Umbauarbeiten im Terminal und im Duty-Free-Bereich – Flughafen Düsseldorf macht sich fit für die Reisesaison 2023

Umbauarbeiten im Terminal und im Duty-Free-Bereich –    Flughafen Düsseldorf macht sich fit für die Reisesaison 2023

Der Düsseldorfer Flughafen nutzt die verkehrsärmere Zeit außerhalb der Reisesaison für umfangreiche Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen. Die in dieser Woche beginnenden Arbeiten finden ohne Betriebseinschränkungen statt. Sie sollen bis zu den Sommerferien abgeschlossen sein und den Passagieren mehr Komfort und besseren Service bieten.

Im Terminalbereich A wird der Zugang zum Flugsteig nach der Sicherheitskontrolle breiter und freundlicher gestaltet und die operative Nutzung der Kontrollspur am Flugsteigzugang verbessert. Für die Dauer der Arbeiten wird die betreffende Spur geschlossen. Die Sicherheitskontrollen an den übrigen vier Kontrollspuren vor dem Flugsteig A werden durch die Umbaumaßnahmen nicht beeinträchtigt.

Ebenfalls im Terminalbereich A ist der Einbau von zehn Automaten für Self Bag Drop vorgesehen. Die Check-in-Schalter 101 bis 120 werden im Rahmen der Installationsarbeiten außer Betrieb genommen. Bis zum Beginn der Sommerferien werden den Fluggästen an dieser Stelle neben zehn personell besetzten Check-in-Schaltern zehn Self Bag Drop-Schalter mit vorgelagerten Automaten zum Ausdrucken der Gepäcklabel zur Verfügung stehen. Die Gepäckaufgabe wird dadurch schneller und bequemer.

Im Terminalabschnitt C haben die Installationsarbeiten für die räumliche Erweiterung der Sensorik, mit der ein größerer Bereich vor den Sicherheitskontrollen erfasst werden soll, begonnen. Dadurch werden genauere Prognosen von Wartezeiten ermöglicht und so Prozesse und Personaleinsätze verbessert.

Und schließlich wird der Duty-Free-Bereich umgestaltet, nachdem heute der neue Betreiber Gebr. Heinemann die insgesamt vier Shops in allen drei Flugsteigen A, B und C übernimmt. Der auf den Travel Retail-Markt spezialisierte Hamburger Groß- und Einzelhändler hatte sich im letzten Jahr bei einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. Überzeugt hatte Gebr. Heinemann mit einem regionalen und nachhaltigen Konzept bei Sortiment und Shop-Gestaltung. So werden beim Ladenbau unter anderem schnell nachwachsende Materialien und energieeffiziente Beleuchtungssysteme verwendet. Der Umbau der vier Shops mit insgesamt rund 4.000 Quadratmetern Verkaufsfläche erfolgt sukzessive bei laufendem Betrieb und wird bis zu den Sommerferien 2023 abgeschlossen sein.

Text: Pressemitteilung

Bild Pixabay

Straßenkarneval 2023 Planungsstand Köln

Planungsstand des Sicherheits- und Sperrkonzepts

In seiner Dezembersitzung 2022 hat der Rat der Stadt Köln die Verwaltung beauftragt, eine umfangreiche Prüfung bezüglich der Weiterentwicklung des Sicherheits- und Sperrkonzepts für den Straßenkarneval 2023 vorzunehmen. In einer Mitteilung an den Hauptausschuss stellt die Verwaltung nun den aktuellen Planungsstand für das „Kwartier Latäng“ vor:

Das Sicherheits- und Sperrkonzept vom 11.11.2022 wird in wesentlichen Teilen weiterhin Anwendung finden.

Die Verwaltung hat darüber hinaus weitere Optimierungsmaßnahmen mit den verschiedenen Partner*innen diskutiert und geplant:

Die Prüfung alternativer Standorte hat ergeben, dass für diese mindestens ein Ausschlusskriterium existiert. Die Verwaltung und ihre Sicherheitspartner stimmen überein, dass die sicherheitsrelevante Ausweichfläche in unmittelbarer Nähe des „Kwartier Latäng“ liegen muss, so dass das vorliegende Konzept eine Nutzung der Uniwiese vorsieht. Zum Schutz der Grünfläche wird in einem definierten Bereich ein professioneller Rasenschutz ausgebracht und die nicht für eine Nutzung vorgesehenen Bereiche abgesperrt.

Andrea Blome, Stadtdirektorin der Stadt Köln:

Die Entscheidung, Teile des Inneren Grüngürtels im Rahmen der Gefahrenabwehr zu nutzen, erfolgt unter Abwägung aller Argumente und Alternativen. Um dem Landschaftsschutz im genutzten Bereich gerecht zu werden, wird ein professioneller Rasenschutz eingesetzt. Letztendlich hält die Stadt Köln die Nutzung für zwingend erforderlich, weil bei Überlastung des Zülpicher Viertels nur so der Schutz der körperlichen Unversehrtheit von Anwohnenden und Feiernden gewährleistet werden kann.

Bei dem Sperr- und Sicherheitskonzept handelt es sich nicht um eine Veranstaltung, sondern um eine Maßnahme der Gefahrenabwehr. Die Nutzung und Bespielung der Ausweichflächen erfolgt lediglich in Abhängigkeit der Auslastung des Kwartier Latäng/der Zülpicher Straße.

Des Weiteren werden aufgrund der Erfahrungen zum Straßenkarneval 2022 die Zeiten für das Glasverbot im „Kwartier Latäng“ ausgeweitet.

So wird das bisherige Verbot am Karnevalsfreitag (17. Februar 2023) von 15 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag und am Karnevalssamstag (18. Februar 2023) bereits ab 12 Uhr (statt bisher 15 Uhr) bis 8 Uhr am Folgetag gelten.

Die bisherigen Zeiten für das „Kwartier Latäng“ an Weiberfastnacht (8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag) sowie am Rosenmontag (15 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag) gelten weiterhin.

Wie jedes Jahr, werden umfangreiche Informationen zum Glasverbot, dem Jugendschutz, Inklusion und Edelgard und weitere Angebote auf städtischen Social-Media-Kanälen, gegenüber den Medien, im Rahmen von Plakaten und auf einer städtischen Internetseite gebündelt sowie im Vorfeld und während Weiberfastnacht bis Aschermittwoch verbreitet.

Auch die für den 11.11.2022 weiterentwickelte Respekt-Kampagne wird durch verschiedene Protagonist*innen erweitert und im Vorfeld und während des Straßenkarnevals 2023 ausgespielt.

Die vollständige Mitteilung ist hier im Ratsinformationssystem der Stadt Köln abrufbar.Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Ausstellung 200 Jahre die Grosse von 1823

Vom 19.01.2023 bis zum 13.02.2023 ist in der Rotunde der Filialdirektion Hahnentor der Sparkasse KölnBonn innerhalb der üblichen Geschäftszeiten montags bis freitags von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr eine Ausstellung zum 200jährigen Jubiläum der Mutter aller Karnevalsgesellschaften, der ersten Traditionsgesellschaft Die Grosse von 1823, zu sehen.

Unter dem Titel „Die Grosse von 1823 – Erste Kölner Karnevalsgesellschaft“ zeigt die Schau historische Exponate aus 200 Jahren Karnevalsgeschichte, die untrennbar mit der Grossen verknüpft ist. Schließlich ist die Grosse Initiatorin des ersten Karnevalszuges und des nun 200jährigen organisierten Karnevals in Köln. Zu bestaunen sind unter anderem das legendäre Goldene Buch, dessen erster Eintrag von dem späteren letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. aus dem Jahr 1878 stammt. Zu sehen sind des Weiteren zwei Großfiguren (3,8 Meter hoch) von Lisa Labusga und historische Orden; der älteste stammt von 1846.

Die Ausstellung wurde am 19.01.2023 durch den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Ulrich Voigt und den Präsidenten und 1. Vorsitzenden der Grossen Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller nebst Organisationsleiter Meftun Altay eröffnet.

Text und Bilder Pressemitteilung

Jubiläumszoch Deluxe: Besonderes Eröffnungsprogramm am Ottoplatz in Deutz

  • Buntes Programm rund um den erstmaligen Zugstart auf der Schäl Sick
  • Fokus liegt auf dem 200. Jubiläum des Kölner Karnevals
  • Neue Tribüne am Deutzer Ottoplatz

Anlässlich des 200. Jubiläums des Kölner Karnevals startet der Rosenmontagszug auf der Schäl Sick und überquert erstmals den Rhein. Für diese historisch besondere Premiere plant das Festkomitee Kölner Karneval gemeinsam mit dem WDR auch eine ganz besondere Eröffnung direkt am Startpunkt des Zuges.

An Rosenmontag moderieren Guido Cantz, Sabine Heinrich und Marita Köllner ab 9:00 Uhr und empfangen einige der größten Bands des Kölner Karnevals: Den Auftakt machen die Höhner anlässlich ihres eigenen 50. Jubiläums, gefolgt von Brings und den Paveiern. Zu Gast werden auch das Kölner Dreigestirn sowie alle vier Jubiläumsgesellschaften sein.

Bevor sich der Zug, bestehend aus rund 12.000 Teilnehmern, pünktlich um 10:00 Uhr in Bewegung setzt, hat sich Zugleiter Holger Kirsch für die Eröffnung etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Eine neue Version der Kölnhymne „Zo Fooss noh Kölle jonn“, interpretiert von Micky Brühl selbst, Holger Kirsch sowie Michael Kokott in der Leitung von gleich drei Chören. Mit dabei sind der Jugendchor St. Stephan, die Lucky Kids und Frisch vom Bass. „Der erste richtige Zug nach zwei Jahren und gleichzeitig der erste Zug, der auf beiden Rheinseiten laufen wird – als Zugleitung haben wir hier eine Mammutaufgabe vor uns. Aber die Vorfreude ist riesengroß und ich bin sicher, wir werden an Rosenmontag etwas ganz besonderes erleben“, betont Zugleiter Holger Kirsch. „Wir haben uns für die Jecken noch die eine oder andere Überraschung einfallen lassen.“

Wer die Zugeröffnung erleben und die ersten Blicke auf die bunten Gruppen und Persiflagen werfen möchte, nutzt dafür am besten die Tribüne am Ottoplatz. Tickets gibt es für 40,– Euro (bis 15 Jahre) bzw. 70,– Euro hier: www.rosenmontagszug.ticket.io.

Übrigens starten auch die Schull- un Veedelszöch einen Tag vorher vom Ottoplatz aus mit einem ganz besonderen Programm: Dann sorgen Kempes Feinest, Planschemalöör und Lupo für Stimmung. Die Moderatorin Yvonne Willicks führt zusammen mit Monika Salchert und Sven Pistor ab 10:30 Uhr durch das bunte Vorprogramm. Mit dabei ist auch das Kölner Kinderdreigestirn 2023. Tickets für die Ottoplatz-Tribüne für die Schull- un Veedelszöch erhalten Sie für 15,– Euro hier: www.schull-und-veedelszoech.ticket.io.

Weitere Informationen rund um die Züge und alle Veranstaltungen in der Session 2023 gibt es unter www.karneval.koeln.

Pressemitteilung Festkomitee

Doppelsitzung Prinzen-Garde Köln , ein Klassiker feiert Wiederholung in 2023

Es war ein Abend der in Erinnerung bleiben wird. Zwei Sitzungen, parallel im Maritim Köln und dem Gürzenich. In 200 Jahren gab es das nur zweimal, 1997 und 2023.

Und es war die Prinzen-Garde Köln die diese Doppelsitzung unvergesslich machte, Top Acts in beiden Sälen und einem späten Treffen der Sitzungsleiter in der Pause.

Im Jahre 1997 war es ein Versehen, das zu einer Buchung beider Säle am denselben Abend führte, so steckte 2023 ein kühner Plan von Präsident Dino Massi dahinter.

200 Jahre Kölner Karneval können nicht besser gefeiert werden als mit den zwei größten ausverkauften Sälen der Stadt, Coup gelungen bei der Prinzen-Garde!

Punkt 19.06 Uhr begrüßten beide Sitzungsleiter, im Maritim Marcus Gottschalk und im Gürzenich Alexander Freiherr von Chiari ihre Gäste.

Mit einem Image Film startete man in einen furiosen Abend. Was ist los im Gürzenich? Stimmung im Maritim? Eine Liveschaltung von Saal zu Saal lieferte eine Momentaufnahme der jeweiligen Stimmung. Dino Massi im Gürzenich grüsste den Maritim, Marcus Gottschalk schickte eine Laola Welle aus dem Maritim in den Gürzenich.

1997 waren es Präsident Hans Becker und der ehemalige Zugleiter des Rosenmontagszuges und Mitglied der Prinzen-Garde, Alexander Freiherr von Chiari. Mit einem Bild vor dem Reiterdenkmal am Heumarkt bezeugte man den Wechsel.

Und 2023 glich die Szenerie der von damals!

Bild Prinzen-Garde

Nur diesmal war es Sitzungsleiter und Schriftführer Marcus Gottschalk an der Seite von Alexander Freiherr von Chiari, Ehrenratsherr und Nestor des Festkomitees.

Doch wie hatte Dino Massi Alexander Freiherr von Chiari von einer Wiederholung überzeugt? Der Imagefilm lieferte eine Aufklärung ,, Er hat gefragt und mich überzeugt das ich gebraucht werde“, so Alexander Freiherr von Chiari.

Bei Minusgraden traf man sich auch in 2023 am Reiterdenkmal und stellte das Bild aus 1997 nach. Alexander Freiherr von Chiari erinnerte mit seinem weißen Mantel an Hans Becker.

Das Programm sowohl im Maritim als auch im Gürzenich erstklassig!

Und da sich die Pausenzeiten etwas unterschieden war ein gemeinsames Ende im Maritim Köln möglich.

Viele Ehrengäste hatten sich versammelt um diesen denkwürdigen Abend mitzuerleben.

Ehrengarde Präsident Hans-Georg Haumann, Björn Griesemann, Präsident der Blauen Funken, Ralf Schlegelmilch, Präsident Willi Ostermann Gesellschaft und RTL Sportmoderator Andreas von Thien waren unter den Gästen.

Mit der Wiederholung der Doppelsitzung feiert man nicht nur einen Erfolg, sondern auch einen Meilenstein in 200 Jahren Kölner Karneval. Und bereits am kommenden Wochenende geht es weiter mit den nächsten Terminen im Kalender.

Text: Elisabeth Martini und Anja Bögge

Fotos: Anja Bögge und Elisabeth Martini

Treuer Husar – Ehrung für EX FC Köln Trainer Friedhelm Funkel

Donnerstag im Gürzenich Köln, Prunk und Kostümsitzung K.G Treuer Husar blau-gelb, ein Abend der einigen der Gäste in Erinnerung bleiben wird. Bereits vor Sitzungsstart herrschte im Foyer eine Spitzenstimmung. Norbert Conrads eröffnete die Sitzung mit “ Am Dom zu Kölle“. Viel Prominenz im Publikum war an diesem Abend anwesend, Katarina Barley samt Ehemann. Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden samt Gattin und der Generalkonsul Turhan Kaya, Türkei, waren unter den Gästen. Punkt 19.45 Uhr wurde es proppenvoll auf der Bühne. Mit dem Musikkorps, Tanzpaar, Tanzkorps, Husarenpänz und Dreigestirn. Auch eine Spende ging an diesem Abend durch die Hände. Für die kommende 100 Jahr Feier gab es für  den Schatzmeister einen Scheck, denn der Senat und Förderverein der Treuen Husaren hat für das anstehende 100-jährige Jubiläum einen Spendenscheck in Höhe von 20.000 EUR an die Gesellschaft übergeben. Mit Jürgen Beckers als “ Ne Hausmann“, Martin Schopps, Bläck Fööss. 2002-2003 war Friedhelm Funkel Trainer des 1.FC Köln. Er sprang auch als Retter in der damaligen Krise ein. Mit dem Ehrenpreis “ Der Treue Husar“ wurde er ausgezeichnet. Damit ist Funkel der 4te Preisträger. Zusätzlich wurde er auch zum “ Rittmeister im Korps a‘ la Suite des Treuen Husar. Neben Funkel wurden auch Dr Werner Wolf, Präsident des 1. FC Köln und Hanns-Jörg Westendorf, Präsident S.C Fortuna Köln zum Rittmeister im Korps. Ebenfalls auch Dr. Christian Keller, Geschäftsführer Sport des 1. FC Köln. Sie sind jetzt Ehrenmitglied im Korps á la Suite und tragen fortan den Titel „Rittmeister“. Ebenso erhielten die Medien-Manager Mirco Striewski (Kölner Stadt-Anzeiger) und Johannes Heinen (Kölnische Rundschau) sowie der Weinor-Vertriebsleiter Joachim Burg die blau-gelbe Komiteemütze als Ehrenmitglied. Mit Cat Ballou, Volker Weininger, Korps der Bürgergarde Blau-Gold und den Klüngelköpp endete der Abend im Gürzenich zu Köln. Text: Elisabeth Martini Fotos: Anja Bögge

Damensitzung der Prinzen-Garde

Die erste Damensitzung nach drei Jahren Pause – das versprach ausgelassene Feierlaune – und so kam es auch. Der große Saal des Gürzenich war voll besetzt – in bunten Farben und Kostümen. Ein herrliches Bild, in dem sich auch Erna Klum, die Mutter des kölschesten aller Models, Heidi, sichtlich wohl fühlte, Das Programm war auf den Geschmack der anspruchsvollen Damen perfekt abgestimmt: Kinderdreigestirn, Dreigestirn, und das große Korps der Prinzen-Garde repräsentierten den traditionellen Brauchtumsteil. Bei Miljö, Brings, Cat Ballou und Klüngelköpp wurde fleißig mitgesungen und Guido Cantz, Ne Hausmann Jürgen Beckers und Martin Schopps sorgten für jede Menge Lacher. Ein echter Stimmungsmacher bei jeder Damensitzung war auch diesmal die Stadtgarde Colonia Ahoj, die mit ihren tänzerischen Einlagen die Herzen der Damen verzauberte. Stimmung pur! Durch den Abend führte Schriftführer und Sitzungsleiter Marcus Gottschalk mit der ihm eigenen Eleganz. Aber wie es sich bei einer Damensitzung gehört, eroberte auch „e Mädche“ den Elferrat und so griff unverblümt und selbstbewusst die Regimentstochter Sandra Wüst zum Mikrofon, um Cat Ballou zu einer Zugabe zu motivieren – wer könnte da nur widerstehen… Am Donnerstag (19.1.23) geht es mit einem LitewkaAbend in der Wolkenburg und am Samstag mit dem Highlight der Session, der Doppelsitzung in den voll besetzten Festsälen des Gürzenich und Maritim Hotels, weiter.

Text: Pressemitteilung

Bild: Anja Bögge

Am 15. November 2023 in der LANXESS arena
MADONNA –
The Celebration Tour
„Queen of Pop“ gastiert noch in diesem Jahr in Köln-Deutz –
Erste Show in der LANXESS arena seit 2015

Fan Club Pre-Sale: Mittwoch, 18.01.2023, 10.00 Uhr Local Partner Pre-Sale (Telekom): Mittwoch, 18.01.2023, 09.00 Uhr Local Ticketmaster Pre-Sale: Mittwoch, 18.01.2023, 18.00 Uhr   Allgemeiner Vorverkaufsstart: Freitag, 20.01.2023, 10.00 Uhr   Mit niemand geringerem als Madonna gastiert am 15. November 2023 ein waschechter Weltstar in der LANXESS arena. Die „Queen of Pop“, wie die US-Amerikanerin auch genannt wird, war bereits drei Mal zu Gast in Deutschlands größter Multifunktionsarena, zuletzt im Jahr 2015. Nun, nach acht Jahren also, kommt die „Like A Prayer“-Sängerin im Rahmen der von Live Nation präsentierten „The Celebration Tour“ erneut in die Domstadt. Der allgemeine Vorverkauf startet am kommenden Freitag, den 20.01.2023, um 10.00 Uhr. Folgend die Ankündigung von Veranstalter Live Nation im Wortlaut:   „Heute kündigte Madonna die „Madonna: The Celebration Tour“ in einem ikonischen viralen Video mit einem Augenzwinkern zu ihrem bahnbrechenden Film Truth or Dare an. In dem Video treten bekannte Namen wie Diplo, Judd Apatow, Jack Black, Lil Wayne, Bob The Drag Queen, Kate Berlant, Larry Owens, Meg Stalter und Eric Andre auf. Den Höhepunkt bildet Amy Schumer, die den globalen Superstar herausfordert, auf Tour zu gehen und ihre Megahits aus vier Jahrzehnten zu performen. Madonna, die meistverkaufte weibliche Solokünstlerin aller Zeiten, stellt sich der Herausforderung und kündigt „The Celebration Tour“ an, die ihren unvergleichlichen Musikkatalog der letzten 40 Jahre präsentieren wird.   Die von Live Nation produzierte 35-Städte-Tournee beginnt in Nordamerika am Samstag, den 15. Juli in der Rogers Arena in Vancouver, BC, und macht dann unter anderem in Detroit, Chicago, New York, Miami und Los Angeles Station, bevor sie im Herbst nach Europa kommt, wo Madonna in elf Städten auftritt, darunter auch am 15. November in Köln und am 28. November in Berlin. „The Celebration Tour“ wird in Amsterdam enden.   „The Celebration Tour“ nimmt uns mit auf Madonnas künstlerische Reise durch vier Jahrzehnte und zollt der Stadt New York Respekt, in der ihre musikalische Karriere begann. „Ich freue mich darauf, so viele Songs wie möglich zu entdecken, in der Hoffnung, meinen Fans die Show zu bieten, auf die sie gewartet haben“, so Madonna.   „The Celebration Tour“ bietet ein einzigartiges Erlebnis mit Special Guest Bob the Drag Queen alias Caldwell Tidicue bei allen Terminen der weltweiten Tournee.“   Am 15. November 2023 ist es so weit und Madonna kommt in die Kölner LANXESS arena. Quelle: Live Nation         Ab dem 20.01.2023, 10.00 Uhr Tickets sichern:   an der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020 im LANXESS arena Ticketshop (Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln) im Internet www.lanxess-arena.de oder www.facebook.de/lanxessarena und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Mit niemand geringerem als Madonna gastiert am 15. November 2023 ein waschechter Weltstar in der LANXESS arena. Die „Queen of Pop“, wie die US-Amerikanerin auch genannt wird, war bereits drei Mal zu Gast in Deutschlands größter Multifunktionsarena, zuletzt im Jahr 2015. Nun, nach acht Jahren also, kommt die „Like A Prayer“-Sängerin im Rahmen der von Live Nation präsentierten „The Celebration Tour“ erneut in die Domstadt. Der allgemeine Vorverkauf startet am kommenden Freitag, den 20.01.2023, um 10.00 Uhr. Folgend die Ankündigung von Veranstalter Live Nation im Wortlaut:   „Heute kündigte Madonna die „Madonna: The Celebration Tour“ in einem ikonischen viralen Video mit einem Augenzwinkern zu ihrem bahnbrechenden Film Truth or Dare an. In dem Video treten bekannte Namen wie Diplo, Judd Apatow, Jack Black, Lil Wayne, Bob The Drag Queen, Kate Berlant, Larry Owens, Meg Stalter und Eric Andre auf. Den Höhepunkt bildet Amy Schumer, die den globalen Superstar herausfordert, auf Tour zu gehen und ihre Megahits aus vier Jahrzehnten zu performen. Madonna, die meistverkaufte weibliche Solokünstlerin aller Zeiten, stellt sich der Herausforderung und kündigt „The Celebration Tour“ an, die ihren unvergleichlichen Musikkatalog der letzten 40 Jahre präsentieren wird.   Die von Live Nation produzierte 35-Städte-Tournee beginnt in Nordamerika am Samstag, den 15. Juli in der Rogers Arena in Vancouver, BC, und macht dann unter anderem in Detroit, Chicago, New York, Miami und Los Angeles Station, bevor sie im Herbst nach Europa kommt, wo Madonna in elf Städten auftritt, darunter auch am 15. November in Köln und am 28. November in Berlin. „The Celebration Tour“ wird in Amsterdam enden.   „The Celebration Tour“ nimmt uns mit auf Madonnas künstlerische Reise durch vier Jahrzehnte und zollt der Stadt New York Respekt, in der ihre musikalische Karriere begann. „Ich freue mich darauf, so viele Songs wie möglich zu entdecken, in der Hoffnung, meinen Fans die Show zu bieten, auf die sie gewartet haben“, so Madonna.   „The Celebration Tour“ bietet ein einzigartiges Erlebnis mit Special Guest Bob the Drag Queen alias Caldwell Tidicue bei allen Terminen der weltweiten Tournee.“   Am 15. November 2023 ist es so weit und Madonna kommt in die Kölner LANXESS arena. Quelle: Live Nation         Ab dem 20.01.2023, 10.00 Uhr Tickets sichern:   an der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020 im LANXESS arena Ticketshop (Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln) im Internet www.lanxess-arena.de oder www.facebook.de/lanxessarena und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Bild und Text Pressemitteilung

Die “Lachende Kölnarena” 2023 in der LANXESS arena
„Lachende Kölnarena“ feiert Comeback nach zwei Jahren Corona-Pause

Feierliche Auftaktshow am kommenden Freitag, den 20.01.2023 –

Letzte Tickets für einige Termine noch verfügbar

Am 23. Februar 2020 war es so weit: Die finale Ausgabe der „Lachenden Kölnarena“ in der Karnevalssession 2019/20 lockte einmal mehr tausende Jecken in die LANXESS arena, um die fünfte Jahreszeit ausgelassen zu feiern. Dass es der vorerst letzte Termin des Traditionsformats für knapp drei Jahre sein würde, hätte zu diesem Zeitpunkt wohl niemand für möglich gehalten. Nachdem das von der Gastspieldirektion Otto Hofner und der ARENA Management GmbH veranstaltete Event im Jahr 2021 und 2022 den Veranstaltungsverboten im Rahmen der Corona-Pandemie weichen musste, wird in diesem Jahr jedoch endlich das langersehnte Comeback gefeiert. Die Auftaktshow am kommenden Freitag, den 20. Januar 2023, markiert den Startschuss für 15 Termine voller Freude, Brauchtum und Tradition. Mit der „Lachenden FC-Arena“, anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums des 1. FC Köln, gibt es in 2023 sogar noch einen weiteren Termin, an dem die schönste „Zick des Johres“ entsprechend zelebriert werden kann. Für viele Ausgaben sind noch letzte Tickets verfügbar.

 

Arena-Chef Stefan Löcher zeigt sich hocherfreut ob des anstehenden Comebacks der „Lachenden …“: „Es ist für alle Jecken ein wahrer Segen, dass das Traditionsformat schlechthin aus dem Kölner Karneval nach zwei Jahren Corona-Pause nun endlich wieder an den Start gehen kann. 15 mal „Lachende Kölnarena“ plus die „Lachende PÄNZ arena“ und die „Lachende FC-Arena“: 2023 wird nachgeholt, worauf wir in der vergangenen Zeit verzichten mussten. Umso mehr schauen wir nun voller Vorfreude und Zuversicht auf die Termine und die glücklichen Gesichter unserer Gäste. In dem Zuge gilt mein Dank natürlich der Gastspieldirektion Otto Hofner, mit der wir wie gewohnt gemeinsam diese tolle Veranstaltung realisieren.“

 

Michael Burgmer und Nathalie Drmota von der Gastspieldirektion Otto Hofner fiebern freudig dem Start entgegen: „Schweren Herzens mussten wir unsere Traditionsveranstaltungen, seit nun mehr als 57 Jahren, erstmalig pandemiebedingt absagen. Zu Beginn der Session konnten wir schon den Puls des Karnevals bei unseren Veranstaltungen „Die Jecke 11“ sowie „11. im 11. – Immer Wieder Kölsche Lieder“ spüren. Umso mehr schlägt unser kölsches Herz dem Auftakt entgegen und schreit nach „Kölle Alaaf“.“ Wir bedanken uns bei unseren treuen Gästen und allen Künstlern, die die „Lachende Kölnarena“ sowie die „Lachende PÄNZarena“ und nicht zu vergessen die „Lachende FC-Arena“ wieder mit fröhlicher, friedlicher, feiernder, schunkelnder Karnevalsluft füllen. Ein besonderer Dank gilt hier der ARENA Management GmbH für die jahrzehntelange Partnerschaft.“

 

In diesem Jahr wird einmal mehr das Who is Who des Kölner Karnevals bei der „Lachenden Kölnarena“ am Start sein. Mit dabei sind: Querbeat, Kasalla, Cat Ballou, Brings, Bläck Fööss, Domstürmer, Höhner, Kuhl un de Gäng, Klüngelköpp, Miljö, Lupo, Paveier, Räuber, Planschemalöör, Stadtrand, Kempes Feinest, Eldorado, Mo-Torres, Marita Köllner, Dä Blötschkopp, Et Klimpermännche, JP Weber, Stattgarde Colonia, Luftflotte, Kölner Rheinveilchen, Wahner Wibbelstetze, Rezag Husaren, Colonia rut-wiess, Zunft Müüs, Müllemer Junge, TG Greesberger, Orchester Ted Borgh, Bückeburger Jäger und natürlich das Kölner Dreigestirn & Traditionskorps.

 

Der Einlassbeginn zum Auftakt-Termin am Freitag, den 20.01.2023, ist um 17.15 Uhr, um 18.00 Uhr startet die „Lachende Kölnarena“ 2023.

 

Letzte Tickets für die verschiedenen Ausgaben in 2023 gibt es im Online-Shop der LANXESS arena oder an der Abendkasse im Vorfeld des jeweiligen Termins.

 

 

 

 

Jetzt letzte Tickets sichern:

 

an der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen

Bild und Text Pressemitteilung

54. Seniorensitzung Narrengilde Köln

Es war eine “ Sitzung“ der besonderen Art.

In den Riehler Heimstätten fand zum 54ten Mal die Seniorensitzung der Narrengilde Köln statt.

Im Festsaal der Riehler Heimstätten versammelten sich Anwohner und Besucher.

Im Programm an diesem Tag u.a Achnes Kasulke, Peter Horn und das Klimpermännche.

Ihre Aufwartung machten auch das “ kleine“ und große Dreigestirn.

Für viele der Bewohner ist es der schönste Tag im Jahr. Man erlebt nicht oft auf das Dreigestirn Köln zu treffen. Bereitwillig trotz Zeitdrang gab es das ein oder andere Selfie im Foyer. Für das Dreigestirn gab es dann von der Narrengilde Köln eine kleine Spende und Wegzehrung in Form von kleinen Kuchen und Wein.

Ehrendame Hildegard Schinker übergab an Prinz Boris, Bauer Marco und Jungfrau eine Kerze.

Am Karnevalssonntag wird diese in der Kupfergasse am Altar aufgestellt mit dem Wunsch gutes Wetter am Rosenmontag zu haben.

Am frühen Abend endete die Sitzung .

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge