Kleinster Hirsch der Welt: Pudu „Alvess“ im Kölner Zoo geboren

Kleinster Hirsch der Welt:

Pudu „Alvess“ im Kölner Zoo geboren

 

Köln, 28. Juli 2022Zuwachs bei den Südpudus im Kölner Zoo: Am 17. Juli kam ein männliches Jungtier bei dieser Hirschart, die zu den kleinsten der Erde zählt, zur Welt. Sein Name „Alvess“ stammt aus Lateinamerika und bedeutet so viel wie „tapferer Jüngling“. Er ist genetisch für die Erhaltungszucht dieser bedrohten Art besonders wertvoll. Der Kölner Zoo freut sich daher sehr über diese Nachzucht.

Mutter „Auryn“ wurde 2018 im Kölner Zoo geboren. Es ist ihr drittes Jungtier. Der elfjährige Vater „Dursley“ kam 2019 aus Wuppertal nach Köln. Er hat bereits mehrfach Nachwuchs gezeugt, starb aber leider Anfang Juni. Das Jungtier erkundigt bereits vorsichtig die Außenanlage, liegt aber meist arttypisch und versteckt ab.

Pudus zählen zu den Hirschen. Es gibt zwei ähnliche Arten – den Südlichen und den Nördlichen Pudu. Südpudus, wie sie der Kölner Zoo hält, leben in den Südbuchenwäldern Chiles. Im Gegensatz zum Nordpudu, der in den kargen Hochgebirgslagen der kolumbianischen, ecuadorianischen und peruanischen Anden vorkommt, sind Südpudus reine Waldtiere. Sie sind scheu und überwiegend nachtaktiv. Ihre Nahrung besteht aus Blättern, Rinde, Früchten, Blüten und jungen Baumtrieben. Südpudus leben im Freiland in der Regel einzelgängerisch und kommen nur zur Paarung zusammen. Die männlichen Hirsche tragen ein Geweih mit nur einer Stange von 5-10 cm, was genauso wie alle Hirschgeweihe jährlich abgeworfen wird.

Südpudus sind etwa halb so groß wie unser einheimisches Reh. Die Wildbestände dieser hübschen Tiere gehen leider zurück. Gründe sind u.a. Lebensraumzerstörung, Bejagung, Konkurrenz durch exotische Hirscharten und Risse durch Haushunde.

Die Pudu-Anlage des Kölner Zoos liegt im Südamerikabereich in der Mitte des Zoos, zwischen der Anlage für den Großen Ameisenbären und den Primaten und Aras im Kleinen Südamerikahaus. Pudus können in Zoos ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen. In Deutschland leben aktuell 27 Pudus in fünf verschiedenen Zoos; in Europa sind es 60 in 19 Zoos. Der Kölner Zoo hält mit fünf Tieren die momentan zweitgrößte Gruppe.

 

Fotos: Werner Scheurer

Pressemitteilung Zoo Köln

Vier Veranstaltungen an der Südbrücke in diesem Sommer
Konstruktiver Austausch zwischen Stadtverwaltung und Betreiber*innen

Auf der Open-Air-Fläche an der Südbrücke werden in diesem Sommer vier Veranstaltungen stattfinden. Vertreter*innen der Verwaltung und die Betreiber*innen der Südbrücke haben in sehr konstruktiven und kooperativen Gesprächen die Rahmenbedingungen besprochen.

Die Stadt Köln hatte im Jahr 2021 die Pandemie-gebeutelte Veranstaltungsbranche unterstützt und für die Kölner*innen Corona-konforme Unterhaltung ermöglicht. Mit denselben Rahmenbedingungen wie 2021 kann auch 2022 die Veranstaltungsfläche an der Südbrücke genutzt werden. Dies gilt für die Veranstaltungen „Comedy an der Südbrücke“, „Südbrücke@Gamescome“, „Südbrückenfestival“ und „Youtopia“. Für weitere Veranstaltungen werden die Anträge im üblichen Verfahren neu geprüft.

Pressemitteilung inkl Logo

Gedenken an Drogentote

Aidshilfe Köln e.V. Logo

Aidshilfe Köln macht mit Kunstinstallation auf Drogentote aufmerksam

(Köln, den 20. Juli 2022) Im letzten Jahr sind im Regierungsbezirk Köln 82 Menschen in Verbindung mit dem Konsum illegalisierter Drogen verstorben. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 64 Prozent. Dazu zählen Menschen, die infolge einer Überdosis, langzeitigen Konsums, durch Selbsttötung aus Verzweiflung über ihre Lebensumstände, unter Einwirkung von Entzugserscheinungen oder durch einen Unfall unter Drogeneinfluss ums Leben gekommen sind. Die Opfer waren zwischen 18 und 68 Jahren alt.

Die Aidshilfe Köln macht im Rahmen des diesjährigen Drogentoten-Gedenktages am 21. Juli auf diese Situation mit einer Kunstinstallation aufmerksam: Vor dem Eingang zum Café Bach an der Haltestelle Heumarkt werden 82 Paar Schuhe sowie eine Infotafel platziert. Außerdem verteilen Berater:innen Blumen und stehen für Gespräche bereit.

„Durch die plastische Darstellung wollen wir den Vorbeigehenden zeigen, dass jedes Paar für eine Geschichte steht. Hinter jeder Geschichte stehen trauernde Familien und/ oder Freund:innen. Ein Teil dieser Todesfälle wären durch Unterstützungsangebote vermeidbar gewesen. Wir haben schon jetzt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Angeboten und dennoch reichen die Plätze und Kapazitäten nicht immer aus. Dabei gilt auch für unsere Angebote: Nicht alles was wir anbieten wird refinanziert. Die Leidtragenden sind die Konsument:innen. Auch darauf möchten wir mit unserer Aktion hinweisen.“, sagt Marcus Lauterborn aus dem Team Konsum und Rausch der Aidshilfe Köln.

Die Aidshilfe Köln steht grundsätzlich für eine lebensstilakzeptierende Haltung. Wir unterstützen konsumierende Menschen bedarfsgerecht mit vielfältigen Angeboten. Zu unseren Angeboten gehören: Begleitung von substituierten Menschen, ambulant betreutes Wohnen, Therapievermittlung, Nachsorge, Chemsex Beratung, Beratung bei selbstbestimmten/kontrolliertem Substanzkonsum, Informationen zu Harm Reduction, Naloxon Training, Hepatitis Beratung/Testung.

Mit diesen Angeboten konnten wir 2021 trotz Pandemie 200 Menschen erreichen. Zudem konnten über den Spritzentausch 12.000 sterile Spritzen getauscht werden.

Im Vorfeld des Drogentoten-Gedenktages hatte die Aidshilfe um Schuhspenden gebeten, um die Installation umsetzen zu können. Sie soll eine Woche bis zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli stehen bleiben. „Sollten dann nicht mehr 82 Paar Schuhe da sein, ist das so gewollt. Wenn sich bedürftige Menschen Schuhe wegnehmen, die sie gebrauchen können, ist das in unserem Sinne. Ansonsten werden wir die restlichen Schuhe am Ende der Aktion spenden“, so Pressesprecher Erik Sauer.

Wir trauern um 34.000 Menschen, die an den Folgen des Substanzkonsums gestorben sind

Der Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende findet am 21. Juli zum 25. Mal statt. Seit 1998 sind 34.000 Menschen am Konsum illegalisierter Drogen verstorben. Der Gedenktag nutzt jedes Jahr die Chance, nicht nur auf das Schicksal der Konsumierenden, sondern auch der Angehörigen und Freund:innen aufmerksam zu machen. Jedes Jahr beteiligen sich über 400 Einrichtungen und Projekte in 90 Städten bundesweit an diesem Gedenktag.

Pressemitteilung Aidshilfe inkl Bild

KG Blomekörfge- Sommerfest 2022

Ihr Lieben,
wir laden herzlich zu unserem Sommerfest ein.

Wo: Wiese bei St. Paul (Vorgebirgsstr./ Lothringer Str.).
Wann: am 14.08.2022, ab 11:11 Uhr.

Feiert mit uns bei Live- Musik und leckeren Grillköstlichkeiten, Salaten, Kaffee und Kuchen sowie kühlen Erfrischungsgetränken zu fairen Preisen.

Wir freuen uns auf euch.

Text: Facebook Blomekörfge

Logo Facebook Blomekörfge

Sommerfest KG Blau-Rot Köln

Am Samstag, den 06. August 2022 veranstaltet die KG Blau-Rot ihr Sommerfest auf dem Gelände der Schützenhalle der Schützenbruderschaft Köln-Holweide.

Die Schützenhalle liegt direkt an der Straßenbahnhaltestelle Maria Himmelfahrtstraße und ist somit einfach mit den Linien 3 und 18 zu erreichen. Anschrift: Maria-Himmelfahrt-Straße 10, 51067 Köln. Ab 15 Uhr geht es los mit Kaffee und Kuchen, Kölsch, alkoholfreien Getränken, Grillgut und Live-Musik. Im Programm : Ne Spetzboov,  Tacheles Info/ Text KG Blau-Rot Webseite/ Elisabeth Martini  

Am 02. Februar 2023 im Henkelmännchen
RIN Konzert in Kölner LANXESS arena verlegt

Allgemeiner Vorverkaufsstart: Ab Sofort.

Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

 

Wegen des großen Andrangs wird die Show von RIN, der ursprünglich am 30. Januar 2023 im Palladium auftreten sollte, in die LANXESS arena verlegt. Das Konzert findet nunmehr am 02. Februar 2023 statt. Der Rapper mit kroatischen Wurzeln gilt als einer der beliebtesten Hip-Hop-Künstler Deutschlands und wird bei seiner kommenden Tour die Songs seines dritten Studioalbums „Kleinstadt“ präsentieren.

 

Am 02. Februar 2023 kommt RIN in die Kölner LANXESS arena. Bereits erworbene Tickets für die Show im Palladium behalten für die LANXESS arena Ihre Gültigkeit. Fans, die den neuen Termin nicht wahrnehmen können, können ihre Tickets an der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgeben.

 

Quelle: Kingstar GmbH / AMG

 

 

Jetzt Tickets sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung inkl Bild

Vorverkaufskracher: Top Gun: Maverick restlos ausverkauft/ Tickets für die zweite Vorstellung am 1. August verfügbar

Bild Pixabay

M E D I E N I N F O R M A T I O N


 
 

 
Das alltours Kino ist vor einer Woche erfolgreich in die Saison 2022 gestartet und der ersten Streifen sind über die 400 Quadratmeter große Leinwand geflimmert. Für Top Gun: Maverick am Sonntag, 24. Juli, gibt es keine Tickets mehr. Doch es gibt gute Nachrichten: Aufgrund der hohen Nachfragen zeigt das Düsseldorfer Open Air Kino den Film mit Tom Cruise ein zweites Mal. Er wird am 1. August in der ersten Joker Night laufen. Für diese Vorstellung sind noch Tickets verfügbar unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht.
 
„Wir freuen uns, dass wir Top Gun noch einmal zeigen können. So haben diejeinigen, die für die erste Vorstellung keine Tickets ergattern konnten, die Möglichkeit, sich den Film doch noch im alltours Kino anzuschauen“, sagt Gregor Eßer, General Manager alltours Kino. „Auch für alle anderen Filme gilt: Schnell sein und Tickets sichern, es lohnt sich!“
 
 
Das komplette alltours Kino-Programm im Überblick
 
Fr 22.07. Mamma Mia!
Sa 23.07. Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse
So 24.07. Top Gun: Maverick
Mo 25.07. Downtown Abbey 2: Eine neue Ära
Di 26.07. Nomadland
Mi 27.07. Sneak Preview
Do 28.07. Lightyear
Fr 29.07. The Batman
Sa 30.07. Sing – Die Show deines Lebens
So 31.07. Jurassic World: Ein Neues Zeitalter
Mo 01.08. Joker Night 1: Top Gun: Maverick
Di 02.08. Tiger and Dragon
Mi 03.08. Lost City
Do 04.08. Der Wolf und der Löwe
Fr 05.08. Elvis
Sa 06.08. House of Gucci
So 07.08. Doctor Strange in the Multiverse of Madness
Mo 08.08. Joker Night
Di 09.08. Die Geschichte der Menschheit
Mi 10.08. The Northman
Do 11.08. Eingeschlossene Gesellschaft
Fr 12.08. Dune
Sa 13.08. Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss
So 14.08. Thor: Love and Thunder
 
Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr.
Das komplette alltours Kino-Programm finden Sie unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht.
 
Sommerfeeling mit Strandatmosphäre im Kino Beach Düsseldorf
 
Mit kühlen Getränken, leckeren Snacks und bestem Blick auf den Rhein können die Besucherinnen und Besucher wieder im Kino Beach Düsseldorf powered by Stadtwerke Düsseldorf den Sommer genießen. Der Kino Beach am Robert-Lehr-Ufer startet ab Donnerstag, 14. Juli, pünktlich zum Start der alltours Kino-Saison 2022. Montags bis mittwochs öffnet der Beach ab 19:00 Uhr, donnerstags bis sonntags bereits ab 16:00 Uhr. Jeden Donnerstag lädt der Kino Beach zur After Work-Party mit DJ ein. Der Eintritt ist kostenfrei.
 
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
 
Tickets online erhältlich
 
Die Tickets für die Saison 2022 sind erhältlich unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht. Besucherinnen und Besucher haben die Wahl zwischen Tickets mit freier Platzwahl und reservierten Plätzen. Der Eintritt für Tickets mit freier Platzwahl kostet im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) sowie 15 Euro an der Abendkasse. Für Schülerinnen/ Schüler und Studierende werden Karten für die Vorstellungen Montag bis Donnerstag für 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf angeboten und für 13 Euro an der Abendkasse. Für Kinder bis einschließlich elf Jahre sind für Vorführungen mit FSK 0 sowie FSK 6 Kinder-Tickets buchbar. Diese kosten im Vorverkauf 6,40 Euro (zzgl. 0,60 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 8 Euro. Für die Sneak Preview am 27. Juli kosten die Tickets im Vorverkauf 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 13 Euro. Für diese Vorstellung gelten keine sonstigen Ermäßigungen. Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer bzw. Personen mit Handicap (und B für Begleitperson im Ausweis) können Rollstuhlfahrer-Tickets für 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf und für 15 Euro an der Abendkasse erwerben. Die Tickets für reservierte Plätze kosten im Vorverkauf 15 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 17 Euro. Für die Sneak Preview gibt es auch für reservierte Plätze einen Sonderpreis. Dieser beträgt im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 15 Euro. Für Tickets mit reservierten Plätzen gibt es keine Ermäßigungen.
Der Online-Vorverkauf endet je Film um 16:59 Uhr am jeweiligen Filmtag. Die Abendkasse öffnet täglich um 17:00 Uhr.
 
Neben verschiedenen Kino-Klassikern gibt es im alltours Kino Foodtrucks mit einem vielseitigem Speisen- und Getränkeangebot.
 

Pressemitteilung

Bild Pixabay

„Die Maus“ mit multimedialem Klima-Schwerpunkt im Sommer

Der WDR zeigt die Sommer-Sachgeschichten-Reihe der Maus so ausführlich und multimedial wie noch nie: Ab 24. Juli 2022 geht es sechs Wochen lang um gute Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können – sonntags in „Die Sendung mit der Maus“ sowie regelmäßig im Radio bei „MausLive“, im Podcast „Die Maus zum Hören“, online bei die-maus.de und auf den Social-Media-Kanälen mit der Maus.

„Die Sendung mit der Maus“ (Das Erste, KiKA, ARD Mediathek): Wo neue Ideen für den Klimaschutz zu finden sind, das zeigen Ralph Caspers, Clarissa Corrêa da Silva, Laura Kampf und Johannes Büchs in wöchentlich neuen Sachgeschichten. Sie gehen zum Beispiel der Frage nach, wie sich der menschliche Energiehunger auf das Klima ausgewirkt hat: Was ist überhaupt das Klima? Wer macht den Treibhauseffekt? Was ist „grüner Wasserstoff“ und warum können wir nicht einfach Energie und Rohstoffe unbegrenzt nutzen?

Antworten findet das Maus-Team unterwegs. Laura und Johannes sind unter anderem in Oberhausen und Oerlinghausen, Hamburg, Dresden, Parchim, Lixhe in Belgien, den Niederlanden und in Island. Hier steht eine der ersten Anlagen, die schädliches CO2 aus der Luft filtert und zu Stein machen kann. Zum Start der Sommerreise melden sich Clarissa und Ralph vom höchsten Berg Deutschlands: ganz oben auf der Zugspitze, vom Schneefernerhaus – einer großen Umweltforschungsstation.

Die Sommer-Sachgeschichten-Reihe ist eine Produktion der Flash Filmproduktion GmbH Armin Maiwald & Jan Marschner im Auftrag des WDR (Buch und Regie: Jan Marschner).

Das Online-Angebot „MausBlick“ im YouTube-Channel der Maus und in der ARD Mediathek greift weitere Themen rund um den Schwerpunkt auf und lüftet zum Beispiel das Geheimnis, was Mammuts mit dem Klima zu tun haben. Ergänzend gibt es auf der Website die-maus.de sowie in der Maus-App ein Themenspecial und auch in den Social-Media-Kanälen der Maus wird es um den Klimawandel gehen. „Klima“ ist darüber hinaus am 23. Juli 2022 auch Thema im Podcast „Die Maus zum Hören“ (ARD Audiothek) und bereits am 21. Juli 2022 mit Kindern im Talk in „MausLive“ (WDR 5).

Redaktion: Joachim Lachmuth, Nils Wohlfarth (Video), Susanne Kuttler (Audio), Matthias Körnich (Online).

Pressemitteilung WDR

Das Kölner Hänneschen-Theater im 19. Jahrhundert/ Buchtipp




Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Etablierung des Kölner Hänneschen-Theaters als fixe kölnische Institution im 19. Jahrhundert. Besondere Beachtung erfährt die Lustige Figur des Hänneschen sowie eine handschriftliche Stücksammlung des Gründers des Hänneschen-Theaters, Johann Christoph Winters, aus dem Jahr 1814. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sehr das Hänneschen-Theater als typisches Beispiel für den Wandel im deutschsprachigen Puppentheater vom Wander- zum sesshaften Marionettentheater an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert gelten kann und auf welchen Traditionen es beruht. Besonders hervorzuheben ist hier der Einfluss der Commedia dell’arte. Nach einem kurzen Überblick über den politisch-historischen Kontext, aus dem heraus die Gründung des Hänneschen-Theaters zu verstehen ist, folgt ein Kapitel über Charakteristika des deutschsprachigen Puppenspiels im 19. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Lustigen Figur im Puppenspiel. Des Weiteren werden die Stoffe und Motive der Hänneschen-Stücke sowie deren Sprache und Komik behandelt, unter besonderer Berücksichtigung einer nur handschriftlich vorhandenen Stücksammlung aus dem Jahr 1814.
Preis: 39,95 €

Pressemitteilung

Venloer Straße: Vorarbeiten zum zweistufigen Verkehrsversuch beginnen

Bild Pixabay

Verkehrssicherheit wird verbessert und die Aufenthaltsqualität in Ehrenfeld erhöht

Die Verwaltung führt auf der Venloer Straße, zwischen Ehrenfeldgürtel und Fuchsstraße, einen zweistufigen Verkehrsversuch durch. In diesem zentralen Bereich Ehrenfelds teilt sich eine Vielzahl von Fahrzeugen, Radfahrer*innen und Fußgänger*innen den begrenzt vorhandenen Raum. Die unterschiedlichen Ansprüche von Kraftfahrzeugverkehr, Radverkehr und Fußverkehr lassen sich dabei nur schwer miteinander vereinbaren. Ziele der Maßnahmen sind die Verkehrssicherheit zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.

Erste Stufe – Aufenthaltsqualität verbessern
Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität werden rund 60 Kurzzeitparkplätze sukzessive in Räume für Außengastronomie, Sitzgelegenheiten, Fahrradabstellanlagen, Abstellflächen für Sharing-Systeme oder Lastenradparken umgewandelt. Die verbleibenden Kurzzeitparkplätze im Gesamtbereich werden nach und nach in Ladezonen mit abendlicher Bewohnerparkberechtigung umgewandelt.

Die Vorarbeiten zur Umwandlung der ersten Kurzzeitparkplätze beginnen am Montag, 11. Juli 2022, zwischen Gutenbergstraße und Philippstraße. Dabei werden die Parkplätze zunächst vornehmlich mit mobilem Mobiliar, Wanderbäumen oder mobilen Fahrradabstellanlagen ausgestattet, um den Bürger*innen einen ersten Eindruck zu vermitteln.

Öffentlichkeitsbeteiligung
Gleichzeitig können ab Montag, 11. Juli 2022, alle Bürger*innen das Konzept zur verbesserten Aufenthaltsqualität über das Beteiligungsportal „Meinung für Köln“ kommentieren. Die Anregungen fließen dann in die Entscheidung für die langfristige Nutzung des neu gewonnenen Raumes ein. Die Beteiligung ist zunächst bis einschließlich Sonntag, 9. Oktober 2022, möglich. Zusätzlich zur Online-Beteiligung werden Bürger*innen die Möglichkeit haben, auch auf nicht-digitalem Wege eine Rückmeldung zu geben. Dazu gibt die Verwaltung demnächst eine weitere Information heraus.

Einführung Tempo 20
Im Oktober 2022 wird die maximale Fahrgeschwindigkeit für alle Verkehrsteilnehmenden auf 20 km/h begrenzt und es wird entsprechend der Zonenbeschilderung die Regel „Rechts vor Links“ gelten. Darüber hinaus werden die Fahrradschutzstreifen zunächst provisorisch mit einem gelben „X“ außer Kraft gesetzt. Die Demarkierung ist eine straßenverkehrsrechtliche Voraussetzung für die Anordnung von Tempo 20. Voraussichtlich Anfang 2023 wird dann die Fahrradschutzstreifenmarkierung komplett entfernt.

Zweite Stufe – Einführung einer Einbahnstraße in 2023
In der zweiten Stufe des Verkehrsversuchs wird im kommenden Jahr eine Einbahnstraße eingerichtet. Die Planung, Abstimmung und Entwicklung der einzelnen Teilbereiche der Venloer Straße waren im Jahresverlauf umfangreicher als Anfang 2022 erwartet, so dass sich die Einrichtung der Einbahnstraße zeitlich nach hinten verschiebt.

Hintergrund des Verkehrsversuchs
Dieses Vorhaben wurde vom Verkehrsausschuss des Rates der Stadt Köln am 23. November 2021 beschlossen und von der Bezirksvertretung Ehrenfeld mit Beschluss vom 7. März 2022 in Bezug auf die Umwandlung bestehender Parkplätze ergänzt. Die Auswirkungen der geänderten Verkehrssituation und Verkehrsführung werden während des gesamten Zeitraums untersucht und später ausgewertet.

Pressemitteilung