1998 – 2023

25 Jahre LANXESS arena –
das große Jubiläum

Deutschlands größte Multifunktionsarena feierte am gestrigen Montag ein Vierteljahrhundert Köln-Deutzer Eventgeschichte

Deutschlands größte Multifunktionsarena feiert am heutigen Montag ein Vierteljahrhundert Köln-Deutzer Eventgeschichte

Der 11.09.1998 markiert einen besonderen Tag, nicht bloß für den Sport- und Eventstandort Köln, sondern auch für die gesamte Kulturbranche in Deutschland. An jenem Freitag fand mit dem Spiel der Kölner Haie gegen die Frankfurt Lions vor knapp 17.000 Zuschauern die erste Veranstaltung in der neugebauten LANXESS arena, welche damals noch auf den Namen Kölnarena hörte, statt. Nach darauffolgenden Auftritten, u.a. von Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, Depeche Mode und DJ Bobo, wurde das neue und auffällige Event-Schmuckstück mit dem Bogen-Dach durch das Konzert von Opern-Legende Luciano Pavarotti am 17. Oktober 1998 offiziell eröffnet. In diesem Jahr feiert das Henkelmännchen 25-jährigen Geburtstag.


 
25 Jahre Musik
 
Der erste große Auftritt in der 1998 erbauten „Kölnarena“ gehörte Luciano Pavarotti. Seitdem folgten über 2.200 Konzerte und Shows von Newcomern, über lokale Größen bis hin zu den größten Stars der Welt. Für die rund 35.000.000 Fans, die sich seit 1998 ein Konzert oder eine Show in der Arena angesehen haben, waren es absolute Highlights ihre Stars aus Übersee oder die Idole der Kindheit live in Köln bewundern zu können. Barack Obama, Madonna, Bruce Springsteen, Depeche Mode über Billie Eilish, Elton John, Rihanna, Lady Gaga, AC/DC, Metallica, Beyoncé, Shakira, Ed Sheeran und Justin Bieber – die größten Stars gaben sich auf der Bühne in Köln Deutz die Klinke in die Hand. Nicht selten campierten Fans bereits Tage vor dem Konzert auf dem Plateau der LANXESS arena. Nicht selten dauerte ein Vorverkauf gerade einmal wenige Minuten bis auch die letzte Karte vergriffen war und nicht selten gaben die Künstler in Köln gerne mehrere Zusatzshows um dem Andrang der begeisterten Fans gerecht zu werden. Von kreischenden Teenagern bis hin zu ergriffenen Vätern, die die Helden ihrer Jugend erleben, von bewegenden Abschiedskonzerten bis zu Heiratsanträgen zum „Kennenlern-Song“ im Publikum. Die LANXESS arena schaffte Millionen unvergesslicher Momente.
 
25 Jahre Sport
 
Auch im Sport blickt die Arena zurück auf eine stolze Historie. Seit Entstehung ist der Veranstaltungstempel aus der Domstadt Standort der Heimspiele der Kölner Haie. Hinzu kommen diverse Sportgroßveranstaltungen, die regelmäßig den Weg an den Rhein wählten. So fanden u.a. drei Eishockey- (2001, 2010, 2017) sowie zwei Handball-Weltmeisterschaften (2007, 2019) in der LANXESS arena statt, bei der im Jahr 2007 sogar das deutsche Nationalteam den Titel vor heimischem Publikum gewinnen konnte. Seit 2010 sind Köln und die Arena zudem jährlich Austragungsort des EHF FINAL4, dem Finalturnier der Handball Champions League und seit diesem Jahr auch der des REWE Final4 um den DHB-Pokal. Weitere Leuchtturm-Momente waren darüber hinaus die FIBA EuroBasket 2022, die Europameisterschaft im Basketball, das EuroLeague Final Four der Basketball EuroLeague, Boxkämpfe von Wladimir Klitschko, Felix Sturm und Axel Schulz oder das ATP-Tennisturnier „bett1HULKS“ in 2020.
 
25 Jahre kölsche Tradition
 
Seit Bestehen der Arena ist eine Veranstaltungsreihe nicht mehr wegzudenken – Die „Lachende Kölnarena“. Bei 15 Terminen feiern, schunkeln und singen 10.000 Karnevalsjecken in jeder Session auf‘s Neue zu den Klängen der berühmtesten Bands der kölschen Szene. Die Band Kasalla feierte in der „Riesenschüssel“ (Aussage der Band) ihr 5-jähriges Jubiläum und verkaufte sie an zwei Abenden zweimal aus – Cat Ballou zelebrierte 2019 bereits 20 Jahre Bandgeschichte im Deutzer Rund. Eine weitere Tradition, die Geschichte geschrieben hat, ist das alljährliche Silvesterkonzert der Bläck Fööss. Zunächst als einmaliges „Milleniums-Konzert“ zum Jahreswechsel 1999/2000 geplant, fand diese kölsche Tradition erst im Jahr 2018/2019 nach 20 Ausgaben ihr Ende und wurde 2022/2023 sogar einmalig zum 50. Bandjubiläum wieder zum Leben erweckt. Egal ob Brings, die mit Ihrer Weihnachtsshow die besinnliche Zeit schon oft mit kölschen Tön bereichert haben, die Höhner, Querbeat, die Räuber und viele mehr: Der Arena stattet alles, was in Köln Rang und Namen hat, immer gerne einen Besuch ab! Das gleiche gilt für Millionen von Jecken, die aus allen Regionen Deutschlands und des benachbarten Auslands immer wieder die fünfte Jahreszeit in der Arena feiern.
 
25 Jahre Erfolgsgeschichte für Köln
 
25 Jahre LANXESS arena – das bedeutet gleichzeitig 25 Jahre Leuchtturmwirkung für Köln und Region. Mit ihrem großen und teilweise internationalen Einzugsgebiet generiert die Arena mitsamt den dort stattfindenden Events einen großen ökonomischen Mehrwert für die Domstadt am Rhein. Sie stellt bei rund 200 jährlichen Veranstaltungen einen direkten und indirekten Arbeitgeber für mehrere hundert Kölnerinnen und Kölner dar. Der Umsatz, der dabei generiert wird, beläuft sich auf weit mehr als 600 Millionen Euro. Besucherbefragungen zeigen, dass die durchschnittliche Anreise der Gäste bei Highlight-Konzerten bei knapp 300 Kilometern liegt und rund 20 Prozent mindestens eine Nacht in Kölner Hotels übernachten. Die Hälfte davon bleibt sogar zwei bis drei Nächte in der Domstadt. In totalen Zahlen bedeutet dies weit mehr als eine halbe Millionen Hotelübernachtungen pro Jahr. Unmittelbar damit zusammenhängende Umsätze in der Gastronomie können nur geschätzt werden, tragen aber ebenso zu einem erheblichen Booster für die lokale Bar- und Restaurant-Szene bei.
 
25 Jahre – Dankeschön!
 
Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher blickt stolz in die Vergangenheit: „Nicht nur für mich und mein Team hat die LANXESS arena einen großen Platz im Herzen, auch für zahlreiche Kölnerinnen und Kölner sowie Gäste aus ganz Deutschland ist die Arena aus Köln nicht mehr wegzudenken. Die Geschichten und die einzigartigen Momente aus den 25 Jahren machen die LANXESS arena zu einem ganz besonderen Ort. Dass wir hier seit einem Vierteljahrhundert Millionen Gäste zum Lachen, Tanzen, Singen und Feiern bringen können, erfüllt uns sehr und wir freuen uns darauf, dies auch die nächsten 25 Jahre fortführen zu dürfen. Rund 10% des gesamten touristischen Gästeaufkommens in Köln geht schätzungsweise von der Arena aus. Das sind Dimensionen, die uns definitiv mit Stolz erfüllen.  Ein großes Danke gilt allen Veranstaltern, Künstlerinnen und Künstlern, Managements und allen Fans, die über die Jahre bei uns zu Gast waren. Besonders hervorzuheben sind aber natürlich alle Mitarbeiter, die hier Woche für Woche, Tag für Tag alles geben, um unseren Besuchern ein tolles Eventerlebnis zu bieten. Ohne Euch wäre die Arena nicht die, die sie heute ist. Auf das nächste Vierteljahrhundert!“

Jetzt noch Tickets im Jubiläumsjahr sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Fotos Anja Bögge

Gemeinnütziger Bauverein Sachsenturm e.V. / NRW-Stiftung: Entlastungsbau Sachsenturm – Pressemitteilung zur Übergabe der Förderurkunde der NRW-Stiftung

Der Sachsenturm in der südlichen Kölner Altstadt als steinerner Zeuge der Kölner Stadtgeschichte und Sitz der Karnevalsgesellschaft “Blaue Funken“ wird einen Anbau erhalten, um ihn weiter zeitgemäß für Vereinszwecke und Veranstaltungen nutzen zu können.

Dieses Projekt unterstützt die NRW-Stiftung mit bis zu 120.000 Euro. Bei einem Termin im Sachsenturm am 28.08.2023 überreichte Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann vom Vorstand der NRW-Stiftung die Förderurkunde an Michael Müller, Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e. V. Zusätzlich erhielt der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e. V. seine Mitgliedsurkunde für den Förderverein der NRWStiftung, denn der Vorstand hatte beschlossen, die NRW-Stiftung zukünftig über diese Mitgliedschaft zu unterstützen.

Mit dem folgenden offiziellen Vorstandsbeschluss hatte der Vorstand der NRW-Stiftung die Förderung des Entlastungsbaus genehmigt: “Der Vorstand der NRW-Stiftung stellt dem Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e.V. für bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit bei der Errichtung eines Entlastungsbaus am Sachsenturm in Köln eine Förderung in Höhe von bis zu 120.000 EUR als Fehlbetragsfinanzierung zur Verfügung.“

(Die Förderurkunde über einen Betrag von bis zu 120.000 EUR zum barrierefreien Umbau des Sachsenturms) “Der Sachsenturm ist als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ein hochrangiges Zeugnis der Kölner Stadtgeschichte“, sagte Prof. Dr. Erdmann. “Der Erweiterungsbau entlastet das Denkmal und sorgt dafür, dass der Verein es weiterhin gut nutzen und mit noch mehr Leben füllen kann.“ Die Pläne sehen vor, einen modernen, dreigeschossigen Bau als Verlängerung der Stadtmauer zu errichten. Darin möchte der Verein Veranstaltungssäle und Büros unterbringen, um damit die räumliche Situation für seine zahlreichen Aktivitäten zu verbessern. Die Förderung der NRW-Stiftung bezieht sich auf die Maßnahmen für die Barrierefreiheit: Das Gebäude bekommt unter anderem einen ebenerdigen Zugang, einen rollstuhlgerechten Aufzug sowie barrierefreie Toiletten.

Der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller beschrieb in seiner Ansprache die Geschichte des Sachsenturms vom Wiederaufbau und der Grundsteinlegung im Jahr 1969 bis heute und dabei insbesondere den Weg von der ersten Idee zu einem Anbau vor neun Jahren bis zum Erhalt der Baugenehmigung im Jahr 2022. Anschließend erläuterte er die Funktionalitäten des geplanten Entlastungsbaus anhand von Bauplänen und die verwendeten Baumaterialien, die teilweise – wie der Sichtbeton – in Farbe und Struktur speziell für den Entlastungsbau entwickelt wurden, um den Eindruck der Fortführung der Stadtmauer zu erlauben. Der Präsident und Kommandant der Blauen Funken Björn Griesemann ergänzte, dass durch die Förderung auch das immaterielle Kulturerbe “Karneval“ unterstützt wird, denn es waren von Anfang an die Blauen Funken, die den Turm wieder zum Leben erweckt haben und auch zukünftig hauptsächlich nutzen werden. An der Stelle des Anbaus erhält auch das Entree in die Stadt Köln einen herausragenden Bau, der die mittelalterliche Stadtmauer mehr sichtbar und erlebbar macht. Die Grundsteinlegung für den Entlastungsbau wird am 18. Oktober 2023 ab 16 Uhr stattfinden.

Text Pressemitteilung

Fotos Elisabeth Martini

Senator-innen bauen Hochbeet für Kita in Bilderstoeckchen

Nachdem in 2021 in Kooperation mit dem Der Sack e.V. Senatoren der Grossen von 1823 Kindern der CSH Kitas Currywurst und Pommes zum Mittagessen servierten und diese Aktion für so viel Freude gesorgt hat, hat sich die Grosse nun mit dem Der Sack e.V. entschlossen, der SKM Kita in Bilderstöckchen ein Hochbeet zu bauen. Das Hochbeet dient der näheren Anschauung von Lebensmitteln und gesunder Ernährung und deren Entstehung.

Am 21.08.2023 haben Senator/innen der Grossen von 1823 und Vertreter des Der Sack e.V. (Bruni Murk, Walter Koenen, Lutz Nietgen) ein Hochbeet (2,40m x 1,20m) angelegt und gemeinsam mit Kindern mit Kräutern, Gemüse und Erdbeeren bepflanzt. Zudem wurde ein Komposter aufgestellt, damit die Kinder aus ihren Essensresten selbst die Erde für das Hochbeet kompostieren können. Die verschiedenen Erdvarianten für das Hochbeet wurden von der Firma Remondis zur Verfügung gestellt. Remondis ist Mitglied der Die Grosse Centuria, der Förderergemeinschaft der Die Grosse von 1823.

Die Leiterin der Einrichtung, Susanne Arens und ihre Stellvertretung Chiara Cornelius bedankten sich sehr bei den beiden Vereinen und lobte die unkomplizierte Zusammenarbeit. Noch mehr bedankten sie sich für die Einladung der Mitarbeiterinnen zur Mädchersitzung 2024 und die Kinder zum Grossen Kölschen Countdown am 11.11.2023.

Nach dem Aufbau des Hochbeetes überreichte der Senatspräsident Bernd Cordsen einen Spendenscheck an Frau Murk und Herrn Koenen über einen Betrag in Höhe von 2.000,00 Euro. Diese Spende unterstützt den Der Sack e.V. dabei, Kinder von 19 Kitas nachhaltig mit einem gesunden Frühstück zu versorgen. Durch die Zusammenlegung einer Kita sind weitere 45 Kinder dazu gekommen.

Bilder und Text Pressemitteilung

Zehn Jahre später und noch besser als zuvor: Heinemann ist zurück am Düsseldorfer Airport

07.09.2023

Heinemann ist zurück am Düsseldorfer Airport. Damit haben sich nach zehnjähriger Pause zwei Partner erneut zusammen getan, die bereits von 1992 bis Ende 2012 erfolgreich miteinander gearbeitet haben. Insgesamt vier Duty-free- und Travel-Value-Shops an allen drei Flugsteigen hat Heinemann neu gestaltet und eröffnet. Der größte Shop befindet sich im Non-Schengen-Bereich am Flugsteig C und umfasst rund 1.300 Quadratmeter Verkaufsfläche. Alle Shops zusammen genommen sind rund 3.700 Quadratmeter groß.

Individuelle Designs für abwechslungsreiche Shoppingerlebnisse
Heinemann setzt in Düsseldorf auf einen starken regionalen Bezug, nachhaltiges Möbeldesign sowie eine hohe Flexibilität. Zudem ist der Flughafen für Heinemann ein wichtiger Standort für neue Konzepte wie das Pilotprojekt „Test & Learn“. Die neuen Shops sind inspiriert von der Rheinmetropole Düsseldorf und ihrer Umgebung. Jeder Shop sieht anders aus und verfügt über eine andere Produktauswahl – angepasst an die Zielgruppen, die erfahrungsgemäß hier flanieren. Für den Non-Schengen-Shop in Flugsteig C stand die bekannte Düsseldorfer Prachtstraße „Königsallee“ Modell. In der sogenannten „Kö“ präsentieren sich globale Marken in ihren Flagshipstores und Show-Rooms. Auch im Heinemann-Shop können sich die Reisenden auf ein großes Sortiment an Premiummarken wie Chanel, Dior oder Lancôme freuen, die über eigene, für die Marke personalisierte Bereiche verfügen. Beim Shop im Flugsteig B auf Ebene 1 wurde das Thema „Urban Chic“ aufgegriffen. Hier rückt das dynamische und junge Düsseldorf in den Fokus, was sich beispielsweise in einem großflächigen und farbenfrohen Graffiti neben dem Shop-Eingang widerspiegelt. Der Shop auf Ebene 2 hingegen greift als Thema die populäre Düsseldorfer Altstadt am Ufer des Rheins auf und schafft unter anderem durch die Backsteinoptik der Wände ein besonderes Flair. Im Zeichen der Kunst steht der Shop im Flugsteig A: Am Eingang heißt eine Rauminstallation aus Bändern die Reisenden willkommen.

Der starke Bezug zu Düsseldorf wird auch im Sortiment aufgegriffen. Regionale Marken wie Killepitsch, Rhein Gin und Siegfried Gin werden Kundinnen und Kunden in der Kategorie „Local Heroes“ präsentiert und fügen sich so natürlich in das Konzept ein. Ebenfalls zum Sortiment gehören die sogenannten „Test & Learn“-Artikel. Neue Marken, die bislang zum Beispiel nur über Social Media bekannt sind, bekommen hier für einen definierten Zeitraum die Möglichkeit, ihre Produkte den Reisenden zu präsentieren und so Zugang zum Travel Retail-Markt zu finden. Für die Kunden ein echtes Highlight, denn so erhalten sie in Düsseldorf Produkte von Marken, die sonst im Travel Retail entweder gar nicht oder nur an sehr wenigen Standorten zu finden sind, beispielsweise Niche Beauty Lab, Acnemy oder The Glow.

Der starke Bezug zu Düsseldorf wird auch im Sortiment aufgegriffen. Regionale Marken wie Killepitsch, Rhein Gin und Siegfried Gin werden Kundinnen und Kunden in der Kategorie „Local Heroes“ präsentiert und fügen sich so natürlich in das Konzept ein.

Ebenfalls zum Sortiment gehören die sogenannten „Test & Learn“-Artikel. Neue Marken, die bislang zum Beispiel nur über Social Media bekannt sind, bekommen hier für einen definierten Zeitraum die Möglichkeit, ihre Produkte den Reisenden zu präsentieren und so Zugang zum Travel Retail-Markt zu finden. Für die Kunden ein echtes Highlight, denn so erhalten sie in Düsseldorf Produkte von Marken, die sonst im Travel Retail entweder gar nicht oder nur an sehr wenigen Standorten zu finden sind, beispielsweise Niche Beauty Lab, Acnemy oder The Glow.

Nachhaltiges und flexibles Möbelkonzept
Bei der Neugestaltung lag ein besonderer Fokus auf einem nachhaltigen Möbelkonzept. Die Einrichtungsgegenstände wurden so gefertigt, dass sie eine lange Nutzungsdauer haben, wenig Ressourcen verbrauchen und CO2-Belastungen minimieren. Zudem zeichnet sich das Konzept durch ein hohes Maß an Flexibilität aus. So können die Shops schnell und effizient auf die Bedürfnisse der Kunden mit wechselnden Sortimenten, Aktionen, Verkostungen und Inszenierungen reagieren und die Flächen mit den vorhandenen Möbeln entsprechend umgestalten. Florian Seidel, CSO bei Gebr. Heinemann, sagt anlässlich der Neueröffnung: „Mit dem Düsseldorfer Airport verbindet uns eine lange und erfolgreiche Historie und wir sind sehr glücklich darüber, dass wir diese Partnerschaft nun nach zehn Jahren erneuern und gemeinsam weiter entwickeln können. Zusammen ist es uns gelungen, ein Konzept zu erarbeiten, welches perfekt zu der Region und den örtlichen Besonderheiten passt. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis und freuen uns, dieses nun den Reisenden in Düsseldorf zu präsentieren.“

Gordana Schiel, Managing Director Heinemann Düsseldorf, ergänzt: „Die neuen Shops sowie das Sortiment zeigen die starke Verbundenheit zu Düsseldorf und seiner Umgebung. Es ist ein tolles ‚Homecoming‘! Besonders freut uns, dass fast zwei Drittel unserer Mitarbeiter bereits vor unserem Neustart ‚Heinemänner und -frauen‘ waren und nun wieder bei uns sind. Auf den vier individuell gestalteten Flächen erwartet die Reisenden ein unvergessliches Shoppingerlebnis mit einem spektakulären Sortiment. Dieses enthält teilweise neue Trend-Marken, die exklusiv im Travel Retail und nur in Düsseldorf erhältlich sind. Zudem ist es unser Ziel, mit Social-Media-getriebenen Marken auch neue Zielgruppen wie beispielsweise Millenials und Gen Z zu begeistern, die bisher vielleicht noch ein veraltetes Bild vom Duty-free-Shopping haben.“

Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens, erklärt: „Wir freuen uns mit Heinemann einen Partner an unserer Seite zu haben, der wie wir die Passagiere in den Mittelpunkt stellt. Uns eint die Überzeugung, mehr als nur gut sein zu wollen, und jedem Kunden ein exzellentes Erlebnis zu bieten. Heinemann als erfahrener und internationaler Player der Branche weiß worauf es ankommt und hat sich flexibel und nachhaltig aufgestellt, um individuell auf heutige und künftige Kundenwünsche und -veränderungen eingehen zu können. In den Shops an unserem Airport zeigt sich, wie die Zukunft des Travel Retail erfolgreich gestaltet wird.“

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Sommerfest der KG UHU von 1924 e.V.

Am Wochenende fand von 14 – 22 Uhr das Sommerfest der KG UHU von 1924. e.V. aus Köln Dellbrück auf dem Gelände der katholischen Grundschule in Dellbrück statt.

Rund 1000 Besucher, darunter viele befreundete Vereine, besuchten den schön gestalteten Schulhof und freuten sich unter Anderem über Auftritte der „ Räuber“, der Gruppe „Höösch“ und natürlich über die Tanzdarbietungen unserer Jugendtanzgruppe „ Schnäuzer Pänz“.

Als Familiengesellschaft ist es uns wichtig, auch die Jüngsten entsprechend zu unterhalten, hierzu gab es ein breites Angebot wie Buttons basteln, Schmicken, Popkorn selber herstellen, Zuckerwatte, Hüpfburgen und vieles mehr.

Unsere Freunde der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe Dellbrück, war mit 2 Fahrzeugen vor Ort, welche besichtigt werden konnten.

Rund 60 aktive Helfer trugen zum Gelingen des Festes bei.

Bild und Text Pressemitteilung

Kölngalopp: Denkwürdiger Sommerrenntag mit 3500 Zuschauern

Denkwürdiger Sommerrenntag in Weidenpesch Jockeys ritten in Gedenken an Kollege Filip Minarik mit Trauerflor Es war ein nicht alltäglicher Galopprenntag auf der Weidenpescher Parkbahn am Freitagabend mit 3500 Zuschauern. Denn am Montag verstarb mit nur 48 Jahren der viermalige deutsche Jockeychampion Filip Minarik. 23 Jahre arbeitete der gebürtige Tscheche am Kölner Asterblüte-Stall an der Rennbahnstraße. Nicht nur deshalb waren die Gedanken aller Beteiligten bei Filip Minarik. Alle Jockeys ritten zu Ehren des Verstorbenen mit Trauerflor in den sechs Prüfungen. Verbandspräsident Dr. Michael Vesper und Rennvereins-Präsident Eckhard Sauren erinnerten zudem an den großen Sportsmann. Mit einer Überraschung endete bereits das pferdewetten.de-Auftaktrennen. Denn nicht der 1,6:1-Favorit Paveier gewann die 1850-Meter-Prüfung, sondern die Stute Stephanie in Love (3,4) unter der Schweizer Amazone Sibylle Vogt. Hans Albert Blume (83) trainiert die Siegerin im Krefelder Stadtwald. Wintertraum siegt souverän im Sommer – Heimsieg für Trainer Waldemar Hickst Viele Fans hatten den Schlenderhaner Arrivederci, der Ritt von René Piechulek, auf 1,6:1 herunter gewettet, doch am Ende gab es einen leichten Erfolg für Stall Lucky Owners Wintertraum (4,1) im Zweijährigen-Rennen. Dabei servierte Martin Seidl dem Lord of England-Sohn aus dem Weidenpesch-Quartier von Trainer Waldemar Hickst einen top getimten Ritt. Die weiteste Anreise des Tages hatte der aus München von Trainer John Hillis entsandte Wallach Ballindinas (Konstantin Philipp). Das hinderte ihn jedoch nicht an einem sehenswerten Erfolg im 3. Lauf des VERO Amateur-Pokals. Der junge Amateurreiter war mit dem Zug angereist und fuhr mit dem Pferd zurück in die RiemMetropole. Die Wettchance des Tages ging an das Quartier von Toni Potters aus Bremen Mahndorf. Queen of the Sky sorgte dabei beim sechsten Karrierestart für ihren ersten Treffer unter Maxim Pecheur. Für den Einlauf Queen of the Sky – Ready to Rumble – Korfu – Emjaytwentythree gab es in der Viererwette 695,5:1. Kein Renntag ohne einen Erfolg für Jockey Andrasch Starke. Der Führende der deutschen Jockeywertung gewann mit Saba Storm (2,5) bereits sein 54. Rennen in der laufenden Saison. Zum Abschluss siegte noch Mister Wonderful unter Miguel Lopez für das Mülheimer Quartier von Trainer Marcel Weiß.

Bild und Text: Rennbahn Köln

Sommerfest KG Greesberger 02.09.2023 – Traumwetter

Sommerfest der KG Greesberger am 02.09.2023

„Kinder, Kinder, Kinder“ Was für ein toller Samstag, den die Kinder mit Ihren Müttern und Vätern beim Sommerfest der Großen-Karnevalsgesellschaft Greesberger e.V. von 1852 am 02.09.2023 auf Gut Leidenhausen bei strahlender Sonne erlebten; Petrus muss ein Greesberger sein.

Für jedes Alter war etwas dabei – die Kinder konnten Bienenhotels basteln, an Führungen durch die Greifvogelstation und einer Wildbienensafari teilnehmen oder Stockbrot über offenem Feuer rösten. Über die heimische Tierwelt informierte die Kölner Jägerschaft in einem Ausstellungswagen. Daneben gab es Kinderschminken, ein Kettenkarussell, eine Hüpfburg und einen Stand mit Süßigkeiten.

Die Eltern entspannten sich bei dem einen oder anderen Kölsch oder leckerem Gegrillten. Eingerahmt wurde das Sommerfest durch ein kleines Programm, durch das Günter Peters führte. River 46 (Julia Hoeger/ Jan Oelerich) sowie die Jägerschaft Jagdhornblasen traten vor den rund 1.000 Besuchern auf.

Für die weitere Musik war DJ MaKro (Manfred Krombach) zuständig, der eine sehr gute Mischung zwischen internationalen Klängen und .kölschen Tönen fand.

Der offiziellen Ansprache durch den Vizepräsidenten der Gesellschaft Hildebrandt Frost an die Gäste folgte das Grußwort von Herr Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln. Ebenfalls begrüßte Christian Josten, Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Köln die Besucher zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Organisatoren Georg Steinhausen, Karl-Heinz Ritter und Detlev Remsky sowie das gesamte Team freuten sich über den gelungenen Nachmittag, zu dem auch zahlreiche Sponsoren durch Geld- oder Sachspenden beigetragen hatten. Auf den Tag genau waren Ehrenpräsident Detlev Kramp seit 40 Jahren und Senator Kurz Gottlieb sei 15 Jahre Mitglieder der Gesellschaft.

Text und Bild Greesberger e.V

Vorstands Neuwahlen Lyskircher Junge

Vorstandsneuwahlen bei den Lyskircher Junge

„Wir freuen uns mitteilen zu können, daß bei der diesjährigen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt werden konnte und dieser mit einer überzeugenden 2/3 Mehrheit sich den vielen Aufgaben die vor uns liegen stellen wird, teilt Jürgen Trossen als Geschäftsführer der Lyskircher Junge mit.

Zum neugewählten Vorstand der am 5. September 2023 durchgeführten Mitgliederversammlung gehören:

Geschäftsführender Vorstand:

  • Präsident und 1. Vorsitzender – Thomas Münch
  • 2. Vorsitzender und Pressesprecher – Richard Peters
  • Geschäftsführung und Finanzen – Jürgen Trossen
  • Schriftführerin – Barbara Resenberger

Erweiterter Vorstand:

  • Senatspräsident – Randall Kausch
  • Gruppenleitung LHKM (Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde)- Sascha Spreinat
  • Gruppenleitung Hellige Pänz – Sandra Spreinat
  • Literat – Ralph Tappert
  • Mitgliederbetreuung – Jana Morschhäuser

Jürgen Trossen ,, Über die Nachbesetzung Rosenmontagszug- und Schullzöch-Betreuung wird in Kürze entschieden.

Hierüber werden wir dann gerne eine weitere Pressemitteilung veröffentlichen. Dazu werden wir im Oktober die Presse zu einem Gespräch einladen, damit zu den Namen auch die passenden Gesichter präsentiert werden.“

Grafik Lyskircher Junge – Gesellschaft zur Pflege Kölner Mund- und Eigenart gegr. 1934 e.V.

Text: Pressemitteilung Elisabeth Martini

Spätsommer-Party mit Köbes Underground

Seit 18 Jahren steht Köbes Underground, die über die Grenzen Kölns hinaus bekannte legendäre Haus- Band der Kölner Stunksitzung, regelmäßigen der Tanzbrunnen-Bühne. Ihre Spezialität sind Cover-Versionen bekannter Pop und Rockmelodien mit neuen Texten, die Bezug auf Köln nehmen und zum Teil auch auf Kölsch sind.

Die elfköpfige Band präsentiert ihr abwechslungsreiches Programm mit den besten Musik-Comedy Nummern aus den letzten Jahren der Stunksitzung.

Die Köbesse schlüpfen im Laufe des dreistündigen Konzerts in zahllose verschiedene Kostüme. Das Tambourcorps aus Heisterbacherrott rockt zu den größten Hits von ACDC, der CanCan wird zum Mitsinghit.

Ozan Akhan kommt als “ Döner Matador“ und spätestens, wenn Ecki Pieper im Hasenkostüm erscheint, singt das ganze Publikum “ Scheisse verkleidet „.

Köbes Underground

01.09.2023

Eintritt 33,50 Euro inkl VVK Gebühren

Abendkasse: 39,50 Euro

Kinder bis 13 Jahren haben freien Eintritt.

Text: Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge

Vier Wochen alltours Kino 2023: Mehr als 33.000 Besucherinnen und Besucher haben dem Sommer-Regen getrotzt und einzigartige Filmnächte unter Sternen am Rhein genossen

Mit der letzten Vorstellung am gestrigen Abend (20. August) und dem fulminanten Abschluss-Film Indiana Jones und das Rad des Schicksals hat das alltours Kino die Saison 2023 erfolgreich beendet. In den vergangenen vier Wochen haben mehr als 33.000 Besucherinnen und Besucher bei insgesamt 32 Vorstellungen die Filmnächte unter Sternen genossen. Das diesjährige alltours Kino-Programm hat ein vielseitiges Angebot und breites Spektrum an Genres geboten, sodass jeder Filmliebhaber auf seine Kosten gekommen ist. Bei einigen Special-Abenden konnte auch das Publikum aktiv werden, zum Beispiel beim Mamma Mia-Quiz oder beim Rumba-Schnupperkurs.  
 
„Wir danken allen unseren Besucherinnen und Besuchern für unvergessliche Filmnächte unter freiem Himmel. Der Vorverkaufsstart für das alltours Kino war grandios – die Lust auf das Open Air Kino am Rhein ist ungebrochen. Der Wetterumschwung in der Mitte der Spielzeit hat uns vorübergehend vor einige Herausforderungen gestellt. Mit den Blockbustern zum Abschluss hat die Kino-Saison jedoch ein hervorragendes Ende gefunden, das alle Widrigkeiten vergessen lassen hat. Über 33.000 Besucherinnen und Besucher haben die einzigartige Atmosphäre am Rhein genossen“, sagt Michael Brill, CEO D.LIVE. „Ich bedanke mich beim gesamten Kino-Team, das auch unter schwierigeren Bedingungen wieder das alltours Kino mit so viel Herzblut und Perfektion umgesetzt hat.“  
  
Abwechslungsreiches Programm für alle Filmfans und einmalige alltours Kino-Specials  
In der diesjährigen alltours Kino-Saison flimmerte für jeden Kinofan etwas über die 400 Quadratmeter große Leinwand. Den grandiosen Start machte die Komödie Ticket ins Paradies. In den weiteren Kino-Wochen hat das Filmprogramm viel Abwechslung geboten: Von actiongeladenen Blockbustern, wie Mission: Impossible – Dead Reckoning, Drama und Fantasy bis zu Animationsfilmen für die ganze Familie. In diesem Jahr gab es zudem einige Kino-Specials: Traditionell flimmerte der alltours Kino-Klassiker Mamma Mia! über die Leinwand. Als Einstimmung auf den Film verwandelte DJ Paytric den Kino Beach in ein Mamma Mia!-Musical, es gab einen Kostüm-Wettbewerb und die Besucherinnen und Besucher konnten ihr Filmwissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Am Vorstellungsabend zu Die Rumba-Therapie drehte sich alles ums Tanzen – und das nicht nur im Film. Vor Filmstart hat die Düsseldorfer Tanzschule absoluttanzbar ein Rahmenprogramm angeboten, bei dem die Grundschritte für die Rumba vor der Kinoleindwand einstudiert wurden. Zum ersten Mal wurde im alltours Kino in diesem Jahr ein japanischer Anime gezeigt. Der Film Suzume lief in Originalsprache mit Untertiteln. Beendet wurde die Saison mit einem ausverkauften Abend bei Indiana Jones und das Rad des Schicksals.  
  
Urlaubsfeeling im Kino Beach Düsseldorf  
Obwohl das Wetter zwischenzeitlich viel Regen und kühlere Temperaturen versprach, hat der Kino Beach Düsseldorf wieder für ein richtiges Urlaubsgefühl gesorgt. Im Kino Beach konnten die Besucherinnen und Besucher direkt am Robert-Lehr-Ufer mit Blick auf den Rhein, einem leckeren Drink und den Füßen im Sand, die Nachmittage und Abende genießen. Jeden Donnerstag hat der Beach zur After-Work-Party mit DJ eingeladen.  

Pressemitteilung inkl Bild

Copyrights: 
Bild alltours Kino 2023: D.LIVE/ Kai Kuczera