Herausforderndes Jahr – hoffnungsvoller Blick in die Zukunft: Kölner Zoo zieht Bilanz

Insgesamt sieben Wochen im Frühjahr, während der ersten Lockdown-Phase, und dann erneut durchgehend seit dem 2. November musste der Kölner Zoo 2020 seine Tore aufgrund der Maßnahmen zum Infektionsschutz schließen. Die Folgen: Mit rund 700.000 Besuchern durfte der Zoo nur halb so viele Gäste wie 2019 begrüßen – und muss pandemiebedingt Einnahmeverluste von schätzungsweise 3 Millionen Euro verkraften. Sie resultieren mehrheitlich aus ausbleibenden Ticketverkäufen im Tages- und Veranstaltungsgeschäft. Zudem fehlen u.a. auch die Erlöse von Zoo-Gastronomie und ZooShop, die in Zeiten regulären Betriebs rund 600.000 Euro Gewinn pro Jahr an den Zoo abführen.

Die laufenden Kosten von 54.000 Euro, die der Zoo im Schnitt​ pro Tag im Unterhalt kostet, musste der Zoo angesichts der Verluste aus Rücklagen decken. Hinzukommen Landes- und Bundeszuschüsse aus Corona-Hilfsfonds. „Ich will ausdrücklich festhalten: Unsere Tiere waren und sind zu jederzeit rundum bestens versorgt“, so Zoo-Vorstand Christopher Landsberg. „Wir hatten in der letzten Dekade viele erfolgreiche Jahre mit hohem Besucherzuspruch. Auch unsere Event-, Gastronomie- und Merchandising-Angebote, die wir zuletzt in Eigenregie sukzessive ausgebaut haben, fanden eine hohe Besucherakzeptanz und brachten entsprechende Gewinne“, erklärt Landsberg. „Dank dieser selbst erwirtschafteten Mittel aus guten Jahren und der öffentlichen Zuschüsse waren Bestand und Liquidität des Zoos nie in Gefahr. Ewig anhalten kann dieser Zustand aber nicht.“ Der Zoo wird bis Ende Februar 2021 alle anfallenden Unterhaltskosten bestreiten können. Die Zooverantwortlichen setzen darauf, spätestens dann – pünktlich zum Saisonstart – wieder regulär öffnen zu können.

Unbeirrt von der aktuellen Situation blickt der Zoo optimistisch in die Zukunft. Denn das Jahr 2020 bot auch gute Nachrichten. So war der Besucherzuspruch ab Zeitpunkt der Wiederöffnung Anfang Mai auf konstant hohem Niveau. Das erlaubte Kontingent von max. knapp 5.000 gleichzeitigen Gästen, die sich auf den 33.000 Quadratmeter großen Parkanlagen verteilen konnten, wurde sehr oft ausgeschöpft. „Sobald wir auf hatten, waren die Menschen da. Das zeigt, wie wichtig wir als Naherholungs- und Wohlfühlort sind. Und zwar heute umso mehr“, bilanziert Landsberg. Das Zoo-Hygienekonzept mit Ampelsystemen an den Tierhäusern und kostenloser Online-Reservierung war zielführend und fand breite Akzeptanz. Ebenfalls positiv: Im September stellte der Zoo mit dem „Masterplan 2030“ neue, ehrgeizige Leitlinien für die künftige Weiterentwicklung des Zoos vor. Erste Vorhaben konnten 2020 bereits fertiggestellt werden. So z.B. die für 2 Mio. Euro komplett modernisierte neue Anlage für die Amurtiger oder das „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“. In diesem denkmalgerecht sanierten architektonischen Schmuckstück von 1899 ist 2020 eine begehbare Dschungellandschaft mit Faul- und Gürteltieren, Salzkatzen, Brüllaffen, Piranhas und vielen weiteren Bewohnern Mittelamerikas entstanden. Eröffnungstermin dieses neuen Highlights ist voraussichtlich im Frühjahr 2021.

Ehrgeizig blieb der Zoo, Corona zum Trotz, auch bei seiner biologischen Arbeit – mit teils weltweit beachteten Nachzuchten bei bedrohten Tieren. Herausragendes Beispiel ist die 2020 gelungene Rückführung zweier Philippinenkrokodil-Jungtiere, einer der seltensten Panzerechsenarten der Erde, in ihr Ursprungsgebiet. Zudem freut sich der Zoo einmal mehr über Nachwuchs im Elefantenpark. Mit „Leev Ma Rie“ kam hier am 17. Juni eine kleine Kuh zur Welt. Sie ist das insgesamt 11. Elefanten-Jungtier, das im 2004 eröffneten, 2 Hektar großen Elefantenpark geboren wurde.

Auch 2021 wird der Zoo ambitionierte Projekte angehen. Im neuen Jahr erfolgt der Startschuss zur denkmalgerechten Sanierung der klassizistischen Direktorenvilla, in der Räumlichkeiten für Events und Tagungen entstehen. Parallel dazu starten 2021 die ersten Arbeiten zur Modernisierung der Giraffenanlage. Highlight im Frühjahr ist wie oben erwähnt die aller Voraussicht nach dann erfolgende Eröffnung des „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Hauses – willkommen bei Faultieren, Piranhas, Brüllaffen & Co. Last but not least: Der Zoo ist guter Hoffnung (wenn es die Corona-Zahlen zulassen), seinen Gästen im Eingangsbereich pünktlich zum Saisonstart zur wärmeren Jahreszeit eine ganz besondere Überraschung bieten zu können.

Kölner Zoo. Begeistert für Tiere. Seit 160 Jahren.

Der Kölner Zoo feiert 2020 sein 160-jähriges Bestehen. Mit rund 10.000 Tieren aus mehr als 850 Arten ist er einer der vielfältigsten in ganz Europa. Seit 1860 ist der Kölner Zoo ein unverwechselbares Stück Köln. Er vereint Tradition mit​ Innovationskraft und verbindet Freizeit und Erholung mit Wissenschaft und Forschung. Der Kölner Zoo setzt auch international immer wieder Maßstäbe – z.B. beim Bau moderner Tierhäuser oder bei seinem umfangreichen Artenschutzengagement. Honoriert wird dies alles von jährlich mehr als 1 Million Besucher.

Foto: R. Schlosser

Pressemitteilung Kölner Zoo

Der Kölner Rosenmontagszug 2021 findet statt – als Puppenspiel in Kooperation mit dem Hänneschen-Theater

Trotz Corona müssen die kölschen Jecken in der kommenden Session nicht auf ihren Rosenmontagszug verzichten. D’r Zoch kütt – diesmal als Miniaturausgabe im Hänneschen-Format. Dabei wird der kleine Zoch alles haben, was das Original so einzigartig macht: von den Blauen Funken an der Spitze über Tanzgruppen und Kapellen bis zum großen Finale mit dem Kölner Dreigestirn. Der Clou: Die Persiflage-Wagen entsprechen exakt den vom Kreativ-Team um Zugleiter Holger Kirsch geplanten Originalen für den Rosenmontagszug 2021.

„In den vergangenen Wochen und Monaten ging in der Zugleitung das Licht nicht aus, denn wir haben unzählige alternative Zugvarianten unter freiem Himmel durchdacht und geplant. Jede noch so schöne Idee wurde allerdings nach und nach von den aktuellen Entwicklungen eingeholt und unrealistisch”, so Zugleiter Holger Kirsch. „Eines war aber immer klar: Bei all dem, was in diesem Jahr auf der Welt passiert ist, wollten wir im Team der Kritzelköpp die politischen und gesellschaftlichen Themen unbedingt wie in jedem Jahr in Persiflage-Entwürfe übersetzen. Denn die Persiflage ist das Instrument des Karnevalisten, der Obrigkeit den Spiegel vorzuhalten. Das wollten wir uns auch in Corona-Zeiten nicht nehmen lassen. Die Idee des Miniaturzuges in Kombination mit einem Puppenspielszenario ist nun eine großartige Chance, einen der wichtigsten Eckpfeiler des kölschen Fasteleers trotz Pandemie einem großen Publikum zu präsentieren und den Menschen auch ein bisschen Freude und Hoffnung ins heimische Wohnzimmer zu bringen.”

Aufgezeichnet wird der Rosenmontagzug mit den Original-Figuren des Hänneschen-Theaters in der Wagenbauhalle des Festkomitees, also an dem Ort, wo Jahr für Jahr die aufwendigen Persiflage-Wagen gebaut werden. „Hier haben wir ausreichend Platz, um eine breitere Bühne für die Teilnehmer des Zuges und natürlich die Festwagen zu schaffen”, erklärt Zugleiter Holger Kirsch den Umzug zum Maarweg. „Außerdem können wir in den großzügigen Räumlichkeiten die Corona-bedingten Hygienevorgaben für die TV-Aufnahmen problemlos einhalten.” Auch beim langjährigen Fernsehpartner WDR steht man der Idee des Rosenmontagszuges ‚en miniature’ offen gegenüber und prüft derzeit die Möglichkeiten für eine Übertragung. Eine Aufzeichnung des Zuges würde ohne Publikum und unter strengen Hygieneauflagen stattfinden.

Ebenfalls begeistert vom Vorschlag der Zugleitung zeigt sich Frauke Kemmerling, die Intendantin der Puppenspiele der Stadt Köln: „Das ist eine Riesenchance für unser Hänneschen-Theater. Schon mit der Möglichkeit, die Puppensitzung per Stream zu erleben und die Kindersitzung über Ausschnitte in den sozialen Medien zu sehen, schenken wir unserem Publikum eine Riesenfreude und Zuversicht, dass es uns weiter geben wird und wir für sie da sind. Mit dieser außergewöhnlichen TV-Produktion, die dann am Rosenmontag ausgestrahlt werden soll, toppen wir das Geschenk jedoch um ein Vielfaches und machen den Zuschauern am Bildschirm klar, wie verwurzelt das Hänneschen in der Kulturgeschichte ist und welche kulturelle Bedeutung diese Symbiose zwischen Puppenspiel und Karneval hat. Das ist eine große Ehre für uns und wir können stolz sein, für Köln so ein Projekt maßgeblich mitgestalten zu dürfen.“

„An einen Rosenmontagszug im üblichen Rahmen mit Hunderttausenden von Zuschauern ist derzeit natürlich nicht zu denken”, so Zugleiter Holger Kirsch. „Aber der alternative Zoch im Hänneschen-Format ist eine charmante Lösung, allen Jecken in dieser für viele Menschen sehr freudlosen Zeit ein kleines Geschenk zu machen – eine jecke Auszeit am Rosenmontag, an der die ganze Familie Spaß haben wird.

Pressemitteilung Festkomitee Kölner Karneval

Foto: Festkomitee