In der kleinen Weinschenke “ Im Häuschen“ an St Ursula fand im November 1822 das erste Treffen von „honorigen“ Bürgern statt. Man wollte etwas gegen den fortschreitenden Prozess der Verrohung des Karnevals nach dem Abzug der Franzosen entgegenwirken.
Seinerzeit war es die Absicht der Gründungsväter der “ Grosse Carnevals-Gesellschaft“ dem Karneval ein “ neues Gewand “ zu geben.
So wurde für den Fastnachtsumzug 1823 ein großer Maskenumzug organisiert.
Aus der Grossen Karnevalsgesellschaft gingen in der Folgezeit eine Reihe von Gesellschaften hervor, wie z.B im Jahre 1852 “ Die Grosse Greesberger KG“, im Jahre 1880 “ Die Kölner Narrenzunft“ oder im Jahre 1882 “ Die Grosse Kölner KG“ u.v.m.
Deshalb wird “ Die Grosse Karnevalsgesellschaft “ auch als die Mutter aller Gesellschaften bezeichnet.
An einem Tag im September 2022 erinnerte man im Backstage Bereich des Tanzbrunnen Köln an die “ alten Zeiten “ und blickt auf 200 Jahre “ Grosse von 1823″.
Die Session 2022/2023 wirft ihre Schatten voraus. Mit grossen Schritten geht es in die Jubiläums-Session.
Start ist hier „Der Grosse Kölsche Countdown“ wo das “ Who is who“ der Kölner Musikszene auftritt.
20 Minuten Auftritt steht jeder Band zur Verfügung.
Geplant ist zum grossen Finale ein Jubiläums-Feuerwerk der Extraklasse.
Als man seinerzeit startete als “ Ergänzung“ stand ganz oben auf der Agenda Familien und Kindern einen Ort zu bieten an dem man friedlich feiern kann. So bietet der Tanzbrunnen in diesem Jahr einen Bereich mit Hüpfburg und Karussell und einen Biergartenbereich im hinteren Teil des Tanzbrunnen.
Sichtlich gut erholt laden die Bläck Fööss am 13. August zu Ihrem großen, traditionellen musikalischen Familienfest am Tanzbrunnen Köln ein.
Bläck Fööss Konzerte sind immer wieder schön, dabei aber immer anders. Hilfreich ist dabei natürlich, dass die Bläck Fööss aus den Vollen schöpfen können bei der Musikauswahl.
Covid verzögerte einiges, die Jubiläumsfeier 2020 am Roncalliplatz z.B.
Da 2020 am Tanzbrunnen “ ausgesetzt “ wurde wäre es eigentlich das 47te Konzert der Bläck Fööss.
Also auf zum Familienfest auf der Schäl Sick, wo nicht nur die Sonne aufgeht, sondern den Kölschen beim Bläck Fööss Konzert och et Hätz.
Man rechnet mit 34 Grad am Samstag.
3 Stunden Programm erfordern auch Proben. Zu diesen starteten die Bläck Fööss direkt nach der Pressekonferenz. Auf Facebook wurde eine “ Wünsche Dir ein Lied“ Aktion gestartet.
Mit dabei sein wird auch Corinna, Dudelsack Spielerin. Ansonsten am Tanzbrunnen nur “ Fööss“ pur.
,, Gäste erwarten wir am Roncalliplatz, am Tanzbrunnen sind wir “ unter uns“. Wir planen ca 36 Lieder“ so Erry Stoklosa.
Auch „ernst“ wurde es bei der Pressekonferenz. Angesprochen auf die Kartenverkäufe generell und abgesagte Touren anderer Bands antwortete Erry Stoklosa.
,, Wir bemerken auch eine Art von Zurückhaltung in Sachen Kartenkauf. Das ist der Pandemie, Ukrainekrieg und steigender Kosten geschuldet.“
Mirko Bäumer:,, Es ist ein Geschenk überhaupt vor Menschen spielen zu können“.
Kurze Frage ebenfalls nach einem Silvesterkonzert 2022 ,, Zum jetzigen Zeitpunkt ein “ JA“ dazu. Es steht und fällt aber mit der Lanxess Arena. 2021 war das Konzert angesetzt worden, scheiterte aber am Personalmangel der Lanxess Arena.
Wichtig für anreisende “ geh-eingeschränkte“ Konzertbesucher einige Sitzplätze im Tanzbrunnen sind vorhanden!
Mit der 9. Ausgabe des Multiphonics Festival vom 15. bis 26. September 2022 dürfen sich alle Musikfans wieder auf eine einzigartige Mischung aus genreübergreifender Vielfalt und überraschenden Begegnungen von Jazz bis World Music freuen. Bei den 22 Konzerten in Köln, Wuppertal und Düsseldorf spielen internationale Künstler*innen, darunter Weltstars wie Rolf Kühn, Paquito d’Rivera und die Paul Heller Allstar Bigband, die New York Gypsy All Stars sowie Kris Davis mit einer exklusiv für das Festival kreierten Adaption ihres Albums „Save Your Breath“. Sie alle eint die Liebe zur Klarinette, die Neugier am kreativen Austausch und die Überzeugung, dass über die Musik ein grenzüberschreitendes Miteinander möglich ist.
Das Festival bietet in Köln vom 15. bis 25. September elf Konzerte im Urania Theater, Stadtgarten, Gloria und in der Christuskirche, vom 21. bis 26. September neun in Wuppertal im Skulpturenpark und der Immanuelskirche sowie am 22. September zwei in Düsseldorf in der Jazzschmiede. Die weiteren Musiker*innen und Formationen sind Arifa, Sketchbook 4, Louis Sclavis, Sistanagila und Shirley Brill, Mahan Mirarab, David Orlowsky und David Bergmüller sowie FisFüz and Guests.
Für Annette Maye und Jens Eggensperger vom Multiphonics Festival ist das diesjährige Festival ein besonderes Ereignis: „In der nach wie vor schweren Situation durch die Folgen und das Fortbestehen der Pandemie sind wir sehr froh, einen ersten kleinen Schritt hin zur Normalität in der Festivallandschaft geschafft zu haben. Auch dank der Förderungen von Initiative Musik, Neustart Kultur und Sonderfonds Kultur. Wir freuen uns auf das ambitionierte Programm mit großer stilistischer Offenheit, die Wiederaufnahme unserer Workshops, die Sonderprojekte mit Förderung des Deutschen Musikrats und die vielen interessanten Begegnungen in den wunderbaren Locations.“
Über das Multiphonics Festival Seit 2013 hat sich das Multiphonics Festival als internationales Jazz- und Worldmusicfestival in Nordrhein-Westfalen etabliert. Im Mittelpunkt des Festivals stand immer die Herausforderung, die vielfältigen Möglichkeiten der Klarinettenfamilie und anderer Holzblasinstrumente auszureizen. So konnte Festivalleiterin Annette Maye über die Jahre u.a. brillante Musiker*innen wie Giora Feidman, David Murray, Gianluigi Trovesi, Taksim Trio, Anouar Brahem, Anat Cohen und Kinan Azmeh sowohl für Gastspiele als auch eigens für das Festival kreierte Eigenproduktionen gewinnen.
Am Samstag, den 06. August 2022 veranstaltet die KG Blau-Rot ihr Sommerfest auf dem Gelände der Schützenhalle der Schützenbruderschaft Köln-Holweide.
Die Schützenhalle liegt direkt an der Straßenbahnhaltestelle Maria Himmelfahrtstraße und ist somit einfach mit den Linien 3 und 18 zu erreichen.
Anschrift: Maria-Himmelfahrt-Straße 10, 51067 Köln.
Ab 15 Uhr geht es los mit Kaffee und Kuchen, Kölsch, alkoholfreien Getränken, Grillgut und Live-Musik.
Im Programm : Ne Spetzboov, Tacheles
Info/ Text KG Blau-Rot Webseite/ Elisabeth Martini
Das alltours Kino ist vor einer Woche erfolgreich in die Saison 2022 gestartet und der ersten Streifen sind über die 400 Quadratmeter große Leinwand geflimmert. Für Top Gun: Maverick am Sonntag, 24. Juli, gibt es keine Tickets mehr. Doch es gibt gute Nachrichten: Aufgrund der hohen Nachfragen zeigt das Düsseldorfer Open Air Kino den Film mit Tom Cruise ein zweites Mal. Er wird am 1. August in der ersten Joker Night laufen. Für diese Vorstellung sind noch Tickets verfügbar unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht.
„Wir freuen uns, dass wir Top Gun noch einmal zeigen können. So haben diejeinigen, die für die erste Vorstellung keine Tickets ergattern konnten, die Möglichkeit, sich den Film doch noch im alltours Kino anzuschauen“, sagt Gregor Eßer, General Manager alltours Kino. „Auch für alle anderen Filme gilt: Schnell sein und Tickets sichern, es lohnt sich!“
Das komplette alltours Kino-Programm im Überblick
Fr 22.07. Mamma Mia! Sa 23.07. Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse So 24.07. Top Gun: Maverick Mo 25.07. Downtown Abbey 2: Eine neue Ära Di 26.07. Nomadland Mi 27.07. Sneak Preview Do 28.07. Lightyear Fr 29.07. The Batman Sa 30.07. Sing – Die Show deines Lebens So 31.07. Jurassic World: Ein Neues Zeitalter Mo 01.08. Joker Night 1: Top Gun: Maverick Di 02.08. Tiger and Dragon Mi 03.08. Lost City Do 04.08. Der Wolf und der Löwe Fr 05.08. Elvis Sa 06.08. House of Gucci So 07.08. Doctor Strange in the Multiverse of Madness Mo 08.08. Joker Night Di 09.08. Die Geschichte der Menschheit Mi 10.08. The Northman Do 11.08. Eingeschlossene Gesellschaft Fr 12.08. Dune Sa 13.08. Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss So 14.08. Thor: Love and Thunder
Sommerfeeling mit Strandatmosphäre im Kino Beach Düsseldorf
Mit kühlen Getränken, leckeren Snacks und bestem Blick auf den Rhein können die Besucherinnen und Besucher wieder im Kino Beach Düsseldorf powered by Stadtwerke Düsseldorf den Sommer genießen. Der Kino Beach am Robert-Lehr-Ufer startet ab Donnerstag, 14. Juli, pünktlich zum Start der alltours Kino-Saison 2022. Montags bis mittwochs öffnet der Beach ab 19:00 Uhr, donnerstags bis sonntags bereits ab 16:00 Uhr. Jeden Donnerstag lädt der Kino Beach zur After Work-Party mit DJ ein. Der Eintritt ist kostenfrei.
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
Tickets online erhältlich
Die Tickets für die Saison 2022 sind erhältlich unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht. Besucherinnen und Besucher haben die Wahl zwischen Tickets mit freier Platzwahl und reservierten Plätzen. Der Eintritt für Tickets mit freier Platzwahl kostet im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) sowie 15 Euro an der Abendkasse. Für Schülerinnen/ Schüler und Studierende werden Karten für die Vorstellungen Montag bis Donnerstag für 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf angeboten und für 13 Euro an der Abendkasse. Für Kinder bis einschließlich elf Jahre sind für Vorführungen mit FSK 0 sowie FSK 6 Kinder-Tickets buchbar. Diese kosten im Vorverkauf 6,40 Euro (zzgl. 0,60 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 8 Euro. Für die Sneak Preview am 27. Juli kosten die Tickets im Vorverkauf 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 13 Euro. Für diese Vorstellung gelten keine sonstigen Ermäßigungen. Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer bzw. Personen mit Handicap (und B für Begleitperson im Ausweis) können Rollstuhlfahrer-Tickets für 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf und für 15 Euro an der Abendkasse erwerben. Die Tickets für reservierte Plätze kosten im Vorverkauf 15 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 17 Euro. Für die Sneak Preview gibt es auch für reservierte Plätze einen Sonderpreis. Dieser beträgt im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 15 Euro. Für Tickets mit reservierten Plätzen gibt es keine Ermäßigungen. Der Online-Vorverkauf endet je Film um 16:59 Uhr am jeweiligen Filmtag. Die Abendkasse öffnet täglich um 17:00 Uhr.
Neben verschiedenen Kino-Klassikern gibt es im alltours Kino Foodtrucks mit einem vielseitigem Speisen- und Getränkeangebot.
An Veilchendienstag 2020 starb Marie-Luise Nikuta, die bekannte Kölner Komponistin und Musikerin. Kurz darauf traten die Corona-Beschränkungen und Lockdowns in Kraft. Eine Trauerfeier, wie sie zu normalen Zeiten für Nikuta stattgefunden hätte, war nicht mehr möglich. Im kleinsten Familienkreis hat Bestatter Christoph Kuckelkorn sie gemeinsam nur mit Tochter Andrea und Enkelin Noelle auf dem Melaten Friedhof zur letzten Ruhe geleitet. Keine einfache Situation für die Familie.
In 2021 gründete sich ein Freundeskreis und bereitet zu Ehren Marie-Luise Nikutas Geburtstag am 23.07.2022 einen Mitsing Abend vor. Im Kattwinkel am Eigelstein heißt es dann Geburtstagsfeier statt Trauerfeier.
Der Verein “ Levve Un Levve Losse e.V“ lädt zu einem stimmungsvollen Abend ein, an dem gemeinsam aus dem umfangreichen Repertoire von Nikuta die schönsten Lieder gesungen werden.
Neben Anekdoten aus ihrem Leben wird es zwischendurch auch andere kölsche und karnevalistische Töne geben, die an eine außergewöhnliche Kölner Künstlerin , die auch liebevoll “ Mottoqueen“ genannt wurde, erinnern sollen.
,, Weggefährten und Freunde sind geladen, der Abend steht aber allen offen, die sich Marlies verbunden fühlen “ , so Andre Schulze Isfort, der Initiator und ehemalige Präsident der StattGarde Colonia Ahoj e.V, deren erstes Ehrenmitglied Nikuta war.
,, Wir wollen die Erinnerung an meine Mutter mit Leben füllen, vielleicht einmal eine Straße oder einen Platz nach Ihr benennen und ein Denkmal finanzieren. Und natürlich möchten wir ganz nach dem Lebensmotto und im Sinne meiner Mutter insgesamt die Integration unterschiedlicher Menschen, Kulturen sowie Denk- und Sichtweisen als Verein fördern – eben levve un levve losse“führt Andrea Nikuta-Meerloo, die Ehrenvorsitzende des Vereins ist, weiter aus.
ifs-Begegnung« Edimotion mit Editorin Ana de Mier y Ortuño Freitag, 1. Juli 2022 um 19 Uhr Filmforum NRW | Kino im Museum Ludwig Bischofsgartenstr. 1 | 50667 Köln
Auf der Leinwand: »Alles über meine Mutter« (ESP/FRA 1999, 101 Min., OmU, Regie: Pedro Almodóvar, Montage: José Salcedo)
Anschließend Gespräch mit Editorin Ana de Mier y Ortuño, moderiert von Dietmar Kraus (Kurator Edimotion):
Die Tour findet in diesem Jahr vom 27. November bis zum 18. Dezember statt, und legt auch in verschiedenen neuen Veranstaltungsstätten einen Stopp ein.
Die Konzerte im Klaus-von-Bismarck Saal Köln (WDR Funkhaus) finden am Freitag, den 02.12.2022, am Samstag, den 03.12.2022 sowie am Sonntag, den 04.12.2022 statt. Der Vorverkauf zu diesen Konzertterminen startet am 11.08.2022 um 10:00 Uhr über KölnTicket!
Alle Konzerte werden unter der zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Coronaschutzverordnung der jeweiligen Bundesländer umgesetzt. Alle weiteren Informationen findet ihr ab sofort unterwww.paveier.de oder auch gerne telefonisch unter 02204 95300.
Für Musikliebhaber, Kreativköpfe und Kunstfans. Zum Mitmachen, Mittanzen und Musik genießen – von Jung bis Alt. Voller Charakter und Charme. Das Festival „The Roofs“ begleitet die European Championships Munich 2022 elf Tage lang mit einem bunten und kostenfreien Programm. Headliner wie Ry X, Gayle und die Beatsteaks treffen auf Kunst, Kultur und Kulinarik.
Vom 11. bis 21. August verbinden die European Championships Munich 2022 Sport und Kultur wie es die bayerische Landeshauptstadt zuletzt bei den Olympischen Spielen von 1972 erlebt hat. Das Festival „The Roofs begleitet das größte Multisportevent seit 50 Jahren mit einem vielfältigen und kostenfreien Rahmenprogramm. Die einzigartige Kombi-Veranstaltung aus Sport, Musik und Kultur ist das Highlight dieses Sommers.
Mehr Dorfcharakter als Gigantismus Das Festival „The Roofs“ besteht aus elf einzelnen autarke Erlebniswelten mit eigenen Themenschwerpunkten, genannt „Roofs“: Das Central Roof beispielsweise zelebriert Kultur, Musik und goldene Sportmomente. Mit der Central Stage im Olympiasee steht hier die größte Bühne des Festivals. Das Creative Roof bietet Raum zur Entfaltung und Begegnung. Das bunte Programm lädt zum Träumen ein und entführt die Besucherinnen und Besucher auf musikalische Reisen. Auf dem Olympiaberg geht’s zünftig her. Ob beim Weißwurstfrühstück am Morgen oder beim Kabarett am Abend – das Heimat Roof sorgt für bayerische Gemütlichkeit. Das Art Roof präsentiert sich als außergewöhnliche Plattform für Kunst, wobei die schwimmenden Container-Ateliers auf dem Olympiasee selbst eine Augenweide sind. Bunte Wimpel, Lichterketten und kühle Drinks – im Capri Roof auf dem Olympiasee ist Urlaubsstimmung vorprogrammiert. Im Technology Roof gibt es Innovation und Forschung zum Anfassen und Erkunden. Von Kettenkarussell über spaßige und sportliche Mitmachprogramme bis hin zu kreativen Workshops – das Kids Roof lässt die Herzen der jüngsten Festivalbesucherinnen und -besucher höherschlagen und verschafft den Eltern Zeit zum Durchatmen. Genaue Infos zu allen „Roofs“ gibt es unter munich2022.com/de/festival.
Alle neun Sportarten zum Anfassen Die European Championships Munich 2022 bieten mit den neun Europameisterschaften im Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen Spitzensport zum Anschauen. Durch „The Roofs“ werden die Sportarten erlebbar. Beim Munich 2022 Sportabzeichen können die Besucherinnen und Besucher alle neun Sportarten ausprobieren und ihr Können unter Beweis stellen. Doch nicht nur der Olympiapark schafft unvergessliche Momente. Das Multicolour Roof am Königsplatz und das Golden Beach Roof an der Olympia-Regattaanlage machen ihrem Namen alle Ehre.
Aus den einzelnen „Roofs“ entsteht eine einzigartige Symbiose, die den Fokus auf das Besondere und Unerwartete legt. Zahlreiche nationale und internationale Headliner sorgen für ein ganzheitliches Festival-Flair. Das Resultat ist eine leichte und lockere Atmosphäre, welche die Schwere des Alltags und des aktuellen Weltgeschehens für einen Moment aushebelt.
Punk, Pop und Neue Deutsche Welle Beatsteaks? Da braucht man nicht viel sagen. Zu berühmt-berüchtigt sind die Punkrock-Altmeister aus Berlin. Wer sich fragt, wie ein kometenhafter Karrierebeginn aussieht, sollte bei LUNA vorbeischauen. Aus einem niederbayerischen Dorf bei Passau heraus, hat sie es auf die Bühnen Deutschlands geschafft – Goldene Schallplatte und 1LIVE Krone inklusive. Die 17-jährige Singer/Songwriterin GAYLE ist ein weiteres Paradebeispiel für den Erfolg über Nacht: Auf TikTok viral gegangen, stand die US-Sängerin mit ihrem Welthit abcdefu von den USA bis in Malaysia auf Platz Eins. In Deutschland grüßte die 17-jährige Texanerin insgesamt acht Wochen von der Chartspitze. Ein Weg, der sie am 18. August auf die Central Stage führt. Mit dem Australier RY X verzaubert ein weiterer internationaler Ausnahmekünstler das Publikum im Creative Roof mit intimen, zeitlosen und atmosphärischen Songs und Melodien, die einen nicht mehr loslassen.
Zum Genießen und Mitsingen Köln hat schon so einige bekannte Bands hervorgebracht. Die neueste Entdeckung ist Bukahara. Die vier Jungs spielen einen einzigartigen Mix aus Folk, Swing und Arabic-Balkan-Sound. Jung, mutig und erfrischend anders sind auch Meute. Die elfköpfige Techno-Marching-Band aus Hamburg interpretiert die Werke bekannter DJs neu und untermalt sie mit ihren Brassinstrumenten. Elektronisch wird es auch bei ÄTNA. Das Dresdner Duo ist einer der Newcomer der deutschen Electronica-Szene. Doch nicht nur Shooting-Stars kommen in den Olympiapark, sondern auch Bands die schon Teil der Musikgeschichte sind. Nächstes Jahr feiern Alphaville ihren 40. Geburtstag. Die legendäre Synthiepop-Band blickt auf große Hits wie „Big in Japan“ oder „Forever Young“ zurück. Nostalgie im Olympiapark – das passt. Eine Band darf in der bayerischen Landeshauptstadt nicht fehlen: die Münchener Freiheit. Wenn die Localheros spielen, garantieren tausende textsichere Fans für Stimmung. Der bayerischen Mundart wird aber, im wahrsten Sinne des Wortes, noch mehr Bühne geboten. Oimara alias der Stenz von der Alm wird am Heimat Roof für Stimmung sorgen und vielleicht mit „Bierle in da Sun“ den Roofs-Hit des Festivals liefern.
Klassik und Chöre „The Roofs“ versteht sich als Festival für alle – auch in Sachen Musikauswahl. Für Klassikfans präsentiert die Stadtsparkasse München die Münchner Symphoniker. Dass Klassik im Freien einfach besonderes Flair hat, kennt man von „Klassik am Odeonsplatz“. Auch die Regensburger Domspatzen werden – begleitet vom Polizeiorchester – mit drei Chören in München gastieren.
Bei diesem bunten und vielseitigen Angebot ist für jeden etwas dabei. Egal ob Tanzen, Mitsingen oder einfach nur Staunen, egal ob Jung oder Alt, Groß oder Klein – der Olympiapark und ganz München wird im August DER Place to be.