Session 2024:
Kölner Kinderdreigestirn 2024 freut sich auf buntes Pänz-Theater

  • Kinderprinz Julius I., Kinderbauer Severin und Kinderjungfrau Benedikta regieren 2024 gemeinsam den Kölner Kinderkarneval
  • Designiertes Trifolium im Möbelfundus der Bühnen Köln vorgestellt
  • Alle drei haben schon Karnevalserfahrung und sind bereit für jeckes Theater mit allen kölschen Pänz

Es steht fest: Julius Kürten, Severin Rombach und Benedikta von Stülpnagel werden als Kinderprinz Julius I., Kinderbauer Severin und Kinderjungfrau Benedikta das Kölner Kinderdreigestirn der Session 2024. Die drei freuen sich, unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ gemeinsam auf den großen und kleinen Bühnen Kölns zu stehen und mit der ganzen Stadt den Fastelovend zu feiern. 

Dafür haben sie mit Unterstützung der Goldenen Jungs e.V. bereits ihr Sessionslied „Et coolste Wood met K“ aufgenommen. Dieses wird bei den gängigen Streamingdiensten und auf dem Sampler „Megajeck“ ab Mitte Oktober zu hören sein. 

Proklamiert werden die drei von Oberbürgermeisterin Henriette Reker am 7. Januar 2024 im Theater am Tanzbrunnen. Zusammen mit den Pagen und Gardisten bringen sie ab dann den Karneval zu den kölschen Pänz. Neben den eigenen Auftritten tourt das Kinderdreigestirn auch 2024 wieder mit der „Pänz-Große-Pause-Tour” durch die Aulen der Kölner Grund- und Förderschulen. Zusammen mit Lupo und Kempes Feinest, Aluis und Philipp Godart wird eine Schulstunde schnell zur kunterbunten Karnevalsparty. 

Designierter Kölner Kinderprinz Julius I.
Der designierte Pänz-Regent Julius ist mit seinen neun Jahren schon fest verankert im Fastelovend: Seit sechs Jahren ist er Mitglied der KG 11 Jungfrauen und in der vergangenen Session hat er das Kinderdreigestirn schon als Gardist begleitet. Er ist also bestens vorbereitet! Seine Freizeit ist voll mit Sport und Musik. Er liebt Fußball, Tennis und Tischtennis, spielt Gitarre und hört gern Karnevalsmusik und Fußballsongs.

Designierter Kölner Kinderbauer Severin
Wenn er nicht gerade in der Schule ist, steht die Musik für den zukünftigen Kinderbauern Severin an erster Stelle: Er spielt Flöte und singt im Gebärdenchor. In weiteren freien Stunden macht er Judo und fährt gerne viel Fahrrad. Der Karneval spielt in seinem Leben eine ganz besondere Rolle! Severin feiert leidenschaftlich gern den Fastelovend und ist selbst Mitglied in der KG Jecke Öhrcher. Als Träger eines Cochlea-Implantates möchte er in dieser Session ein Zeichen für Integration im Karneval setzen: Hier kann jeder Jeck mitmachen!

Designierte Kölner Kinderjungfrau Benedikta
Die designierte Kinderjungfrau 2024 ist von Geburt an jeck: Sie erblickte am Karnevalssonntag 2014 das Licht der Welt! Heute ist sie Teil der Kinder- und Jugendtanzgruppe der Kölner Ehrengarde und feiert den Fastelovend jedes Jahr mit Freunden und Familie. In ihrer Freizeit findet man die Neunjährige so oft es geht auf dem Reiterhof oder beim Golfen. Auch die Musik steht hoch im Kurs: Benedikta spielt Querflöte und ist großer Fan von Cat Ballou.

Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2024 v.l.n.r.: Kinderjungfrau Benedikta, Kinderprinz Julius I. und Kinderbauer Severin

Bild darf redaktionell kostenfrei verwendet werden.
Quelle: Festkomitee Kölner Karneval/Belibasakis

Neue Ausrichtung der Künstlerförderung:
Literarisches Komitee startet Partnerschaft mit Künstlervereinigungen

  • Die Akademie des Festkomitees kooperiert künftig mit Kölner Künstlervereinigungen
  • Coaching und Förderung laufen weiterhin über das Literarische Komitee – Vorstellabende werden von Künstlervereinigungen organisiert
  • Die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer Künstlervereinigung und der Akademie ist jetzt möglich

Schwerpunkte setzen und Synergien bündeln – das ist das Ziel der neuen Partnerschaft zwischen dem Festkomitee Kölner Karneval und mehreren Künstlervereinigungen. Pünktlich zur neuen Session stellt sich das dem Festkomitee angegliederte Literarische Komitee neu auf und startet mit einer neuen Struktur der Künstlerförderung.

Künftig teilen sich das Festkomitee und die Künstlervereinigungen die Bereiche Coaching und Präsentation auf. Während sich die Festkomitee-Akademie künftig auf verschiedenste Coaching-Angebote und Fortbildungen konzentriert, schaffen die Künstlervereinigungen mit ihren Vorstellabenden den Präsentationsrahmen für die vorher gecoachten Künstler. Erstmals dürfen Künstler damit sowohl dem Literarischen Komitee als auch einer Künstlervereinigung angeschlossen sein. „Bisher standen das Literarische Komitee und die Künstlervereinigungen oft in einer gewissen Konkurrenz zueinander. Dabei hatten wir eigentlich schon immer unterschiedliche Aufgaben“, erklärt Nadine Krahforst, Leiterin des Literarischen Komitees. „Künftig werden wir gemeinsam den Künstlern die bestmögliche Vorbereitung für ihre spätere Bühnenkarriere bieten.”

Das Literarische Komitee coacht Musiker und Redner in unterschiedlichsten Bereichen, um sie fit für die Bühne zu machen. Ziel ist es, sie umfassend auf die Besonderheiten des Kölner Karnevals vorzubereiten und mit den passenden Werkzeugen für den zukünftigen Erfolg auszustatten. Damit trägt die Akademie aktiv dazu bei, die Qualität des kölschen Bühnenprogramms für die Zukunft zu sichern und die besonderen Abläufe auf einer Sitzung auch im Bühnenprogramm der Künstler zu verankern.

Die Künstlervereinigungen wiederum bieten neuen wie etablierten Künstlern Unterstützung beim Booking und der Präsentation. Ihre Vorstellabende schaffen den Rahmen, sich selbst den Medien und den Literaten zu präsentieren, um so für karnevalistische Veranstaltungen gebucht zu werden. „Von diesem Zusammenschluss profitieren vor allem die Künstler, die nun das Beste von beiden Seiten nutzen können. Und das stellt langfristig auch die künstlerische Vielfalt im Kölner Karneval sicher“, so Krahforst. „Das ist aber nur der Anfang. Die Idee ist eine engere Verzahnung, um mehr Profesisonalität zu schulen und dies dann letztlich auch präsentieren zu können. Es muss einen Standart in der Ausbildung geben, auf den sich die Literaten verlassen können, wenn sie einen Künstler buchen, der die Akademie durchlaufen hat.“

Je nach Bedarf können Künstler die Bildungsangebote der Akademie nutzen und gleichzeitig bei einer Künstlervereingung ein langfristiges Zuhause für danach finden. Aber auch der umgekehrte Weg ist machbar: Künstler, die schon bei Künstlervereinigungen unter Vertrag sind, können sich ab sofort auch für die Aufnahme an der Festkomitee-Akademie bewerben und je nach Bedarf einzelne Coaching-Module nutzen.

Zu den beteiligten Künstlervereinigungen zählen beispielsweise der KrK (Kreis rheinischer Karnevalisten) und der Stammtisch Kölner Karnevalisten, der gemeinsam mit dem Festkomitee das Projekt gestartet hat. „Ich sehe in der neuen Partnerschaft einen großen Vorteil für alle Künstler. Es ist toll, dass unsere Mitglieder künftig die Angebote des Festkomitees nutzen können. Um sich langfristig zu etablieren, braucht man viel Know-how hinter und neben der Bühne, da bietet die Akademie viel Expertise. Gleichzeitig können viele neue Künstler unsere Präsentationsplattform nutzen, so bleibt dem Karneval die Vielfalt erhalten“, betont Bruno Praß, Baas und 1. Vorsitzender vom Stammtisch Kölner Karnevalisten.

Zum vielfältigen Seminarangebot gehören neben der Rednerschule unter anderem Kurse rund um Bühnenpräsenz und Technikaufbau, Marketing, Recht und Kommunikation oder auch das Netzwerk Karneval. Zusätzlich gibt es Coachings mit künstlerischen Schwerpunkten wie Kostüm, Ausarbeitung der Figur, Songwriting, Stimmbildung oder dem Texten in kölscher Sprache. Die Vorträge und Seminare werden von erfahrenen Profis gehalten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit jahrelanger Erfahrung und wertvollem Hintergrundwissen auf ihre Rollen im Kölner Karneval vorbereiten.

Der offizielle große Vorstellabend des Literarischen Komitees entfällt künftig vorerst. Die Akademie wird aber weiterhin Möglichkeiten schaffen, sich auf der Bühne auszuprobieren und sich so auf den Vorstellabend bei den Künstlervereinigungen vorzubereiten. Dazu zählt die schon bekannte Try-Out-Konzertreihe „Bütt & Bands“. Die Abende finden in wechselnden Kölner Lokalitäten statt und geben den Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, Bühnenluft zu schnuppern und ihr Programm vor den großen Vorstellabenden der Künstlervereinigungen vor kleinerem Publikum zu testen. Außerdem fahren ausgewählte Künstler der Akademie in jedem Jahr im Kölner Rosenmontagszug mit. Dort können sie ihr Repertoire nicht nur live vor Hunderttausenden zeigen, sondern über die TV-Übertragung auch ein Millionenpublikum erreichen.

Der Musiker Timo Schwarzendahl ist bereits bei der Akademie und beim Stammtisch vertreten und sieht für sich vor allem einen Mehrwert durch die unterschiedlichen Auftrittsmöglichkeiten: „Ich habe mit dem Vorstellabend vom Stammtisch eine große Bühne mit viel Reichweite und mit den Try-Outs der Akademie eine tolle Gelegenheit, mich auch unter dem Jahr auszuprobieren. Die Mischung ist für mich perfekt, und die Teilnahme am Rosenmontagszug 2023 war sicherlich mein absolutes Auftrittshighlight.“

Dazu zählt auch Josephine Ohly die ebenso zum “ jungen “ Nachwuchs zählt und bereits viele Jahre Erfahrung vorweisen kann.

Weitere Infos gibt es unter www.koelnerkarneval.de/die-akademie.

Text: Pressemitteilung und Elisabeth Martini

Am 28.09.2024 in der LANXESS arena 
 

One Vision of Queen 2024
mit Star-Interpretator Marc Martel

Queen-Tribute auch 2024 wieder in Köln-Deutz

Am 28.09.2024 in der LANXESS arena 
 

One Vision of Queen 2024
mit Star-Interpretator Marc Martel

Queen-Tribute auch 2024 wieder in Köln-Deutz

Eventim-Presale:
Di., 10.10.2023, 10:00 Uhr
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Do., 12.10.2023, 10:00 Uhr

Er gilt als DIE stimmliche Reinkarnation des legendären Queen-Sängers Freddie Mercury und ist zweifelsohne weltweit einer der besten und gefragtesten Interpretatoren der großen Rocklegende: Marc Martel begeisterte allein im deutschsprachigen Raum bereits mehr als 70.000 Zuschauer mit der grandiosen Live-Show „One Vision of Queen“, die hier im Jahr 2020 zum ersten Mal stattfand. Internationale Superstars wie Celine Dion, ja sogar die original Queen-Bandmitglieder und Entdecker des Gesangstalents selbst – Brian May und Roger Taylor – zählen sich zu seinen größten Fans. Vor kurzem startete in Deutschland die diesjährige „One Vision of Queen – feat. Marc Martel“-Tournee – die Nachfrage nach den Tickets war so enorm, dass bereits jetzt feststeht, dass sie auch 2024 nach Europa zurückkehren wird. Am 28.09.2024 ist es wieder so weit und die Queen-Interpretatoren begeistern in der LANXESS arena die Massen.
 
Schon mehr als zehn Jahre tourt der gebürtig aus Kanada stammende und in Nashville lebende Sänger und Entertainer Marc Martel mit seinen Queen-Shows um die Welt und zieht das Publikum mit seinem ganz eigenen Charme in den Bann. Kaum, dass seine Stimme erklingt, werden die Zuschauer wie magisch auf einem Zeitstrahl zurück in die Vergangenheit katapultiert – und zwar genau dorthin, wo die Rockband Queen mit Frontmann Freddie Mercury ihre größten Erfolge feierte.
 
Doch nicht nur Queen-Fans, sondern auch die Medien sind begeistert, er ist sowohl bei den angesagtesten internationalen TV-Shows (Ellen DeGeneres) zu Gast, als auch hierzulande – wie zuletzt im April dieses Jahres bei der Giovanni Zarella Show oder im ARD-Morgenmagazin. Seine YouTube-Videos erreichten bis dato insgesamt mehr als 250 Millionen Klicks, über 1,4 Millionen Menschen folgen seinem Kanal.
 
Mit mehr als 25 Terminen unter anderem in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien oder den Niederlanden und UK wird die „One Vision of Queen – feat. Marc Martel“-Show im nächsten Jahr noch größer, spektakulärer und imposanter. Auf das Publikum warten neben dem Sänger und seiner unfassbar guten Band natürlich auch jede Menge Queen-Klassiker wie „We Will Rock You“, „Bohemian Rhapsody“, „I Want To Break Free“ oder auch „Somebody To Love“, mit dem er nicht nur bereits Celine Dion zu Tränen rührte.
 
Während Marc Martel bei seinen Queen-Interpretationen künstlerisch so nah an Freddie Mercury dran sein möchte, wie nur möglich, so will er menschlich doch einen eigenen Fingerabdruck hinterlassen: „Die Menschen hätten es natürlich gern, dass ich mich so kleide und so bewege wie Freddie Mercury es tat. Ich denke jedoch, dass meine Stimme genug ist, um sie an ihn zu erinnern und liebe es, auf der Bühne ich selbst zu sein.“
 
Dabei hat das Ausnahmetalent trotz all seiner ungeheuren Kraft und stimmlichen Ähnlichkeit etwas ganz Eigenes in der Stimme – neben der Wärme findet sich auch eine Spur von Verletzlichkeit, die sofort berührt und nicht selten ein verblüfftes, wie tief beeindrucktes Publikum zurücklässt. „One Vision of Queen“ wird durch Marc Martel zu einem wahrlich einzigartigen und unvergesslichen Ereignis.
 
Am 28.09.2024 ist es wieder so weit und Marc Martel gastiert mit der einzigartigen Queen-Tribute in der Kölner LANXESS arena.
 

                                                                                                        Quelle: Semmel Concerts

Ab dem 12.10.2023, 10.00 Uhr Tickets sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Am 29. September 2024 in der LANXESS arena

„KÖLLE SINGT“
auch 2024 in der LANXESS arena

Der allgemeine Ticketverkauf läuft ab sofort.

Die LANXESS arena wird abermals zum Schauplatz einer Kölner Traditionsveranstaltung: Bei KÖLLE SINGT erwartet die Zuschauer auch 2024 ein unvergesslicher Abend voller kölscher Musik und Emotionen. Am 29. September 2024 ist es wieder so weit und die Tore der LANXESS arena stehen offen für den größten Chor Kölns.
 
Ein bekanntes Musiker-Gesicht der Domstadt am Rhein feiert dann seine XXL-Gänsehaut-Premiere: Oli Niesen, Frontmann von Cat Ballou, wird erstmals dabei sein und gemeinsam mit dem Publikum und Protagonist Björn Heuser die Arena zum Singen bringen.
 
Aber auch Stammgäste wie die Klüngelköpp sowie zahlreiche Überraschungen erwarten die Besucher bei der Auflage im kommenden Jahr. Ebenso wie die Ehrung für das Lebenswerk: Im Jahr 2023 erhielt Wolfgang Niedecken die Auszeichnung für seinen Einsatz für die kölsche Sproch, und auch 2024 werden die Macher von Kölle singt wieder eine verdiente Persönlichkeit ehren.
 
Am 29.09.2024 gastiert die Traditionsveranstaltung Kölle singt zum achten Mal mit Björn Heuser in der LANXESS arena. Die Tickets sind ab sofort verfügbar.
 

                                                                                        Quelle: Kölle singt Event UG

Ab sofort Tickets sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung inkl Bild Lanxess Arena

EXPO REAL 2023: Airport City-Erweiterung vorgestellt

02.10.2023

„Flughafen und Düsseldorf, das ist ein starkes Paket. Deshalb investieren wir in der Airport City erneut. Bereits beim ersten Mal haben uns die exzellente Lage am Airport und die schnelle Verbindung in die Region überzeugt“, erklärt Enno F. Schuh, Mitglied des Vorstandes der Dr. Helmut Greve Bau und Boden-Aktiengesellschaft.

Standards gesetzt
Die Airport City befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Terminal. Das 23 Hektar große Gelände wurde 2002 von der Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH (FDI) erworben. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft der Flughafen Düsseldorf GmbH entwickelt seitdem den ehemaligen Kasernenstandort der britischen Armee weiter zu einem exzellenten Businesspark. Namhafte Immobiliengesellschaften realisieren hier seit dem ersten Spatenstich im Jahr 2003 wegweisende Bauten, die in Sachen Nachhaltigkeit, Funktion und Gestaltung Standards setzten.

Repräsentative Lage
Derzeit sind 40 Unternehmen mit über 4.000 Mitarbeitenden in der Airport City tätig. Sie schätzen die repräsentative Lage am Flughafen Düsseldorf, die Nähe zur Stadt, die Verkehrsanbindung sowie die Infrastruktur und Angebote am Standort.

Klare Konzeption
„Der Projekt- und Fortentwicklung der Airport City liegt dabei eine klare Konzeption zu Grunde. Die Aspekte Umfeld, Erreichbarkeit und Erscheinungsbild sichern die Wert- und Nachhaltigkeit eines Investments in diesem Businesspark“, erklärt Anja Dauser, Geschäftsführerin der FDI. Dazu gehöre auch, dass die Qualität und die Vielfalt der Architektur für ein städtebauliches Gesamtbild mit den Investoren abgestimmt werden. Investoren und Mieter behalten zugleich ihre Freiräume bei der Planung und Gestaltung ihrer Immobilie.

Rascher Baubeginn
Mit dem Bebauungsplan, der am 30. Dezember 2021 rechtsgültig wurde, fiel der Startschuss für den zweiten, westlich gelegen Bauabschnitt. Auf dem fünf Hektar großen Gelände werden insgesamt neun Baufelder vermarktet. Neben den geplanten Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäuden sind auch gastronomische Angebote, Hotels und Anlagen für kulturelle Zwecke möglich. Die Infrastruktur ist bereits vorbereitet. Anja Dauser: „Das sorgt in Kombination mit den bereits erfüllten baurechtlichen Voraussetzungen für einen raschen Baubeginn.“

Hinweis: Die Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH ist Standpartner der Stadt Düsseldorf (Halle B1, Stand 210).

Text: Pressemitteilung

Bild Pixabay

„Kölsche Filmmatinée“ zum 100. Geburtstag von Charlie Mariano (12.Nov. 1923 – 16.Juni 2009) – Sonntag, den 12.Nov.

Wir zeigen den Film „Charlie Mariano – Last Visits“

von Axel Engstfeld, der Marianos Lebensweg skizziert, Weggefährten zu Wort kommen lässt und Konzert-Ausschnitte aus seinem letzten Lebensjahr zeigt.

„Kölsche Filmmatinée“ zum 100. Geburtstag von Charlie Mariano (12.Nov. 1923 – 16.Juni 2009) – Sonntag, den 12.Nov. um 11:30 Uhr
im Odeon-Kino, Severinstrasse 81.

Karten zu 9 Euro täglich ab 16 Uhr unter 0221 31 31 10 oder an der Kinokasse.

Konstantin Wecker wird mit seiner persönlichen, herzlichen Ansprache an den Freund und einzigartigen Musiker per Audio aus München eingespielt werden.

Wir erwarten überdies eine musikaliche Überraschung im Kinosal, zwei junge Musiker die auch besonders in Köln wirken.

Jazz-Saxophonist Charlie Mariano lebte als Sohn italienischer Eltern zunächst in den USA, wo er sein musikalisches Handwerk erlernte und mit den Jazz-Größen Charlie Parker und Dizzy Gillespie zusammen spielte. In den 70er Jahren von der amerikanischen Gesellschaft desillusioniert und kaum fähig, trotz regelmäßiger Auftritte dauerhaft seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können, kam er nach Europa und blieb. Ende der 80er Jahre zog er dann nach Deutschland, wo er bis zu seinem Tode am 16. Juni 2009 lebte. In den USA lediglich einer von vielen, gelang es ihm in Europa, zu einer musikalischen Größe und wahren Inspiration junger Musiker zu werden.

Der Dokumentarfilmer Axel Engstfeld skizziert seinen Lebensweg, lässt Weggefährten Marianos zu Wort kommen und zeigt Konzert-Ausschnitte aus seinem letzten Lebensjahr.

Pressemitteilung Cornel Wachter inkl Plakat

Oberbürgermeisterin Reker reist nach China

Pflege der städtediplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen Ziel der Reise

Vom 8. bis 14. Oktober 2023 wird Oberbürgermeisterin Henriette Reker Kölns Partnerstadt Peking sowie Shanghai besuchen. Sie wird begleitet von Andrée Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales der Stadt Köln. Ziel der Reise ist die Pflege der städtediplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit China. Unterbrochen durch die Corona-Pandemie findet damit seit September 2019 wieder eine Reise der Kölner Stadtspitze in die beiden bedeutendsten Metropolen Chinas statt.  

Auf dem fünftägigen Programm stehen Termine mit wichtigen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In Chinas Hauptstadt sind zentrale Stationen ein Austausch mit der Deutschen Botschafterin Dr. Patricia Flor, dem neuen Oberbürgermeister Pekings, YIN Yong, NRW.Global Business China sowie mit der Außenhandelskammer Peking. In der Wirtschaftsmetropole Shanghai stehen ebenso ein Austausch mit dem Deutschen Generalkonsul Pit Heltmann, der Shanghaier Stadtregierung sowie der Außen-handelskammer an. Darüber hinaus wird sich die Oberbürgermeisterin über die Situation der Menschenrechte informieren. Denn das neue Kölner Städtepartnerschaftskonzept von 2023 betont, dass der Einsatz für Menschenrechte in der Städtepartnerschaftsarbeit eine zentrale Rolle spielen soll. Im Rahmen bestehender Möglichkeiten soll deshalb vor Ort ein kommunaler Beitrag dazu geleistet werden, den Austausch zu demokratischen und menschenrechtlichen Werten zu fördern.  

1987 haben Köln und Peking eine Städtepartnerschaft geschlossen. Sie war eine der ersten Partnerschaften zwischen Deutschland und China. Obwohl keine Städtepartnerschaft zwischen Köln und Shanghai besteht, gibt es einen breiten Austausch mit Shanghai in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Technologie. Dabei besteht ein großes Interesse an Kooperationen mit Kölner Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnologie.

Text: Pressemitteilung Stadt Köln

Bild: Anja Bögge

DuMont schließt Druckerei in Köln

Oberbürgermeisterin Henriette Reker trifft Betriebsratsmitglieder

Logo Stadt Köln

Nachdem das Kölner Medienhaus DuMont am Mittwoch bei einer Betriebsversammlung bekanntgegeben hat, mit sofortiger Wirkung sein Druckzentrum in Köln zu schließen und die Ausgaben des Kölner Stadt-Anzeigers, der Kölnischen Rundschau und des Express nicht mehr in Köln, sondern in Koblenz beim Mittelrhein-Verlag zu drucken, hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker sich heute mit einzelnen Mitgliedern des Betriebsrats getroffen und sich die Situation vor Ort schildern lassen.

Die Schließung des Druckzentrums des DuMont-Verlags in Köln, von dem rund 200 Mitarbeitende betroffen sind, ist eine schmerzliche Entscheidung mit Blick auf die lange Zeitungsdrucktradition in unserer Stadt. Betriebswirtschaftlich mag die Entscheidung notwendig sein, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist diese ein Schock und gerade deshalb muss sich das Verlagshaus bemühen, hier individuelle Lösungen zu finden. Da wo wir als Stadt unterstützen können, werden wir dies tun,

so Oberbürgermeisterin Reker.

Generell ist die Konzentration im Druckbereich auf wenige zentrale Druck-Standorte, insbesondere im Bereich des Zeitungsdrucks, eine Entwicklung, die es in vielen Regionen Deutschlands gibt. Dieser landesweite Trend in den letzten Jahren hat nun auch Köln erreicht. Grund dafür sind der rasante Technologiefortschritt der vergangenen Jahre und die Digitalisierung, aber auch veränderte Medienkonsumgewohnheiten. Die Digitalisierung ist einer der großen Transformationstreiber, indem journalistische Nachrichtangebote im Netz, mobil und jederzeit abrufbar, sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Daher ist es umso wichtiger geworden, dass das inhaltliche Profil der Kölner Zeitungslandschaft von Qualität und gutem Journalismus geprägt ist. Das wünsche ich mir auch weiterhin von den Verantwortlichen in Verlagen und Redaktionen,

unterstreicht Oberbürgermeisterin Reker.

Pressemitteilung

Fotos : Druckerei Pixabay

Henriette Reker (c) Anja Bögge

Inbetriebnahme der neuen Busbibliothek und „Floating Green“

Logo Stadt Köln

Inbetriebnahme der neuen Busbibliothek und „Floating Green“

Stadtbibliothek Köln leistet innovative Beiträge für das Kölner Klimaziel 2035

Mit einer feierlichen Eröffnung wird am Dienstag, 17. Oktober 2023, die erste mit Biogas betriebene Busbibliothek Europas eingeweiht. Mit ihrem innovativen Antrieb setzt sie Maßstäbe für die Zukunft. Zeitgleich wird mit der Eröffnung des mobilen Pop-Up-Spaces „Floating Green“ Wissen zu den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit vermittelt.

Die neue Busbibliothek der Stadtbibliothek ist in den vergangenen Monaten mit einer individuellen Innenausstattung für die Kölner Bedürfnisse entstanden und bietet noch mehr Möglichkeiten als zuvor. Es wird Platz für kleine Veranstaltungen geben, eine Sitzbank lädt zum Lesen und Träumen ein, ein großer Screen bietet eine Projektionsfläche für Filme, Bilderbuchkino oder zur Weitergabe von Informationen. Mit einem Angebot von mehr als 3.000 Medien ist sie ein echtes Raumwunder. Ein besonderes Highlight ist das gläserne Dach, durch das man in den Kölner Himmel sehen kann.

Entwickelt wurde der Bibliotheksbus vom finnischen Hersteller Kiitokori Oy und ist mit seinem Biomethangas-Antrieb der erste dieser Art in Europa. In Zusammenarbeit mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln (AWB) ist hier eine nachhaltig fahrende Stadtteilbibliothek entstanden, die fast vollständig auf CO2-Emissionen verzichtet. Der CO2-Ausstoß kann von 18 auf nur 0,5 Tonnen reduziert werden. Getankt wird gemeinsam mit den Kölner Müllfahrzeugen. Dafür landet der Bioabfall in einer Vergärungsanlage der AWB, wo der Biomüll in Biomethangas umgewandelt wird – somit eine ideale Kooperation und ein perfekter Wirtschaftskreislauf in einer Großstadt.

Die Busbibliothek ist ein wichtiger Baustein in unserem umfangreichen Angebot und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität in den äußeren Stadtbezirken bei. Dass wir damit einen innovativen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Stadt Köln leisten, war uns ein wichtiges Anliegen,

erklärt Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek.

Thomas Thalau, Geschäftsführer der AWB Köln:

Für mich ist die neue Busbibliothek ein gelungenes Beispiel für aktiven Klimaschutz, da sie mit Biogas ,Made in Cologne‘ fährt, für das die AWB gerne den Rohstoff durch die Leerung der Biotonnen liefern.

Zur feierlichen Eröffnung am 17. Oktober 2023 um 13 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Im Anschluss öffnet die Busbibliothek ihre Türen für alle Bürger*innen. Jetzt heißt es einsteigen, ausprobieren, ausleihen und staunen. Das Glücksrad dreht sich, das Fahrercockpit darf genau unter die Lupe genommen werden und das Busbibliotheksteam steht für Fragen zur Verfügung.

Zur feierlichen Eröffnung am 17. Oktober 2023 um 13 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Im Anschluss öffnet die Busbibliothek ihre Türen für alle Bürger*innen. Jetzt heißt es einsteigen, ausprobieren, ausleihen und und staunen. Das Glücksrad dreht sich, das Fahrercockpit darf genau unter die Lupe genommen werden und das Busbibliotheksteam steht für Fragen zur Verfügung.

Ein weiteres Programm-Highlight startet ebenfalls am 17. Oktober 2023. Der mobile Pop-Up-Space „Floating Green“ wird in den kommenden Monaten verschiedene Akteur*innen aus den Stadtteilen verknüpfen und Wissen zum Thema „Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit“ vermitteln. Die Wanderausstellung hat ihren Auftakt in der Zentralbibliothek und wird Mitte Dezember weiter in die Stadtteilbibliothek Rodenkirchen ziehen. Zum Start am 17. Oktober 2023 informieren die AWB ab 14 Uhr ausführlich zum Thema Biotonne und Bio-Abfall. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Angebot im Überblick:

  • 13 Uhr                                    Feierliche Eröffnung
  • 14 bis 17 Uhr                                      Glücksrad, Outdoor-Spiele, Gaming, Busführungen, Floating Green: Infostand der AWB Köln zu Bio-Abfall
  • 15 Uhr                                    Bilderbuchkino für alle Menschen ab 4 Jahren

Ab Mittwoch, 18. Oktober 2023, geht die neue Busbibliothek dann auf Tour durch die Kölner Veedel. Der Haltestellenplan wurde optimiert und an die veränderten Bedürfnisse der Stadtteileangepasst. Zukünftig hält die Busbibliothek auch im jüngsten Kölner Stadtteil, in Finkenberg. Auch Junkersdorf wird dann von der Busbibliothek angefahren.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild: Pixabay



Volksbühne am Rudolfplatz erweitert das Angebot für Theaterführungen aufgrund hoher Nachfrage



Volksbühne am Rudolfplatz erweitert das Angebot für Theaterführungen aufgrund hoher Nachfrage    

Es geht weiter nach der ersten Theaterführung in der Volksbühne am Rudolfplatz. Aufgrund des Erfolgs und der hohen Nachfrage freuen wir uns, Ihnen weitere Termine für unsere Theaterführungen bekannt geben zu können.  Gäste dürfen sich auf kommende Führungen am 21.10., 25.11. und 16.12. in der Volksbühne am Rudolfplatz freuen. Hier erfahren unsere Gäste alles über die spannende Geschichte des Hauses!

Am 23. September 2023 fand in der Volksbühne am Rudolfplatz die erste Theaterführung des Etablissements mit 25 Gäste statt, die dabei einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des ältesten Theaters der Stadt erhielten. Die positive Resonanz führt
Eine weitere Besonderheit ist das der Ticketpreis von 6 Euro pro Gast an die gemeinnützige Organisation „Wir helfen e.V.“ vom Kölner Stadtanzeiger gespendet wird. Diese wohltätige Initiative unterstützt bedürftige Menschen und leistet wichtige Arbeit für die Gemeinschaft.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Zur Anmeldung kontaktieren Sie die Volksbühne am Rudolfplatz unter info@volksbuehne-rudolfplatz.de. Für weitere Informationen zu den kommenden Theaterführungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, besuchen Sie unsere Website: https://volksbuehne-rudolfplatz.de.

Bild und Text: Volksbühne Köln