V.l.n.r.: Herbert Geiss (Geschäftsführer Deiters), André Fahnenbruck (designierte Kölner Jungfrau), Boris Müller (designierter Kölner Prinz), Marco Schneefeld (designierter Kölner Bauer) und Christoph Kuckelkorn (Präsident Festkomitee Kölner Karneval). Bild Anja Bögge
111 besondere Gewinne warten auf die Käufer
Erlös fließt in soziale Projekte im Kinder- und Jugendkarneval
Ab sofort exklusiv bei Deiters und unter www.deiters.de erhältlich
Im Herzen der Kölner Altstadt, dort wo in zwei Tagen der Start einer besonderen Session gefeiert wird, wurde heute offiziell der Mottoschal vorgestellt.
Dazu lud das Festkomitee gemeinsam mit dem Kostümhersteller Deiters auf den Kölner Heumarkt ein. 2023 feiert die gesamte Stadt 200 Jahre Kölner Karneval, und da darf der Mottoschal als Accessoire natürlich nicht fehlen. Das kunterbunte Design spiegelt nicht nur das aktuelle Motto „Ov krüzz oder quer“ wider, sondern steht auch symbolisch für die Werte im Fastelovend: Vielfalt, Toleranz und Respekt. Mit Sessionsmotto und Kölner Dom auf der einen und Jubiläumsmotto auf der anderen Seite zeigt der Schal außerdem, wie eng Köln und Karneval verbunden sind – und das schon seit 200 Jahren.
„Wir freuen uns wahnsinnig auf die anstehende Jubiläumssession. 200 Jahre Kölner Karneval bedeuten 200 Jahre jeck zusammen in der buntesten Stadt in Deutschland“, betont Deiters-Inhaber Herbert Geiss. „Mein Deiters-Team und ich wünschen allen Jecken eine tolle Session mit viel Farbe, schunkeln und tollen Erlebnissen!“
Das Design des Schals umfasst wieder die inzwischen gut bewährte Reißverschlusstasche, etwa für Handy und Kleingeld. Neu ist der einzigartige Verschluss, der beide Seiten des Schals vorne zusammenhält: Ein blinkender Dom hält den Schal perfekt zusammen.
In diesem Jahr warten auf die Jecken zusätzlich ein paar ganz besondere Überraschungen: 111 Preise werden unter den Käufern verlost, darunter Kostüm-Gutscheine, Wohnzimmer-Konzerte und Sitzungskarten. Die Teilnahme funktioniert über den QR-Code auf der Mottoschal-Verpackung. „Nach zwei Jahren mit starken Einschränkungen möchten wir die kommende Jubiläumssession besonders laut und bunt, und vor allem endlich wieder gemeinsam feiern. Dazu passt der knallig bunte Schal mit den Elementen der Stadt und der karnevalistischen Kultur perfekt“, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. In einer normalen Session finden auch wieder mehr Veranstaltungen statt, deren Durchführung durch den Kauf des Schals direkt unterstützt wird: In jedem Jahr fließen die gesamten Erlöse zurück an das Festkomitee, das diese in soziale und integrative Projekte im Karneval investiert. Die Tanzgruppen des Kinder- und Jugendkarnevals profitieren genauso davon wie beispielsweise verschiedene soziale Projekte entlang des Kölner Rosenmontagszuges – etwa die kostenfreien Inklusionstribünen. Unterstützt werden zudem die städtischen Streetworker, die im Straßenkarneval für die Sicherheit der feiernden Kinder und Jugendlichen sorgen.
In limitierter Auflage ist der Mottoschal exklusiv bei Deiters im Handel und online unter www.deiters.de erhältlich. Er kostet wie in den Vorjahren 15,– Euro für Erwachsene und 11,– Euro für die Pänz.
Tate McRae ist ab sofort Teil des Lineups der MTV EMAs 2022. Die internationale Show wird am Sonntag, den 13. November, live aus Düsseldorf übertragen und von Rita Ora sowie ihrem Partner Taika Waititi moderiert. Tate McRae ist mit mehr als 3,2 Milliarden Streams, mehr als 700 Millionen Videoaufrufen, einem Top-40-Hit und mehreren #1-Dance-Hits schon jetzt ein Popstar. Ihre Nr. 1 Multiplatin-Single „You Broke Me First“ hat über 1,4 Milliarden Streams weltweit. Für ihren Track „Working“ hat Tate mit Khalid für ihren Dance-Hit „You“ mit DJ Regard & Troye Sivan, für „U Love U“ mit Blackbear und für ihre Single „That Way“ mit Jeremy Zucker zusammengearbeitet. Ende 2021 veröffentlichte sie den Song „Feel Like Shit“, mit dem sie derzeit fast 90 Millionen Streams weltweit erreichte. Die aus Calgary stammende Sängerin, Songwriterin und Tänzerin veröffentlichte zwei EP’s “All The Things I Never Said” und “Too Young To Be Sad” und verbrachte das Jahr 2022 auf zahlreichen Festivals (u. a. Lollapalooza, Firefly Music Festival, Governor’s Ball, Austin City Limits, iHeart Radio’s Jingle Ball Tour). Tates Debütalbum wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 erscheinen. Tate McRae wird neben den bereits angekündigten Artists Ava Max, Bebe Rexha, David Guetta, Gorillaz, Lewis Capaldi, Muse, Stormzy, GAYLE, OneRepublic, Kalush Orchestra, SPINALL, Äyanna und Nasty C auftreten. Außerdem werden David Hasselhoff, die deutsche Influencerin Leonie Hanne sowie die kanadische Singer-Songwriterin Lauren Spencer Smith bei den MTV EMAs am Start sein und sich zu den bereits angekündigten Moderator*innen Julian Lennon, Leomie Anderson und Sam Ryder gesellen. Jetzt Tickets sichern Die letzten exklusiven Stehplatztickets für die MTV EMAs sind ab sofort, sowie ein finales Kontingent an Sitzplatzkarten ab Donnerstag, den 10. November ab 13.00 Uhr via @mtvgermany, @mtvema sowie bei ticketmaster.de erhältlich. Während der MTV EMA-Red-Carpet-Show, die von Jack Saunders und Becca Dudley moderiert und ebenfalls live auf MTV ausgestrahlt wird, performt Armani White seinen viralen Hit „BILLIE EILISH“. Tiefgründig und gleichzeitig voller Energie will Armani White sich als Aushängeschild für fröhliche Hood-Musik etablieren. Mit Flow, schnellen Flexes und der gewitzten Referenz auf den Pop-Superstar wurde „BILLIE EILISH“ zum Hit. Im letzten Herbst begann Armani seinen Höhenflug mit “Things We Lost In The Fire”, einer emotionalen EP, in der er persönliche Tragödien schonungslos transparent thematisierte. Mitte 2022 schloss er einen Vertrag mit dem legendären Label Def Jam ab. Die EMAs werden am 13. November live auf MTV in mehr als 170 Ländern sowie auf Pluto TV und Comedy Central in Deutschland übertragen. Fans können bis zum 9. November um 23.59 Uhr auf www.mtvema.com für ihre Favorit*innen in den genderneutralen Kategorien abstimmen, darunter „Best Song”, „Best Artist”, „Best Collaboration” sowie den beiden brandneuen Kategorien „Best Longform Video” und „Best Metaverse Performance”. Die MTV EMAs 2022 werden präsentiert von Paramount+, dem deutschen Hauptsponsor SPIRIT Germany by Biohacks und dem österreichischen Hauptsponsor Raiffeisen Club.
Jubiläumssession: Jeckes Sessionsmagazin über den Kölner Karneval
Spezialausgabe des Fastelovendmagazins „Karneval in Köln 2023“
Da
s Magazin beinhaltet eine Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval, alle relevanten Termine ab dem 11.11.2022 sowie viele hilfreiche Informationen rund um die Session Ab
Ab dem 7. November im Buchhandel, am Kiosk, bei Kölntourismus und unter www.bkb-shop.de erhältlich
Das Magazin „Karneval in Köln“ geht in die nächste Runde: Pünktlich zur Sessionseröffnung gibt das Festkomitee Kölner Karneval zusammen mit dem BKB Verlag eine Spezialausgabe des Fastelovendsmagazins heraus. Neben allen wichtigen Terminen ab dem 11.11. beinhaltet es hilfreiche Informationen rund um die Karnevalstage, lustige Anekdoten und anlässlich der Jubiläumssession erstmals eine Zeitreise durch 200 Jahre Kölner Karneval. Die Leser erfahren, wie das Brauchtum sich über die vielen Jahre gewandelt hat, wann welche Gesellschaften gegründet worden sind und wie einschneidende Ereignisse die jecke Kultur beeinflusst haben. Außerdem beinhaltet das Magazin wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen, die jedem Jeck helfen.
„Das Magazin „Karneval in Köln“ ist schon eine echte Institution für mich. Ich freue mich auf die jecke Jubiläumsausgabe, die nicht nur alle wichtigen Termine auflistet, sondern auch spannende Einblicke in die Geschichte unseres Fastelovends bietet“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval.
Ab dem 7. November 2022 ist „Karneval in Köln 2023“ für 5 Euro im Buchhandel, am Kiosk, bei Kölntourismus und unter www.bkb-shop.com erhältlich. Alle Termine im Überblick gibt es auch über die App „AppSolut Jeck“ oder auf karneval.koeln.
Tanzgruppe Kölsche Harlequins – Voller Schwung und Optimismus in die neue Session
Tanzgruppe Kölsche Harlequins – Voller Schwung und Optimismus in die neue Session Einen Nachmittag die Sorgen vergessen und einfach Spaß und Freude haben. Unter diesem Motto präsentierten die beiden Tanzgruppen der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., die Kölschen Harlequins ihre Tänze für die aktuelle Session im Pfarrsaal St. Pius. Bei „Familich un Fründe“ ist der Titel Programm. Alles wird von den Harlequins und ihren Eltern selbst organisiert. Dekoration, Essen und Getränke wurden liebevoll für die zahlreich erschienen Familienmitglieder, Freunde und natürlich auch KG Mitglieder vorbereitet. Die Stimmung im Saal und unter den Harlequins selbst war hervorragend und der Kommandant Kai Maiwald beschrieb es in seiner Eröffnungsrede so „Selbst oder gerade in der Corona Zeit sind wir nicht nur mehr Tänzerinnen und Tänzer geworden, sondern wir sind auch näher zusammengerückt. Wir alle haben gemerkt, dass wir diese Zeit nur miteinander und gemeinsam gestärkt mit unserer KG überstehen konnten“. Beide Tanzgruppen stellten dann auch unter Beweis, dass sie die Zeit gut genutzt haben. Knapp 60 Tänzerinnen und Tänzer waren in Bestform und man merkte ihnen die Freude und den Spaß an, endlich wieder zeigen zu können was ihr monatelanges Training gebracht hat. Stephan Degueldre, Präsident, Literat und stolzer Vater einer der Tänzerinnen war sichtlich bewegt und gerührt als er sich bei allen Beteiligten im Namen der KG bedankte. Ganz besonders bedankte er sich bei dem Trainerteam Ines Autermann, Gabi Autermann, Dominik Weger und dem Tanzgruppenleiter Denis Autermann für die hervorragende Teamarbeit, bei den Kommandanten Kai Maiwald, Joline Lüdemann und Angela Degueldere sowie bei dem Elternrat Maja Lima, Thomas Herwig, Jennifer Lüdemann und seiner Ehefrau Brigitte Degueldre, die neben der Organsiation auch die „Mutter der Harlequins“ genannt wird. Als kleines Dankeschön der KG gab es dann noch einen musikalischen Auftritt der Gruppe Tacheles, der den Saal zum toben brachte. Da die Vertreter des Festkomitees Kölner Karneval leider kurzfristig absagen mussten, nahm der Präsident nicht nur die vereinsinternen Ehrungen vor, sondern auch die ganz besonderen FK Ehrungen. Bei den Kindern wurden Annabell Herwig und Lara Leonhard mit FK Bronze ausgezeichnet. Bei den Großen gab es vereinsinterne Ehrungen in Bronze für Kristina Gloerfeld, Nadine Wollert und Nico Ottersbach, Silber für Lisa Keller und Lena Kurth und als höchste Auszeichnung Gold für Juliane Renn. Zusätzlich gab es dann von der Bühne noch ein Geburtstagsständchen für die Tänzerin Juliane Renn und das KG Mitglied Klaus Haack, die beide an diesem Sonntag Geburtstag hatten. Insgesamt war es ein wunderschöner Nachmittag der zu Herzen ging und alle waren sich sicher, dass die Harlequins für die aktuell schon 70 anstehenden Auftritte bestens gerüstet sind. Alle brennen darauf mit Spaß und Freude auf den Bühnen in und um Köln ihre Zuschauer zu begeistern und mitzureißen.
Stadt Köln hat die linksrheinische Uferpromenade umgestaltet
Innerhalb von 14 Monaten – und damit fast sechs Monate früher als geplant – hat die Stadtverwaltung die linksrheinische Uferpromenade zwischen Deutzer Brücke und Drehbrücke am Schokoladenmuseum umgebaut. Den neu gestalteten Boulevard hat der Beigeordnete für Mobilität der Stadt Köln, Ascan Egerer, gemeinsam mit Silke Stach-Reinartz (Leiterin des Amtes für Straßen und Radewegebau) und Sonja Rode (Leiterin des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau) am Donnerstag, 3. November 2022, den Bürger*innen übergeben:
Hier, am innerstädtischen Ufer des Rheins, einer Gegend mit großer touristischer Relevanz und hohem Freizeitwert, sind neben komfortablen Flanierräumen sichere Verkehrsflächen entstanden. Zu Fuß Gehende, Radfahrende, und Erholungssuchende finden hier nun einen großzügigen Raum, um sich aufzuhalten und dennoch mobil zu sein,
so Ascan Egerer.
Die Maßnahme im Überblick
Die Rheinuferpromenade, die als Fußgängerzone auch für den Radverkehr freigegeben ist, wurde gemäß Ratsbeschluss vom 9. Juli 2019 nach den Vorgaben des Gestaltungshandbuchs der Stadt Köln saniert und umgestaltet. Ziele der Baumaßnahme waren die Erhöhung der Aufenthaltsqualität, die Optimierung der Barrierefreiheit und Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr auf dem insgesamt 460 Meter langen Abschnitt zwischen Deutzer Brücke und Malakoffturm/Drehbrücke am Schokoladenmuseum.
Die Promenade wurde in Verweilzonen am rheinseitigen Geländer und in Transit- und Ruhezonen mit Bänken auf der Seite der Hochwasserschutzmauer aufgeteilt. Unterschiedliche Plattenformate sorgen dafür, dass die drei barrierefrei gestalteten Bereiche voneinander unterscheidbar sind. Die Neigung der beiden Rampen in Verlängerung des Heumarkts wurde reduziert, sodass diese barrierefrei begangen werden können. Zudem wurde im Bereich zwischen Drehbrücke am Schokoladenmuseum und Malakoffturm das Kopfsteinpflaster durch gesägtes Natursteinpflaster ersetzt. Damit und durch den Einbau taktiler Streifen aus hellem Granitpflaster im Übergang zwischen Transit- und Ruhezonen sind die Gehwegflächen von der Deutzer Brücke bis zum Malakoffturm durchweg barrierefrei.
Das Ufergeländer zum Rhein hin wurde vollständig erneuert. Eine dezernatsübergreifende Arbeitsgruppe (Stadtraummanagement, Barrierefreiheitsbeauftragter, Vorsitzender des Gestaltungsbeirats) hat dies gemeinsam entwickelt und abgestimmt. Es wurde ein eigenständiges „Kölner Geländerdesign“ entwickelt, das in Zukunft auch an anderen zu erneuernden Uferabschnitten zum Einsatz kommen soll.
Wichtig war den Verantwortlichen eine waagerechte Verstrebung der Geländerelemente, um den Rhein auf der Promenade sichtbar und erlebbar zu machen und bei einer schrägen Ansicht den Effekt einer grauen Wand durch senkrechte Füllstäbe zu verhindern. Für das Geländer wurde Material mit einer dauerhaften Verfügbarkeit eingesetzt, um eine Erweiterung oder Reparatur über einen langen Zeitraum gewährleisten zu können. Es wurden dazu ausschließlich Normprofile aus der Stahlbauindustrie verwendet. Das Geländer wurde in einem ersten Ausbauschritt im Bereich zwischen Schokoladenmuseum und Deutzer Brücke mit einer Länge von etwa 400 Metern zwischen den Rheinkilometern 687,6 und 687,9 realisiert.
Für den Radverkehr, der bereits während der Baumaßnahme auf einem separaten Radfahrstreifen auf der Rheinuferstraße sicher geführt wurde, soll der Zweirichtungsradweg hier weiterhin erhalten bleiben. Damit wurde in diesem hoch frequentierten Abschnitt der Rheinuferpromenade die Situation für den Fuß- und Radverkehrs bereits während der Bauausführung wesentlich verbessert. Zur Umsetzung dieser Radfahrspur wurde die rechte der in diesem Bereich der Rheinuferstraße vorhandenen drei Fahrspuren in Fahrtrichtung Norden eingezogen. Eine Beschlussvorlage zur endgültigen baulichen Herstellung dieses derzeit provisorischen Radfahrstreifens mit einer Gesamtbreite von fünf Metern ist in Vorbereitung.
Die Hochbeete zwischen Deutzer Brücke und der Fußgängerbrücke des Maritim-Hotels wurden zurückgebaut. Die gewonnenen Flächen dienen nun der Aufenthaltsqualität und laden mit neuen Bänken zum Verweilen ein. Neben der Neupflanzung eines Baums südlich der Maritim-Brücke wurden die vorhandenen Bäume mit Blöcken aus Basaltlava eingefasst, die weitere Sitzgelegenheiten bieten.
Die Umbaumaßnahme mit einem Flächenvolumen von insgesamt rund 5.000 Quadratmetern wurde im August 2021 begonnen und nach einer Bauzeit von etwa 14 Monaten Ende Oktober 2022 abgeschlossen – fast sechs Monate früher als geplant.
Das jüdische Leben und der Holocaust: Gedanken und Gefühle zwischen Hoffnung und Ausweglosigkeit, Flucht und Verzweiflung mitten in der Stadt – an den Orten, an denen sich Ausgrenzung und Entrechtung unter den Augen der Mehrheitsgesellschaft abspielten.
Dies sichtbar zu machen und die Geschichte und Geschichten zurück an die Orte des Geschehens mitten in der Stadt zu bringen, ist das Ziel der Projektion am 9. November 2022 – dem 84. Jahrestag des Novemberpogroms 1938 – um 20 Uhr, am ehemaligen Standort der damals zerstörten und wenig später abgerissenen Synagoge Glockengasse.
Die Projektion erfolgt vom Offenbachplatz aus auf die Außenfassade des Geschäftshauses „Glockengasse 2“. Dieses Haus befindet sich heute direkt gegenüber des ehemaligen Standortes der Synagoge, welche sich damals an der Ecke Offenbachplatz/Glockengasse auf Höhe der heutigen Rechtsabbiegerspur auf die Nord-Süd-Fahrt befand.
Die multimedial-künstlerische Fassaden-Projektion von Kane Kampmann (www.kane.de) soll diesen zerstörten Ort jüdischen Lebens mitten in der Stadt wieder „sichtbar machen“: Das prachtvolle Gebäude an sich, vor allem aber auch die zahlreichen Beschreibungen und Erinnerungen aus zeitgenössischen Briefen und Tagebüchern aber auch aus rückblickenden Zeitzeugen-Interviews, die Portraits der Menschen, denen dieser Ort 1938 genommen wurde, die zunehmender Ausgrenzung, Verfolgung bis hin zur Deportation ausgesetzt waren.
Der neue Direktor des NS-Dokumentationszentrums, Dr. Henning Borggräfe, wird die Gäste begrüßen. Projektleiter Dr. Dirk Lukaßen und Künstlerin Kane Kampmann stehen für Auskünfte und Fragen zum Projekt „sichtbar machen“ und den Projektionen im Stadtraum zur Verfügung.
Köln, 6. November. Minutenlange Standing Ovations, eine rauschende Premierenfeier und ein Publikum, das den Saal am liebsten gar nicht mehr verlassen wollte: Der vielfach ausgezeichnete Broadwayerfolg Moulin Rouge! Das Musical hat seine Deutschlandpremiere in Köln gefeiert und ist ab sofort als feste Produktion im aufwändig umgebauten Musical Dome zu erleben. Der Einladung zum größten Musicalereignis des Jahres folgten auch zahlreiche prominente Gesichter, unter ihnen Jana Ina und Giovanni Zarrella, Rúrik Gíslason, Ross Anthony, Riccardo Simonetti, Sophia Thomalla, Jochen Schropp, Matthias Opdenhövel, Maite Kelly, Susan Sideropoulos und Aminata Belli. Die Begeisterung unter den Gästen war bereits in der Pause groß und sorgte zum Ende der Show für strahlende Gesichter und große Emotionen.
Statements der Premierengäste:
Jana Ina Zarrella: „Es ist so wunderschön, so emotional, einfach pure Unterhaltung. Dazu die Kostüme, die Farben – man kommt aus dem Saal und ist überwältigt.“
Rúrik Gíslason: „Ich liebe es: Diese Sexiness, diese Power, diese Songs!“
Ross Anthony: „Die Show ist beeindruckend! Man ist von Anfang an mitgerissen und fühlt sich total involviert. Der Mix aus alten und neuen Songs könnte nicht besser sein. Ich komme auf jeden Fall wieder mit meiner Familie.“
Riccardo Simonetti: „Ich liebe es, dass es auch queere Rollen in dem Stück gibt. Dadurch wird das Theater für viele von uns ein richtiger Safe Space, ein Zufluchtsort.“
Sophia Thomalla: „Es ist das schönste Bühnenbild, das ich jemals gesehen habe.“
Jochen Schropp: „Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal ein Musical gesehen habe, das mich so bewegt hat. Man denkt am Anfang: Wie soll das noch getoppt werden? Und es wird immer noch eins draufgesetzt.“
Matthias Opdenhövel: „Ich hatte viele Erwartungen, aber diese wurden um Längen übertroffen.“
Maite Kelly: „Es ist wirklich das beste Musical, das ich bisher in Deutschland gesehen habe. Unglaubliches Ensemble, unglaubliche Energie, mit einem atemberaubenden Bühnenbild. Es ist wie eine Achterbahn der Emotionen, bei der man das Gefühl hat, es soll bitte nie wieder aufhören.“
Seit der Uraufführung im Jahr 2018 begeistert Moulin Rouge! Das Musical bereits in New York, London, Melbourne und Sydney sowohl Publikum als auch Kritiker*innen. Untermalt von einem einzigartigen Soundtrack aus 160 Jahren Popgeschichte – von Jaques Offenbach bis Lady Gaga – erzählt die Musical-Sensation die legendäre Liebesgeschichte aus Baz Luhrmanns oscarprämierten Hollywoodklassiker: Der junge Songwriter Christian kommt nach Paris und verliebt sich in Satine, den schillernden Star des Moulin Rouge. Der Weg von der Idee bis zur Bühnenpremiere war lang – aber erfolgreich. 10 Jahre Vorbereitung stecken in der Broadwayproduktion, die mit 10 Tony Awards das meistprämierte Musical des Jahres 2020 war. Nun bringt die Mehr-BB Entertainment Moulin Rouge! Das Musical exklusiv für den deutschsprachigen Raum in den Musical Dome Köln. Maik Klokow, CEO und Produzent – Mehr-BB Entertainment: „Wir haben lange auf diesen Tag gewartet und sind sehr stolz, dass diese unglaubliche Produktion jetzt auch im deutschen Markt angekommen ist. Die heutige Premiere war für uns erst der Anfang – Moulin Rouge! Das Musical wird das Publikum im Sturm erobern, weit über die Grenzen von Köln hinaus.„ Carmen Pavlovic, CEO und Produzentin – Global Creatures: „Es war uns sehr wichtig, dass unsere erste nicht-englischsprachige Produktion von Moulin Rouge! The Musical in Deutschland produziert wird - einem der weltweit führenden Märkte für Musicalproduktionen und dem größten Musikmarkt in Europa. Die begeisterten Reaktionen des Publikums zeigen uns, dass es die richtige Entscheidung war.„ Exklusive Ausschnitte von Moulin Rouge! Das Musical sind am 19. November erstmalig live im TV zu sehen, wenn das Ensemble rund um Sophie Berner (Satine) und Riccardo Greco (Christian) zu Gast im ZDF bei „Wetten, dass..?“ ist.
CHRESSDAGsZIGG EN DER VOLKSBÜHN – WEIHNACHTLICHE STIMMUNG IN DER VOLKSBÜHNE AM RUDOLFPLATZ
Köln 26. Oktober 2022 – Die Volksbühne am Rudolfplatz hat zur Presskonferenz eingeladen und präsentiert ihr Weihnachtsprogramm. Ein großer Domförmiger Adventskalender schmückte die Bühne des Theaters und sofort kam weihnachtliche Stimmung auf! „Wir können einen Aufwärtstrend bei den Besucherzahlen bestätigen. Den erwarteten und erhofften Zuschauerschnitt von 200 erreichen wir locker. Dies aber mit schweren Schwankungen und Ausschlägen nach oben und unten“, sagt Geschäftsführer Axel Molinski nach einer kurzen Begrüßung. Des weiteren, konnte die Volksbühne am Rudolfplatz feststellen, dass die Abendkasse eine Renaissance erfährt, und sie hält an! Lange war sie nur noch ein Service Tool, aber diese Zeiten sind vorbei. Es gehen ca. 10 – 15 % der Verkäufe über die Abendkasse. Ticketkäufe sind in diesen Zeiten sehr kurzfristig. Auch bemerkbar ist, der Anstieg von Kartenkäufen durch lokale Vorberichterstattungen sowie durch das Kulturgeschehen in der Stadt. „Nach dem Motto: Nur wer täglich die Zeitung liest, ist wirklich informiert…“ so scherzend Axel Molinski. Dieser Trend sowie der Claim der Volksbühne„Tradition & Vision“ haben die Volksbühne dazu gebracht, ab Dezember die Zeiten des Kassenbetriebes zu verlängern – täglich ab 16:00 Uhr Mehr noch: ein voll funktionsfähiges Verkaufssystem von Kölnticket und Eventim wird dazu ab Dezember angeboten. Trotz schwerer Zeiten möchte die Volksbühne ihre Preise für Getränke und Garderobe stabil halten. Preise für Service und Dienstleistungen sollen nicht erhöht werden. Nach dieser Einführung folgte die Präsentation des neuen Weihnachtsformates, dass am Montag den 12. Dezember um 19:00 in der Volksbühne am Rudolfplatz gezeigt wird – Chressdagzigg en der Volksbühn. Moderiert von Prof. Hans.Georg Bögner, wurde ein vielfältiges Programm vorgestellt. Die Programmpunkte: der Chor die „Erben“ mit rund 70 Kölner Sängerinnen und Sänger werden auftreten, die Kölner Mundartautorin Elfi Steickmann, die aus ihren Büchern „ Rümcher un Verzällcher“ in kölscher Sprache lesen wird. Ferdinand Hoffmann wird beweisen, dass ein Belcanto Tenor in kölscher Sprache singen kann, er wird begleitet durch die Konzertpianistin Marina Leva. Eine Kostprobe erhielt schon ein kleineres Publikum auf der Pressekonferenz. Es folgt Marc Metzger, der mit seiner humoristischen und witzigen Art über den Advent und Weihnachten sanieren wird. Den Abschluss machen der Musiker Wolfgang Nagel und der Chor die „Eben“ zusammen mit dem Lied „De schönste Käse strahlen em Advent“. Auch am 12.12. dürfen Sie sich auf die Moderation von Prof. Hans-Georg Bögner freuen! Des weiteren darf sich das Publikum auf ein tolles Weihnachtsprogramm freuen mit einer Improshow des Ensembles der Springmaus, dem wunderbar-weihnachtlichem Konzert von Björn Heuser – janz besinnlich, sowie einem Theaterstück für die ganze Familie: Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Engel und vom Esel. Bald beginnt eine tolle Adventszeit mit einem spannenden vielfältigen Programm! „Wir freuen uns Sie in der Weihnachtszeit zu empfangen“ – Die Volksbühne am Rudolfplatz.
Pressemitteilung Volksbühne Köln
Fotos Elisabeth Martini
Über zwei Jahre mit nahezu keinen Auftritten: Für die Kölner Kinder- und Jugendtanzgruppen war es nicht leicht, die Motivation ihrer jungen Tänzerinnen und Tänzer über die corona-bedingt karnevalsfreie Zeit zu retten. Doch was wäre der Kölner Karneval ohne seine Kinder- und Jugendtanzgruppen? Für die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft Köln von 1900 e.V. (GA) also Anlass genug, sich für das ungebrochene Engagement nicht nur ihrer eigenen Tanzgruppen zu bedanken. Bei einer offenen „Großen Generalprobe“ bot die GA verschiedenen Tanzgruppen die Möglichkeit, sich eine Woche vor dem Start in die bevorstehende Session am 11.11. endlich einmal wieder einem größeren Publikum zu präsentieren. Über 200 Karnevalstanzbegeisterte waren am Sonntag (06.11.) in das Pfarrheim St. Katharina in Köln-Niehl gekommen, um die Gruppen und ihre neuen Tänze zu feiern. Neben den „Flöhchen“ und „Flöhen“ der Großen Allgemeinen zeigten auch die Höppemötzjer, Kammerkätzchen und Husaren Pänz, dass sie ihr Können nicht verlernt haben. Ganz im Gegenteil: Mit dem Tanzcorps der Großen Allgemeinen präsentierte sich sogar eine Formation, die sich zu Beginn der Pandemie im Jahr 2020 gefunden hatte und nun in ihre erste „richtige“ Session starten wird. „Mein Dank geht vor allem an die Eltern der jungen Tänzerinnen und Tänzer, die ihre Kinder immer wieder zu Training und Auftritten bringen.“ erklärte Markus Meyer, Präsident der Großen Allgemeinen. Ohne ideelle und finanzielle Unterstützung sei der Kinder- und Jugendkarneval nicht zu denken. Daher bedankten sich die Kinder und Jugendlichen der Großen Allgemeinen insbesondere auch bei ihrem Ehrenpräsidenten Kurt Niehues und seiner Frau Rita, die seit Jahren in verschiedenster Form das Engagement der Tanzgruppen in besonderer Weise fördern würden.
Im Rahmen der Sessionseröffnung der Tanzgruppe Kölsche Stäänefleejer wurde Cassia Kürten geehrt. Doch davon wusste sie bis kurz vor 20 Uhr noch nichts.
Die Sessionseröffnung fand am 5.11.2022 ab 17.30 Uhr in der Josef-Barten-Halle, Dünnwalder Mauspfad 436, 51069 Köln-Dünnwald statt.
Nach der Begrüßung der Gäste durch Cassia Kürten und musikalische Eröffnung mit den Kölner Husaren grün-gelb ging es weiter im Programm.
Es folgte der Auftritt der Stäänefleejerpänz und der großen Tanzgruppe der Kölschen Stäänefleejer, die auf 2 Ebenen gemeinsam ihre 6 Tänze präsentieren (insges. 48 Tänzerinnen u. Tänzer von 8-25 Jahren).
Weiter im Programm ging es mit Helmut A. Wiemer und seinen Kölsche Leedcher zum mitsingen. Bevor er die Bühne verlassen durfte gab es aus den Händen von Cassia Kürten den “ Wiemer-Büggel“.
Wenn sich dann der Vorstand samt Präsident der Narrengilde auf die Bühne bewegt steht etwas Besonderes an.
Es folgte die Ehrung für Cassia Kürten. Die Ordensüberreichung erfolgte durch Holger Kirsch, Zugleiter im Festkomitee Kölner Karneval und Helmut Kopp, Präsident der Kölschen Narren Gilde.
Cassia Kürten wurde dann mit dem BDK-Orden in Silber und dem BDK-Treueabzeichen für karnevalistischen Tanzsport in Gold mit Brillanten ausgezeichnet.
Sichtlich überrascht im Beisein “ Ihrer“ kleinen und grossen Stäänefleejer verdrückte sie das ein oder andere Freudentränchen.
Freunde, Familien, Vorstand der Narrengilde feierten dann bis in den späten Abend.
Mit dem Auftritt der Band Eldorado klang die Sessionseröffnung der Stäänefleejer mit besonderer Ehrung aus.
Text: Elisabeth Martini
Fotos: Anja Bögge
Vita Cassia Kürten : Cassia Kürten ist eine über die Grenzen von Köln hinaus bekannte Tanztrainerin und Choreografin und hat sich seit nunmehr 25 Jahren um den Kölner Karneval verdient gemacht. 1997-2000 im Rahmen ihrer eigene Tanzschule Choreografien im Karnevalstanz für diverse Vereine. 2000-2003 Training und Choreografie für die Kinder- und Jugendtanzgruppe der Kölner Funken Artillerie blau-weiß von 1870 e.V.. 2003-2009 Training und Ausbildung von Tanzpaaren für diverse Vereine des Kölner Karnevals 2009-2010 Leitung, Training und Chorografie für die Tanzgruppe Zunft-Müüs der KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V.. 2010 -2018 Idee, Konzept, Aufbau und Umsetzung zur Gründung der Tanzgruppe „Kölsche Harlequins“ der KG Alt Köllen von 1883 e.V.. Über diesen Zeitraum Leitung, Training und Choreografie. Seit 2014 auch Ehrensenatorin der KG Alt Köllen von 1883 e.V.. 2018-bis heute Gründung der Tanzgruppe Kölsche Stäänefleejer e.V. die sich der Kölschen Narrengilde von 1967 e.V. angeschlossen hat. Vorstandsposition: 1. Vorsitzende. 2017 bis heute Choreografien für die Tanzgruppe Rheinflotte Weiterhin: – 2007 Erster 9erTanz – Idee, Choreografie, Training – 2007 Matinee für den Kölner Rosenmontagszug – 80 Jahre Peter Schnitzler – Konzeption, Ideenfindung, Produktion und Moderation – 2008 Matinee für den Kölner Rosenmontagszug – Kulturkamelle – Konzeption, Ideenfindung, Produktion und Moderation – 2009 Mitwirkung bei der Proklamation Tanzprojekt Himmlisch Jeck (Kölsche Engel) Komposition und Choreografie der Tanzes. – 2009 Matinee für den Kölner Rosenmontagszug – Kölscher Nachwuchs – Himmlisch Jeck – Konzeption, Ideenfindung, Produktion und Moderation – 2010 Matinee für den Kölner Rosenmontagszug – 40 Johr met vill Jeföhl – Bläck Fööss – Konzeption, Ideenfindung, Produktion und Moderation – 2011 Matinee für den Kölner Rosenmontagszug – Köln hat was zu beaten – Konzeption, Ideenfindung, Produktion und Moderation – 2012 Mitwirkung in der Proklamation Tanzprojekt Rude Nas – 2012 Matinee für den Kölner Rosenmontagszug – Jedem Jeck sing Papnas – Konzeption, Ideenfindung, Produktion und Moderation – 2013 Matinee für den Kölner Rosenmontagszug – „Echte Fründe staun zesamme“ 40 Jahre Höhner – Konzeption, Ideenfindung, Produktion und Moderation – 2013 Equitana Hopp-Top-Show Kölner Karneval mit 16 Pferden 50 Tänzern und 12 Großfiguren – 2020 Gemeinschaftstanz mit 86 Tänzern aus Kölner Tanzgruppen für das 50-jähriger Jubiläum der Bläck Fööss. Außerdem: Seit 2021 eigener YouTube Kanal „Karnevalswissen“. Vermittlung von Kölner Kultur und Sprache. Im Rahmen dieses Projektes wurden 2022 Interviews mit Kölner Zeitzeugen (Biggi Fahnenschreiber, Ludwig Sebus) geführt, um das, was kölsches Brauchtum ausmacht zu erhalten und erlebbar zu machen. Veröffentlichung 2022 auf dem YouTube Kanal. Außerhalb des Karnevals: 2009 Projekt 100 Jahre Tel Aviv im Auftrag der Stadt Köln: Choreografie des Tanzstücks „Der Weg“ mit der Gymnasialen Ballettausbildung der Rheinischen Musikschule. Anschließend Tournee nach Israel. 2015 bis 2021 Choreografie, Einstudierung und Betreuung der tänzerischen Proben der Musicals “Bibi Blocksberg – Hexen, Hexen überall”, “Conni – das Schulmusical” und “Bibi Blocksberg – Alles wie verhext” und “Conni – das Zirkusmusical” für das CocomicoTourneetheater, Hürth. Seit 2018 1. Vorsitzende des Fördervereins am Deutschen Tanzmuseum, Köln. 2021 Projekt „Köln tanzt – Auf die Füße, fertig, tanzen“: Allen Kölnerinnen und Kölnern wurde kostenfrei die Möglichkeit geboten, sich tänzerisch zu bewegen. Dabei war es egal, ob schon Vorkenntnisse vorhanden sind oder auch nicht. Ebenso spielt das Alter keine Rolle. Angesprochen wurden alle von Kindern ab 6 Jahren bis hin zu Menschen im Seniorenalter. Abschlussevent mit allen 180 Teilnehmern: 4.Sept. 2021 am Sport und Olympia-Museum Rahmen eines kleinen Festivals, bei dem auch 6 namenhafte Kölner Bands auftraten. Schirmherrin: Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Schirmherr: Henning Krautmacher, Sänger der HÖHNER Dafür hat Cassia Kürten ein Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW erhalten. 2022 Mitwirkung beim Projekt von Cornel Wachter: „Zuletzt stirbt die Hoffnung“ Zusammen mit 180 weiteren Kölner Künstlern wurde dieses Lied in der leeren Lanxess-Arena aufgenommen und sollte allen in diesen schwierigen Zeiten Hoffnung geben. 2022 „Tanzt mit uns“ – ein Projekt mit Ukrainischen Kindern in der Flüchtlingsunterkunft. Zusammen mit Kölner Kindern tanzten sie gemeinsam und lernten ihre unterschiedliche Kultur kennen.