Vorstellung neuer Mottoschal

Neuer Mottoschal zeigt die Liebe zu Köln

  • Helfende Hände symbolisieren ehrenamtliche Unterstützung im Karneval und der Stadtgesellschaft
  • Erlöse fließen in Projekte im Kinder- und Jugendkarneval
  • Mottoschal ab sofort in allen Deiters-Filialen für 19,99 Euro verfügbar 

„ALAAF – Mer dun et för Kölle“: In der kommenden Session steht das Ehrenamt im Mittelpunkt. Die Bühne gehört den vielen Tausend Menschen, die sich aus Liebe zur Stadt und ihren Bewohnern in der Freizeit engagieren – im Sportverein, im Sozialdienst und natürlich im Karneval. Diese Liebe spiegelt sich auch im neuen Mottoschal wider, der am Montag erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. 

Hausherr Herbert Geiss lud gemeinsam mit Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn in die Deiters-Filiale auf dem Hohenstaufenring, um den Schal zu präsentieren, der unter vielen Jecken mittlerweile als echtes Sammlerstück gilt. „Der Schal ist das Erkennungszeichen unserer bunten karnevalistischen Gemeinschaft. Wir alle teilen die Liebe zur Stadt und zum Fastelovend, und mit dem Schal können wir diese Emotionen wunderbar zeigen“, freut sich Christoph Kuckelkorn über die gelungene Umsetzung des Mottos. Die „helfende Hand“ aus dem Motto als Symbol für das ehrenamtliche Engagement findet sich nicht nur im hochwertigen Aufdruck wieder: Zwei dreidimensionale Hände formen ein Herz rund um das kölsche Stadtwappen.

Der Schal ist nicht nur optisch eine Bereicherung: Wie in jedem Jahr fließt ein Teil der Erlöse zurück in den Karneval und unterstützt damit das Ehrenamt ganz konkret. Die Gelder dienen der Finanzierung des Kölner Rosenmontagszuges und verschiedener Projekte im Kinder- und Jugendkarneval. Das Festkomitee unterstützt damit zum Beispiel die Streetworker im Straßenkarneval. „Ich freue mich sehr über das diesjährige Sessionsmotto – es ist ein wunderbares Dankeschön an all die Helferinnen und Helfer, die den Karneval mit ihrem Engagement überhaupt möglich machen“, so der Deiters Geschäftsführer Herbert Geiss.

Wie gewohnt gibt es den Mottoschal auch als Pänz-Version in den Maßen 117 x 13,5 cm für die kleinsten Jecken. Der Schal kostet 19,99 Euro für Erwachsene und 14,99 Euro für Pänz und ist ab sofort in allen Deiters-Filialen sowie online auf www.deiters.de erhältlich.

Bild und Text: Festkomitee Kölner Karneval

Session 2026:Die jecken Regenten der kölschen Pänz stehen fest

  • Prinz Linus II., Bauer Jonathan und Jungfrau Phili sind das Kölner Kinderdreigestirn 2026
  • Ehrenamtliche Frühstücksaktion mit dem Verein „brotZeit“
  • Gemeinsam möchten die drei den Karneval mit so vielen Kindern wie möglich feiern

In der Session 2026 stellen Linus Held, Jonathan Buse und Phili Jürgens das Kölner Kinderdreigestirn. Als Kinderprinz Linus II., Kinderbauer Jonathan und Kinderjungfrau Phili regieren sie bis Aschermittwoch über die jecken Pänz aus Köln.

In der kommenden Session dreht sich alles um das Ehrenamt: Das Motto „ALAAF – Mer dun et för Kölle“ macht die Bühne frei für die Jecken, die sich freiwillig für andere einsetzen. So nutzte das Kinderdreigestirn die offizielle Vorstellung, um den Verein brotZeit zu unterstützen, der Frühstück für Grundschulkinder zubereitet. Den ehrenamtlichen Helfern überbrachte das Trifolium in der GGS An St. Theresia Obstkörbe für Pänz, die morgens ohne Frühstück in die Schule kommen.

Die Proklamation der drei Pänz ist für den 11. Januar 2026 im Theater am Tanzbrunnen vorgesehen. Wie das „große“ Dreigestirn werden sie von Kölns zukünftigem Stadtoberhaupt in ihre Ämter gehoben. Auch in diesem Jahr reist das kleine Trifolium mit einem eigenen Lied durch die Säle. Mit der Unterstützung der Goldenen Jungs e.V. haben sie schon im September ihr Sessionslied „Alaaf, mer dun et för Kölle“ aufgenommen. Ab der Proklamation der drei ist der Hit bei den gängigen Streamingdiensten zu hören.

Designierter Kölner Kinderprinz Linus II.

Der Zehnjährige aus dem Kölner Süden kennt sich aus im Fastelovend: Er ist Mitglied bei der KG Frohsinn, tanzt bei den Funkepänz, der Kindertanzgruppe der Kölsche Funke rut-wiess, und kennt auch die Aufgaben eines Kinderdreigestirns schon sehr gut. Denn in der Session 2025 war er als Gardist dabei. Wenn Linus nicht gerade in der vierten Klasse der Hans-Christian Anderson Schule lernt, geht er am liebsten schwimmen oder Tennis spielen, aber auch für gemeinsames Basteln kann sich der designierte Kinderprinz begeistern.

Designierter Kölner Kinderbauer Jonathan

Jonathan ist zu Hause in Ehrenfeld, wo er mit seinen Eltern und den beiden Geschwistern wohnt. Der designierte Kinderbauer steht oft auf dem Skateboard, geht gerne schwimmen und ist ein leidenschaftlicher Tänzer. Letzteres macht er bei den Tanzmäusen, der Kindertanzgruppe der Bürgergarde „blau-gold“. Neben dem Ehrenfelder Traditionskorps schlägt sein Herz für die Prinzen-Garde, wo sein Onkel aktiv ist. Er besucht die dritte Klasse der katholischen Grundschule Vincenz-Statz in seinem Heimatveedel.

Designierte Kölner Kinderjungfrau Phili

Die Achtjährige ist noch in keinem Karnevalsverein, aber ihr Herz schlägt im Takt der Stadt. Ob Session oder nicht, sie würde am liebsten den ganzen Tag Karnevalsmusik hören. Sie wohnt mit ihren Eltern und den drei Geschwistern in Junkersdorf, wo sie in die dritte Klasse der Ildefons-Herwegen-Schule geht. In ihrem Heimatveedel ist sie schon im Junkersdorfer Dienstagszug mitgegangen, Kamelle werfen ist also kein Problem. In ihrer Freizeit ist die designierte Kinderjungfrau entweder beim Turnen, beim Voltigieren oder singt im Chor.  

brotZeit e.V.
Die brotZeit e.V. versorgt Grundschulkinder mit einem gesunden Frühstück. Die frühe Mahlzeit ist für einen guten Start in den Tag wichtig und trotzdem kommt jedes fünfte Kind hungrig in die Schule. Das ändert die brotZeit mit selbstgeschmierten Broten und Obst. Mehr als 3.100 Seniorinnen und Senioren sind deutschlandweit in 490 Schulen aktiv und unterstützen die Kinder damit beim erfolgreichen Lernen. Ein wichtiges Projekt, das Aufmerksamkeit verdient und – gerade rechtsrheinisch – dringend zusätzliche ehrenamtliche Helfer sucht. Weitere Informationen finden Sie unter www.brotzeitfuerkinder.com.

Text und Fotos: Festkomitee Kölner Karneval

100 Jahre Kölner Luftflotte – 2026 wird ihr Jahr

Wer kennt sie nicht – die KG Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926. Sie ist eine der wichtigsten Karnevalsgesellschaft, die Köln zu bieten hat. 1926 aus dem Kegelclub „Jrad uhs“ und verschiedenen Bickendorfer Vereinen am früheren Kölner Großflughafen Butzweilerhof gegründet, besteht bis heute ein enger Bezug zur Luftfahrt.

 

Unser berühmtes Tanzcorps, welches 1931 zunächst als Herrentanzcorps mit einer männlichen Marie startete, blickt heute auf 20 Tanzpaare, die mit ihrer akrobatischen Performance nicht nur Jecke begeistern, sondern auch mehrfach Preise gewonnen hat. Mit Enthusiasmus absolvieren sie über 100 Auftritte pro Session!

 

Tanzcorps und die 624 Mitgliedern fliegen Session für Session auf Karnevalsveranstaltungen und Karnevalszügen. Unser Leitspruch ist: Wo Tradition fliegt und tanzt!

 

Um das anstehende 100-jährige Jubiläum feierlich einzuleiten, hat es sich der Präsident Harald Kloiber nicht nehmen lassen, am 12.06.25 die Presse und Freund*innen der Gesellschaft in das „Future Point“ des langjährigen Partners Netcologne einzuladen, um über die interessante Historie und die zahlreichen Veranstaltungen zu informieren.

 

Den Start der Veranstaltungsserie macht eine Schiffstour im Rahmen der Kölner Lichter (30.08.25), die Luftflotten Gala (11.10.25) am Butzweilerhof, Dojeck@Dorint Party (11.11.25), Corpsappell im Gürzenich (14.11.25), Traditionssitzung „Janz Höösch“ im Dorint (11.01.26), Große Kostümsitzung (18.01.15), Biwak auf dem Severinskirchplatz (24.01.26), Mädchen-sitzung (27.01.25), Herrenfrühschoppen (01.02.26), Weiberfastnacht im Dorint (12.02.26), Teilnahme am Zug in Bickendorf (15.02.26), Rosenmontagszug (16.02.26) und last but not least: Der Ausblick auf ein stimmungsvolles Sommerfest 2026 am Köln Bonner Flughafen.

 

Ein weiteres Highlight ist die neu gestaltete Straßenbahn im Look&Feel der Luftflotte sowie des Sponsors Netcologne. Bis 2026 wird diese Straßenbahn auf den Schienen der KVB eingesetzt – wir sind sicher, sie wird die Herzen der Jecken höherschlagen lassen!

 Text: Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge