Ryanair neu nach Stockholm und Biarritz​


Nordische Schönheit oder südfranzösischer Schick: Die britische Lowcost-Airline Ryanair hat zum Start des Sommerflugplans Ende März mit Stockholm und Biarritz zwei neue, spannende Ziele ab Köln/Bonn angekündigt. Die schwedische Hauptstadt wird ab dem 27. März immer donnerstags und sonntags angeflogen und bietet besonders in den Sommermonaten ein vielseitiges, naturnahes Städte-Reiseziel.

Bildunterschrift (honorarfrei): Ein Ryanair-Flieger am Köln Bonn Airport.

 Immer mittwochs und samstags fliegt Ryanair zudem ab dem 30. März in den südöstlichsten Zipfel Frankreichs. Das an der Grenze zu Spanien gelegene Seebad Biarritz, das erstmals ab CGN angeflogen wird, ist der perfekte Ausgangspunkt für Erkundungstouren an die wilde Atlantikküste, ins Baskenland und die Pyrenäen.

„Wir freuen uns sehr, dass Ryanair sein Angebot pünktlich zum Beginn des Sommerflugplans wieder erweitert und mit Biarritz ein ganz neues Ziel bei uns anbietet“, erklärt Flughafen-Geschäftsführer Thilo Schmid. „Die Reiselust der Menschen ist deutlich spürbar, beide Ziele sind eine tolle Ergänzung für unseren Flugplan.“

Zum Einsatz kommt eine Boeing 737-800 mit 189 Sitzplätzen. Beide Ziele sind ab sofort auf www.ryanair.com buchbar.

Pressemitteilung

Streik: Viele Streichungen, leere Terminals

 Drei Viertel aller Flüge gestrichen und weitgehend leere Terminals: Das ist die vorläufige Bilanz des heutigen ganztägigen Streiks der Beschäftigten an den Fluggastkontrollen. Insgesamt wurden 94 Flüge (59 Abflüge, 35 Ankünfte) annulliert, die meisten bereits im Vorfeld des Streiks. Durch den Streik werden in Köln/Bonn heute etwa 10.000 Passagiere weniger gezählt. Auf dem regulären Flugplan standen heute ursprünglich 136 Passagierflüge (69 Abflüge und 67 Ankünfte).

Um 0 Uhr hatte der​ von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi angekündigte Streik an den Passagier-Kontrollstellen begonnen, der noch bis Mitternacht andauern soll. Tagsüber stand höchstens 1 Kontrollspur für Fluggäste zur Verfügung. Vereinzelt kam es zu längeren Wartezeiten. Lediglich 10 Abflüge konnten stattfinden. Weil viele Fluggäste vorab von den Fluggesellschaften informiert wurden und gar nicht erst anreisten, blieben die Terminals heute über weite Strecken des Tages nahezu leer.

Kurzfristig wurde der Ausstand auch auf die Personal- und Warenkontrollen ausgeweitet, wo große Teile des Sicherheitspersonals ab 4 Uhr ebenfalls die Arbeit niederlegten. Davon betroffen waren vor allem Anlieferverkehre und die Flughafenbeschäftigten, deren Arbeitsplatz im Sicherheitsbereich liegt. Diese mussten aufgrund geschlossener Personalkontrollen erhebliche Wartezeiten in Kauf nehmen.

Die Passagierkontrollen sind eine hoheitliche Aufgabe der Bundespolizei, die dafür private Sicherheitsunternehmen einsetzt. Die Personal- und Warenkontrolle liegt in der Verantwortung des Flughafenbetreibers, der dafür ebenfalls private Sicherheitsdienstleister beauftragt. Der Flughafen ist nicht Tarifpartner, sondern lediglich die Arbeitsstätte, an der der Arbeitskampf ausgetragen wird.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Genesis, Hans Zimmer, Abbamania und der KEC in der LANXESS arena
Filmmusik-Legende trifft auf
Rock-Ikonen und Abba-Musical
Prall gefüllte Event-Woche in Köln-Deutz

Am gestrigen Abend begeisterten Genesis bei ihrer ersten von drei Shows in der LANXESS arena. Daran will die weltbekannte Kombo um Phil Collins heute bei Show Nr. 2 anknüpfen, bevor am Samstag, den 19. März 2022, der Trilogie-Abschluss gefeiert wird. Am morgigen Dienstag, den 15. März 2022, gastiert mit Hans Zimmer eine wahre Legende der internationalen Filmmusik im „Henkelmännchen“. Zum Auftakt des Wochenendes wollen die Kölner Haie am Freitag, den 18. März 2022, gegen das Top-Team aus München auf heimischem Eis wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze einfahren. Abgeschlossen wird die prall gefüllte Arena-Woche mit dem begehrten Musical „Abbamania“ mit den größten Hits der schwedischen Weltstars.

 

13.900 Gäste waren begeistert von dem, was Genesis am Sonntagabend auf der Bühne der LANXESS arena hinlegten. Die Freude, die ein solches Konzert nach all der Zeit bei so vielen Menschen auslösen kann, wird auch am heutigen Montag, den 14. März 2022, verbreitet werden, wenn die legendäre Rock-Band wieder mit ihren unzähligen Hits in der Domstadt aufspielt. Am Samstag, den 19. März 2022, folgt dann die Abschluss-Show von Tony Banks, Phil Collins und Mike Rutherford.

 

Der Einlass an beiden Tagen ist ab 17:30 Uhr. Die Konzerte beginnen um 20:00 Uhr.

 

Es gibt wohl kaum jemanden auf dieser Welt, der noch keinen seiner zahlreichen Filmmusik-Klassiker gehört hat: Ob nun der „König der Löwen“, „Fluch der Karibik“ oder „Inception“, Hans Zimmer hat sie alle vertont. Am morgigen Dienstag, den 15. März 2022, spielt der in Frankfurt a.M. geborene Weltstar in der LANXESS arena und begeistert mitsamt Orchester und seinen größten Hits aus der Welt des Films.

 

Einlass-Beginn ist um 17:30 Uhr, die Show startet um 20:00 Uhr.

 

Nur noch zwei Spiele haben die Kölner Haie in der regulären Saison auf heimischen Eis zu absolvieren. Zum vorletzten Showdown kommt es am Freitag, den 18. März 2022, wenn das Top-Team aus München nach Köln reist. Zurzeit rangieren die Gäste auf dem dritten Tabellenplatz. Der KEC um Coach Uwe Krupp benötigt wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze, weswegen die Partie richtungsweisend sein kann.

 

Erstes Bully ist um 19:30 Uhr, der Einlass startet um 18:00 Uhr.

 

 

Ob „Mama Mia“, „Waterloo“ oder „Dancing Queen“. Abba können unzählige Hits ihr Eigen nennen. Zu Ehren der schwedischen Musik-Ikonen wurde „Abbamania“ konzipiert. Die Show erfreut sich seit Jahren größter Beliebtheit. Am Sonntag, den 20. März 2022, macht das Musical Halt in Köln-Deutz.

 

Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr, die Show startet eine Stunde später.

 

WICHTIG: Bei allen Veranstaltungen gilt 2G+. Für ungeboosterte Personen hat das Testzentrum auf dem Parkplatz P5 im Vorfeld des Events geöffnet.

 

 

Jetzt letzte Tickets sichern:
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena

Bild Pixabay

Pressemitteilung

Streik: 82 Flüge wegen Streik gestrichen

Aufgrund eines von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi für morgen (14.3.) von 0 bis 24 Uhr angekündigten Streiks an den Passagier-Kontrollstellen kommt es am Flughafen Köln/Bonn zu erheblichen Beeinträchtigungen des Flugbetriebs. Nach aktuellem Stand haben die Airlines für morgen bereits vorsorglich 82 Flüge (47 Abflüge und 35 Ankünfte) gestrichen – und damit einen Großteil aller geplanten Passagierflüge. Aller Voraussicht nach kommen weitere Flugstreichungen hinzu. Zudem ist mit Verspätungen zu rechnen. Auf dem regulären Flugplan des Köln Bonn Airport stehen am morgigen Montag planmäßig insgesamt 136 Passagierflüge (69 Abflüge/67 Ankünfte).

Fluggäste werden gebeten, sich vorab bei ihren Airlines über den Status ihres Flugs zu erkundigen. Passagiere, deren Flüge stattfinden, bittet der Airport, frühzeitig anzureisen und möglichst auf Handgepäck zu verzichten oder dieses aufzugeben. Flüssigkeiten müssen in entsprechende 1-Liter-Klarsicht-Beutel verpackt sein. Außerdem ist auf die Durchsagen im Terminal zu achten. Es ist mit erheblichen Wartezeiten an den Passagier-Kontrollstellen zu rechnen. Der Flughafen hat eine telefonische Hotline (02203-404000) eingerichtet.

Die Passagierkontrollen am Köln Bonn Airport sind eine hoheitliche Aufgabe der Bundespolizei, die dafür private Sicherheits-unternehmen einsetzt. Der Flughafen ist nicht Tarifpartner, sondern lediglich die Arbeitsstätte, an der der Arbeitskampf ausgetragen wird.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Konzerte des Bundesjugendchores finden nicht statt
abgesagt: 12.03.2022 | Trinitatiskirche Köln und 13.03.2022 | Kreuzkirche Bonn

Bonn, 11.03.2022 – Wegen Coronafällen im Bundesjugendchor finden die beiden Konzerte in Bonn und Köln leider nicht statt. „Wir bedauern das außerordentlich, aber es ist aktuell die richtige Entscheidung,“ zeigt sich Caroline Wiese enttäuscht. „Wir blicken nun aber optimistisch auf unsere kommenden Projekte und Konzerte im Sommer.“

In den vergangenen sechs Tagen hat der Bundesjugendchor, das jüngste Ensemble des Deutschen Musikrates, intensiv und konzentriert unter seiner künstlerischen Leiterin Anne Kohler gearbeitet und die Werke zur Konzertreife geführt. Der Chor hatte erst im vergangenen August sein Gründungskonzert in der Philharmonie Berlin gegeben und so sind Arbeitsphasen, auch wenn sie nicht in Konzerten gipfeln, extrem wichtig, damit die Sängerinnen und Sänger, die sich ja nur drei- oder viermal im Jahr zu Arbeitsphasen treffen, einen gemeinsamen charakteristischen Klang entwickeln und einen homogenen Klang ausbilden können. Gerade für a cappella-Musik ist diese gemeinsame Klangvorstellung unabdingbar. Anne Kohler zeigte sich sehr erfreut, dass die Sänger*innen ihre Stimmen bestens vorbereitet haben. So konnte der Chor in den besonders herausfordernden Werken von Max Reger und Richard Strauss sein Potential unter Beweis stellen. Trotz der Enttäuschung über die abgesagten Konzerte war in den Reihen der Sänger*innen eine Dankbarkeit zu spüren, zusammen zu singen und sechs intensive Probentage im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Schmallenberg-Bad Fredeburg verbracht zu haben.
Die Stimmbildnerin und weltweit gefeierte Sopranistin Christiane Oelze, die zum ersten Mal auf den Bundesjugendchor traf, sagt: „Die Begegnung mit dem Bundesjugendchor des Deutschen Musikrates gehört jetzt schon zu meinen absoluten Highlights in diesem Jahr. Ich bin wirklich tief beeindruckt von der Vielfältigkeit der jungen Stimmen, den jungen Persönlichkeiten und vielseitigen Begabungen.“

Kartenkäufer nehmen bitte zur Kartenrückgabe Kontakt zu der Vorverkaufsstelle auf, bei der sie die Karten erworben haben.

Kontakt:

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Caroline Wiese, Projektleitung Bundesjugendchor 
Tel: 0228 – 2091 108, wiese@musikrat.de

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Sabine Siemon M.A., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 163, siemon@musikrat.de

Pressemitteilung

Solidaritätskonzert zugunsten der ukrainischen Bevölkerung

Die russische Invasion in die Ukraine ist im Herzen Europas ein bis vor kurzem nicht vorstellbarer aggressiver Akt, der die Grundfesten Europas erschüttert. Er bringt unendliches Leid über die Bevölkerung der Ukraine. Um die Menschen in dieser katastrophalen Lage zu unterstützen, richtet die Kölner Philharmonie dieses Benefizkonzert aus.

Die Kraft der Musik, die seit jeher Völker verbindet und Gegnerschaft abbaut, soll an diesem Abend ein Zeichen für Frieden und Verständigung setzen. So wird Musik sowohl von russischen als auch von ukrainischen Komponistinnen und Komponisten zu hören sein. Alle Musikerinnen und Musiker verzichten auf ihre Gage. Die Einnahmen kommen vollständig der ukrainischen Bevölkerung zugute und werden an das »Bündnis Entwicklung Hilft« und die »Aktion Deutschland Hilft« überwiesen.
 

Pressemitteilung

Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“ 2022

Der traditionelle Aufruf – jährlich Samstag nach Karneval – zum Frühjahrsputz des Naturschutzgebietes „Große Laache“ konnte – auch 2022 – leider nicht erfolgen.

Die Pandemie hatte eine umfassende Reinigungsaktion mit vielen Helfern nicht möglich gemacht, gleichwohl aber Ortsvorsteher und CDU-Ratsherr Gert Lauterbach nicht abgehalten, gemeinsam im familiären Kreis und mit einigen treuen Freunden der „Großen Laache“ unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung Müll zu sammeln. Umweltbewusstsein fängt im Kleinen an und so entschloss er sich, mit der kleinen Gruppe ein Zeichen zu setzen, dass das Verhalten einiger Mitmenschen ihren Müll und Abfall einfach in die Natur zu werfen, nicht akzeptabel ist. Sehr erfreulich war es, dass dieses Jahr kein gefährlicher Unrat gefunden wurde. Auffällig waren neben Hundekottüten, zahlreiche Mundschutzmasken, Bauschutt und viele „to go“-Verpackungen. Bei der Müllsammlung waren aufgrund des schönen Wetters viele Pulheimer erholungssuchend in der Großen Laache unterwegs, so dass es für die Müllsammler zu zahlreichen guten Gesprächen kam. Besonders eifrig waren die fleißigen Hände der Kinder. Für sie war das Müllsammeln ein Abenteuer und sie waren entsetzt, das „böse Menschen“ die Beobachtungsstation am Mündungsdelta bereits vor einigen Wochen zerstört hatten. Der Ortsvorsteher bedankt sich bei allen Pulheimerinnen und Pulheimer, die Umweltbewusstsein zeigen und so beitragen, ganzjährig das Naturschutzgebiet sauber zu halten und hofft, dass 2023 am Samstag nach Karneval wieder eine umfängliche Reinigungsaktion der Großen Laache mit vielen Helfer Helfern möglich ist. __________________________________________________ Die beiliegenden Fotos wurden von meiner Tochter Lisa Zustimmung zur Veröffentlichung liegt mir vor. Gert Lauterbach

Pressemitteilung

Wieder da: Riesenrad am Zoo – Jungfernfahrt am Freitag, 11. März

Köln, 7. März 2022. Aufgrund des großen Besucherzuspruchs kehrt das Riesenrad zurück an den Kölner Zoo: Aktuell haben auf der großen Wiese vor dem Zoo die Aufbauarbeiten dafür begonnen. Aufnahme des Fahrbetriebs ist am Freitag, 11. März. Es dreht sich dort rund drei Monate.

Das Riesenrad stand bereits im vergangenen Sommer am Zoo. Mit 55 Metern Höhe handelt es sich um eines der größten transportablen Riesenräder der Welt. Es kann bis zu 252 Personen für eine Fahrt aufnehmen. Das Riesenrad bietet tolle Aussichten durch die überwiegend noch unbelaubten Bäume auf verschiedene Tiere. ​ Zoo-Vorstand Christopher Landsberg. „In 55 Metern Höhe unsere exotischen Tierlandschaften überblicken – und sich gleichzeitig von Dom, Rhein und der Silhouette des Bergischen Landes in den Bann ziehen lassen. Wir sind sehr froh, das Riesenrad hierherholen zu können und den Menschen ein zusätzliches Highlight zu bieten.“

Das Riesenrad wird klimaneutral aus nachhaltig erzeugtem Strom betrieben und ist, selbst bei voller Fahrt, nahezu geräuschlos.

Öffnung des Riesenrads ist am kommenden Freitag, 11.März 2022. Das Riesenrad fährt montag bis samstags von 10-20 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr.​ Kölner Zoo und Riesenrad werden sowohl Kombitickets für Zoo-Besuch und Riesenradfahrt anbieten als auch Einzeltickets.

Pressemitteilung

Fotos: Alexander Roll

Solidaritätskonzert Stadt Köln

свобода – Freiheit Solidaritätskonzert für Musikerinnen und Musiker in der Ukraine Dienstag, 01. März 2022, 20.00 Uhr, Stadtgarten Köln Auf Initiative der ukrainischen, in Köln lebenden Musikerin Tamara Lukasheva und unter der Schirmherrschaft der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker veranstalten wir am kommenden Dienstag ein Solidaritätskonzert für die in der Ukraine lebenden und arbeitenden Musikerinnen und Musiker. Wir teilen die tiefe Bestürzung, die der aggressive kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine ausgelöst hat und stehen in Solidarität zu allen in der Ukraine lebenden Menschen, hier besonders zu den Musikerinnen und Musikern. Um diese Menschen direkt zu unterstützen, wollen wir nicht nur in Solidarität zu ihnen stehen, sondern ihnen auch möglichst schnell Geld zur Verfügung stellen. So werden wir gemeinsam mit Tamara Lukasheva einen Weg finden, alle Einnahmen, die aus diesem Konzert und weiteren Aktionen entstehen (Eintrittsgelder, Spenden, Honorar für WDR-Senderechte usw.) direkt an die Betroffenen weiterzuleiten. Der Konzert-Abend wird live auf WDR3 und via Video-Stream auf unserer Website übertragen. Er wird auch musikalisch ein besonderer: Unter Mitwirkung zahlreicher Musikerinnen aus Köln und NRW stellt Tamara Lukasheva ein Programm zusammen, das aus ukrainischen Liedern sowie Eigenkompositionen und Improvisationen der beteiligten Künstlerinnen in unterschiedlichen Besetzungen bestehen wird. Weitere Informationen geben wir in Kürze bekannt. Wir wünschen uns eine starke Beteiligung als Zeichen unserer Solidarität mit der Ukraine. Der vorgeschlagene Eintrittspreis beträgt 20,- EUR an der Abendkasse – oder gerne mehr. Ein Spendenkonto ist eingerichtet und wird in Kürze über https://stadtgarten.de/programm/freiheit5421 verfügbar sein. Auf unserer Website finden sich auch laufend alle aktuellen Informationen. Beteiligte Musikerinnen und Musiker (Stand: 27.02.2022): Tamara Lukasheva (vocals, piano), Marianna Sadovka (vocals), Matthias Schriefl (trumpet, euphonium, horn, tuba, vocals), Janning Trumann (trombone), Axel Fischbacher (guitar), Clemens Orth (piano), Jarry Singla (piano), Philipp Zoubek (piano, synth), Sebastian Gramms (doublebass), Jakob Kühnemann (doublebass), Joscha Oetz (doublebass), Janko Hanushevsky (e-bass), Dominik Mahnig (drums), Christian Thomé (drums), Syavash Rastani (percussion) Moderation: Antje Hollunder (WDR3)

Text Pressemitteilung Stadt Köln

Foto Pixabay