50 Jahre Jubiläum
GROßER LIVE-AUFTRITT DER BLÄCK FÖÖSS, WIEDERSEHEN MIT LEGENDEN UND VIELES MEHR!
ALLE INFOS ZUM FAN-FEST ZUR JUBILÄUMSSAISON

Köln feiert 50 Jahre Haie!

Am Freitag, den 12. August, steigt am Tanzbrunnen in Köln ab 18:00 Uhr das große Fan-Fest zur Jubiläumssaison. Die besondere Saison verdient einen besonderen Rahmen: Über einen 45-minütigen Auftritt der Bläck Fööss, die dieses Jahr ihr 50-Jähriges nachfeiern sowie Live-Musik von Miljö, über das Wiedersehen mit Legenden aus allen fünf Jahrzehnten KEC bis hin zur Vorstellung der Haie-Mannschaft 2022/2023 wird alles vertreten sein – an diesem Tag wollen die Kölner in Erinnerungen schwelgen, in der Gegenwart feiern und sich auf die Zukunft freuen.

DAS PROGRAMM IN ÜBERSICHT:

17:00 Uhr – Einlass
18:00 Uhr – Beginn des Bühnenprogramms
18:10 Uhr – Großer Live-Auftritt von den Bläck Fööss
18:55 Uhr – Talk mit den Haie-Legenden
19:05 Uhr – Talk mit dem Haie-Fanprojekt
19:10 Uhr – Live-Musik von Miljö
19:30 Uhr – Präsentation der Haie-Mannschaft 2022/2023
ab 20:05 Uhr – Legenden und Mannschaft mischen sich unter die Fans
22:00 Uhr – Ausklang

INFOS RUND UM DIE ANREISE:

Im Umfeld des Tanzbrunnens ist nur in begrenztem Umfang öffentlicher Parkraum vorhanden. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Folgende Straßenbahnen können genutzt werden:

  • 1 oder 9 bis zur U-Bahn Haltestelle BF Deutz/Messe
  • 3 oder 4 bis zur Haltestelle BF Deutz/Lanxess Arena

Mit der Deutschen Bahn:

  • S-Bahn-Linien S 6, S 11, S 12, S 13, S 19
  • die Regionalexpress-Züge RE 1, RE 5, RE 6, RE 7, RE 8, RE 9
  • die Regionalbahnen RB 24, RB 25, RB 26, RB 27, oder RB 48 bis zum Bahnhof Köln Messe/Deutz

Für die Anreise mit dem PKW steht das gebührenpflichtige RTL-Parkhaus zur Verfügung. Das RTL-Parkhaus befindet sich schräg gegenüber des Tanzbrunnen-Haupteingangs. Die Adresse für das Navigationssystem lautet: Rheinparkweg 1, 50679 Köln.

Einlass ist ab 17:00 Uhr und der Eintritt ist frei!

Pressemitteilung Kölner Haie/ Logo

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für das Rheinland aus

5,83 Milliarden Euro flossen 2021 in rheinische Städte, Kreise und die StädteRegion Aachen / 54 Prozent der Mittel für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR

Rheinland, 15. Juli 2022. Leistungen in Höhe von über 5,83 Milliarden Euro flossen im Haushaltsjahr 2021 vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in die rheinischen Städte, Kreise und die StädteRegion Aachen, die die 26 Mitgliedskörperschaften des LVR stellen. Im gleichen Zeitraum wurden von den Mitgliedskörperschaften rund 3,12 Milliarden Euro als Landschaftsumlage an den LVR überwiesen. Dies geht aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht .

können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat.

Rund 54 Prozent der vom LVR 2021 erbrachten Leistungen kommen Menschen mit Behinderungen zugute: Mehr als 3,14 Milliarden Euro wurden gezahlt für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf.

Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Der LVR nimmt auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber ein. Er erbringt mit seinen rund 20.000 Beschäftigten für die rund 9,7 Millionen Menschen im Rheinland zahlreiche Dienstleistungen: Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen ist er rheinlandweit aktiv und präsent. Für die jeweiligen Gebietskörperschaften stellt er damit einen bedeutsamen Standortfaktor dar.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für Bonn aus

Bild Pixabay

201,8 Millionen Euro flossen 2021 nach Bonn / 104,8 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR

Bonn, 15. Juli 2022. Die Stadt Bonn hat im Haushaltsjahr 2021 eine Umlage in Höhe von 104 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 201,8 Millionen Euro in die Stadt zurück. Rund 104,8 Millionen Euro wurden vom LVR in der Stadt Bonn für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 1 Million Euro förderte der LVR in Bonn zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege.

Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen in Bonn auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in der LVR-Förderschule, der LVR-Klinik Bonn, im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, im LVR-LandesMuseum Bonn, im LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte 1.737 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In der Bonner LVR-Förderschule werden 244 Kinder und Jugendliche unterrichtet.

Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat.

Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für Köln aus

698,2 Millionen Euro flossen 2021 nach Köln / 338,2 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR Köln, 15. Juli 2022. Die Stadt Köln hat im Haushaltsjahr 2021 eine Umlage in Höhe von 410,2 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 698,2 Millionen Euro in die Stadt zurück. Rund 338,2 Millionen Euro wurden vom LVR in der Stadt Köln für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 719.000 Euro förderte der LVR in Köln zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege. Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen in Köln auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in den fünf LVR-Förderschulen, der LVR-Klinik Köln, im LVR-Institut für Forschung und Bildung, der LVR-Zentralverwaltung und bei LVR-InfoKom 4.957 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In den Kölner LVR-Förderschulen werden 927 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Weitere 915 Kinder werden in der Frühförderung und im Gemeinsamen Lernen betreut. Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat. Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Über den LVR

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Pressemitteilung

Fischmarkt Juli 2022 Tanzbrunnen Köln

Am kommenden Sonntag, 17.Juli um 11.00 Uhr können sich die Gäste, bei gutem Essen und Wein, wie immer auf den Fischmarkt freuen. Der Fischmarkt bietet ein traumhaftes Open Air Event mit einem vielfältigen Angebot. Unsere Händler bringen verschiedenste Angebote mit. Von Lederwaren, handgemachten Schalen oder Schmuckstücken, über frische Blumen für Garten und Balkon, bis hin zu köstlichen Delikatessen. Auch dieses Mal ist für jeden Geschmack etwas dabei. Von Flammkuchen über das traditionelle Fischbrötchen, bis hin zu einem leckeren Tapas-Teller. Zwischen deutscher Traditionsküche und internationalen Gerichten lässt es sich kulinarisch austesten und neue Sachen probieren. Sie werden auf jeden Fall fündig! Für gute Musik ist natürlich auch gesorgt! Steven K ist wieder mit dabei und sorgt mit bekannten Hits für Stimmung. Auch Accessoires wie Schmuck- oder Kunsthandwerk bietet eine bunte Auswahl, die zur sonntägigen Shoppingtour einlädt. Bei „Happy Fashion“ finden Sie die neueste Ibiza Mode, bei „Hüte Geissel“ gibt es trendige Hüte und Taschen und bei „Landgoedplant können Sie alles ergattern, was das Pflanzenherz begehrt. Falls Sie noch ein Geschenk für Ihre Liebsten brauchen, bietet „Happy Tassen“ eine super Abwechslung zu herkömmlichen Tassen, durch persönliche Aufdrucke und Designs. Für Urlaubsflair ist ebenfalls gesorgt. Unter den riesigen Schirmen des Kölner Tanzbrunnens, kann man es sich mit einem Glas Wein und einem leckeren Fischbrötchen gemütlich machen. Das Team der Agentur RheinLust freut sich auf Ihren Besuch.

Datum: Sonntag, 17.Juli 2022 Uhrzeit: 11.00 bis 18.00 Uhr Ort: Tanzbrunnen [Köln], Rheinparkweg 1

Weitere Termine 2022: 17. Juli 2022 28. August 2022 18. September 2022 16 . Oktober 20 22 jeweils sonntags, von 11.00 bis 18.00 Uhr

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Sport-Highlight in Köln rückt näher
EuroBasket 2022: Noch 50 Tage!
Vorverkauf für Basketball-EM läuft auf Hochtouren –
Vom 01. bis 07. September 2022 in Köln-Deutz

Vor wenigen Wochen war sie gefühlt noch ganz weit weg. Doch jetzt kommt sie mit rasender Geschwindigkeit immer näher und die Vorfreude wächst immer mehr: Die FIBA EuroBasket vom 01. – 18. September 2022 (Gruppenphase vom 01. – 07. September 2022 mit der deutschen Mannschaft in Köln, Tickets im offiziellen Ticket-Shop erhältlich) steht an. Es sind nur noch knapp 50 Tage bis zum ersten Spieltag.

 

50 Tage, bis sich Basketball-Superstars wie NBA-MVP Nikola Jokic (Serbien), Luka Doncic (Slowenien), Giannis Antetokounmpo (Griechenland), Rudy Gobert (Frankreich) und natürlich auch Dennis Schröder und seine deutschen Teamkollegen auf dem Parkett gegenüberstehen. 50 Tage, bis 24 europäische Teams um die europäische Basketballkrone kämpfen! 50 Tage, bis die vielleicht „beste EuroBasket aller Zeiten“ ihren Anfang nimmt.

 

Und: 50 Tage, an denen Sie, liebe Basketballfans, sich noch mit ihren Wunschtickets versorgen können! Mit den Tickets für die FIBA EuroBasket 2022 erleben Sie Basketball auf absolutem Weltklasseniveau. Das Ticketangebot ist vielfältig: Session Tickets, Day Tickets, Venue Tickets, Team Tickets, Final Weekend Tickets, VIP-Tickets und Courtside-Tickets …, allesamt im offiziellen Ticket-Shop erhältlich. Da ist für jeden Basketball-Fan das passende Ticket dabei.

 

Noch gibt es Tickets in (fast) allen Kategorien. Aufgrund der limitierten Verfügbarkeit sollten Sie sich Ihre Wunschplätze allerdings schnellstmöglich sichern, um so zu einem Teil der großartigen (Basketball)-Atmosphäre in der Köln Arena zu werden. Wir freuen uns auf Sie als Gäste der FIBA EuroBasket 2022 in Deutschland!

 

Tickets gibt’s im LANXESS arena Online-Shop.

 

Quelle: DBB

 

 

 

 

 

 

 

Die FIBA EuroBasket 2022 in Köln erleben:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung

Verteidiger Ryan Stanton wird ein Hai – Vertrag von Stürmer David McIntyre verlängert

Verteidiger Ryan Stanton wird ein Hai – Vertrag von Stürmer David McIntyre verlängert

Es gibt Neuigkeiten aus der Haie-Kabine. So verstärken wir unsere Abwehr mit Ryan Stanton. Der Kanadier wechselt aus der American Hockey League zum KEC und erhält einen Vertrag bis 2023. Der 32-Jährige trägt bei den Haien die Rückennummer 18. Neuzugang Ryan Stanton: „Ich freue mich auf den neuen Abschnitt in meiner Karriere. Ich habe großartige Dinge über die Organisation und die Stadt gehört und freue mich, gemeinsam mit meiner Familie, in Köln zu sein. Ich kenne Zach Sill und Jason Bast sehr gut, da ich lange mit ihnen zusammengespielt habe. Sie werden mir helfen, hier schnell Fuß zu fassen.“ „Ryan ist ein erfahrener, stabiler Verteidiger. Er erfüllt seine Position, trifft gute Entscheidungen und spielt kompromisslos. Schon in der letzten Saison hatten wir ihn im Visier. Wir freuen uns, dass es dieses Jahr geklappt hat“, erklärt Cheftrainer Uwe Krupp. Über Ryan Stanton Ungedraftet erarbeitete sich Stanton über einen AHL-Vertrag bei den Rockford IceHogs den Weg in die NHL. Zuerst für die Chicago Blackhawks, später für die Vancouver Canucks und Washington Capitals lief der Verteidiger in der besten Eishockeyliga der Welt auf und kam dort auf 120 Spiele (4 Tore, 23 Vorlagen). Seit 2016 spielte der Linksschütze ausschließlich in der AHL. Insgesamt kommt der in Alberta aufgewachsene Verteidiger auf 614 Spiele (33 Tore, 127 Vorlagen) in der American Hockey League. „Leader auf dem Eis“: Vertrag von David McIntyre verlängert Wir haben zudem den Vertrag von Center David McIntyre verlängert. Der Kanadier wechselte Ende Januar in die Domstadt und leistete mit sechs Toren und sechs Vorlagen in insgesamt 19 Spielen einen wichtigen Beitrag im Saisonendspurt des KEC. McIntyre erhält einen Vertrag bis Saisonende. „David war maßgeblich am Viertelfinal-Einzug in der vergangenen Saison beteiligt. Er ist sich für keine Aufgabe zu schade, ein Leader auf dem Eis und auch in der Kabine ein Vorbild für unsere jungen Spieler“, sagt Uwe Krupp über den 35-Jährigen.

Pressemitteilung

Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für den Rhein-Erft-Kreis aus

256,4 Millionen Euro flossen 2021 in den Rhein-Erft-Kreis / 123,9 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR Rhein-Erft-Kreis, 15. Juli 2022. Der Rhein-Erft-Kreis hat im Haushaltsjahr 2021 eine Umlage in Höhe von 129,8 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 256,4 Millionen Euro in den Kreis zurück. Rund 123,9 Millionen Euro wurden vom LVR im Rhein-Erft-Kreis für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 150.000 Euro förderte der LVR im Rhein-Erft-Kreis zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege. Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen im Rhein-Erft-Kreis auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in der LVR-Förderschule, im LVR-Klinikverbund, im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum und im Max Ernst Museum Brühl des LVR 427 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In der LVR-Förderschule werden 163 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat. Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen. Pressemitteilung LVR Bild Pixabay

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien
13 Künstlerinnen und drei Kuratorinnen erhalten Stipendien im Bereich Bildende Kunst

Zum Ende des Bewerbungszeitraums Ende Mai 2022 waren insgesamt 83 Bewerbungen eingegangen. Im Juni 2022 fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst der Stadt Köln statt. Unter den Bewerbungen gab es neben einer Vielfalt von Projektvorschlägen eine große Altersspanne, welche von den Jahrgängen 1943 bis 1994 reicht. Das breite Altersspektrum spiegelt sich auch bei den ausgewählten Stipendiat*innen wider und liegt zwischen 29 und 79 Jahren.

Die Vielfalt der künstlerischen Praxis ließ sich auch wieder an der Themen- und Medienwahl der eingereichten Projekte ablesen. Neben multidisziplinären und medienübergreifenden Vorhaben waren auch Projekte im Bereich Lichtkunst, Bewegtbild wie Videokunst und künstlerischer Dokumentarfilm vertreten, ebenso wie forschende, performative und fotografische Recherche- und Arbeitsvorhaben. Aus dieser Vielfalt von Projektvorhaben und einem breitem Spektrum an künstlerischen Medien wählte die Jury 17 Künstler*innen beziehungsweise Künstlerduos und drei Kurator*innen aus.

Künstler*innen: Gudrun Barenbrock, Céline Berger, Laura Dechenaud, Anna Dietz, Antonia Gruber, Philipp Höning und Pia Bergerbusch, Krzysztof Honowski, Hannah Kuhlmann, Julius Metzger, Lyoudmila Milanova, Ursula Molitor und Vladimir Kuzmin, Marios Pavlou, Anna Sarvira, Anna Schütten, Johannes Specks, Moritz Trzebitzky und Jasmin Werner.

Kurator*innen: Daria Bona, Manoj Kurian Kallupurackal und Tom Lingnau.

Seit 2019 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Konzept wurde vom Kulturwerk des Bundesverbandes bildender Künstler, Köln e.V. (BBK) – in Abstimmung mit dem Kulturamt und dem Netzwerk Art Initiatives Cologne (AIC) – entwickelt und durch den Rat der Stadt Köln beschlossen. Die Stipendien sollen es professionellen Künstler*innen und Kurator*innen der bildenden Kunst und Medienkunst ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein individuelles künstlerisches Projekt zu konzentrieren.

Die Einführung dieser individuellen Künstler*innen-Förderung anhand von altersunbegrenzten Recherche- und Arbeitsstipendien war ein im Szenebericht 2018 und in der Kulturentwicklungsplanung (publiziert 2019) geäußerter Wunsch der Kölner Kunstszene. Diesem sind Kulturpolitik und Verwaltung nachgekommen, was nicht nur bei den hier lebenden Künstler*innen großen Anklang findet, sondern auch aus dem weiteren Umfeld kultureller Institutionen und Akteuren bisher mit viel Lob bedacht wird, so der BBK Köln.

Das Referat für Bildende Kunst hat 2020 zudem die Vergabe von fünf weiteren Stipendien aus den Fördermitteln der Stadt ermöglicht.
Der Jury für das Recherchestipendium Bildende Kunst gehörten in diesem Jahr an:

Ihsan Alisan (Kurator, mouches volantes, Köln), Kris Dittel (Kuratorin, Rotterdam), Dr. Emmanuel Mir (Kunsthistoriker und Kurator, Düsseldorf), Anys Reimann (Künstlerin, Düsseldorf), Judith Röder (Künstlerin, Köln). Vom Kulturamt Köln war beratend Nadine Müseler (Referentin für Bildende Kunst, Medienkunst und Literatur) dabei, vom Organisationsteam des BBK nahmen Petra Gieler (Geschäftsführung BBK) und Doris Frohnapfel (Vorstandsmitglied BBK) an der Sitzung teil.

Zum Ende des Jahres ist eine Veranstaltung mit allen Stipendiatinnen und Stipendiaten 2022 zum Erfahrungs- und Fachaustausch der vierten Stipendienrunde in der Temporary Gallery geplant. Die nächste Ausschreibung der Recherche- und Arbeitsstipendien für Kölner Künstler*innen und Kurator*innen soll im Laufe des Jahres 2023 erfolgen.

Weitere Informationen: http://www.recherchestipendien-koeln.de/

Pressemitteilung

Tagesreichweite ma Audio
WDR 2 baut Position als erfolgreichster Einzelsender in Deutschland weiter aus

Mit 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 finden sich erneut drei Wellen des WDR unter den erfolgreichsten zehn Radiosendern in Deutschland. WDR 2 gewinnt Hörer:innen dazu und bleibt der Einzelsender, der täglich die meisten Menschen in Deutschland erreicht. Auch WDR 3 und WDR 5 sind in ihrer Reichweite stabil geblieben.

Montags bis freitags nutzen 8,316 Millionen Menschen ab 14 Jahren eine Radiowelle des WDR (ma Audio 2022/I: 8,307 Mio.). Das entspricht dem allgemeinen Trend, dass Radio als Medium weiterhin sehr beliebt bleibt – drei Viertel der Menschen schalten täglich das Radio ein.

Der WDR erreicht mit all seinen Radiowellen weiterhin knapp jede:n zweite:n Hörer:in in Nordrhein-Westfalen.

ma Audio 2022: Tagesreichweite Mo-Fr, NRW
(Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren, Angaben in %.)

ma Audio 22/II

ma Audio 22/I

Differenz

1LIVE

16,3

16,7

-0,4

WDR 2

22,0

21,5

+0,5

WDR 3

2,1

2,1

+-0

WDR 4

14,5

16,0

-1,5

WDR 5

5,4

5,3

+0,1

COSMO

0,7

0,8

-0,1

1LIVE diggi

0,8

[nicht ausgewiesen]

WDR gesamt

49,2

50,2

-1,0

Radio gesamt

75,3

73,6

+1,7

ma Audio 2022/II: Tagesreichweite Mo-Fr, BRD
(Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren, Angaben in Mio.)

ma Audio 22/II

ma Audio 22/I

Differenz

1LIVE

2,882

2,894

-0,012

WDR 2

3,609

3,427

+0,182

WDR 3

0,359

0,353

+0,006

WDR 4

2,281

2,518

-0,237

WDR 5

0,883

0,857

+0,026

COSMO

0,155

0,163

-0,008

1LIVE diggi

0,142

[nicht ausgewiesen]

WDR gesamt

8,316

8,307

+0,009

Radio gesamt

52,595

52,096

+0,499


Die ma Audio findet unter dem Dach

der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) statt, an der die öffentlich-rechtlichen und die privat-rechtlichen Hörfunkanbieter über ihre Werbevermarkter sowie die werbetreibende Wirtschaft beteiligt sind. Als Konvergenzwährung dient die ma Audio dazu, neben den traditionellen terrestrischen Radiovertriebswegen auch die Webradio-Nutzung sowie die Online-Audionutzung abzubilden. Die Ergebnisse der ma Audio sind repräsentativ für die Deutsch sprechende Bevölkerung ab 14 Jahren (BRD: 70,601 Mio.; NRW: 15,201 Mio.).

Die ma Audio wird zweimal im Jahr veröffentlicht, im Frühjahr und im Sommer. Die vorliegenden Daten der ma Audio 2022/II basieren auf Befragungszeiträumen im Herbst 2021 und Frühjahr 2022.

Pressemitteilung