfußball, Blindenfußball, Amputierten- oder Walking Football: Deutsche Meisterschaften, Einlagespiele, Fortbildungsmaßnahmen und begleitende Informationsveranstaltungen zeigen die beeindruckende Bandbreite des deutschen Lieblingssports als Inklusionsmotor.

Kölns Sportdezernent Robert Voigtsberger:

Ich freue mich sehr auf die Fußball-Inklusionstage. Allein die Wahl des Ortes, mitten im Herzen der Stadt, im Schatten ihres Wahrzeichens, soll die deutliche Botschaft setzen: Köln steht für Inklusion. Die verbindende Kraft des Sports stärkt lokale Vereinskultur und ebenso die soziale sowie gesellschaftliche Gemeinschaft.

Auch das Kölner Sportjahr 2022 ist wieder nah am Wasser gebaut. Rund um die Regattastrecke des Fühlinger Sees wettstreiten Aktive verschiedener Wassersportarten: Angefangen beim Sportfest der Inklusion mitsamt Drachenbootfestival (10.-12. Juni 2022), über die zweite Ausgabe des Internationalen Kanupolo Colonia Cups (15.-17. Juli 2022) bis hin zu den Europameisterschaften im Wakeboarden (5.-14. August 2022).

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Planungen zum neuen Justizzentrum in Köln nehmen Gestalt an

Oberbürgermeisterin Reker und Minister Biesenbach unterzeichnen Eckpunktepapier

Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Peter Biesenbach, Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Bernd Scheiff, Präsident des Oberlandesgerichtes Köln, und Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) Nordrhein-Westfalen, haben am heutigen Dienstag, 10. Mai 2022, im Historischen Rathaus ein Eckpunktepapier für das neue Justizzentrum unterzeichnet, das das Land in Köln errichten will.

Es definiert wichtige Planungsinhalte und -schritte wie die Ausschreibung eines zweiphasigen städtebaulichen und hochbaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs, die Einbeziehung des gesamten heutigen Justizareals in das Neubauprojekt und die Anbindung des neuen Justizzentrums an den Inneren Grüngürtel.  

Der neue Gebäudekomplex für das Landgericht, das Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft Köln soll am bisherigen Standort in Köln-Sülz errichtet werden. Dafür sollen das H-förmige Gebäude der Staatsanwaltschaft, das zugehörige Parkhaus und das 24-geschossige Hochhaus des Landgerichtes und des Amtsgerichtes einschließlich des Saaltraktes abgerissen werden.

Das heute unterzeichnete Eckpunktepapier hält dazu fest:

Als lediglich hilfsweise Option kommt bei im Übrigen identischen Rahmenbedingungen neben dem Abriss und Neubau des Hochhauses auch dessen Erhalt und eine Kernsanierung in Betracht. Diese Option stellt keine Alternative dar. Im für das Projekt beabsichtigten städtebaulichen Wettbewerb wird lediglich das Ziel eines Neubaus vorgesehen.  

Um eine hohe baulich-gestalterische Qualität für den Neubau zu sichern, soll im Sommer 2022 die zweiphasige Wettbewerbsphase beginnen – zunächst mit einem städtebaulichen Wettbewerb, anschließend mit einem Architektur-Wettbewerb, der im Jahr 2023 abgeschlossen sein soll. Danach werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Die Öffentlichkeit soll bereits nach dem Abschluss des städtebaulichen Wettbewerbs – voraussichtlich im Dezember 2022 – auf Grundlage des prämierten Planungskonzepts erstmals beteiligt werden.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Für die Stadt Köln ist der Neubau des größten Justizzentrums im Land von besonderer Bedeutung – in mehrerlei Hinsicht. Zum einen stärkt das Land NRW mit diesem Entschluss den Justizstandort Köln. Amtsgericht, Landgericht und Staatsanwaltschaft Köln zählen schon von ihrer Größe her – aber vor allem auch durch die Qualität ihrer Arbeit – zu den bedeutendsten landes- und sogar bundesweit. Zum anderen ist das Land als Bauherr des neuen Justizzentrums ein wichtiger Impulsgeber für die Stadtentwicklung in Köln. Denn mit dem Neubau des Justizzentrums schaffen wir ein Eingangsportal zum städtebaulichen Großprojekt Parkstadt Süd.

Peter Biesenbach, Minister der Justiz Nordrhein-Westfalen:

Die heutige Unterzeichnung des Eckpunktepapiers ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem neuen Justizzentrum in der Stadt Köln. Ich freue mich, dass die Ergebnisse eines jahrelangen Diskussions- und Abstimmungsprozesses nun in dem Papier ihren Niederschlag finden. Es zielt darauf ab, dem Justizzentrum einen Rahmen zu geben, der städtebaulich repräsentativ ist und zugleich im Einklang mit dem zukünftig neu gestalteten Grünflächen-Ring steht. Hierbei hat die Anbindung des neuen Justizzentrums an den Grüngürtel durch Schaffung einer großzügigen attraktiven Platzfläche – sozusagen einem „Platz der Justiz“ – einen hohen Stellenwert. Hiervon sollen nicht nur die Verfahrensbeteiligten und Justizangehörigen profitieren, sondern es soll auch ein Beitrag zur Erhöhung der städtebaulichen Attraktivität der Stadt Köln insgesamt geleistet werden.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Kölle putzmunter

Alle Kölner*innen können mitmachen

Zum Saisonstart der ganzjährigen Müllsammel-Aktion „Kölle putzmunter“ treffen sich am Donnerstag, 12. Mai 2022, um 18 Uhr, Umweltdezernent William Wolfgramm und weitere Vertreter*innen der Veranstaltungsgemeinschaft von Stadt Köln, AWB Köln, Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln (AVG), Kölner Express, Duales System Deutschland – „Grüner Punkt“ GmbH & Co. KG sowie Vorsitzende und Vertreter*innen der Porzer und Poller Bürgervereine in der Grünanlage beim Spielplatz Kupfergasse in Porz-Urbach. Auch einige Schüler*innen und Lehrer*innen des Stadtgymnasiums Porz beteiligen sich an der Aktion.

Die Schule engagiert sich zudem in Arbeitsgemeinschaften für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit.  

Die vernetzten Bürgervereine der Porzer Ortsteile (Langel, Zündorf, Urbach-Elsdorf, Grengel, Wahn-Wahnheide-Lind, Libur, Ensen-Westhoven, Porz-Mitte) und des Bürgervereins Poll haben sich zusammengeschlossen und das Thema Stadtsauberkeit in den Fokus gestellt. Einmal im Jahr wird gemeinsam eine groß angelegte Aufräumaktion im Rahmen von „Kölle putzmunter“ durchgeführt. Zusätzlich gibt es über das Jahr und den Stadtbezirk verteilt viele weitere „Kölle putzmunter“-Aktionen.

Die stadtweite und mittlerweile ganzjährige Aktion „Kölle putzmunter“ wurde bereits im Jahr 2001 begründet und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker ruft die Veranstaltergemeinschaft von „Kölle putzmunter“ die Kölner*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und Firmen auf, sich an der Aktion „Kölle putzmunter“ zu beteiligen, keine Abfälle im öffentlichen Raum, in Grünanlagen und Parks achtlos wegzuwerfen und Köln sauberer zu machen.  

Ziel ist es, das Thema Stadtsauberkeit ganzjährig im Bewusstsein der Kölnerinnen und Kölner zu verankern und aufzuzeigen, dass alle mitverantwortlich sind, ihr Lebensumfeld sauber zu halten. Die Devise lautet deshalb: Gemeinsam für ein sauberes Köln.  

Im Jahr 2021 beteiligten sich rund 14.200 Ehrenamtliche in 470 Aktionen an Kölns großer Reinigungskampagne. In den ersten vier Monaten dieses Jahres haben sich bereits mehr als 6.650 Freiwillige angemeldet.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Mer stonn Zesamme – Fründe spenden für die Ukraine Übergabe der Spenden in Höhe von 48.000 Euro!

Der Krieg in der Ukraine, das Leiden der Menschen in den umkämpften Gebieten, aber auch derer, die inzwischen hier bei uns gelandet sind, machen uns fassungslos und erschüttern uns zutiefst. Daher haben wir bereits am 9. März zu einer einzigartigen Spendenaktion aufgerufen. Wir, das sind die die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V., die KG Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926, der SC Fortuna Köln e.V., das Dorint am Heumarkt und die Firmen Rheinland-Touristik GmbH sowie Hergarten GmbH Stahlspedition, die ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen. Als Teil der Kölner Stadtgesellschaft haben Karnevalisten, Sportler, Unternehmer und viele Fründe ihre Kräfte gebündelt und einurdeen unglaublich großartigen Erfolg erzielt.

Es sind innerhalb von vier Wochen Spenden in Höhe von 48.000 Euro zusammengekommen!

Am Donnerstag, den 28. April 2022 wurde nun der Scheck im Dorint am Heumarkt in Anwesenheit der verantwortlichen Vereinsvorstände bzw. Geschäftsführer an zwei Vertreterinnen des Vereins Blau-Gelbes Kreuz e.V. mit Sitz in Köln übergeben worden. Das Blau-Gelbe Kreuz ist dicht am Geschehen und wird diese Unterstützung sinnvoll in das investieren, was derzeit nötig ist: Neben Medizinischen Artikeln und haltbaren Lebensmitteln ist Unterstützung auch im Raum Köln für die Flüchtlinge und deren Unterkünfte nötig. Neben der Geldspende ist hier aber auch das besondere Engagement des Dorint in Köln zu nennen: Zwei seiner Häuser hat das Dorint vollständig für die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung gestellt.

Einmal mehr hat sich gezeigt: Egal ob Karnevalisten, Sportler, Unternehmer oder Einzelpersonen; gemeinsam haben wir viel erreicht! Das ist gelebte Freundschaft, kölsches Brauchtum, Tradition und Zusammenhalt in Krisenzeiten. Mer stonn zesamme!

Pressemitteilung inkl Bild

Am 14. September 2022 in der LANXESS arena
Arcade Fire mit neuem Album auf “WE”-Welttournee in Köln

Exkl. D2C-Presale: Mittwoch, 11.05.2022, 10.00 Uhr

Exkl. MagentaMusic & Paypal-Prio Tickets: Mittwoch 11.05.2022, 10.00 Uhr

Exkl. Ticketmaster-Presale: Donnerstag, 12.05.2022, 10.00 Uhr

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Freitag, 13.05.2022, 10.00 Uhr

 

Heute veröffentlicht die Erfolgsgruppe Arcade Fire ihr sechstes Album namens „WE“. Im September 2022 können die Fans die neuen Songs bei der gleichnamigen Tour live erleben. Dabei gastieren Arcade Fire am 14. September 2022 bei ihrem einzigen NRW-Termin in der Kölner LANXESS arena.

 

Nach dem weltweit durchschlagenden Erfolg der Singles „The Lightning I, II“ und „Unconditional I (Lookout Kid)“ wird am 6. Mai 2022, das „exzellente sechste Album“ (The New YorkerWE von Arcade Fire veröffentlicht.

 

Die Veröffentlichung des neuen Albums WE erfolgt parallel zur Ankündigung der World Tour von Arcade Fire im Herbst 2022. Nach Überraschungsauftritten im Toulouse Theatre in New Orleans, im Bowery Ballroom in New York, im Mojave Tent auf dem Coachella Festival und im KOKO in London wird die WE World Tour die Band, die man laut Variety „unbedingt live erleben muss“, endlich wieder auf die Konzertbühnen der Welt bringen. Die Tournee hat ihren Auftakt am 30. August in Dublin und endet am 1. Dezember 2022 in Toronto. Im Rahmen der Europatour wird Arcade Fire auch in Deutschland halt machen und im September 2022 Konzerte in Köln, München und Berlin spielen, begleitet von Special Guest Feist.

 

Am 14. September 2022 kommen Arcade Fire mit ihrer World Tour in die Kölner LANXESS arena.

 

Quelle: Live Nation

 

 

Sichern Sie sich ab dem 13. Mai Ihre Tickets:

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

Pressemitteilung

Am 22. September 2022 in der LANXESS arena
Neuer Termin für
Santiano-Konzert

Nachdem ihr für den 01. Mai 2022 geplantes Konzert wegen Krankheit des Frontmannes Björn Both kurzfristig abgesagt werden musste, gibt es für Santiano nun einen Nachholtermin. Am 22. September 2022 präsentieren Santiano die Songs ihrer „Wenn die Kälte kommt“-Tournee in der LANXESS arena in Köln. Nachfolgend zitiert die LANXESS arena das Statement des Veranstalters:

 

„Liebe Santiano-Fans,

wir haben heute mal gute Neuigkeiten für euch!!!

Wie versprochen, haben wir in den letzten Tagen mit Hochdruck an den Ersatzterminen gearbeitet und freuen uns euch diese heute zu verkünden:

 

11.05.22 Oberhausen, Rudolf Weber-Arena (verlegt vom 28.04.2022)

16.09.22 Riesa, SACHSENarena (verlegt vom 06.05.2022)

17.09.22 Braunschweig, Volkswagen Halle (verlegt vom 30.04.2022)

18.09.22 Mannheim, SAP arena (verlegt vom 02.05.2022)

20.09.22 Frankfurt, Festhalle (verlegt vom 05.05.2022)

21.09.22 Stuttgart, Porsche Arena (verlegt vom 03.05.2022)

22.09.22 Köln, LANXESS arena (verlegt vom 01.05.2022)

 

Denkt daran, eure Tickets behalten für die jeweiligen Ersatztermine ihre Gültigkeit.

Zack Ahoi!!!

 

Euer Santiano-Live Team”

 

Quelle: Semmel Concerts

 

Sichern Sie sich weiterhin Ihre Tickets:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

Pressemitteilung

Am 23. November 2022 in der LANXESS arena
Neuer Nachholtermin für
Stings „My Songs Tour“
Der ehemalige „The Police“-Sänger gastiert im November 2022 in Köln –
Im Vorverkauf erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit

Der ehemalige „The Police“-Sänger gastiert im November 2022 in Köln –
Im Vorverkauf erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit


Nachdem Sting seine Tournee aufgrund der Corona-Pandemie verschieben musste, konnte auch der geplante Ersatztermin wegen Erkrankung des Sängers nicht stattfinden. Seine ursprünglich für den 15. Juni 2020 und 15. Juni 2021 geplante Show in der LANXESS arena wird daher auf den 23. November 2022 verschoben. Nachfolgend zitiert die LANXESS arena das Statement des Veranstalters:

 

Sting hat nunmehr die neuen Termine für seine kürzlich verschobenen Konzerte festgelegt. Die wegen Erkrankung ausgefallenen Veranstaltungen in Hamburg, Leipzig, Köln und Oberhausen werden in der Zeit zwischen dem 20. und 24. November 2022 nachgeholt. Im Vorverkauf erworbene Tickets für die bis auf Restkarten ausverkauften Termine behalten ihre Gültigkeit.

 

Die Sting My Songs-Tour präsentiert die beliebtesten Hits in der Karriere des 17-fachen Grammy Gewinners sowohl als Solo-Künstler wie auch mit The Police. Nach seiner ausverkauften sechs-tägigen Residenz im Londoner Palladium wurde My Songs als „Meisterklasse“ von der Times bezeichnet. „Sting ist und bleibt ein unglaublich talentierter Performer mit einem vergoldeten back catalogue.“ Als „seltenen Leckerbissen“ beschrieb der Telegraph die musikalische Reise mit Hits wie Fields of Gold, Shape of my Heart, Roxanne und ‚Demolition Man‘. Der Guardian lobte die „sublime Alchemie“. Die Fans dürfen sich auch auf Englishman In New York, Every Breath You Take, Roxanne, Message In A Bottle u.v.a. freuen.

 

Auf seiner Tour wird Sting von einem elektrischen Rock Ensemble begleitet. Special Guest bei allen neu angesetzten Konzerten ist Joe Sumner. Am 23. November 2022 ist es dann so weit und Sting gastiert im Rahmen seiner „My Songs Tour“ in der Kölner LANXESS arena.“

 

Quelle: Live Nation

 

 

Sichern Sie sich weiterhin Ihre Tickets:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

Pressemitteilung

Bild Pixabay

zamus: early music festival
Fr. 20. – Sa. 28. Mai 2022 Köln
EVOLUTION
Das Festival kann beginnen – 19 Konzerte zur Entwicklung der Musik

Köln. Im zamus: Zentrum für Alte Musik Köln haben der Festivalleiter Ira Givol und die zamus-Geschäftsführerin Mélanie Froehly heute das diesjährige Programm des zamus: early music festival (ehemals ‚Kölner Fest für Alte Musik‘) vorgestellt.

Am Freitag, 20. Mai startet die 12. Ausgabe des neuntägigen Festivals, das sich in diesem Jahr dem großen Thema Evolution“ in der (Alten) Musik widmet – musikalisch, spielerisch, diskursiv und forschend.
Auf dem Programm stehen 1Konzertemit herausragenden internationalen und regionalen Künstler:innen und deren renommierten Ensembles. Zu Gast sind u.a. der hierzulande sehr selten auftretende Cembalist Skip Sempé (Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra), die Flötistin Avery Gosfield (Lucidarium) oder die Cembalistin Catalina Vicens (Servir Antico).
Unter den fünf Ur- und Erstaufführungen gibt es im „Schütz-Festjahr“ die Rekonstruktion seiner verlorenen Oper„Dafne“ mit dem Kölner Ensemble Musica Fiata (Ltg. Roland Wilson) zu erleben. Elicia Silverstein (Violine) und Alexandra Nepomnyashchaya (Fortepiano) präsentieren zusammen mit der Kölner Akademie die Erstaufführung der „Leipziger Metamorphosen“.

Festival-Start ist am Fr. 20. Mai (19:30) im Ventana in Sülz mit der Uraufführung
Händel im Affekt“
Ein Selbsterfahrungsseminar für acht Stimmen a cappella und ein Donnerblech
von & mit THE PRESENT
Das Berliner Vokalensemble steht für Neugier, Offenheit und Experiment. In seinem neuesten a-cappella-Programm „Händel im Affekt“ werden Werke von Georg Friedrich Händel mit Neuer Musik von Georges Aperghis, Cathy Berberian, Luciano Berio, Steve Reich und Lucia Ronchetti verknüpft, wobei sich ein Wechselbad der Affekte entfaltet.

Viele Elemente beimjährlichen zamus: early music festival – Programmsindinzwischen festverankert und sorgen immer wieder für künstlerische Höhepunkte und Entdeckungen:

* Der „zamus: early music marathon (So. 22.5. / 13.0021.15 Uhr / Köln-Ehrenfeld).
Ein ganzer Tag mit 1 Ticket und 6 Kurzkonzerten – Ein Festivalquerschnitt und für jeden Geschmack etwas.

DasSymposium(Mi. 25.5. / 10.00–16.40 Uhr / Zoogarage)
„Stopover evolution beleuchtet das Festivalthema unter verschiedenen Aspekten, ergänzt durch ein Mittagskonzert (13.00–13.50) des Musikvermittlungsprojekts zamus: academy.
Referenten: Richard Gwilt, Leonard Schelb, Clara Blessing, Melanie Wald-Fuhrmann, Eckart Altenmüller, Mod. Peter van Heyghen
Eintritt frei – live vor Ort & online über zoom // In englischer Sprache

* DasKinder / Familienkonzert zamus: family (Sa. 28.5. / 11.00 Uhr / zamus)
„Einmal Baum sein“ Familien-Mitmach-Konzert mit Musica Vanta für Kinder ab fünf Jahren

*Kooperationeninsbesondere mit jungen Künstler:innen, mit Studierenden und Lehrenden sind ein wichtiger Schwerpunkt der gesamten zamus – Arbeit. Hochschulpartner sind die HfMT (Hochschule für Musik und Tanz Köln) bei der Uraufführung „Cello Evolution“ (27.5. 17 Uhr / HfMT Eintritt frei).
Und die Location ZOOGARAGE wurde von Design-Studierenden der KISD (Köln International School of Design / TH Köln) für zwei Konzerte (24.5.)und für das Symposium (25.5.)mit einer Rauminstallation gestaltet.

Die zamus: Eigenproduktion zum Festivalabschluss (28.5./ 19.30 Uhr / BALLONI) :
“Fish ’n’ Chip – Quo Vadis? Die Koproduktion von Musiker:innen des zamus: kollektiv und den Theatermacher:innen und Musiker:innen des Ensembles Honolulu Star Productions fragt: Quo vadis, historische Aufführungspraxis?“ und bringt viele Facetten des diesjährigen Festivalthemas „Evolution“ humorvoll bis tiefgründig beleuchtet zusammen.

Festivalleiter Ira Givol sagte dazu: „Der Hauptgedanke hinter dem diesjährigen Festivalthema ist für mich, dass die historische Aufführungspraxis der nächste evolutionäre Schritt in der Musikaufführungspraxis ist”.
Und so freuen er und Mélanie Froehly sich in diesem Jahr wieder darauf, ganz unterschiedliche Generationen von Künstler:innen & Ensembles zusammenbringen zu können – als da wären:

THE PRESENT, Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra, Servir Antico, Kölner Vokalsolisten, in-between, Musica Fiata, Lucidarium, Kölner Akademie, Musica Vanta und Flautando Köln, zamus: kollektiv, Honolulu Star ProductionsSchwanthaler Trompetenconsort, Ensemble ConTrastes, Duo Enßle – Lamprecht, Altera Pars, ALTA BELLEZZA, Rheinische Kantorei & Das Kleine Konzert sowie Studierende der zamus: academy und der HfMT Köln.

Sie alle versprechen eine große Programmvielfalt mit Musikerlebnissen auf höchstem Niveau und Spannungsbögen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Ein Interview mit Festivalleiter Ira Givol zum diesjährige Programm finden Sie in unserem podcast hier

Eine vollständige Programmübersicht finden Sie ganz unten und hier

Das Festival-Programm ist online unter: zamusfestival.de
Dort kann auch das Programmheft kostenlos bestellt werden

Tickets unter: zamus.de/kalender oder Tel: +49 221 9874 38 21 (Mo, Mi, Fr 10:00–14:00 Uhr)

Pressemitteilung

Okka-Esther Hungerbühler stellt Skulpturen und Gemälde aus – Der Borkenkäfer

Okka-Esther Hungerbühler zeigt in ihrer Ausstellung „Der Borkenkäfer“ von Donnerstag, 12. Mai, bis Samstag, 25. Juni 2022, Skulpturen und Gemälde in einer ortsspezifischen Installation in der artothek – Raum für junge Kunst. In einem Pressegespräch am Mittwoch, 11. Mai 2022, 11 Uhr, erläutert Hungerbühler die Hintergründe ihrer Ausstellung, die am Abend um 20 Uhr eröffnet wird. Am Mittwoch, 8. Juni 2022, 19.15 Uhr, unterhält sich Kunsthistorikerin Greta Kühnast beim Künstleringespräch „Auf einen Tee mit Okka und Greta“ in der Ausstellung mit Okka-Esther Hungerbühler.

Der Borkenkäfer frisst sich, zunächst unbemerkt, durch die Wälder und sorgt auf lange Sicht für Chaos und Untergang der installierten Ordnung im Forst. Für die wirtschaftliche Nutzung optimierte Anpflanzungen wandeln sich durch Klima und Windeinbrüche beschleunigt zu einem desolaten Haufen wirr durcheinander gestürzter Baumstämme. Ähnliche Störungen und sich auflösende Systeme kreiert Okka-Esther Hungerbühler in ihren Arbeiten. Gemälde mit figurativen Alltagsszenarien verlieren ihre räumliche Stabilität durch stürzende Linien und Flächen, die die Künstlerin bewusst als Element der Auflösung einer herkömmlichen Bildordnung einsetzt. Dargestellte Inhalte geraten dabei genauso ins Wanken, driften auseinander und zersetzen die gestaltete Form.

Eine Skulptur mit dem Titel „Beruf und Karriere“ ist Form und Typ zugleich. Gehetzt, wie auf dem Sprung steht sie in der Mitte des Raumes, beobachtet von der Skulpturenreihe „Einer wird’s werden“ aus Pappmaché und Geschenkpapier, die von der Empore herunterschaut. Auch diese Skulpturen sind Typen in reduzierter Form, Stellvertreter*innen einer potenziellen Gesellschaft. Eine animatronische Skulptur – STEFFI – interagiert mit den Besucher*innen: bei Annäherung entwickelt sie ein geräuschvolles Eigenleben.

Okka-Esther Hungerbühler, 1988 geboren in Bonn, studierte von 2010 bis 2016 an der Universität der Künste in Berlin bei Thomas Zipp und ein Semester an der Cooper Union in New York City.

Text Pressemitteilung

Bild Borkenkäfer_artothek“  Quelle „Okka-Esther Hungerbühler“