zamus: unlimited
Die kreative Konzertreihe des zamus mit acht Konzerten im Herbst 2022
Programm-Vorschau August – November 2022

2022

Köln. Nach einem ereignisreichen Frühsommer mit dem erfolgreichen zamus: early music festival und dem bundesweit ersten #you:gendbarockmusikfestival sowie dem Debut-Konzert des zamus: amateur barock orchesters macht das zamus im Juli eine kurze Sommerpause.

Im August startet dann zamus: unlimited, die kreative Konzertreihe des zamus in die Herbstsaison.

Zwischen August und November ist zamus: unlimited mit acht Konzerten an acht unterschiedlichen Orten in und um Köln immer in Bewegung und zeigt erneut ihre fast unbegrenzten musikalischen Möglichkeiten.

Sei es bei der Begegnung von Barockmusik mit Shaolin Kung Fu – Meistern oder lukullisch mit einem Irakischen Frauenchor. Danach können Sie auf dem Fahrrad durch die Natur radeln oder in einer ehemaligen Fabrikhalle zwischen Alter und Neuer Musik, Sopran und Bass hin- und her schwingen

Die Veranstaltungsreihe zamus: unlimited bildet das große Spektrum an Stilen, Aktivitäten und Interessensgebieten ab, das durch die Musiker:innen im Zentrum für Alte Musik Köln vertreten ist.

Das zamus unterstützt hier seine Ensembles und Mitglieder mit innovativen und wissenschaftlichen Projekten aktiv in ihrer Vielfalt. Zudem weitet es mit zamus: unlimited das kulturelle Angebot der Stadt aus und fördert die künstlerische Exzellenz in der Region.

Im Herbst 2022 stehen auf dem Programm:

For Two to PlaySonntag // 07.08.2022 // 11.30 Uhr
Sankt Maria in Lyskirchen, An Lyskirchen 10, 50676 Köln

Svitlana Shabaltina CembaloLiubov TitarenkoCembalo

Thomas Tomkins For Two to Play, eines der frühesten Stücke für Cembalo zu vier Händen, bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Exkursion in die Welt der Tastenliteratur zu vier Händen mit den beiden ukrainischen Cembalo-Interpretinnen Svitlana Shabaltina und Liubov Titarenko. Beginnend im elisabethanischen England, kommen sie über Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland zum französischen Cembalorepertoire des Hochbarock und beenden ihre europäische Zeitreise mit Mozarts und Beethovens vierhändigen Sonaten in Österreich.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren (Das Konzert wird von WDR3 mitgeschnitten)___________________

Stylus FantasticusShaolin Kung Fu trifft auf Barockmusik

Sonntag // 04.09.2022 // 17 UhrEhrenfeldstudios, Wissmannstraße 38, 50823 Köln

Ha-Na Lee Violine // Huda Knobloch Bratsche // Marie Louise Wundling Cello // André Ferreira Theorbe Shi Yan Po, Shi Yan Bing Kung Fu Mönche
Seit Jahrhunderten sorgt die traditionelle Kampfkunst aus den buddhistischen Klöstern für Faszination weltweit. Oberstes Ziel ist das Erleben des Augenblicks. Dieses Ziel setzt sich auch der barocke stylus fantasticus, eine Musizierpraxis, die Anfang des 17. Jahrhunderts in Italien entsteht und den Weg der freien Improvisation bis in die Gegenwart prägt. Ha-Na Lee nutzt die Kraft des Moments und vereint zusammen mit zwei Shaolin-Meistern beide Welten in einem Konzert.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren___________________

Al Multaqa – BegegnungenSanstierce​

Sonntag // 11.09.2022 // 17.00 Uhr
Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße. 429, 50825 Köln

Bassem Hawar Djoze // Maria Jonas GesangIrakischer Frauenchor Sonne der Aramäer, Arabisches Instrumentalensemble Altaan

Wie kaum ein anderes Ensemble steht Sanstierce für die feinsinnige Verschmelzung traditioneller Musik aus Orient und Okzident. Das Ensemble rund um die Trobairitz Maria Jonas und den Djoze-Spieler Bassem Hawar bringt bei ihrem neuen Programm Al Multaqa – Begegnungen erstmals den irakischen Frauenchor Sonne der Aramäer mit ins Spiel. Dabei ist der Programmtitel wörtlich zu nehmen, wenn sich Publikum und Ausführende bei Tee und orientalischen Spezialitäten an langen Tafeln treffen und nicht nur musikalisch in Dialog treten.

In Zusammenarbeit mitAltaan Kultur Verein Köln e.V.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren

Bux Ensemble zu Gast bei MOVIMENTO I

Sonntag // 11.09.2022 // 9.00 – 19.00 Uhr

Tourstart: Schloss Benrath

Bux EnsembleChia-Ying Chuang // Wei Hung // Franziska Salker

Entlang von 28 Streckenkilometern zwischen Düsseldorf, Monheim und Dormagen präsentiert MOVIMENTO I – Die musikalische Radtour am Rhein am Tag des offenen Denkmals – ein abwechslungsreiches Programm mit Kurzkonzerten, Kleinkunst und Besichtigungen. Darunter ist auch eine Kooperation mit dem zamus Köln: das junge BUX Ensemble entführt mit atemberaubender Virtuosität in die Welt der historischen Blockflöten.

Tourstart: Schloss Benrath Tagestickets 35 / 25 €
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.movimento-fahrradkonzert.de___________________

Cembaless zu Gast bei MOVIMENTO II

Sonntag // 25.09.2022 // 9.00 – 19.00 Uhr
Tourstart: Zehntscheune Elsen

Cembaless

MOVIMENTO II – Die musikalische Radtour an der Erft – führt von Grevenbroich nach Neuss, vorbei an Schlössern und Klöstern, Auen und Landschaftsparks. Cembaless stürzt sich zum Auftakt in die Passacaglia della Vita, bevor die Radfahrer:innen entlang der Strecke weitere Kurzkonzerte und Besichtigungen erleben.

Tourstart: Zehntscheune Elsen Tagestickets 35 / 25 €Das detaillierte Programm finden Sie unter www.movimento-fahrradkonzert.de

___________________

Canticum Cantorum

Freitag // 30.09.2022 // 19.30 UhrRufffactory, Marienstraße 71-73, 50825 Köln

Irene Kurka Sopran // Martin Wistinghausen Bass // Carter Williams Viola d’amore

Ob Alte oder Neue Musik, hohe oder tiefe Singstimme – die Programme von Irene Kurka und Martin Wistinghausen leben von Kontrasten. In Canticum Cantorum stehen das Hohelied der Liebe in Neuvertonungen von Carter Williams und poetische Stücke für Sopran und Bass von Martin Wistingshausen den mittelalterlichen Gesängen von Hildegard von Bingen gegenüber.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren

L´armonico praticoGesprächskonzert

Mittwoch // 26.10.2022 // 19.30 UhrVENTANA, Elisabeth-von-Mumm-Platz 1, 50937 Köln

Andreas Gilger CembaloFlóra Fábri Cembalo

Sonst als Generalbass für das harmonische Fundament zuständig, rücken bei diesem Programm die solistischen Qualitäten des Basso continuo ins Rampenlicht. Die Cembalisten Flóra Fábri und Andreas Gilger geben reizvolle Einblicke in das Partimento-Spiel, jene hochvirtuose Kunst, die in überbordenden Kompositionen für zwei Continuo-Cembali von Bernardo Pasquini ihren Höhepunkt findet.

17 / 15 € inkl. ein Getränk zzgl. Vorverkaufsgebühren___________________

Schütz und BrahmsBach-Verein Köln

Sonntag // 20.11.2022 // 17.00 UhrTrinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln

Bach-Verein Köln

Heike Heilmann // Anna-Sophie Brosig // Christian Rohrbach // Christian Rathgeber // Fabian Kelly // Joachim Höchbauer // Toshinori Ozaki // Christian Zincke // Michael Bottenhorn

Chor des Bach-VereinsChristoph Siebert Leitung

Anlässlich seines 125. Todestags widmet sich der Bach-Verein in diesem Jahr intensiv dem Komponisten Johannes Brahms. Der ausgeprägte Historismus des Romantikers steht im Fokus des Programms, wenn u.a. sein op. 109, die Fest- und Gedenksprüche, auf die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz (dessen 350.Todestag in diesem November liegt) treffen.

15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren____________________

Aktuelle Termine und Infos finden Sie in unserem Kalender

Pressemitteilung

Moulin Rouge! Das Musical startet Partnerschaft mit der Aidshilfe Köln

(Köln, 28. Juni 2022) Noch vor der großen Deutschlandpremiere setzt Moulin Rouge! Das Musical ein Zeichen im Kampf gegen Ausgrenzung und solidarisiert sich aktiv mit der LGBTIQ*-Community. Als Partner des ColognePride 2022 zeigt die Produktion beim CSD-Straßenfest vom 1. bis 3. Juli vor Ort Flagge. Ebenfalls freut sich Moulin Rouge! Das Musical über die Bekanntgabe einer Kooperation mit der Aidshilfe Köln, die pünktlich zum ColognePride startet:

Moulin Rouge! Das Musical spendet im Zeitraum vom 1. Juli – 8. Juli 2022 für jedes über die Aktion verkaufte Ticket 5 € an die Aidshilfe Köln. Gültig für ausgewählte Vorstellungen im Zeitraum vom 18. Oktober – 5. November 2022. Buchbar sind die Tickets über www.moulin-rouge-musical.de/colognepride oder telefonisch unter 01806 – 806 555 mit dem Stichwort: ColognePride.

Weitere gemeinsame Events und Aktionen sind bereits in Planung. Oliver Schubert, Geschäftsführer der Aidshilfe Köln, erklärt: „In der Regel sprechen wir Firmen an, ob sie uns unterstützen möchten. In diesem Fall war es genau andersherum: Moulin Rouge! Das Musical ist mit der Spenden-Idee auf uns zugekommen, weil wir einfach wunderbar zusammenpassen und die Produktion mit ihren Werten hervorragend unser Selbstverständnis widerspiegelt. Deswegen möchten wir mit dieser Aktion eine langjährige Partnerschaft starten – das hier soll erst der Anfang sein. Hoffentlich buchen so viele Menschen wie möglich Karten, sodass wir uns über 5€ pro Ticket als Spende freuen können. Das Team der Aidshilfe bedankt sich schon jetzt ganz herzlich.“

Pressemitteilung inkl Plakat

Bilanz erster Ferientag des Düsseldorfer Flughafens

Am gestrigen ersten Ferientag, Freitag, 24. Juni 2022, in Nordrhein-Westfalen nutzten rund 64.000 Passagiere den Düsseldorfer Airport, um in den Urlaub zu starten. Wie vor Ferienbeginn angenommen, führte der europaweite Personalmangel im Luftverkehr bei der Passagierabfertigung dabei auch am Düsseldorfer Flughafen zum Teil zu
Unregelmäßigkeiten und langen Wartezeiten. Insgesamt verlief der Ferienstart im Terminal aber zufriedenstellend.

Dazu hat der Flughafen mit zahlreichen Maßnahmen beigetragen: Mit einer personellen Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende, mit einer gezielten Umleitung der Passagiere je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen, mit einem eigenen Team aus qualifizierten Mitarbeitern zur Unterstützung der Gepäckausladung bei Peakzeiten,
mit umfänglichen, tagesgenauen Prognosedaten und mit einem Früh-Check-in ab 3:00 Uhr morgens. Darüber hinaus ist seit heute, 25. Juni 2022, auf Bitten des Dienstleisters der Bundespolizei am ersten Ferienwochenende ein Team von Mitarbeitern aus der Verwaltung und weiteren Bereichen des Flughafens im Einsatz. Die Freiwilligen
unterstützen an den Sicherheitskontrollen bei der Einweisung der Passagiere und der Wannenrückführung.

Ab gestern Mittag kam es in Teilen der Gepäckförderanlage zu einer IT-Störung, die in der Nacht behoben werden konnte. Die eindeutigen Kennungen der einzelnen Gepäckstücke, die sogenannten „Baggage Source Messages“, konnten vorübergehend nicht verarbeitet werden. Die Störung wurde aus dem System heraus kompensiert: Gepäck wurde umgeleitet, zusätzlich unterstützten mehrere Teams bei der manuellen Sortierung der Gepäckstücke. Auch wenn es beim Check-in der Passagiere keine Beeinträchtigung gab, mussten einzelne Gepäckstücke in Düsseldorf zurückbleiben. Nun sorgen die Airlines mit Unterstützung des Flughafens dafür, dass das Gepäck schnellstmöglich an den Urlaubsort nachgeschickt wird.

Pressemitteilung Bild Pixabay

Lokal und nachhaltig: Gebr. Heinemann übernimmt Duty Free-Shops im Flughafen Düsseldorf

Lokal und nachhaltig: Gebr. Heinemann übernimmt Duty Free-Shops im Flughafen Düsseldorf 

22. Juni 2022

Gebr. Heinemann wird ab dem 10. Januar 2023 die Duty Free/Travel Value Shops am Flughafen Düsseldorf betreiben. Die Konzession beinhaltet insgesamt vier Shops in allen drei Flugsteigen A, B und C mit insgesamt rund 4.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Das Hamburger Unternehmen überzeugte bei der europaweiten Ausschreibung mit seinem regionalen und nachhaltigen Konzept.

„Wieder ein Grund mehr, in Düsseldorf zu starten! Mit Gebr. Heinemann bekommen wir einen ebenso professionellen wie sympathischen Partner mit einem fantastischen Konzept, welches zusammen mit einem dem Heinemann-Kunden bekannten hohen Service ein besonderes Besuchserlebnis für unsere Fluggäste bieten wird“, sagt Anja Dauser, Leiterin Commercial der Flughafen Düsseldorf GmbH.

„Als bestens angebundener, stadtnaher Airport haben wir einen ganz besonderen Bezug zu unserer Region und zu Düsseldorf. Dass das von Gebr. Heinemann konzeptionell etwa im Sortiment und Shop-Design aufgegriffen wird, freut uns besonders. So tankt der Fluggast noch einmal auf den letzten Metern bis zum Flugzeug die vitale Atmosphäre der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und trägt sie in die Welt. So verbindet sich das Lokale mit dem Globalen“, ergänzt Pia Klauck, Leiterin Commercial Operations der Flughafen Düsseldorf GmbH.

„Ich bin davon überzeugt, dass unsere Zusammenarbeit im Hinblick auf einzigartige zukunftsweisende Shopping-Konzepte zu großartigen Ergebnissen führen wird. Es ist unser gemeinsames Ziel, alle Wünsche der Passagiere rund um das Duty-Free- und Travel-Retail-Angebot an diesem bedeutenden Flughafen zu erfüllen“, sagt Raoul Spanger, Chief Operating Officer bei Gebr. Heinemann.

Investitionsbereitschaft, Nachhaltigkeit und „Local Sense“

Neben dem Shopdesign überzeugte bei der Ausschreibung das Nachhaltigkeitskonzept der Hamburger. Gebr. Heinemann geht als starkes Unternehmen aus den herausfordernden letzten beiden Jahren hervor und ist gut aufgestellt, um zusätzliches Geschäft erfolgreich zu betreiben. Zusätzlich konnte das Unternehmen mit seiner Fähigkeit punkten, die Passagiere mit dem richtigen Mix aus regionalem und globalem Sortiment von Beauty-Produkten, Spirituosen, Tabak, Süßigkeiten, Feinkost und Accessoires, digitalen Innovationen und exzellentem Service zu begeistern.
Das Shopdesign spiegelt den Dreiklang aus Regionalität, Nachhaltigkeit und Flexibilität deutlich wider. Die Shops vereinen einen starken lokalen Spirit mit einfacher Orientierung. Jeder Shop bietet ein breites Sortiment lokaler Produkte und wird jeweils mit einem individuellen Fokus gestaltet, der Düsseldorf repräsentiert: Das Design betont die Liebe und Hingabe an die Kunst, die entstehende junge und urbane Kultur, die Geschichte der Altstadt, die beliebte „längste Theke der Welt“ und Düsseldorf als wichtigste deutsche Modestadt. Auf diese Weise kreiert jeder Shop sein eigenes, individuelles und stark regional geprägtes Erlebnis, was den Besuch zu einer besonderen Erfahrung macht. „Selfie Points“ basierend auf den lokalen Wahrzeichen sorgen zusätzlich dafür, dass die Reisenden den „Local Sense“ der Stadt spüren.

Das Möbelkonzept lässt viel Raum für Flexibilität, wenn es um mögliche Veränderungen und Anpassungen in allen Kategorien geht und ermöglicht, dass regelmäßig wechselnde Marken-Promotion und saisonale Kampagnen und Sonderangebote hervorgehoben werden können – ohne aufwendige Umbauten. Das bedeutet auch weniger Müll. Neben dem reduzierten Materialverbrauch für die Möbel setzen Gebr. Heinemann und der Flughafen Düsseldorf beim Ladenbau unter anderem auf die Verwendung von schnell nachwachsenden Grundmaterialien mit wenig Emissionen bei strom- und wassersparender Produktion sowie auf effiziente Beleuchtungssysteme wie LED-Leuchten mit Tageslichtsensoren.

Über Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Gebr. Heinemann gehört weltweit zu den bedeutendsten Einzelhändlern und Distributeuren des internationalen Reisemarkts. In Europa ist das Unternehmen Marktführer und unter den Global Playern der Travel-Retail-Branche das einzige Familienunternehmen. Gebr. Heinemann betreibt Duty Free & Travel Value Shops, in Lizenz geführte Markenboutiquen und Concept Stores an internationalen Flughäfen sowie Shops an Grenzübergängen und an Bord von Kreuzfahrtschiffen. Darüber hinaus beliefert das Unternehmen Flughäfen, Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Bordershops weltweit mit einem ständig wachsenden Sortiment internationaler Markenartikel aus den Bereichen Parfum & Kosmetik, Wein & Spirituosen, Süßwaren, Delikatessen, Tabakprodukte, Mode & Accessoires, Uhren & Schmuck und vielem mehr.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Flughafen kommt mit Schwung aus der Krise

Der Flughafen Köln/Bonn hat das Geschäftsjahr 2021 trotz der Erschwernisse durch die Corona-Pandemie besser als erwartet abgeschlossen und ein deutlich besseres Jahres­ergebnis erzielt als 2020. Es liegt zwar noch bei minus 14,5 Millionen Euro, der Verlust konnte im Vergleich zum Vorjahr jedoch mehr als halbiert werden (2020: -31,1 Mio. Euro). „Der Flughafen kommt dank der Anstrengungen des gesamten Teams gut aus der Krise. Beide Verkehrssegmente entwickeln sich in diesem Jahr positiv, sodass das Unternehmen bereits 2022 wieder in die Gewinnzone zurückkehren wird“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäfts­führung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Im Fokus steht für uns in diesem Jahr außerdem die konsequente Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten.“

Mit seinem Geschäftsmodell aus Passagierverkehr und Fracht konnte Köln/Bonn im abgelaufenen Geschäftsjahr seine wirtschaftlichen Ergebnisse deutlich steigern. Am Ende steht ein Jahresergebnis, das mehr als 10 Millionen Euro besser ist als geplant (Plan: -24,7 Mio. Euro). Die Umsatzerlöse stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um mehr als 18 Prozent auf 246,3 Millionen Euro (2020: 208,4 Mio. Euro). „Durch Erlössteigerungen und strikte Kostendisziplin konnten die Verluste im Passagierverkehr in großen Teilen kompensiert werden. Unser Ergebnisverbesserungsprogramm, das wir schon vor der Krise erfolgreich gestartet haben, ist auch weiterhin der Garant für unseren unternehmerischen Erfolg“, sagt Finanzgeschäftsführer Torsten Schrank. Der Airport erwirtschaftete als einer der wenigen deutschen Flughäfen trotz Pandemie durchweg ein positives operatives Ergebnis (EBITDA), im nunmehr zweiten Jahr der Pandemie in Höhe von 32,6 Millionen Euro. 2020 hatte das EBITDA bei 6,1 Millionen Euro gelegen. „Der Flughafen ist wirtschaftlich auf einem sehr guten Weg“, so Schrank.

Das Frachtgeschäft – in der Pandemie ein wichtiger Stabilisator – hat sich 2021 erneut hervorragend entwickelt und mit 986.000 Tonnen (+14%) sogar einen neuen Jahresrekord erzielt. Der Airport zeigte damit erneut, welche herausragende Rolle er in der Pan­demie bei der Versorgung der Menschen und Unternehmen im Rheinland spielte. Im Passagier­verkehr erfolgte 2021 nach einem schwierigen ersten Halbjahr ab Mitte des Jahres eine sichtliche Erholung. Die Zahlen lagen letztlich aber weit unter den Erwartungen. Insgesamt nutzten 4,3 Millionen Passagiere den Flughafen (+38%) – rund ein Drittel des Vorkrisenniveaus 2019.

Nach einem Dämpfer zum Jahreswechsel durch die Omikron-Welle setzt sich der Erholungstrend im Passagierverkehr in 2022 allerdings spürbar fort. In den anstehenden Sommermonaten wird mit einer weiteren Erholung gerechnet. Der Flughafen geht davon aus, dass sich die Passagierzahl 2022 mehr als verdoppeln und auf rund 9 Millionen Fluggäste steigen wird. Auch in der Fracht gibt es große Ziele: „Wir sind optimistisch, die Eine-Million-Tonnen-Marke durchbrechen zu können“, sagt Thilo Schmid.

In den Ferien erstmals wieder mehr als 1 Mio. Passagiere

Im Sommer finden wieder knapp 1.000 Starts pro Woche statt – fast so viele wie vor der Pandemie. 23 Airlines steuern ab Köln/Bonn 117 Ziele in 34 verschiedenen Ländern an. Im Sommer wird es aller Voraussicht nach wieder Monate mit mehr als 1 Million Passagieren geben – erstmals seit Oktober 2019. In den Ferien rechnet der Flughafen mit 1,75 Millionen Reisenden, was ca. 86 Prozent des Vorkrisenniveaus entspricht. An einzelnen Tagen liegt das Aufkommen sogar über dem Vorkrisenniveau. Die beliebtesten Ziele sind Spanien, die Türkei, Griechenland sowie andere touristische Destinationen.

Zusätzliche Maßnahmen für die Sommersaison

Die größere Reisetätigkeit und das damit verbundene Hochfahren aller Prozesse, an denen zahlreiche Dienstleister und Behörden beteiligt sind, stellt die Luftverkehrsbranche vor große operative Herausforderungen. „Wir haben zahl­reiche Maßnahmen umgesetzt und arbeiten intensiv mit allen Partnern zusammen. Außerdem haben wir zusätzliches Personal für die Abfertigung eingestellt“, sagt Thilo Schmid. So wurde im Vergleich zum Sommer 2021 das Team in der Abfertigung um rund 100 neue Beschäftigte aufgestockt. Darüber hinaus sind rund 80 weitere Mitarbeitende in laufenden Einstellungsverfahren, warten derzeit aber noch auf die im Luftverkehr notwendige Zuverlässigkeits­überprüfung. 

Der Flughafen Köln/Bonn unterstützt alle Prozessbeteiligten bestmöglich. So wird im Terminal im Auftrag des Airports ein zusätzlicher Dienstleister eingesetzt, der Passagiere vor der Bordkartenkontrolle unterstützt, um die Sicherheitskontrollen der zuständigen Bundespolizei zu entlasten. Zudem wurde ein Kommunikations­zentrum für Bundespolizei, Abfertigung und Flugbetrieb für eine optimale Steuerung der Prozesse eingerichtet. In Zusammenarbeit mit den Airlines wurden Flugpläne soweit möglich entzerrt, um Verkehrsspitzen abzuschwächen. „Die Lage im Luftverkehr ist für die gesamte Branche und ihre Dienstleister sehr herausfordernd, insbesondere auch wegen der angespannten Arbeitsmarktsituation. Wir tun alles, um sämtliche Abläufe bestmöglich zu organisieren und zu steuern. Dennoch werden sich Wartezeiten vor allem zu besonders verkehrsreichen Zeiten nicht immer vermeiden lassen. Wir bitten unsere Fluggäste, frühzeitig und gut vorbereitet zum Flughafen zu kommen“, sagt Thilo Schmid.

Rege Betriebsamkeit auch im Non-Aviation-Bereich

Die neue Lounge, die im vergangenen September eröffnet worden ist, wird aufgrund großer Beliebtheit bereits jetzt vergrößert. Während bislang das Obergeschoss mit 65 Sitzplätzen genutzt wurde, wird die Lounge nun um das Untergeschoss und weitere 95 Plätze erweitert. Weiterhin wird voraussichtlich im Spätsommer eine Apotheke im Terminal 1 eröffnen. Im Juni erfolgt die Ausschreibung für Duty-Free-Shops am Flughafen. 

Ausbau der Nachhaltigkeitsaktivitäten

Auch in diesem Jahr wird der Flughafen weiter in Nachhaltigkeit investieren. Anfang des Jahres hat der Airport seine Klimaziele bereits nachgeschärft. Bis 2035 sollen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge auf den Vorfeldern fahren, 2045 soll der Flughafen klimaneutral sein. Geplant ist am Flughafen zudem der weitere Ausbau der Photovoltaik. Dafür sollen in den kommenden Jahren Anlagen für rund 3 Millionen Euro auf Gebäuden entstehen. Ebenfalls soll auf dem Campus ein Biomasseheizkraft­werk gebaut werden. „Nachhaltigkeit ist eine unserer strategischen Aufgaben, die wir konsequent weiterverfolgen“, so Schmid.

Pressemitteilung inkl Bild

OUT NOW: Singer-Songwriterin Anja Thaler verkürzt Wartezeit auf kommendes Album mit neuer Single

Mit „Warten“ veröffentlicht die Singer-Songwriterin Anja Thaler endlich eine neue Single aus ihrem kommenden Debüt-Album „Soulmate“. Wie bisher erscheint auch der neue Song in einer englischen Version. Pünktlich zum Release feiern die Musikvideos zu „Warten“ und „Waiting“ Premiere auf dem YouTube-Kanal von Anja Thaler.

Video: Anja Thaler – Warten (deutsch)

Anja Thaler singt und schreibt Lieder über die großen und kleinen Dinge des Lebens: mal selbst- und gesellschaftskritisch, mal verträumt und rebellisch. Schon in ihrer frühen Kindheit kommt die heute in Tirol lebende Sängerin in Kontakt mit Musik und Dichtkunst, was sie schon in junge Jahren zur Feder greifen lässt.

Nun veröffentlicht die Sängerin mit „Warten“ bereits die fünfte Singleauskopplung aus ihrem kommenden Album „Soulmate“. Wie auch in ihren vergangenen Songs legt Anja Thaler in ihrer neusten Veröffentlichung den Finger in die Wunde. „Warten“ thematisiert die Resignation, wenn die Scheuklappen der Machtlosigkeit verdecken, wer wir wirklich sind und nur noch der Schmerz des Nichtstunkönnens übrig bleibt.

Die Sängerin und Songwriterin liebt das Spiel mit der Sprache und so wurde die Idee eines bilingualen Albums geboren. Die Songs ihres kommenden Debüt-Albums „Soulmate“ erscheinen daher nicht nur auf Deutsch, sondern auch in englischer Sprache. Die Single „Warten“ gibt es ab heute zusätzlich unter dem englischen Titel „Waiting“ inklusive Musikvideo zu hören.

Cover: Anja Thaler – Warten / Waiting


Die Singles „Warten“ und „Waiting“ von Anja Thaler sind ab sofort auf allen Download- und Streamingportalen verfügbar.

Pressemitteilung inkl Bild

Kowsky zum Album „Krokus Pokus“ (recordJet/Edel)

Kowsky hat sein zweites Album „Krokus Pokus“ an einem wirklich ungewöhnlichen Ort aufgenommen. Der zwischen Berlin und Erfurt pendelnde Songschreiber wollte raus aus den Stadtmauern und konnte seine Band für ein kleines Experiment gewinnen. Sie schnappten sich Instrumente und Verstärker und fuhren raus ins Grüne. In einem kleinen magischen Garten unter einem riesigen alten Kirschbaum bauten sie ihr Outdoorstudio auf und verkabelten alles über Wiesen und Beete hin zum Mischpult im Gartenhäuschen, von wo aus Sound Wizard Martin „Yngwie“ Rödiger zur Mittagsruhe die Stecker zog. Innerhalb kürzester Zeit brachten sie so die 10 neuen Songs zum Blühen. Unter freiem Himmel Musik zu machen, war so erfrischend und belebend. Statt auf Perfektion, setzten wir auf Feeling.”

Den Gartenzauber von “Krokus Pokus“ spürt man an allen Ecken des Albums. „Schraub dich locker“hüpft im Gemüse-Beat, “Immer” wiegt sich in der Sommerbrise und “Ich flick mich selbst” erzählt dir am Lagerfeuer seine vergurkte Geschichte. Zwischendurch zwitschern immer wieder die Kohlmeisen, zirpen die Grillen oder hämmert ein Nachbar. Alles fügt sich in die Albumkulisse ein und entführt die Zuhörer*innen raus in die Natur. Schließt man die Augen, steht man plötzlich selbst auf der Wiese unterm Kirschbaum.

Produziert und arrangiert hat Kowsky den ganzen “Krokus Pokus” auf eigene Faust und dabei mit seiner Band – René Kolditz (Schlagzeug) und Joe Hammerschmidt (Bass) – ungewollt den Unkrautrock erfunden. Ein Chor bestehend aus befreundeten Sänger*innen begleitete die Band bei einigen Stücken und setzte dem Ganzen die Baumkrone auf. Außerdem stellte sich raus, dass der Geräteschuppen ein satterFundus in Sachen neue Percussion Instrumente ist.

Kowsky’s Liebe zur Gitarre ist unüberhörbar. Mal mischt er in „Herz aus Stroh“ die Gartenparty mit einem Fuzz Solo auf, mal verwandelt er “Ich flick mich selbst” in einen traurigen italienischen Film, mal stachelt er die Band zu einer Velvet Underground-artigen Kakophonie an wie in „Schnee in L.A.”. Seine Stimme hat eine angenehm rauchige Note und bleibt stets authentisch. Mit Texten, die wie „Krokodilstränen“ scheinheilig durch die Pusteblume wehen oder wie „Der Pförtner“ gehörig die Hecke stutzen, ist Kowsky auf dem Rechenfeldzug durch die Strebergärten der Republik. Falls die Melodien hier und da an die Beatles erinnern, liegt das vielleicht daran, dass Paul McCartney ihm während seines Musikstudiums in Liverpool höchstpersönlich über die Schulter schaute. „Die Idee, im Garten aufzunehmen, entstand zwar vor der Pandemie, erwies sich aber mittendrin als glücklicher Zufall.” 

Eine Schublade für das Album zu finden, ist nicht so leicht. Im Plattenregal passt es wohl am ehesten zwischen die Beatles und Element of Crime. Verspieltes Songwriting trifft auf tiefergelegte deutsche Lyrik, die sich selbst nicht zu ernst nimmt. “Krokus Pokus” ist sowohl ein verträumter Nachmittag im Liegestuhl, als auch eine aus dem Ruder laufende Gesprächsrunde am Grill. 

Apropos: Satthören fällt extrem schwer. Die zehn Songs stecken so voller florierender Melodien, starker Lyrics und musikalischer Zaubertricks, die darauf warten, aus dem Strohhut gezogen zu werden, dass man automatisch in den Repeat-Modus geht. Das Album wächst in den Ohren seiner Hörer*innen – ist also ein echter Grower. Kurz gesagt: Nachhaltige Musik.

Über diesen Link können Sie das Album anhören:
KROKUS POKUS | Kowsky (kowskymusik.de) 

Pressemitteilung

The Roofs“ – Festival mit Staraufgebot: Ry X, Beatsteaks, Gayle und Münchner Freiheit rocken die European Championships Munich 2022

Für Musikliebhaber, Kreativköpfe und Kunstfans. Zum Mitmachen, Mittanzen und Musik genießen – von Jung bis Alt. Voller Charakter und Charme. Das Festival „The Roofs“ begleitet die European Championships Munich 2022 elf Tage lang mit einem bunten und kostenfreien Programm. Headliner wie Ry X, Gayle und die Beatsteaks treffen auf Kunst, Kultur und Kulinarik.

Vom 11. bis 21. August verbinden die European Championships Munich 2022 Sport und Kultur wie es die bayerische Landeshauptstadt zuletzt bei den Olympischen Spielen von 1972 erlebt hat. Das Festival „The Roofs begleitet das größte Multisportevent seit 50 Jahren mit einem vielfältigen und kostenfreien Rahmenprogramm. Die einzigartige Kombi-Veranstaltung aus Sport, Musik und Kultur ist das Highlight dieses Sommers.

Mehr Dorfcharakter als Gigantismus
Das Festival „The Roofs“ besteht aus elf einzelnen autarke Erlebniswelten mit eigenen Themenschwerpunkten, genannt „Roofs“: Das Central Roof beispielsweise zelebriert Kultur, Musik und goldene Sportmomente. Mit der Central Stage im Olympiasee steht hier die größte Bühne des Festivals. Das Creative Roof bietet Raum zur Entfaltung und Begegnung. Das bunte Programm lädt zum Träumen ein und entführt die Besucherinnen und Besucher auf musikalische Reisen. Auf dem Olympiaberg geht’s zünftig her. Ob beim Weißwurstfrühstück am Morgen oder beim Kabarett am Abend – das Heimat Roof sorgt für bayerische Gemütlichkeit. Das Art Roof präsentiert sich als außergewöhnliche Plattform für Kunst, wobei die schwimmenden Container-Ateliers auf dem Olympiasee selbst eine Augenweide sind. Bunte Wimpel, Lichterketten und kühle Drinks – im Capri Roof auf dem Olympiasee ist Urlaubsstimmung vorprogrammiert. Im Technology Roof gibt es Innovation und Forschung zum Anfassen und Erkunden. Von Kettenkarussell über spaßige und sportliche Mitmachprogramme bis hin zu kreativen Workshops – das Kids Roof lässt die Herzen der jüngsten Festivalbesucherinnen und -besucher höherschlagen und verschafft den Eltern Zeit zum Durchatmen. Genaue Infos zu allen „Roofs“ gibt es unter munich2022.com/de/festival.

Alle neun Sportarten zum Anfassen
Die European Championships Munich 2022 bieten mit den neun Europameisterschaften im Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen Spitzensport zum Anschauen. Durch „The Roofs“ werden die Sportarten erlebbar. Beim Munich 2022 Sportabzeichen können die Besucherinnen und Besucher alle neun Sportarten ausprobieren und ihr Können unter Beweis stellen. Doch nicht nur der Olympiapark schafft unvergessliche Momente. Das Multicolour Roof am Königsplatz und das Golden Beach Roof an der Olympia-Regattaanlage machen ihrem Namen alle Ehre.

Aus den einzelnen „Roofs“ entsteht eine einzigartige Symbiose, die den Fokus auf das Besondere und Unerwartete legt. Zahlreiche nationale und internationale Headliner sorgen für ein ganzheitliches Festival-Flair. Das Resultat ist eine leichte und lockere Atmosphäre, welche die Schwere des Alltags und des aktuellen Weltgeschehens für einen Moment aushebelt.

Punk, Pop und Neue Deutsche Welle
Beatsteaks? Da braucht man nicht viel sagen. Zu berühmt-berüchtigt sind die Punkrock-Altmeister aus Berlin. Wer sich fragt, wie ein kometenhafter Karrierebeginn aussieht, sollte bei LUNA vorbeischauen. Aus einem niederbayerischen Dorf bei Passau heraus, hat sie es auf die Bühnen Deutschlands geschafft – Goldene Schallplatte und 1LIVE Krone inklusive. Die 17-jährige Singer/Songwriterin GAYLE ist ein weiteres Paradebeispiel für den Erfolg über Nacht: Auf TikTok viral gegangen, stand die US-Sängerin mit ihrem Welthit abcdefu von den USA bis in Malaysia auf Platz Eins. In Deutschland grüßte die 17-jährige Texanerin insgesamt acht Wochen von der Chartspitze. Ein Weg, der sie am 18. August auf die Central Stage führt. Mit dem Australier RY X verzaubert ein weiterer internationaler Ausnahmekünstler das Publikum im Creative Roof mit intimen, zeitlosen und atmosphärischen Songs und Melodien, die einen nicht mehr loslassen.

Zum Genießen und Mitsingen
Köln hat schon so einige bekannte Bands hervorgebracht. Die neueste Entdeckung ist Bukahara. Die vier Jungs spielen einen einzigartigen Mix aus Folk, Swing und Arabic-Balkan-Sound. Jung, mutig und erfrischend anders sind auch Meute. Die elfköpfige Techno-Marching-Band aus Hamburg interpretiert die Werke bekannter DJs neu und untermalt sie mit ihren Brassinstrumenten. Elektronisch wird es auch bei ÄTNA. Das Dresdner Duo ist einer der Newcomer der deutschen Electronica-Szene. Doch nicht nur Shooting-Stars kommen in den Olympiapark, sondern auch Bands die schon Teil der Musikgeschichte sind. Nächstes Jahr feiern Alphaville ihren 40. Geburtstag. Die legendäre Synthiepop-Band blickt auf große Hits wie „Big in Japan“ oder „Forever Young“ zurück. Nostalgie im Olympiapark – das passt. Eine Band darf in der bayerischen Landeshauptstadt nicht fehlen: die Münchener Freiheit. Wenn die Localheros spielen, garantieren tausende textsichere Fans für Stimmung. Der bayerischen Mundart wird aber, im wahrsten Sinne des Wortes, noch mehr Bühne geboten. Oimara alias der Stenz von der Alm wird am Heimat Roof für Stimmung sorgen und vielleicht mit „Bierle in da Sun“ den Roofs-Hit des Festivals liefern.

Klassik und Chöre
„The Roofs“ versteht sich als Festival für alle – auch in Sachen Musikauswahl. Für Klassikfans präsentiert die Stadtsparkasse München die Münchner Symphoniker. Dass Klassik im Freien einfach besonderes Flair hat, kennt man von „Klassik am Odeonsplatz“. Auch die Regensburger Domspatzen werden – begleitet vom Polizeiorchester – mit drei Chören in München gastieren.

Bei diesem bunten und vielseitigen Angebot ist für jeden etwas dabei. Egal ob Tanzen, Mitsingen oder einfach nur Staunen, egal ob Jung oder Alt, Groß oder Klein – der Olympiapark und ganz München wird im August DER Place to be.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zeichnet Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ für ihr entwicklungspolitisches Engagement aus

Berlin, 21. Juni 2022. Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin über 230 Schülerinnen und Schüler für ihre Beiträge zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ ausgezeichnet. Tausende junge Menschen deutschlandweit und an Deutschen Auslandsschulen hatten sich im Rahmen des Wettbewerbs mit den globalen Herausforderungen zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung befasst. 

Ministerin Schulze würdigte den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und bedankte sich bei den beteiligten Lehrkräften dafür, dass durch ihr Engagement globale Themen auf so vielfältige Weise Eingang in Schulunterricht und Schulalltag gefunden haben. 

„Die großen Zukunftsfragen, die auch die junge Generation zu Recht umtreiben, sind nur im globalen Miteinander zu lösen. Man kann darum gar nicht früh genug damit anfangen, sich mit Entwicklungspolitik zu beschäftigen. Es ist inspirierend, welche kreativen Lösungen dieser Wettbewerb hervorgebracht hat“, so Schulze. 

Insgesamt wurden über 400 Beiträge eingereicht, darunter Musik- und Theaterstücke, Videobeiträge, aber auch Gesellschaftsspiele, Plakate, Kunstwerke und digitale Arbeiten. Ebenso vielfältig wie die Beitragsformen waren die bearbeiteten Themen wie etwa nachhaltiger Konsum, Frieden und Konfliktlösung, Klimakrise und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

22 Haupt- und Sonderpreise in fünf Kategorien 

Der erste Preis ging in Kategorie 1 (Klassen 1 – 4) an die Albert-Schweitzer-Schule in Langen (Hessen), in Kategorie 2 (Klassen 5 – 7) an das Gymnasium Netphen in Netphen (Nordrhein-Westfalen), in Kategorie 3 (Klassen 8 – 10) an die Rehbergschule Herborn in Herborn (Hessen) und in Kategorie 4 (Klassen 11 – 13) an das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel in Kiel (Schleswig-Holstein).

Als besonders engagierte Schulen wurden in Kategorie 5 das Erich Kästner Gymnasium in Laatzen (Niedersachsen), die Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen in Neunkirchen (Saarland), das Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing (Bayern), das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel in Kiel (Schleswig-Holstein) und die Grundschule Am Wingster Wald in Wingst (Niedersachsen) mit dem Schulpreis ausgezeichnet.

Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz in Osterode am Harz (Niedersachsen) gewann den Preis zur Unterstützung eines Schulaustauschs im Rahmen des entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramms „ENSA“.

Die zivilgesellschaftlichen Partner des Schulwettbewerbs prämierten unter dem Titel „Hoffnungsträger“ Wettbewerbsbeiträge, die in besonderem Maße zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Einsatz für eine zukunftsfähige, nachhaltige Welt die Perspektive von Menschen im Globalen Süden auf Augenhöhe einbeziehen. 

Über den Schulwettbewerb 

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen durchgeführt. Der seit 2003 im Zweijahresrhythmus stattfindende Wettbewerb verfolgt das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen und Schulformen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Medien sowie Fachpartner unterstützen den Wettbewerb. Aktuell sind dies: Johanniter-Auslandshilfe, Kindernothilfe e.V., missio, Plan International Deutschland e.V., Spiesser – die Jugendzeitschrift, Zeit für die Schule, Cornelsen Verlag GmbH sowie Grundschulverband e.V.

Pressemitteilung Fotos © Engagement Global / Merlin Nadj-Torma & Mandy Klötzer

Kreativ, aktiv und viel Spaß
Ferienangebote in den LVR-Museen für alle großen und kleinen Museumsgäste

Rheinland. 20. Juni 2022. Sechs Wochen freie Zeit warten ab dem 27. Juni auf alle Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen. Die LVR-Museen bieten passend dazu in dieser Zeit viel Abwechslung und Spaß:

Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel erklärt, wie im Mittelalter geschrieben wurde. Welche Materialien wurden verwendet und wer konnte überhaupt schreiben? Gemeinsam mit einer Historikerin nehmen die Kinder echte mittelalterliche Handschriften unter die Lupe und entdecken ein Scriptorium. Mit Feder und Tintenfass schreiben sie schließlich selber.
Für die Teilnahme bringen die Kinder ein Oberteil mit, das schmutzig werden darf, einen medizinischen Mundschutz, ein kleines Lunchpaket und ein Getränk. Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Das Programm findet während der Ferien mehrmals statt und kostet 3 Euro pro Teilnahme. Die genauen Daten und Anmeldung unter www.shop.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de/ und bei Kulturinformation Rheinland unter Tel.: 02234 9921-555, E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Die Zeit der Römer in Bonn können Kinder am 25. Juni von 13 bis 17 Uhr im LVR-LandesMuseum Bonn mal ganz anders erleben: Sie entwickeln selbst eine kreative Geschichte und setzen da an, wo die Wissenschaft noch zu keiner klaren Antwort kommt. In diesem Workshop machen Geschichten Geschichte. Dabei erleben die Teilnehmer*innen zunächst außergewöhnliche Objekte und entwickeln dann unter Anleitung einer erfahrenen Storytellerin spannende Techniken für eigene Geschichten über das Leben am Limes.
Der Workshop richtet sich an alle Kreativen – eine Anmeldung mit einer Gruppe mit bis zu fünf Personen ist möglich. Kosten: 35 Euro pro Familie zzgl. 7,50 Euro ermäßigter Eintritt pro Person für die Erwachsenen. Anmeldung bei kulturinfo Rheinland, Tel. 0 22 34 – 99 21 555.

Mit Lupen, Papier und Stiften, Teigabdrücken, Klebebildern und viel Neugier, Fantasie und Abenteuerlust geht es rund um das LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau in Oberhausen am 2. August von 10 bis 13 Uhr auf eine aufregende Safari. Natürlich dürfen die vielen Geschichten zu merkwürdigen und mystischen Naturwundern nicht fehlen.
Die Safari richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und kostet 5 Euro pro Person. Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel.: 0 22 34 – 99 21 555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte kommen Nachwuchs-Archäolog*innen am 6. und 27. Juli, jeweils von 10.30 bis 13 Uhr auf ihre Kosten: Was genau machen eigentlich Archäolog*innen? Was können sie finden und wie genau arbeiten sie eigentlich? In der St. Antony-Hütte erfahren Kinder alles über die Arbeit und werden auch selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Urkunde.
Jeweils für 4 bis 8 Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahre. Der Eintritt kostet 10 Euro. Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor Termin über kulturinfo rheinland unter Tel.: 0 22 34 – 99 21 555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder Ticketshop: www.shop.industriemuseum.lvr.de

„Malen mit Licht“. Klingt wie Zauberei. Ist aber eine Fototechnik, die die Kinder in den Sommerferien im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford ausprobieren können. Der Workshop „Light Painting“ (7., 21. Juli oder 4. August, jeweils von 14 bis 17 Uhr) eignet sich für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Nach einer Einführung in die Technik mit IPad und Taschenlampe wird mit Lichtpinseln in der Luft gemalt und es entstehen außergewöhnliche, bunt leuchtende Kunstwerke.
Die Teilnahmekosten betragen 8 Euro. Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor Termin über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 – 99 21 555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder Ticketshop: www.shop.industriemuseum.lvr.de

An den letzten beiden Tagen der Sommerferien, 8. und 9. August, von 10 bis 15 Uhr, haut das LVR-Industriemuseum noch einmal richtig auf die Pauke. Zusammen mit dem Kulturrucksack Solingen und dem Spielmobil der Stadt Solingen gibt es zum Ferienabschluss ein attraktives Programm. Zahlreiche Handwerker*innen und Künstler*innen kommen in die Gesenkschmiede Hendrichs. Ganz unterschiedliche Werkstätten stehen für alle Kinder von 6 bis 14 Jahren offen und laden zum Mitmachen und kreativen Gestalten ein.
Schmutzunempfindliche, langärmelige Kleidung, lange Hosen und geschlossene Schuhe werden empfohlen. Teilnahmekosten inklusive Material 2 Euro pro Person. Eintritt für Kinder ist frei, für Erwachsene: 6,50 Euro. Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 0 22 34 – 99 21 555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder Ticketshop: www.shop.industriemuseum.lvr.de

Eine Familienforschertour gibt es im LVR-Industriemuseum Engelskirchen am Sonntag, 17. Juli von 11 bis 18 Uhr. Große und kleine Besucher*innen können im Museum experimentieren und knifflige Aufgaben lösen. Am Ende winken pfiffigen Familien eine kleine Belohnung und eine Urkunde. Kosten: Eintritt 3,50 Euro für Erwachsene, Kinder Eintritt frei.
Buchung über den Ticketshop oder über kulturinfo rheinland, Tel. 0 22 34 – 99 21 555 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de

„Wenn die Bilder laufen lernen“ – so der Titel eines Stop-Motion-Workshops, der am Donnerstag, 21. Juli von 10.30 bis 13 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach stattfindet. Vom Daumenkino bis zur Smartphone-App — die Illusion vom bewegten Bild hat eine lange Tradition. Wir bringen das faszinierende Material mit der trickreichen Filmtechnik zusammen und erzählen Geschichten rund um geschöpftes, zerrissenes, buntes, gefaltetes, geformtes, gepresstes, bedrucktes oder einfach nur weißes Papier.
Kosten pro Kind 5 Euro. Für Kinder ab 8 Jahre. Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 0 22 34 – 99 21 555 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder online www.shop.industriemuseum.lvr.de

Mit Wolli durch die Tuchfabrik im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen geht es am Sonntag, 17. Juli 2022, um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr. Es gibt eine Puppenführung mit dem Figurentheater Spielbar. Die Handpuppen, Marionetten und Schattenspiele lassen auf dramatische, überraschende und phantasievolle Weise den Fabrikalltag wieder lebendig werden.
Für Kinder ab 5 Jahren, Dauer: ca. 70 Min, Kosten: Kinder 4 Euro, Erwachsene 8 Euro, Anmeldung bei kulturinfo rheinland unter Tel. 0 22 34 – 99 21 555.

Am Dienstag, 12. Juli, ist Backtag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Alle Kinder dürfen von 10 bis 12 Uhr ins historische Backhaus und mit anpacken. Sie stellen gemeinsam den Teig her und schieben ihn anschließend in den Ofen. Die Backwaren dürfen sie natürlich mit nach Hause nehmen. Die Kosten betragen 2 Euro pro Kind. Anmeldung an der Museumskasse vor Ort oder telefonisch unter 0 22 66 – 47 19 20

In der Sonderausstellung „Karin Kneffel – im Augenblick“ im Max Ernst Museum Brühl des LVR gibt es Vieles zu entdecken: verwischte Farben, Tropfen laufen über das Bild, manches spiegelt sich und passt nicht so recht zusammen. In der Ferienwerkstatt „Ups, was passiert denn auf dem Bild? – Malen mal anders!“ von Dienstag, 5. bis Freitag, 8. Juli, jeweils von 11 bis 15 Uhr, werden die Kinder kreativ. Sie übermalen und verwischen Farben, experimentieren mit Salz und Folie und lassen dabei Neues zum Vorschein kommen. Für Kinder ab 6 Jahren.
Die Ferienwerkstatt umfasst vier Workshops, die komplett oder einzeln gebucht werden können. Weitere Infos: https://maxernstmuseum.lvr.de/de/startseite_1.html

Pressemitteilung LVR