Neue Ausrichtung der Künstlerförderung:
Literarisches Komitee startet Partnerschaft mit Künstlervereinigungen

  • Die Akademie des Festkomitees kooperiert künftig mit Kölner Künstlervereinigungen
  • Coaching und Förderung laufen weiterhin über das Literarische Komitee – Vorstellabende werden von Künstlervereinigungen organisiert
  • Die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer Künstlervereinigung und der Akademie ist jetzt möglich

Schwerpunkte setzen und Synergien bündeln – das ist das Ziel der neuen Partnerschaft zwischen dem Festkomitee Kölner Karneval und mehreren Künstlervereinigungen. Pünktlich zur neuen Session stellt sich das dem Festkomitee angegliederte Literarische Komitee neu auf und startet mit einer neuen Struktur der Künstlerförderung.

Künftig teilen sich das Festkomitee und die Künstlervereinigungen die Bereiche Coaching und Präsentation auf. Während sich die Festkomitee-Akademie künftig auf verschiedenste Coaching-Angebote und Fortbildungen konzentriert, schaffen die Künstlervereinigungen mit ihren Vorstellabenden den Präsentationsrahmen für die vorher gecoachten Künstler. Erstmals dürfen Künstler damit sowohl dem Literarischen Komitee als auch einer Künstlervereinigung angeschlossen sein. „Bisher standen das Literarische Komitee und die Künstlervereinigungen oft in einer gewissen Konkurrenz zueinander. Dabei hatten wir eigentlich schon immer unterschiedliche Aufgaben“, erklärt Nadine Krahforst, Leiterin des Literarischen Komitees. „Künftig werden wir gemeinsam den Künstlern die bestmögliche Vorbereitung für ihre spätere Bühnenkarriere bieten.”

Das Literarische Komitee coacht Musiker und Redner in unterschiedlichsten Bereichen, um sie fit für die Bühne zu machen. Ziel ist es, sie umfassend auf die Besonderheiten des Kölner Karnevals vorzubereiten und mit den passenden Werkzeugen für den zukünftigen Erfolg auszustatten. Damit trägt die Akademie aktiv dazu bei, die Qualität des kölschen Bühnenprogramms für die Zukunft zu sichern und die besonderen Abläufe auf einer Sitzung auch im Bühnenprogramm der Künstler zu verankern.

Die Künstlervereinigungen wiederum bieten neuen wie etablierten Künstlern Unterstützung beim Booking und der Präsentation. Ihre Vorstellabende schaffen den Rahmen, sich selbst den Medien und den Literaten zu präsentieren, um so für karnevalistische Veranstaltungen gebucht zu werden. „Von diesem Zusammenschluss profitieren vor allem die Künstler, die nun das Beste von beiden Seiten nutzen können. Und das stellt langfristig auch die künstlerische Vielfalt im Kölner Karneval sicher“, so Krahforst. „Das ist aber nur der Anfang. Die Idee ist eine engere Verzahnung, um mehr Profesisonalität zu schulen und dies dann letztlich auch präsentieren zu können. Es muss einen Standart in der Ausbildung geben, auf den sich die Literaten verlassen können, wenn sie einen Künstler buchen, der die Akademie durchlaufen hat.“

Je nach Bedarf können Künstler die Bildungsangebote der Akademie nutzen und gleichzeitig bei einer Künstlervereingung ein langfristiges Zuhause für danach finden. Aber auch der umgekehrte Weg ist machbar: Künstler, die schon bei Künstlervereinigungen unter Vertrag sind, können sich ab sofort auch für die Aufnahme an der Festkomitee-Akademie bewerben und je nach Bedarf einzelne Coaching-Module nutzen.

Zu den beteiligten Künstlervereinigungen zählen beispielsweise der KrK (Kreis rheinischer Karnevalisten) und der Stammtisch Kölner Karnevalisten, der gemeinsam mit dem Festkomitee das Projekt gestartet hat. „Ich sehe in der neuen Partnerschaft einen großen Vorteil für alle Künstler. Es ist toll, dass unsere Mitglieder künftig die Angebote des Festkomitees nutzen können. Um sich langfristig zu etablieren, braucht man viel Know-how hinter und neben der Bühne, da bietet die Akademie viel Expertise. Gleichzeitig können viele neue Künstler unsere Präsentationsplattform nutzen, so bleibt dem Karneval die Vielfalt erhalten“, betont Bruno Praß, Baas und 1. Vorsitzender vom Stammtisch Kölner Karnevalisten.

Zum vielfältigen Seminarangebot gehören neben der Rednerschule unter anderem Kurse rund um Bühnenpräsenz und Technikaufbau, Marketing, Recht und Kommunikation oder auch das Netzwerk Karneval. Zusätzlich gibt es Coachings mit künstlerischen Schwerpunkten wie Kostüm, Ausarbeitung der Figur, Songwriting, Stimmbildung oder dem Texten in kölscher Sprache. Die Vorträge und Seminare werden von erfahrenen Profis gehalten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit jahrelanger Erfahrung und wertvollem Hintergrundwissen auf ihre Rollen im Kölner Karneval vorbereiten.

Der offizielle große Vorstellabend des Literarischen Komitees entfällt künftig vorerst. Die Akademie wird aber weiterhin Möglichkeiten schaffen, sich auf der Bühne auszuprobieren und sich so auf den Vorstellabend bei den Künstlervereinigungen vorzubereiten. Dazu zählt die schon bekannte Try-Out-Konzertreihe „Bütt & Bands“. Die Abende finden in wechselnden Kölner Lokalitäten statt und geben den Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, Bühnenluft zu schnuppern und ihr Programm vor den großen Vorstellabenden der Künstlervereinigungen vor kleinerem Publikum zu testen. Außerdem fahren ausgewählte Künstler der Akademie in jedem Jahr im Kölner Rosenmontagszug mit. Dort können sie ihr Repertoire nicht nur live vor Hunderttausenden zeigen, sondern über die TV-Übertragung auch ein Millionenpublikum erreichen.

Der Musiker Timo Schwarzendahl ist bereits bei der Akademie und beim Stammtisch vertreten und sieht für sich vor allem einen Mehrwert durch die unterschiedlichen Auftrittsmöglichkeiten: „Ich habe mit dem Vorstellabend vom Stammtisch eine große Bühne mit viel Reichweite und mit den Try-Outs der Akademie eine tolle Gelegenheit, mich auch unter dem Jahr auszuprobieren. Die Mischung ist für mich perfekt, und die Teilnahme am Rosenmontagszug 2023 war sicherlich mein absolutes Auftrittshighlight.“

Dazu zählt auch Josephine Ohly die ebenso zum “ jungen “ Nachwuchs zählt und bereits viele Jahre Erfahrung vorweisen kann.

Weitere Infos gibt es unter www.koelnerkarneval.de/die-akademie.

Text: Pressemitteilung und Elisabeth Martini

Am 28.09.2024 in der LANXESS arena 
 

One Vision of Queen 2024
mit Star-Interpretator Marc Martel

Queen-Tribute auch 2024 wieder in Köln-Deutz

Am 28.09.2024 in der LANXESS arena 
 

One Vision of Queen 2024
mit Star-Interpretator Marc Martel

Queen-Tribute auch 2024 wieder in Köln-Deutz

Eventim-Presale:
Di., 10.10.2023, 10:00 Uhr
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Do., 12.10.2023, 10:00 Uhr

Er gilt als DIE stimmliche Reinkarnation des legendären Queen-Sängers Freddie Mercury und ist zweifelsohne weltweit einer der besten und gefragtesten Interpretatoren der großen Rocklegende: Marc Martel begeisterte allein im deutschsprachigen Raum bereits mehr als 70.000 Zuschauer mit der grandiosen Live-Show „One Vision of Queen“, die hier im Jahr 2020 zum ersten Mal stattfand. Internationale Superstars wie Celine Dion, ja sogar die original Queen-Bandmitglieder und Entdecker des Gesangstalents selbst – Brian May und Roger Taylor – zählen sich zu seinen größten Fans. Vor kurzem startete in Deutschland die diesjährige „One Vision of Queen – feat. Marc Martel“-Tournee – die Nachfrage nach den Tickets war so enorm, dass bereits jetzt feststeht, dass sie auch 2024 nach Europa zurückkehren wird. Am 28.09.2024 ist es wieder so weit und die Queen-Interpretatoren begeistern in der LANXESS arena die Massen.
 
Schon mehr als zehn Jahre tourt der gebürtig aus Kanada stammende und in Nashville lebende Sänger und Entertainer Marc Martel mit seinen Queen-Shows um die Welt und zieht das Publikum mit seinem ganz eigenen Charme in den Bann. Kaum, dass seine Stimme erklingt, werden die Zuschauer wie magisch auf einem Zeitstrahl zurück in die Vergangenheit katapultiert – und zwar genau dorthin, wo die Rockband Queen mit Frontmann Freddie Mercury ihre größten Erfolge feierte.
 
Doch nicht nur Queen-Fans, sondern auch die Medien sind begeistert, er ist sowohl bei den angesagtesten internationalen TV-Shows (Ellen DeGeneres) zu Gast, als auch hierzulande – wie zuletzt im April dieses Jahres bei der Giovanni Zarella Show oder im ARD-Morgenmagazin. Seine YouTube-Videos erreichten bis dato insgesamt mehr als 250 Millionen Klicks, über 1,4 Millionen Menschen folgen seinem Kanal.
 
Mit mehr als 25 Terminen unter anderem in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien oder den Niederlanden und UK wird die „One Vision of Queen – feat. Marc Martel“-Show im nächsten Jahr noch größer, spektakulärer und imposanter. Auf das Publikum warten neben dem Sänger und seiner unfassbar guten Band natürlich auch jede Menge Queen-Klassiker wie „We Will Rock You“, „Bohemian Rhapsody“, „I Want To Break Free“ oder auch „Somebody To Love“, mit dem er nicht nur bereits Celine Dion zu Tränen rührte.
 
Während Marc Martel bei seinen Queen-Interpretationen künstlerisch so nah an Freddie Mercury dran sein möchte, wie nur möglich, so will er menschlich doch einen eigenen Fingerabdruck hinterlassen: „Die Menschen hätten es natürlich gern, dass ich mich so kleide und so bewege wie Freddie Mercury es tat. Ich denke jedoch, dass meine Stimme genug ist, um sie an ihn zu erinnern und liebe es, auf der Bühne ich selbst zu sein.“
 
Dabei hat das Ausnahmetalent trotz all seiner ungeheuren Kraft und stimmlichen Ähnlichkeit etwas ganz Eigenes in der Stimme – neben der Wärme findet sich auch eine Spur von Verletzlichkeit, die sofort berührt und nicht selten ein verblüfftes, wie tief beeindrucktes Publikum zurücklässt. „One Vision of Queen“ wird durch Marc Martel zu einem wahrlich einzigartigen und unvergesslichen Ereignis.
 
Am 28.09.2024 ist es wieder so weit und Marc Martel gastiert mit der einzigartigen Queen-Tribute in der Kölner LANXESS arena.
 

                                                                                                        Quelle: Semmel Concerts

Ab dem 12.10.2023, 10.00 Uhr Tickets sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

EXPO REAL 2023: Airport City-Erweiterung vorgestellt

02.10.2023

„Flughafen und Düsseldorf, das ist ein starkes Paket. Deshalb investieren wir in der Airport City erneut. Bereits beim ersten Mal haben uns die exzellente Lage am Airport und die schnelle Verbindung in die Region überzeugt“, erklärt Enno F. Schuh, Mitglied des Vorstandes der Dr. Helmut Greve Bau und Boden-Aktiengesellschaft.

Standards gesetzt
Die Airport City befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Terminal. Das 23 Hektar große Gelände wurde 2002 von der Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH (FDI) erworben. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft der Flughafen Düsseldorf GmbH entwickelt seitdem den ehemaligen Kasernenstandort der britischen Armee weiter zu einem exzellenten Businesspark. Namhafte Immobiliengesellschaften realisieren hier seit dem ersten Spatenstich im Jahr 2003 wegweisende Bauten, die in Sachen Nachhaltigkeit, Funktion und Gestaltung Standards setzten.

Repräsentative Lage
Derzeit sind 40 Unternehmen mit über 4.000 Mitarbeitenden in der Airport City tätig. Sie schätzen die repräsentative Lage am Flughafen Düsseldorf, die Nähe zur Stadt, die Verkehrsanbindung sowie die Infrastruktur und Angebote am Standort.

Klare Konzeption
„Der Projekt- und Fortentwicklung der Airport City liegt dabei eine klare Konzeption zu Grunde. Die Aspekte Umfeld, Erreichbarkeit und Erscheinungsbild sichern die Wert- und Nachhaltigkeit eines Investments in diesem Businesspark“, erklärt Anja Dauser, Geschäftsführerin der FDI. Dazu gehöre auch, dass die Qualität und die Vielfalt der Architektur für ein städtebauliches Gesamtbild mit den Investoren abgestimmt werden. Investoren und Mieter behalten zugleich ihre Freiräume bei der Planung und Gestaltung ihrer Immobilie.

Rascher Baubeginn
Mit dem Bebauungsplan, der am 30. Dezember 2021 rechtsgültig wurde, fiel der Startschuss für den zweiten, westlich gelegen Bauabschnitt. Auf dem fünf Hektar großen Gelände werden insgesamt neun Baufelder vermarktet. Neben den geplanten Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäuden sind auch gastronomische Angebote, Hotels und Anlagen für kulturelle Zwecke möglich. Die Infrastruktur ist bereits vorbereitet. Anja Dauser: „Das sorgt in Kombination mit den bereits erfüllten baurechtlichen Voraussetzungen für einen raschen Baubeginn.“

Hinweis: Die Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH ist Standpartner der Stadt Düsseldorf (Halle B1, Stand 210).

Text: Pressemitteilung

Bild Pixabay

Inbetriebnahme der neuen Busbibliothek und „Floating Green“

Logo Stadt Köln

Inbetriebnahme der neuen Busbibliothek und „Floating Green“

Stadtbibliothek Köln leistet innovative Beiträge für das Kölner Klimaziel 2035

Mit einer feierlichen Eröffnung wird am Dienstag, 17. Oktober 2023, die erste mit Biogas betriebene Busbibliothek Europas eingeweiht. Mit ihrem innovativen Antrieb setzt sie Maßstäbe für die Zukunft. Zeitgleich wird mit der Eröffnung des mobilen Pop-Up-Spaces „Floating Green“ Wissen zu den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit vermittelt.

Die neue Busbibliothek der Stadtbibliothek ist in den vergangenen Monaten mit einer individuellen Innenausstattung für die Kölner Bedürfnisse entstanden und bietet noch mehr Möglichkeiten als zuvor. Es wird Platz für kleine Veranstaltungen geben, eine Sitzbank lädt zum Lesen und Träumen ein, ein großer Screen bietet eine Projektionsfläche für Filme, Bilderbuchkino oder zur Weitergabe von Informationen. Mit einem Angebot von mehr als 3.000 Medien ist sie ein echtes Raumwunder. Ein besonderes Highlight ist das gläserne Dach, durch das man in den Kölner Himmel sehen kann.

Entwickelt wurde der Bibliotheksbus vom finnischen Hersteller Kiitokori Oy und ist mit seinem Biomethangas-Antrieb der erste dieser Art in Europa. In Zusammenarbeit mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln (AWB) ist hier eine nachhaltig fahrende Stadtteilbibliothek entstanden, die fast vollständig auf CO2-Emissionen verzichtet. Der CO2-Ausstoß kann von 18 auf nur 0,5 Tonnen reduziert werden. Getankt wird gemeinsam mit den Kölner Müllfahrzeugen. Dafür landet der Bioabfall in einer Vergärungsanlage der AWB, wo der Biomüll in Biomethangas umgewandelt wird – somit eine ideale Kooperation und ein perfekter Wirtschaftskreislauf in einer Großstadt.

Die Busbibliothek ist ein wichtiger Baustein in unserem umfangreichen Angebot und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität in den äußeren Stadtbezirken bei. Dass wir damit einen innovativen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Stadt Köln leisten, war uns ein wichtiges Anliegen,

erklärt Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek.

Thomas Thalau, Geschäftsführer der AWB Köln:

Für mich ist die neue Busbibliothek ein gelungenes Beispiel für aktiven Klimaschutz, da sie mit Biogas ,Made in Cologne‘ fährt, für das die AWB gerne den Rohstoff durch die Leerung der Biotonnen liefern.

Zur feierlichen Eröffnung am 17. Oktober 2023 um 13 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Im Anschluss öffnet die Busbibliothek ihre Türen für alle Bürger*innen. Jetzt heißt es einsteigen, ausprobieren, ausleihen und staunen. Das Glücksrad dreht sich, das Fahrercockpit darf genau unter die Lupe genommen werden und das Busbibliotheksteam steht für Fragen zur Verfügung.

Zur feierlichen Eröffnung am 17. Oktober 2023 um 13 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Im Anschluss öffnet die Busbibliothek ihre Türen für alle Bürger*innen. Jetzt heißt es einsteigen, ausprobieren, ausleihen und und staunen. Das Glücksrad dreht sich, das Fahrercockpit darf genau unter die Lupe genommen werden und das Busbibliotheksteam steht für Fragen zur Verfügung.

Ein weiteres Programm-Highlight startet ebenfalls am 17. Oktober 2023. Der mobile Pop-Up-Space „Floating Green“ wird in den kommenden Monaten verschiedene Akteur*innen aus den Stadtteilen verknüpfen und Wissen zum Thema „Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit“ vermitteln. Die Wanderausstellung hat ihren Auftakt in der Zentralbibliothek und wird Mitte Dezember weiter in die Stadtteilbibliothek Rodenkirchen ziehen. Zum Start am 17. Oktober 2023 informieren die AWB ab 14 Uhr ausführlich zum Thema Biotonne und Bio-Abfall. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Angebot im Überblick:

  • 13 Uhr                                    Feierliche Eröffnung
  • 14 bis 17 Uhr                                      Glücksrad, Outdoor-Spiele, Gaming, Busführungen, Floating Green: Infostand der AWB Köln zu Bio-Abfall
  • 15 Uhr                                    Bilderbuchkino für alle Menschen ab 4 Jahren

Ab Mittwoch, 18. Oktober 2023, geht die neue Busbibliothek dann auf Tour durch die Kölner Veedel. Der Haltestellenplan wurde optimiert und an die veränderten Bedürfnisse der Stadtteileangepasst. Zukünftig hält die Busbibliothek auch im jüngsten Kölner Stadtteil, in Finkenberg. Auch Junkersdorf wird dann von der Busbibliothek angefahren.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild: Pixabay



Volksbühne am Rudolfplatz erweitert das Angebot für Theaterführungen aufgrund hoher Nachfrage



Volksbühne am Rudolfplatz erweitert das Angebot für Theaterführungen aufgrund hoher Nachfrage    

Es geht weiter nach der ersten Theaterführung in der Volksbühne am Rudolfplatz. Aufgrund des Erfolgs und der hohen Nachfrage freuen wir uns, Ihnen weitere Termine für unsere Theaterführungen bekannt geben zu können.  Gäste dürfen sich auf kommende Führungen am 21.10., 25.11. und 16.12. in der Volksbühne am Rudolfplatz freuen. Hier erfahren unsere Gäste alles über die spannende Geschichte des Hauses!

Am 23. September 2023 fand in der Volksbühne am Rudolfplatz die erste Theaterführung des Etablissements mit 25 Gäste statt, die dabei einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des ältesten Theaters der Stadt erhielten. Die positive Resonanz führt
Eine weitere Besonderheit ist das der Ticketpreis von 6 Euro pro Gast an die gemeinnützige Organisation „Wir helfen e.V.“ vom Kölner Stadtanzeiger gespendet wird. Diese wohltätige Initiative unterstützt bedürftige Menschen und leistet wichtige Arbeit für die Gemeinschaft.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Zur Anmeldung kontaktieren Sie die Volksbühne am Rudolfplatz unter info@volksbuehne-rudolfplatz.de. Für weitere Informationen zu den kommenden Theaterführungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, besuchen Sie unsere Website: https://volksbuehne-rudolfplatz.de.

Bild und Text: Volksbühne Köln

Am 11.12.2024 in der LANXESS arena 

Riverdance: Die erfolgreichste Tanzshow der Welt live in Köln-Deutz

Nach dem diesjährigen Jubiläumserfolg geht die Show 2024 auf Tournee

Der allgemeine Ticketverkauf läuft bereits auf Hochtouren

Nach dem diesjährigen Jubiläumserfolg geht die Show 2024 auf Tournee

Der allgemeine Ticketverkauf läuft bereits auf Hochtouren 

Riverdance, das Original atemberaubender irischer Tanzkunst, kommt im Herbst 2024 wieder nach Deutschland! Aufgrund der überwältigenden Begeisterung des Publikums in diesem Jahr werden die Stepptanz-Virtuosen von Riverdance auch 2024 die Bühnen in ganz Deutschland zum Beben bringen. Am 11.12.2024 kann man die Tanzshow live in der LANXESS arena bewundern.
 

In diesem Jahr feierte Riverdance sein 25-jähriges Jubiläum, erntete Standing Ovations und eroberte – wieder einmal! – die Herzen des Publikums im Sturm. Bis dato hat das Erfolgsensemble über 30 Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit seiner brillanten Show verzaubert. Vor einem Vierteljahrhundert begann die internationale Karriere dieser einzigartigen Formation aus Irland und seitdem setzen sie weltweit Maßstäbe für unübertroffenen Stepptanz. Im November und Dezember 2024 kommt die legendäre irische Tanzshow live nach Deutschland. In insgesamt 21 Städten dürfen sich die Fans von Riverdance auf Stepptanzleidenschaft pur freuen: Neben dem meisterhaften Können der Tänzer:innen, deren rasante Stepps so schnell sind, dass ihnen das bloße Auge nicht folgen kann, beeindruckt die Show mit spektakulärer Lichttechnik, LED-Wänden, einem fantastischen Bühnen- und Kostümdesign und nicht zuletzt: mit erstklassiger Live-Musik.
 
Die Show erzählt bewegend vom facettenreichen Schicksal des irischen Volkes: von Auswanderung, Abschied, Aufbruch und Heimkehr. Riverdance zeigt auch das Zusammenspiel und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen. Mit vollendeter Körperbeherrschung und in einem rasanten Tempo präsentieren die Tänzer eine spektakuläre Performance aus irischer Passion und internationalen Tanzstilen wie Flamenco, Breakdance und russischer Folklore. Die live gespielte traditionelle Musik, für deren Komposition von Bill Whelan Riverdance 1997 sogar einen Grammy erhielt, ist geprägt von Tiefe, Sehnsucht, aber auch Hoffnung und Zuversicht. Der Original-Soundtrack wurde von Bill Whelan anlässlich des 25-jährigen Jubiläums neu arrangiert und die bekannte, hypnotisierende Riverdance-Musik in die heutige Zeit versetzt. Die Tänzer erwecken die Geschichte und Kultur Irlands mit synchroner Tanzperfektion und traumhaften Kostümen zum Leben!
 
Die Presse über Riverdance„Atemberaubende Perfektion“ (Die Welt), „Größtes Tanzspektakel aller Zeiten. Respekt!“ (Süddeutsche Zeitung).
 
Hermjo Klein, Entdecker von Riverdance und Geschäftsführer von A.C.T., über die Anziehungskraft der mitreißenden Show: „Riverdance ist einfach Kult! Seit über 25 Jahren begeistert das hochkarätige Ensemble seine Fans rund um den Globus. Erst durch Riverdance wurde Irish Dance weltweit bekannt. Den meisten heute bekannten Tanzshows öffnete Riverdance die Tür zur Popularität und nach wie vor gilt: Riverdance ist das Original. Diese technische Perfektion gepaart mit unfassbarer Leidenschaft und tiefsten Emotionen sollte jeder mindestens einmal in seinem Leben gesehen haben!“
 
Spannende Fakten zu Riverdance:
 

  • bereits über 15.000 Aufführungen auf der ganzen Welt
  • über 30 Millionen begeisterte Zuschauer weltweit (davon sechs Millionen allein in Deutschland)
  • war bereits in 49 Ländern und auf sechs Kontinenten zu sehen
  • über drei Millionen verkaufte Kopien des Grammy-ausgezeichneten Albums
  • die Tanzshows von Riverdance wurden im Fernsehen weltweit von mehr als 3,5  Milliarden Menschen gesehen
  • Riverdance hat mehr als zehn Millionen Videos und DVDs verkauft
  • Riverdance hält den Guiness Weltrekord für die längste Tanzkette der Welt (1.693 Menschen am 21.07.2013 entlang des Flusses Liffey in Dublin) 

 
Am 11.12.2024 gastiert Riverdance wieder in der LANXESS arena.

           Quelle: DEAG Concerts

Jetzt Tickets sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Text: Lanxess Arena

Foto : Pixabay

Stammtisch Kölner Karnevalisten 1951 e.V Vorstellabend 2023 – bunte Programmpunkte mit vielen Highlights

Im ziemlich gut gefüllten Satory Köln fand am 07.10.2023 der Vorstellabend des Stammtisch Kölner Karnevalisten statt.

Nach der Begrüßung durch den Baas, Bruno Praß folgte bereits der Einmarsch der Domstädter.

Vorher gab es leider eine traurige Mitteilung. Ludwig Sebus konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an diesem Abend teilnehmen.

Mit der KJTG der Höppemötzjer erfolgte der erste Programmpunkt in Sachen Tanz.

Diese erwartete im Satory Köln ein kleines “ Facelift“. Der Bodenbelag wurde komplett erneuert!

Mit Harald Voß, Jeck no Note ging es weiter. Selbstironie gepaart mit köschen Tön, bitte mehr davon! Eine gute Mischung! Karneval liegt ihm im Blut. Sein Vater Walter trat in den 80iger und 90iger Jahren mit dem Duett “ Hot und Hötche“.

Es folgte Josephine Ohly. Sie kann man bereits als “ alten Hasen“ in Sachen Karneval bezeichnen. Egal ob mit Gesang oder an der Geige gewinnt sie das Publikum für sich.

Mit den “ Zwei Hillije“ ging es weiter.

Erstes Highlight des Abends: Jens Singer, “ Dä Schofför“. Keiner ist so aktuell in Sachen Politik und glänzt mit Fachwissen wie er! Tagesaktuell zum Ende des Oktoberfestes erfolgte dann auch die Präsentation einer echt ledernen Trachtenhose. Da stand das Publikum frenetisch zum Applaus auf!

Die Band Knallblech mischt Kölsche Töne mit Disco Beats. Etwas mehr Kölsche Töne im Partygewand hätten die Mischung perfekt gemacht!

Auf Knallblech folgte direkt wieder Musik mit Loss Jonn die eine solide Vorstellung boten.

Überhaupt präsentierte man viel Nachwuchs an diesem Abend !

Die Huusmeister vom Bundestag brachten sprichwörtlich die “ Ampel“ mit auf die Bühne.

Das Thema Politik zog sich wie ein roter Faden durch den Abend.

Timo Schwarzendahl steht auch bereits Jahre auf der Bühne und wickelte das Publikum gekonnt ein.

Mit der Tanzgruppe Rheinveilchen ging es in die kurze Pause.

Die Altreucher waren jahrelang ein fester Bestandteil im Kölner Karneval ehe sie 2018 ihr Aus bekanntgeben. Doch nun sind sie wieder da. Zwar gab es Mikroprobleme während des Auftrittes. Aber dann dreht man die Uhr kurz um ein paar Minuten um und fängt neu an!

Dä Nubbel – auch er präsentierte sich in der Form seines Lebens. Köln, Kirche, Karneval, alles fand sich in seiner Rede wieder.

Auch bei ihm stand der Saal!

Während des Auftrittes der Tanzgruppe Kölsch Hänneschen folgten zwei Ehrungen.

Thomas Cüpper – Et Klimpermännche – erhielt die Auszeichnung “ Goldene Maske“. Leider fiel diese Corona bedingt bisher aus.

Dieter Schmitz ( Knubbelfutz un Schmalbedaach) wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist auch zuständig für das Titelbild- Layout des Mitgliedheftes!

Es folgten noch die Domstadtbande, Kammerkätzchen und Kammerdiener ( Groß) und Pläsier!

Fazit: Eine bunte Mischung bekannter Gesichter im Karneval und dem Nachwuchs. Bereits im Vorfeld hatten die bereits gut gebuchten Künstler „Platz“ gemacht im Programm! Top!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Vorstellabend Pulheim 2023 – starke Tanzgruppen – schwächere Redner -Karnevalsverband Rhein-Erft 1957 e.V.Karnevalsverband Rhein-Erft 1957 e.V.

Auch in Pulheim gab es im September 2023 einen Vorstellabend im Köster Saal.

Ein Abend mit viel Licht bei den Tanzgruppen.

Leider aber auch vielen Defiziten in Sachen Rede.

Aber starten wir von Anfang an! Die einzelnen Programmpunkte erstreckten sich über knapp viereinhalb Stunden. Im Publikum Vertreter diverser Karnevalsvereine, Politik, Presse und Literaten. Somit also quasi Fachpublikum!

Redner im Programm waren 3 an der Zahl!

“ Ne Spätzünder“ Frank Friedrichs ist sozusagen ein „alter Hase. Viele Typen verkörperte er ehe er sich in seiner jetzigen Type gefunden hat. Leider zündete die Rede an diesem Abend nicht! Da geht mehr!

“ Et Fünkchen“, Vera Passy, auch hier sprang der Funke leider nicht über! Die Tonlage der Rede war ihrerseits auch etwas zu hoch und kam in den hinteren Reihen sehr laut an!

“ Oma Helga“ ( leider aufgrund Abreise verpasst, Mitteilung daher aufgrund Kollegen vor Ort) ist auch noch “ ausbaufähig.

Generell sei hier zu sagen das man sich die Zeit geben sollte Reden aufzubauen. Zb eine Ingrid Kühne hat auch Zeit und Jahre gebraucht und es mittlerweile auch ins TV geschafft!

Kommen wir nun zur Musik. Thomas Junggeburth ist bekannt als Partyschlagersänger! Der Bergheimer ist gern gesehener Gast auf vielen Strassenfesten und bot eine ordentliche Leistung an diesem Abend. “ Q3″ reisten mit gröhlendem Fanclub an. Mit viel Spucke und Übung kann daraus mal was Gutes werden!

Nun zu einem “ alten Hasen“. Josephine Ohly!

Sie ist die Tochter des Literaten des Karnevalsverbandes Rhein-Erft, Raphael Ohly!

Mit Gesang und auch an der E- Geige zeigte sie ihr Können. Ihre Interaktion vor allem mit und im Publikum kam sehr gut an! Sie bewies damit auch das man keine Berührungsängste haben muss! TOP LEISTUNG

Pläsier, bestehend aus 3 Jungs und 3 Mädels haben sich mit den Jahren stetig weiterentwickelt und den ein oder anderen Hit gelandet. Leider spielte die Technik im Saal an diesem Abend nicht so mit wie man es ihnen wünschte. Auch hier Top Leistung!

VRINGS 5 nennen sich selber Soul Band und waren uns bis dato gänzlich unbekannt. Entfernt erinnerte das Outfit von Sänger “ Tim Talent “ an Guildo Horn!

Die „Wimmer Band“ ( leider verpasst) kam schlauerweise direkt mit eigener Anlage auf die Bühne und sorgte somit für eine gute Qualität des Tons!

War bisher vieles leider nur Durchschnitt toppen die Tanzgruppen alles!

Bereits zum Start des Abends zeigte die Bergheimer Torwache ihr Können. Aufgezogen mit Korps, Damentanzgarde und Tanzpaar bot man eine qualitativ hochwertige Darbietung! Während des Auftrittes wurde auch Uwe Krause, Schatzmeister des Karnevalsverbandes Rhein Erft mit dem Verdienstorden des Bundes Deutscher Karneval in Gold mit Brillanten geehrt!

Der “ Hammer des Abends“ kam aus Stommeln! Frisch in 2022 gegründet zeigte die Tanzgruppe “ Mühlenstürmer“ der KG Stommeler Buure ihr Können. Es war erst der zweite Auftritt. Der hatte es in sich. Agil wie selten eine Tanzgruppe und fast 30 Mädchen und 3 Jungs wünscht man ihnen auch Auftritte außerhalb des Erftkreises!

“ Himmlich Jeck“ so nennt sich nicht nur die Tanzgruppe der “ K.G Gemütlichkeit Kerpen. Nein auch der Auftritt war himmlisch gut!

Fazit: Top Leistungen in Sachen Tanz, Licht und leider auch Schatten in Sachen Musik, Reden ausbaufähig. Aber auch Top Leistungen.

Pulheim hat was zu bieten.

Wir danken dafür Teil des Abends gewesen sein zu dürfen!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Brauchtum in Flughafennähe – neue Karnevalsgesellschaft am Flughafen Köln Bonn gegründet “ GKG echt Jeck“

Köln ist jeck – nun auch am Flughafen Köln Bonn.

Am Donnerstag wurde der Presse der neue Karnevalsverein“ GKG echt Jeck‘ präsentiert im Moxy Cologne. Das MOXY ist eine Perle direkt neben dem Flughafen. Nicht nur ein Hotel, sondern auch ein Ort zu geselligen Treffen und guten Getränken.

Ab nun auch ein Ort um Karneval zu feiern!

In Zeiten wo viele Karnevalsgesellschaften zitternd auf den Kartenvorverkauf blicken wagt man etwas. Und mit 111 Euro ist der Beitrag für Neumitglieder absolut bezahlbar!

Und noch etwas – erreichbar ist das Moxy Cologne – die Hofburg der“ GKG echt Jeck“ mit einer sehr guten Anbindung von S Bahn und DB!

Wer sind die Mitglieder? Bunt wie das Logo finden sich hier Karnevalisten, Präsidenten, Bauern und Jungfrauen sowie auch die, die den Karneval gerade für sich entdecken!

Statt steifem Frack gibt es hier Shirt und Jeansweste.

Der 1. Vorsitzende der GKG Rolf B. Pieper ist ein bekanntes Gesicht aus dem Kölner Karneval. Im Vorstand findet man viele bekannte Gesichter aus dem Kölner Karneval!

Man darf einiges erwarten von der “ GKG echt Jeck“. Man wirft sich mutig in den Ring derer die am 11.11 Veranstaltungen planen.

Und das Moxy mit seiner grandiosen Dachterrasse bietet das perfekte Ambiente um Karneval an diesem besonderen Ort zu feiern. Und was kann solch eine Veranstaltung noch abrunden? Ein Zimmer im Moxy zur Veranstaltung zu buchen natürlich!

Das Team von music-colonia.de wünscht Euch viel Glück, viele neue Mitglieder. Glückwunsch auch an das Moxy Cologne- die Perle am Flughafen Köln Bonn kann sich neben dem Dasein als Hotel nun auch als “ Flughafen-Hofburg“ präsentieren!

Nähere Infos : https://gkg-echtjeck.com/

Bilder/ Logo: (@)gkg-echtjeck.com

Text: Elisabeth Martini

Ball Kristall – das Highlight im Gürzenich 2023

Blaue Funken BallKRISTALL 2023 – Das Programm

Mit dem BallKRISTALL im Gürzenich feiern die Blauen Funken wie in jedem Jahr den Auftakt der Karnevalssession. Folgendes Programm des BallKRISTALL 2023 soll heute vorab vorgestellt werden:

Der Opener – „Celtic Violin Ladies“: Zwei Ausnahmegeigerinnen versetzen ihr Publikum mit klassischem Know-How auf ihren E-Geigen in Erstaunen. Dies beiden Bühnenprofis reißen charmant und temperamentvoll ihre Zuhörer mit atemberaubender Virtuosität mit. Tänzerisch wird der Auftritt von den Damen der „Fauth Dance Company“ begleitet.

Der HauptAct – „Spider Murphy Gang:“ Mit der „Spider Murphy Gang“ präsentieren die Blauen Funken eine Band aus München, die durch Rock ’n‘-Roll-Musik mit Texten in bayerischer Mundart bekannt wurde. 1979 erhält die Band ihren ersten Plattenvertrag bei der Kölner EMI Electrola im Kölner Maarweg, mit dem legendären Harald Steinhauer als Produzenten. War die erste LP noch kein großer Erfolg, folgte der Durchbruch dann mit dem Album „Dolce Vita“ aus dem Jahr 1981. Das Album mit den Singles „Skandal um Rosi“ und „Schickeria“ entwickelte sich zum bestverkauften Album in Deutschland des Jahres 1982 und erreichte Platinstatus.

Die kölsche Mitternachtsshow – „cat ballou“: Erstmalig beim BallKRISTALL präsentieren die Blauen Funken in diesem Jahr „cat ballou“, die im Jahr 2024 ihr 25jähriges Jubiläum feiern werden. Moderner Pop mit internationaler Prägung, oft in kölscher Sprache – dieser Mix macht den Erfolg von „cat ballou“ aus. Vom ersten Tag an stehen Leidenschaft und Authentizität im Fokus. Damit hat die Band es geschafft, sich nicht nur in die Herzen zehntausender Rheinländer zu spielen, sondern 25 Jahre später auch in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland bei Konzerten gefeiert zu werden.

Die Tanzmusik – Michael Kuhl und seine Kapelle: Der Sänger, Trompeter und Jazz- Musiker Michael Kuhl wird mit seiner Band während des gesamten Abends für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen und die Herzen aller Tanzliebhaber höherschlagen lassen, denn er trifft immer den richtigen Ton!

Die Blauen Funken freuen sich sehr, dieses hochkarätige Programm präsentieren zu können. Der BallKRISTALL findet am 3. November 2023 ab 19.00 Uhr im Gürzenich in Köln statt.

Einige Restkarten können über die üblichen Bestelladressen (unter anderem Onlineshop unter www.blaue-funken.de) erworben werden.

Quelle und Text : Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V

Fotos: Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Hangen Photo, Fabian Stuertz & Thomas Zimmer, Michael Kuhl