In knapp zwei Jahren startet die Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024 – mit Düsseldorf als einem der Austragungsorte

Seit heute steht fest: Gleich fünf Spiele, darunter sogar ein Viertelfinalspiel, finden in Düsseldorf statt.

Heute, 10. Mai, wurde der gesamte Turnierspielplan von der UEFA verabschiedet. An folgenden fünf Terminen finden Spiele der UEFA EURO 2024 in der Arena in Düsseldorf statt:

  1. Juni 2024
  2. Juni 2024
  3. Juni 2024
  4. Juli 2024
  5. Juli 2024 (Viertelfinale)

Welche Nationen konkret hier spielen, wird erst nach der Gruppenauslosung Ende 2023 bekannt. Die EURO 2024 startet am 14. Juni 2024.

Pressemitteilung

Kölner*innen touren am Europatag zu europäischen Orten

01 483 Europa-hoppping Stadt Köln Todorov 1
Rossitza Bairaktarski, Leiterin der Bulgarischen Schule in „Az Buki Vedi“, Bürgermeister Dr. Ralf Heinen, Cora Pfafferott, Büro für Europa und Internationales der Stadt Köln, und Dr. Dennis Michels, VHS Köln, (v.l.) im Rathaus

Anlässlich des Europatages lud die Stadt Köln gestern erstmalig zu einem „Europa-Hopping“ ein. Dabei fuhren Bürger*innen mit einem eigens angemieteten Bus zu Orten, an denen europäische Kulturen zu Hause sind. Sie besuchten die bulgarische Schule „Az Buki Vedi“ in Kalk, wo sie Einblick in das kyrillische Alphabet, bulgarischen Volkstanz und Landeskunde erhielten.

Zweiter Stopp war das Institut français in der Kölner Südstadt, wo sie sich mit jungen Französ*innen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Frankreich und Deutschland austauschten. Zum Abschluss empfing Bürgermeister Dr. Ralf Heinen in Vertretung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Teilnehmenden im Rathaus.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker betonte:

Die Europäische Union ist ein Projekt, das für Frieden steht sowie für Diversität, Solidarität und Integration. Wir sind gut beraten, diesen Werten auch in Köln wie einem inneren Kompass zu folgen. Mit dem Europa-Hopping erleben Kölner*innen im wahrsten Sinne des Wortes die europäische Vielfalt Kölns. Solche Begegnungen vor Ort sind wichtig, um die europäischen Werte im Alltag zu leben.

01 483 Europa-hopping Quelle Stadt Köln Todorov 2

© Stadt Köln Teilnehmende des Europa-Hopping auf der Fahrt durch Köln im Bus

In Köln leben 140.000 Bürger*innen mit einem EU-Pass eines anderen europäischen Landes oder haben mindestens ein Elternteil mit Wurzeln in einem anderen Land der EU. Jedes EU-Land ist in Köln vertreten; in der Stadt gibt es eine Vielzahl von Kulturvereinen und -instituten, in denen europäische Sprachen und Kulturen gelebt werden. 

Der Europatag erinnert an die visionäre Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950. Sie war Anlass zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Vorgängerin der heutigen Europäischen Union.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bilder Stadt Köln

Künstlerin Viola Yeşiltaç lädt zu einem gedanklichen Ortswechsel ein
41_Kunstsaeule_Viola
© Stadt Köln „Schau’s dir an!

Künstlerin Viola Yeşiltaç lädt zu einem gedanklichen Ortswechsel ein

41_Kunstsaeule_Viola
„Schau’s dir an! Kendin görmen lazım! See it for yourself!“

Das aktuelle Kunstsäulenmotiv stammt von der Künstlerin Viola Yeşiltaç: „Schau’s dir an! Kendin görmen lazım! See it for yourself!“. Zu sehen ist das Bild einer raumgreifenden Wendeltreppe, die skulptural anmutet und dennoch die praktische Verbindung zweier Etagen bildet. Die schwarz-weiß gehaltene Fotografie wirkt wie ein Trompe-l‘œil, bei dem sich die Säule – unser Auge täuschend – in ein völlig anderes dreidimensionales Objekt „verwandelt“, eine Treppe. Oder aber, so intendiert es die Künstlerin, es wird das Innenleben der Litfaßsäule gezeigt.

Ganz konkret führt Yeşiltaç Betrachter*innen mit der Wendeltreppe nach Istanbul in das Archäologische Museum, in die zweite Etage mit Artefakten aus Zypern, Syrien und Palästina. Die abgebildete Wendeltreppe gilt in kulturellen Kreisen Istanbuls als eine Referenz und Erinnerung an die freischwebende Wendeltreppe im Eingangsbereich des ehemaligen, in Taksim gelegenen Atatürk- Kulturzentrums (AKM).

Das AKM war ein symbolträchtiges Gebäude – benannt nach dem Republikgründer Atatürk. Im Jahr 2018 wurde das Atatürk-Kulturzentrum abgerissen. Ein wichtiger Ort für die Istanbuler und die kulturelle Szene wurde somit Geschichte,

erläutert Viola Yeşiltaç.

Die zugrundeliegende Inspiration für ihr Werk stammt aus der Kindheit der Künstlerin – aus dem Kinderfilm „Moritz in der Litfaßsäule“.

Sie erinnert mich an die Geschichte des kleinen Jungen, der fortläuft und sich in einer Litfaßsäule versteckt, mitten auf dem Marktplatz. Diese Kapsel, der enge, begrenzte Raum, wird ihm zum weiten, grenzenlosen Land der Phantasie.

Yeşiltaç erzählt:

Die Litfaßsäule wurde ein Projektionsraum für mich und jedes Mal, wenn ich eine Litfaßsäule sah, suchte ich nach einer Tür oder klopfte die Säule ab, um zu horchen, ob sie tatsächlich hohl war, ob es eine Möglichkeit gab, in den Raum einzutreten.“ Was damals für die Künstlerin die Litfaßsäule war, eine Tür, die Zugang zu Geschichten und Imaginationen ermöglichte, wurden später die Galerien und Museen der Welt, sie klopfte an und durfte eintreten, neue Geschichten erkunden und andere Welten erleben. Ihr Apell lautet: „Wir brauchen Räume, die uns einen Zugang zu anderen Kulturen ermöglichen!

Über die Künstlerin:

Viola Yeşiltaç war von April bis Juni 2018 Atelier-Galata-Stipendiatin der Stadt Köln und hat in Istanbul gelebt und gearbeitet. Ihr Kunstsäulen-Motiv ist noch bis Mitte Juni 2022 an 25 Orten in der Stadt zu sehen.  Viola Yeşiltaç (geboren 1975 in Hannover) lebt und arbeitet in Köln. Ihre Ausbildung führte sie von der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig über die Kunstakademie in Düsseldorf bis zum Royal College of Art in London. Unterschiedliche Stipendien, beispielsweise in China, der Türkei und New York sowie zahlreiche Ausstellungen und Preise zeigen und würdigen das künstlerische Werk von Viola Yeşiltaç.

Diese Woche mit Felix Lobrecht, Dua Lipa, Howard Carpendale und a-ha
Ansammlung der Superstars in der LANXESS arena

Das Programm der LANXESS arena bietet den Zuschauern auch in dieser Woche Events der Superklasse: Am heutigen Montag, den 09.05.2022, sowie am morgigen 10.05.2022 bringt Felix Lobrecht bei zwei ausverkauften Shows die LANXESS arena zum Lachen. Am Donnerstag, den 12.05.2022, kommt Pop-Superstar Dua Lipa nach Köln und am darauffolgenden Freitag, den 13.05.2022, kehrt Howard Carpendale in die LANXESS arena zurück. Das Finale der vollgepackten Eventwoche bildet die Show von a-ha am Sonntag, den 15.05.2022. Einige wenige Tickets für die Veranstaltungen sind noch verfügbar.

 

 

Er ist Teil des erfolgreichsten Podcasts Deutschlands und einer der beliebtesten Comedians überhaupt: Felix Lobrecht gastiert mit seinem neuen Programm „ALL YOU CAN EAT“ an gleich zwei Terminen in der LANXESS arena. Am 09. und 10.05.2022 können sich die Fans in den ausverkauften Shows auf erstklassige Unterhaltung freuen. Das Restaurant Henkelmännchen hat an beiden Veranstaltungsterminen ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Der Einlass beginnt an beiden Tagen um 18.00 Uhr, die Show beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

Am 12.05.2022 kommt das britische Pop-Sternchen Dua Lipa für ihre einzige NRW-Show in die LANXESS arena. Bei der „Future Nostalgia“ Europa-Tour präsentiert die Sängerin die Songs ihres gleichnamigen Erfolgsalbums, das im vergangenen Jahr mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Als Support-Act ist die Singer-Songwriterin Griff dabei. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Einlassbeginn ist um 18.00 Uhr, das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

„Hello again“: Howard Carpendale kehrt für sein 50-jähriges Bühnenjubiläum nach Köln zurück. „Die Show Meines Lebens“ heißt die Tournee des Schlagerstars, mit der er am 13.05.2022 auf der Bühne der LANXESS arena die Herzen seiner Fans berührt. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Einlassbeginn ist um 18.30 Uhr, die Veranstaltung startet um 20.00 Uhr.

 

 

a-ha ist zurück auf Tour! Anlässlich des 35. Geburtstags ihres Debut-Albums „Hunting High and Low“ geht die Erfolgsband aus Norwegen auf große Jubiläums-Tour. Am 15.05.2022 stehen die Weltstars auf der Bühne der LANXESS arena in Köln und präsentieren Hits wie „Take On Me“ und „The Sun Always Shines On TV“. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.30 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, das Konzert startet um 20.00 Uhr.

 

 

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es zu den Veranstaltungen in der LANXESS arena grundsätzlich keine Zutrittsbeschränkung. Die 3G-Regelung entfällt für diese Woche bei allen Veranstaltungen. Aktuelle Informationen zu den Einlassbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

 

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Bild Pixabay

Am 26.04.2023 in der LANXESS arena
Disney 100 In Concert –
Die Jubiläumsshow

Exkl. Eventim Pre-Sale: Mittwoch, 11.05.2022, 10.00 Uhr

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Freitag, 13.05.2022, 09.00 Uhr

 

Die Erfolgsreihe „Disney in Concert“ kehrt 2023 mit einer Jubiläumsausgabe zurück. Zum 100-jährigen Bestehen von The Walt Disney Company wird das musikalisch Beste aus einem Jahrhundert märchenhafter Unterhaltung zusammengetragen. Am 26. April 2023 kann man die Produktion in der Kölner LANXESS arena live erleben.

 

Seit ihrer Gründung 1923 steht The Walt Disney Company für Fantasie, Zauber, große Emotionen, Träume und Wunder, welche die unterschiedlichsten Helden und Heldinnen in faszinierenden Welten erleben. Ob unter Wasser oder auf hoher See, in den Weiten des Universums oder auch nur im Kinderzimmer – stets gehen die Geschichten ans Herz und berühren Menschen aller Generationen – immer begleitet von großartigen oftmals Oscar® prämierten Melodien und Liedern.

 

Mit diesen legendären Soundtracks verzaubert auch die erfolgreiche Konzertreihe „Disney in Concert“ seit 2016 ihre Fans. Im Jubiläumsjahr widmet sich dieses großartige Konzerterlebnis einer Reise durch die beste Musik aus 100 Jahren Disney Geschichte. Starsolistinnen und Starsolisten erschaffen gemeinsam mit dem fantastischen Hollywood Sound Orchester unvergessliche Augenblicke in diesem multimedialen Live-Erlebnis und feiern mit dem Publikum 100 Jahre Abenteuer, 100 Jahre Wunder, 100 Jahre Emotionen und 100 Jahre Disney Zauber.

 

Am 26. April 2023 findet das Musical in der Kölner LANXESS arena statt.

 

Quelle: Semmel Concerts

 

 

Ab dem 13.05.2022 Tickets sichern

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Roboter im Maritim proArte Hotel Berlin
Oberkellnerin Cathrin Chorzelewski arbeitet gern mit „Maunzi“ zusammen

Das freundliche Katzengesicht im Display ist für den Spitznamen verantwortlich: Seit ein paar Wochen hilft Service-Roboter Maunzi im Maritim proArte Hotel kräftig mit und bringt die fertigen Speisen von der Küche ins Restaurant. Dort nehmen die Servicekräfte die Teller zum Servieren direkt entgegen.

„Eine prima Sache“, meint Michael Kattanek, F&B Manager und bereits seit der Testphase Kollege des neuen „Mitarbeiters“. „Unser Roboter fährt zu einem festgelegten Punkt im Restaurant und erspart uns damit den recht weiten Weg von der Küche in den Gastraum. Den Service am Gast übernehmen wir natürlich wie zuvor persönlich.“

Damit helfe der Roboter Zeit zu sparen, die dann für die Gäste bleibt, erklärt Hoteldirektor Dirk Moser. Als so genannter Food Runner überbrückt Maunzi eine Wegstrecke von 150 Metern und liefert die Teller dann am Checkpoint ab. „Es gibt nur ein Problem“, sagt Moser schmunzelnd: „Die Gäste sind so begeistert von unserem freundlichen Roboter, dass sie ihn am liebsten direkt am Tisch hätten.“ 

Die Begeisterung ist groß, sowohl bei Erwachsenen als auch bei den Kindern, für die Maunzi nicht selten das Highlight des Hotelaufenthalts darstellt. „Anfangs hatten wir Bedenken, dass der Roboter vielleicht unpersönlich wirkt und eher negativ aufgenommen werden könnte“, berichtet der Hoteldirektor weiter. Während der Testphase zeigte sich aber das genaue Gegenteil. „Deshalb haben wir uns nach einer mehrwöchigen Pilotphase zu dieser Investition entschlossen und sind damit das erste Berliner Hotel mit einem Service-Roboter dieser Art.“

Natürlich gibt es für den Roboter-Einsatz auch Vorschriften, beispielsweise aus hygienischen Gründen. Ein Roboter, der Essen bringt, darf zum Beispiel kein gebrauchtes Geschirr transportieren. Zudem kann der neue Roboter nur festgelegte Strecken fahren, muss also zuvor programmiert werden und ist somit kein flexibler „Mitarbeiter“. „Wir möchten einfach innovative Ideen ausprobieren, die man zukünftig noch optimieren und weiterentwickeln kann“, so Hoteldirektor Moser abschließend. Sicher ist aber schon jetzt, dass Maunzi im Team überzeugt und bald weitere seiner „Kollegen“ in deutschen Maritim Hotels zum Einsatz kommen. Seit kurzem ist auch im Maritim Airport Hotel Hannover ein Service-Roboter unterwegs.

Bild und Text Quelle Maritim

Rat der Stadt Köln stellt endgültig die Weichen in Richtung Erweiterung des Sachsenturms der Blauen Funken!

Am Donnerstag (5. Mai 2022) hat der Rat der Stadt Köln endgültig die Weichen in Richtung Erweiterung des Sachsenturms der Blauen Funken gestellt. In der Sitzung wurde der vorhabenbezogene Bebauungsplan als Satzung beschlossen und damit das Planungsrecht als Grundlage für das Bauantragsverfahren geschaffen. Das heißt, daß nun die Baugenehmigung erteilt werden kann. Den Antrag für die Baugenehmigung hatte der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e.V., der den Sachsenturm für die Blauen Funken verwaltet, bereits im März 2022 eingereicht. Der übliche Prozeß zur Erteilung der Baugenehmigung kann nun abgeschlossen werden. Alle weiteren Voraussetzungen für den Erweiterungsbau, wie der Abschluß des Durchführungsvertrages zwischen dem Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e.V. und der Stadt Köln sowie die notarielle Hinterlegung des 99jährigen Erbbaurechtes, sind bereits erfüllt.

Auf der Grundlage des Wettbewerbsergebnisses eines architektonischen Gutachterverfahrens im Jahr 2018 hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e.V., in einem mehr als fünf Jahre andauernden Planungsprozeß eine bauliche Lösung ausgearbeitet, die mit dem Denkmalschutz des Sachsenturms und der denkmalwerten Grünfläche vereinbar ist. Der geringfügige Eingriff in Natur und Landschaft wird durch externe Ausgleichsmaßnahmen (Flächenentsiegelung und Anpflanzung von insgesamt acht standorttypischen Einzelbäumen) vollständig kompensiert.

Der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Peter Griesemann und Vizepräsident Michael Müller freuen sich sehr über den Beschluß des Rates der Stadt Köln am gestrigen Tag. Waren sie es doch, die mit allen Gremien der Stadt Köln den gesamten Prozeß über mehr als fünf Jahre hinweg vorangetrieben haben und alle Hürden beseitigt haben. Beide wollen schnellstmöglich mit dem Bau beginnen, sobald die Baugenehmigung vorliegt. Die Erweiterung des Sachsenturms ist für die Heimat der Blauen Funken dringend erforderlich, da durch den Mitgliederzuwachs der letzten Jahre die bisherigen Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend sind.

Weiterhin erfolgen die nächsten Schritte der Bearbeitung in enger Abstimmung mit der Stadt Köln.

Foto 1: Wappen der Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V.

Foto 2: Der Siegerentwurf des Teams Anderhalten Architekten, aus dem Architektenwettbewerb im Jahr 2018: Entwurf betrachtet vom Sachsenring

Foto 3: Entwurf betrachtet vom Kartäuserwall

Foto 4: Ein erster Vorschlag für die Gestaltung eines neuen Saales im Erweiterungsbau. Dieser wird auch der Öffentlichkeit als Veranstaltungsort zur Verfügung stehen

Foto 4: Eine neue Ansicht vom Kartäuserwall

Pressemitteilung:

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V., Grafiken: Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. und Anderhalten Architekten

Verweilen in gemütlicher Atmosphäre
Wöllhaf-Gruppe eröffnet Pianobar „Chillout – by Wöllhaf“

Bildunterschrift (honorarfrei): Torsten Schrank (l., Geschäftsführer Köln Bonn Airport) und Jörg Rösemeier (Geschäftsführer Wöllhaf-Gruppe) eröffnen die neugestaltete Pianobar „Chillout – by Wöllhaf“ am Köln Bonn Airport.

Köln Bonn Airport CGN die Pianobar unter dem neuen Namen „Chillout – by Wöllhaf“ wiedereröffnet. Auf 100 Quadratmetern im öffentlichen Bereich des Terminals 1 können Reisende und andere Gäste rund um die Uhr in gemütlicher Atmosphäre in der neu gestalteten Bar verweilen. Der Gastronomiespezialist Wöllhaf überzeugt dabei mit einem Angebot für den ganzen Tag: Am Morgen gibt es zum Beispiel belegte Brötchen, ab mittags Kuchen und am Abend in erster Linie Snacks und Cocktails. Zum Konzept gehört auch das Piano in der Bar.

 Mitten im Herzen unseres Flughafens, an dem sich unsere ankommenden und abfliegenden Passagiere sowie Abholer und Bringer begegnen, haben wir mit unserer Pianobar einen neuen Ort zum Verweilen und Genießen geschaffen“, sagt Torsten Schrank, Geschäftsführer des Köln Bonn Airport. „Es gibt am Flughafen keinen besseren Ort, von dem aus das internationale Treiben in entspannender Atmosphäre beobachtet werden kann.“

Mit der Investition in die neue Pianobar ‚Chillout – by Wöllhaf‘ setzen wir ein Zeichen: Wir glauben an den Standort Köln Bonn und an die Attraktivität von Flughäfen. Die Passagierzahlen steigen und wir spüren das in unseren Restaurants und Bars“, sagt Jörg Rösemeier, Geschäftsführer der Wöllhaf-Gruppe.

Das Unternehmen betreibt am Flughafen insgesamt acht Einrichtungen wie unter anderem die traditionsreiche Ständige Vertretung, das Fast-Food-Restaurant Burger King, das Bistro-Café Leysieffer sowie das Konferenz- und Bankettcenter und hat eine große Verbundenheit zum Standort CGN.

Das Geschäft beim Gastronomiespezialisten zieht mit der steigenden Zahl der Reisenden am Köln Bonn Airport in den vergangenen Wochen wieder an. Die Wöllhaf-Gruppe sucht Arbeitskräfte in unterschiedlichsten Bereichen und bietet Ausbildungsplätze an. Weitere Informationen gibt es unter woellhaf-airport.de.

Zu Wöllhaf:

Die Wöllhaf-Gruppe ist einer der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen und verfügt über fast 40 Jahre Branchenkenntnis. Neben dem Köln Bonn Airport ist das Unternehmen auch an den Flughäfen in Berlin und Frankfurt etabliert.

Pressemitteilung

PM LANXESS arena – Wochenausblick 02.05.2022

Bunte Unterhaltung in der LANXESS arena

 

 

In der ersten Maiwoche bietet das Programm der LANXESS arena den Zuschauern vielfältiges Entertainment: Am heutigen Montag, den 02.05.2022, findet die extravagante Drag-Show „RuPaul’s Drag Race“ statt. Am Freitag, den 06.05.2022, läutet Ralf Schmitz mit „Schmitzefrei“ ein Top-Comedy-Wochenende ein. Am Samstag und Sonntag, den 07. und 08.05.2022, ist Luke Mockridge mit seiner „Welcome Back to Luckyland“-Tournee zurück in der LANXESS arena. Einige wenige Tickets für die Veranstaltungen sind noch verfügbar.

 

 

Die größte Drag-Show der Welt,„RuPaul´s Drag Race: Werq the Worldkehrt mit einer völlig neuen Produktion zurückAm heutigen Montag, den 02.05.2022 gastieren RuPaul und seine Queens in der LANXESS arena. Die Fans können sich auf eine Zeitreise der besonderen Art freuen, mit Performances von Jaida Essence Hall, Jorgeous, Lady Camden, Plastique Tiara, Rosé, Vanessa Vanjie und Yvie Oddly.

 

Einlassbeginn ist um 18.30 Uhr, die Show beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

Am 06.05.2022 wird Ralf Schmitz das Publikum der LANXESS arena zum Lachen bringen. In seinem neuen Soloprogramm „Schmitzefrei“ geht es um wahnwitzige Urlaubserfahrungen und urkomische Freizeiterlebnisse. Der sympathische Komiker lässt seine Fans hiermit für ein paar kostbare Stunden den Alltagsstress vergessen.

 

Einlassbeginn ist um 18.30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

Luke Mockridge kehrt mit seiner „Welcome Back to Luckyland“-Tournee nach Köln zurück. Der Bonner Comedian steht an gleich zwei Terminen auf der Bühne der LANXESS arena. Am 07. und 08.05.2022 wird er den Zuschauern zeigen, wie letztendlich jeder Einzelne für sein eigenes Luckyland verantwortlich ist. Das Restaurant Henkelmännchen hat an beiden Veranstaltungsterminen ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Der Einlass beginnt an beiden Tagen um 18.00 Uhr, die Veranstaltung startet um 20.00 Uhr.

 

 

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es zu den Veranstaltungen in der LANXESS arena grundsätzlich keine Zutrittsbeschränkung. Die 3G-Regelung entfällt für diese Woche bei allen Veranstaltungen. Aktuelle Informationen zu den Einlassbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

„Benefizveranstaltung zugunsten der Hilfsorganisation Blau-Gelbes Kreuz am Muttertag 2022“


„Benefizveranstaltung zugunsten der Hilfsorganisation Blau-Gelbes Kreuz am Muttertag 2022“

Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln und das Deutzer Thusneldagymnasium laden zum Benefiz-Familientag „Mer sin Eins“


  • Planschemalöör, der Jugendchor St. Stephan, die Bordkapelle der StattGarde Colonia Ahoj, die Kölner Kindertanzgruppe der Kammerkätzchen und Kemmerdiener sowie Solisten des Tanzcorps Fidele Sandhasen engagieren sich
  • Sämtliche Künstler:innen unterstützen die Entwicklung einer freien, demokratischen Ukraine
  • „Un Mer sin jeder vum Mosaik ne Stein, mer zesamme mer sin eins“

Das Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln und die Schulleitung des Deutzer Thusneldagymasiums laden am Muttertag, 8. Mai 2022, zwischen 11:00 und 18:00 Uhr ein zur Benefizveranstaltung zugunsten der Hilfsorganisation Blau-Gelbes Kreuz.

Planschemalöör, der Jugendchor St. Stephan, die Bordkapelle der StattGarde Colonia Ahoj, die Kindertanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener sowie Solisten des Tanzcorps Fidele Sandhasen engagieren sich am kommenden Sonntag mit ihren Auftritten für die Entwicklung einer freien, demokratischen Ukraine.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt zu der Veranstaltung auf dem Schulhof des Gymnasiums ist frei, der Erlös der Veranstaltung wird vollständig an den „Blau-Gelbes Kreuz e.V.“ gespendet.

Das Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln e.V. gestaltet das Programm und spielt selbst nach dem Mittagessen auf – der aktuelle Stand des Programmplanung ist im Anhang aufgeführt.

Christian Kuhn, musikalischer Leiter und erster Vorsitzender des Musikkorps „Schwarz-Rot“: „Mer zesamme, mer sin eins, denn jeder ist nur vim Mosaik ne Stein – das gilt mehr denn je europaweit und deswegen freuen wir uns über jeden, der an Muttertag seinen Weg zu uns findet“. ​

Das Gymnasium ist von der KVB-Haltestelle „Suevenstraße“ zu Fuß in fünf Minuten, von der Haltestelle „Deutz Technische Hochschule“ in rund zehn Minuten gut zu erreichen.

Pressemitteilung , Foto Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln, Logo Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln (Quelle alle: „Schwarz-Rot“ Köln