Gestern fand die Jahreshauptversammlung der Große Mülheimer Karnevals-Gesellschaft e.V. 1903 in der Stadthalle Köln statt.
Einer der Hauptpunkte war die Neuwahl des Vorstandes!
Mit voller Freude möchten wir Euch mitteilen, dass sich der neue Vorstand wie folgt zusammensetzt: Michael Baur (Präsident), Dirk Füllenbach (Vize-Präsident & Schatzmeister), Heribert Erschfeld (Vorsitzender), Frank Glowatzki (2. Vorsitzender), Sven Gehrmann (Geschäftsführer) und Markus Klein (Schriftführer).
Allen neu gewählten Vorstandsmitgliedern wünschen wir einen tollen Start für ihre neuen Aufgaben in der GMKG Familie.
Ein ganz besonderen Dank sprechen wir unseren vier ehemaligen Vorstandsmitgliedern Jürgen Hauke, Hans Mehren, André Becker und Egon Becker aus. Vielen Dank für die hervorragende Arbeit in den letzten Jahren.
Jecke Familie: Erstmals werden Vater, Sohn und Onkel Kölner Dreigestirn
Sascha, Werner und Friedrich Klupsch werden als Prinz Sascha I., Bauer Werner und Jungfrau Frieda das Kölner Dreigestirn 2024 verkörpern
Trifolium Blau-Gelb: Das karnevalistische Zuhause der drei ist die KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln
Erstes Dreigestirn nach 24 Jahren für das Traditionskorps
Der Treue Husar stellt das designierte Kölner Dreigestirn der Session 2024: Sascha, Werner und Friedrich Klupsch werden als Prinz Sascha I., Bauer Werner und Jungfrau Frieda unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ gemeinsam mit allen Jecken den Kölner Karneval feiern. Nach 24 Jahren ist es das erste Trifolium, das aus den Reihen des blau-gelben Traditionskorps kommt.
In dieser Session ist das Kölner Dreigestirn eine jecke Familienangelegenheit: Erstmals besteht das Trifolium aus Vater, Sohn und Onkel. Die beiden Brüder Friedrich und Werner sind schon lange im Karneval aktiv und haben diese Gene erfolgreich an die nächste Generation weitergegeben. Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval: „Alle drei sind fest in der kölschen Kultur verankert und tragen das auch nach außen, sie werden alle Jecken auf eine wundervolle Reise mitnehmen. Ich freue mich auf eine tolle Session, die dank Sascha, Werner und Friedrich einzigartige Erinnerungen schaffen wird.“
Für Sascha Klupsch steht in doppelter Hinsicht eine besondere Session an! Er ist nicht nur der designierte Prinz Karneval, sondern feiert auch eine Woche nach der Proklamation seinen 30. Geburtstag. Trotz seiner jungen Jahre kann er auf eine beachtliche Karnevalsvergangenheit zurückblicken: Nach zwei Jahren im Tanzkorps des Treuen Husars trat er 2014 dem Offizierskorps bei, heute ist er außerdem Senator bei der KG Grosse Braunsfelder und Mitglied bei der Großen Kölner KG. „Prinz Karneval zu sein ist für sich genommen eine unglaubliche Ehre, aber zusammen mit meinem Vater und meinem Onkel das Dreigestirn darstellen zu können, übertrifft wirklich alles. Ich freue mich auf alle kölschen Jecken und eine unvergessliche Session“, so der designierte Prinz.
Der designierte Bauer Werner, Onkel von Sascha Klupsch, ist dem Treuen Husar schon seit Anfang der 70er Jahre verbunden: Von 1973 an war er Teil des Musikkorps, seit 2019 ist er im Korps á la Suite. Neben dem blau-gelben Traditionskorps ist Werner Klupsch Archivar bei den Fidelen Burggrafen und Zunftmeister der Kölner Narrenzunft. Als ausgebildeter Heizungs- und Sanitär-Meister hat er außerdem auch bei der KG Kölsche Lübüggele eine Heimat gefunden.
Wie bei seinem Bruder Werner spielt der Treue Husar auch bei Friedrich Klupsch schon lange eine große Rolle. Nach seiner Zeit als aktiver Tänzer im Tanzkorps wurde er Teil des Offizierskorps, heute ist er Senator und Vizechef im Korps á la Suite. Das karnevalistische Engagement der designierten Jungfrau Frieda geht weit über das Traditionskorps hinaus: Wie sein Sohn ist er als Senator in der KG Grosse Braunsfelder aktiv und wie sein Bruder Mitglied der KG Kölsche Lübüggele. Seit diesem Jahr ist Klupsch außerdem Förderer bei der Nippeser Bürgerwehr, bei der seine Tochter Svenja als Tanzmarie tanzt.
Das Motto in der Session 2024 lautet „Wat e Theater – wat e Jeckespill“. Als Hommage an die kölsche Theaterkultur gedacht, wird die Aufmerksamkeit damit auf die vielen Bühnen gelenkt, auf denen Karneval und Kultur zusammenkommen. Ob Opernbühne oder Kellertheater, sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Kölner Kultur und müssen erhalten bleiben. Gleichzeitig drückt das Motto einen typisch kölschen Stoßseufzer über die Weltlage aus. Kriege und Krisen haben uns die letzten Jahre herausgefordert und oft fassungslos zurückgelassen. Ob auf der großen Weltbühne oder am Stammtisch in der Veedelskneipe: Etwas mehr kölsche Gelassenheit könnte dem ein oder anderen guttun.
Sommer, Sand und Stimmung pur – die Bälle fliegen wieder beim Volleyballturnier der Karnevalisten
Endlich ist es wieder soweit -das traditionelle Volleyballturnier der Lyskircher Hellige Knäächte und Mägde, Traditions- Tanzgruppe der Lyskircher Junge e.V, findet am Samstag, den 12.08.2023, statt.
Bereits zum 18. Mal wird das FUN BEACH VOLLEYBALL TURNIER mit befreundeten Tanzgruppen und Karnevalsgesellschaften durchgeführt. Spielort ist wieder die Sand-Freiluftanlage, Köln-Flittard ( Hubertusstr 33/35, 51061 Köln)
Hoffentlich bei besten Wetterbedingungen gehen 24 Teams an den Start – von der Ehrengarde der Stadt Köln, der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V über Tanzgruppen bis zum Reiterkorps Jan von Werth sind alle dabei – auch aus dem Kölner Umland. Beginn ist 9.30 Uhr. Ein Rahmenprogramm mit Angeboten an Speisen und Getränken rundet die Veranstaltung ab.
Der Eintritt ist frei – alle Jecken sind herzlichst eingeladen die Teams zu unterstützen.
Am 26.04.2023 traf sich die Traditionsgesellschaft KKG Blomekörfge 1867 e.V. im Brauhaus „Em Kölsche Boor“ zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des gesamten Vorstandes. Nach langjähriger ehrenamtlicher Vorstandsarbeit verabschiedeten sich Präsident Hans Kürten und Schatzmeister Bernhard Schilde aus ihren Ämtern. Hans Kürten war sechs Jahre als Präsident und zuvor 10 Jahre als Literat für die Gesellschaft tätig. Schatzmeister Bernhard Schilde scheidet nach 23 Jahren aus der aktiven Vorstandsarbeit aus. Bernhard Schilde bleibt Senatsschatzmeister, beide bleiben der Gesellschaft erhalten und haben dem Vorstand und der gesamten Gesellschaft ihre weitere Unterstützung zugesagt. “Wenn junge, engagierte Menschen in der zweiten Reihe stehen, muss man auch wissen, wann es Zeit ist, der nächsten Generation Platz zu machen“, sagte der scheidende Präsident Hans Kürten in seiner letzten Rede im Amt. Im Vorstand wurde dieser Wechsel lange vorbereitet und die Wunschkandidaten für den Vorstand bereits auf der Mitgliederversammlung im März vorgestellt. Neu zu besetzen waren die Ämter des Präsidenten und des Schatzmeisters, die restlichen Amtsinhaber stellten sich zur Wiederwahl. Für das Amt des Präsidenten kandidierte Volker Hochfeld, Laura Weißenfeld, seit über einem Jahr kooptiertes Vorstandsmitglied, kandidierte für das Amt der Schatzmeisterin. Das Votum der Mitglieder fiel eindeutig aus. Damit setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen: • Präsident und Literat – Volker Hochfeld • 1. Vorsitzender – Tuschar Biswal • Geschäftsführerin – Dr. Veronika Brune • Schatzmeisterin – Laura Weißenfeld Der neu gewählte Vorstand bedankte sich für das Vertrauen. Am Ende der Veranstaltung herrschte eine optimistische Stimmung. Der Vorstand und die Gesellschaft sind stolz darauf, nun zwei Frauen im Vorstand zu haben und damit die seit 1867 praktizierte Gleichberechtigung in der Gesellschaft widerzuspiegeln. Der neue Vorstand freut sich darauf, die Zukunft der Familiengesellschaft traditionsbewusst und zuku nftsorientiert zu gestalten.
Foto v.l.: Volker Hochfeld, Dr. Veronika Brune, Tuschar Biswal, Laura Weißenfeld
Die nächsten Veranstaltungen der Kölner KG Blomekörfge: Samstag 17.06.2023 Minigolfturnier, Minigolfanlage an der Groov
Samstag 04.11.2023 Ordensabend „Em Kölsche Boor“ Samstag 18.11.2023 „Mess op Kölsch“ in St. Severin, Severinstraße Freitag 09.02.2024 Große Kostümsitzung im Sartory www.blomekoerfge.de
Bonn, 30.03.2023 – Das Bundesjugendorchester, das nationale Spitzennachwuchsorchester mit Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates, erarbeitet mit Schülerinnen und Schülern des Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen ein gemeinsames Konzertprogramm. Konzerte finden vom 14. bis 20. April 2023 u. a. in Köln, Bielefeld, Berlin, Lübeck und Freiburg statt. Das Bundesjugendorchester hat das Schicksal Ludwig van Beethovens zum Anlass genommen, um sich mit dem Thema Hören zu beschäftigen. Ausgehend von Beethovens „Heiligenstädter Testament“ ist dabei ein Programm entstanden, das neben Musik von Beethoven auch Musik beinhaltet, die mit und für hörgeschädigte Menschen geschrieben worden ist und sie gleichermaßen für normal Hörende und Hörgeschädigte aufführbar und erfahrbar macht. Die musikalische Leitung hat Christoph Altstaedt inne. Eine Wanderausstellung im Foyer erweitert das Konzerterlebnis. Ein Programm für Hörende und Menschen mit eingeschränkter Hörwahrnehmung.
Ein Schwerpunkt liegt auf Beethovens dritter Sinfonie, die er in einer Zeit komponierte, in der sein Gehörverlust bereits weit fortgeschritten war. Die beeindruckenden Entstehungsumstände des Werkes werden durch die Zusammenarbeit verdeutlicht und lassen es aus einem ganz neuen Blickwinkel wahrnehmen. Der amerikanische Komponist Mark Barden hat gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus Stegen experimentiert und mit seiner Komposition „the weight of ash“ ein Werk erarbeitet, das im wahrsten Sinne Unerhörtes präsentiert. In der Komposition „Carillon“ von Bernhard Wulff, einem leisen Geläut tibetischer Klangschalen, thailändischer Gongs und Röhrenglocken, koordinieren sich die Gehörlosen ohne Dirigent durch aufmerksames Beobachten. Brett Dean schrieb das „Testament“ zunächst für die Bratschengruppe der Berliner Philharmoniker, erstellte aber auch eine Orchesterfassung. Es soll das leise, fieberhafte Geräusch von Ludwig van Beethovens Schreibfeder während er sein berühmtes Heiligenstädter Testament, seinen letzten Willen, den er, als er von der Unheilbarkeit seines Hörleidens erfuhr, manisch auf die Pergamentblätter kritzelt, darstellen.
Konzertprogramm:
Erste Hälfte: „sprecht lauter, schreyt“ Zweite Hälfte: „euch glücklich zu machen, seyd es“
Ein Abend mit Werken von
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sinfonie Nr. 3 op. 55 „Eroica“
Ludwig van Beethoven: Heiligenstädter Testament (Dr. Vera Kolbe, Gebärdenübersetzung)
Brett Dean (*1961): Testament. Music for Orchestra (Orchesterfassung 2008)
Bernhard Wulff (*1948): Carillon für Glockenklänge für Schlagzeuger des Bundesjugendorchesters und Schüler*innen des BBZ Stegen (Bearbeitung: 2023)
Mark Barden (*1980): „the weight of ash“ – Auftragskomposition des Deutschen Musikrates für elektrische Gitarre und Orchester sowie Schüler*innen des BBZ Stegen (Entstehungszeit: 2019/20)
Mitwirkende: Adrian Pereyra E-Gitarre Schüler*innen des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte Stegen Christine Löbbert Einstudierung Bundesjugendorchester Christoph Altstaedt Dirigent
Die Konzerttermine:
14. April, 20:00 Uhr: Köln – Philharmonie – LIVE ab 20.03 Uhr auf WDR 3
Am 11.08.2023 erscheint das neue Album HWAB von Mo-Torres. Passend dazu veröffentlichte der Kölner Musiker vergangene Woche die erste Single “60 Minuten”. Thematisch beschäftigt sich Mo-Torres mit mentaler Gesundheit. Ein Song, der persönlicher nicht sein kann und zeigt wie er mit Druck und Stress umgeht. Er blockt sich seine 60 Minuten pro Tag, an dem er nur Zeit für sich hat.
“Der Typ im Spiegel hat gelernt zu funktionieren, hat mal weniger mal mehr zu tun mit mir.“
So thematisiert Mo-Torres etwas, das nicht nur ihn tagtäglich beschäftigt, sondern mittlerweile viele Menschen in Deutschland.
“Immer unter Strom, auch wenn es Nacht ist.”
Wie und warum der Song “60 Minuten” entstanden ist und wie er seine 60 Minuten am Tag gestaltet, hat Mo-Torres in einigen kleinen Videos erklärt.
Zu den Videos: “60 Minuten” – Behind the Song
Das neue Album “HWAB” erscheint wie bereits erwähnt am 11.08.2023 und ist für Mo-Torres das erste Release mit einem neuen Partner. Seit einigen Wochen ist der Kölner mit seinem Label USMVEEDEL bei Universal Music / Chapter One.
Zur Person / zum Musiker Mo-Torres:
Mo-Torres ist ein Pop/Rap-Künstler aus Köln. Musikalisch fühlt er sich nach einigen Jahren als Vollblutrapper mehr und mehr im Pop/Rap zu Hause. Dabei mischt er poppige Klänge mit Rap-Elementen.
„Good Vibes only” – Nichts ist zutreffender, wenn man über Mo-Torres und seine Musik spricht. Positiv war es, ist
es und soll es in Zukunft sein. Vor allem in der aktuellen Zeit kann man positive Energie bestens gebrauchen. Und genau das möchte Mo-Torres mit seiner Musik verbreiten. Nicht umsonst heißen sein aktuelles Album „Strahlemann” und sein aktuell erfolgreichster Song „Green Flags”. Und selbst wenn der Kölner mal etwas ruhigere Töne anschlägt, geht es um etwas Positives, um etwas Schönes und um etwas, mit dem sich seine Hörer identifizieren können. Vor allem ist es aber eines: Persönlich. Selbst wenn sich Mo-Torres mit mentaler Gesundheit („60 Minuten“) beschäftigt, zeigt er sowohl im Song als auch in den sozialen Medien, was Auswege sein können und wie er persönlich seine 60 Minuten schön gestaltet. Einfach um abzuschalten und Zeit für sich zu haben.
All das führte Mo-Torres auf Rang 5 der Album-Charts (Album “Strahlemann”) und beschert ihm rund 450.000 monatliche Hörer bei Spotify. Darüber hinaus blickt er auf ausverkaufte Touren sowie große Festivals (Parookaville, Summerjam uvm.) zurück
Pressemitteilung
Bild Pixabay
Album Cover
Köln/Bonn, 28.03.2023. Ab sofort können sich Dirigentinnen und Dirigenten für eine Teilnahme am German Conducting Award bewerben. Der German Conducting Award, ehemals Deutscher Dirigentenpreis, ist ein Wettbewerb und Nachwuchspreis in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates. Er findet vom 30. September bis zum 7. Oktober 2023 in Köln statt. Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Forum Dirigieren, der Kölner Philharmonie, der Oper Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester. Mit dem Namenswechsel wird der Wettbewerb Aspekten wie Internationalität, Gender und Diversity auch im Titel gerecht.
Bewerben können sich Dirigentinnen und Dirigenten aller Nationen, die 33 Jahre und jünger sind. Aus den eingegangenen Bewerbungen und Videos wählen Mitglieder der Jury bis Ende Juni zehn Kandidatinnen und Kandidaten aus, die am Wettbewerb um den German Conducting Award 2023 in Köln teilnehmen. Zur Jury gehören: Prof. Dr. Hartmut Haenchen (Vorsitz), Enrico Delamboye, Stefan Englert, Michael Wendeberg, Sebastian König, Louwrens Langevoort, Hein Mulders, Anna Skryleva und je eine Vertreterin oder ein Vertreter des WDR Sinfonieorchesters, des Gürzenich Orchesters Köln und des Ensembles der Oper Köln. Zwei weitere Dirigentinnen oder Dirigenten werden sich über ihre erfolgreiche Teilnahme am Forum Dirigieren für den German Conducting Award qualifizieren.
Das Finalkonzert des Wettbewerbs ist am Samstag, 7. Oktober 2023, um 20 Uhr. An diesem Abend werden drei Finalistinnen und Finalisten auf der Bühne der Kölner Philharmonie mit dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Ensemble der Oper Köln und dem WDR Sinfonieorchester zu erleben sein. Am Ende des Abends werden mit den Stimmen der Jury, der Orchestermusikerinnen und -musiker und des Publikums die Gewinner benannt und gekürt. Im Einzelnen werden folgende Preise vergeben: 1. Preis: 15.000 €, u.a. gestiftet von der Stadt Köln, 2. Preis: 10.000 €, 3. Preis: 5.000 € und Kurt Masur Publikumspreis: 3.000 €.
Auch in 2024 zieht die „Lachende Kölnarena“ wieder tausende Jecken in die LANXESS arena nach Köln-Deutz. Bei dem Traditionsformat begeistern seit 1999 alle Stars des Kölner Karnevals ihre unzähligen feiernden Fans in der größten Multifunktionsarena des Landes. Der Vorverkauf für 2024 beginnt am kommenden Montag, den 03.04.2023, um 08.00 Uhr.
Ab dem 06.01.2024 ist es wieder so weit: Die „Lachende Kölnarena“ ist zurück! Ein buntes Programm und die traditionelle Selbstverpflegung lassen auch im nächsten Jahr die Herzen der Jecken höherschlagen. In Zusammenarbeit und langjähriger Partnerschaft mit der Gastspieldirektion Otto Hofner GmbH stehen im Jahr 2024 zwölf Ausgaben im Kalender der LANXESS arena.
Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher freut sich auf die kommende Session: „Die erste Ausgabe nach der Corona-Pandemie in diesem Jahr hat gezeigt wie hungrig die Jecken aus Köln und der ganzen Region darauf waren, wieder ausgelassen zu feiern. Die Stimmung war bei 16 ausverkauften Terminen unfassbar! Daran wollen wir 2024 anknüpfen. Wegen der Handball-EM werden wir zwar „nur“ zwölf Ausgaben ausrichten können, umso intensiver wird das Erlebnis aber für alle Gäste und Künstler werden. Wir freuen uns schon jetzt riesig!“
Die Gastspieldirektion Otto Hofner, vertreten durch die Geschäftsführenden Gesellschafter Nathalie Drmota und Michael Burgmer blicken voller Vorfreude auf das kommende Jahr: „Die letzte Session hat uns allen gezeigt wie wertvoll der Karneval für alle ist und mit welcher intensiven Freude auf Brauchtum und Tradition wert gelegt wurde. Gemeinsam mit der Arena Management GmbH haben wir wieder ein großartiges Programm zusammengestellt und können den Start der fünften Jahreszeit kaum erwarten. Wir freuen uns die vorgelegte unsagbar stimmungsvolle Session im kommenden Jahr noch toppen zu können. Hier gilt besonders unser Dank den Künstlern und allen Gästen.“
Wichtig: Der Termin an Weiberfastnacht, 08.02.2024, beginnt um 17.00 Uhr, anstatt wie in der letzten Pressemitteilung verkündet um 16.00 Uhr.
Die zwölf Veranstaltungen sind terminiert für:
Samstag, den 06.01.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrFreitag, den 12.01.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrSamstag, den 13.01.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrDonnerstag, den 01.02.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrFreitag, den 02.02.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrSamstag, den 03.02.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrSonntag, den 04.02.2024 Einlass: 15:00 Uhr; Beginn: 16:00 UhrMittwoch, den 07.02.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrDonnerstag, den 08.02.2024 Einlass: 15:00 Uhr; Beginn: 16:00 UhrFreitag, den 09.02.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrSamstag, den 10.02.2024 Einlass: 17:00 Uhr; Beginn: 18:00 UhrSonntag, den 11.02.2024 Einlass: 15:00 Uhr; Beginn: 16:00 UhrPreise für die Lachende Kölnarena 2024:
PK1: 56,00€PK2: 54,00€PK3: 52,00€Premium Paket: 99,90€*Premium Seats: 59,00€*Logenplätze: 169,00€*
*inkl. Gastronomieleistung (von Selbstverpflegung ausgeschlossen)
Der Ticketshop der LANXESS arena öffnet am kommenden Montag, den 03.04.2023 um 08.00 Uhr. Ab dann sind die begehrten Tickets vor Ort sowie im Online-Shop der LANXESS arena buchbar.
Weitere Fragen zum Vorverkauf können jederzeit an ticketshop@lanxess-arena.de gestellt werden.Ab dem 03.04.2023, 08.00 Uhr Tickets sichern:
8an der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop(Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.deoder www.facebook.de/lanxessarena
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
Pressemitteilung inkl Bild
Osterzeit ist Reisezeit: Mit Beginn der Ferien erwartet der Köln Bonn Airport die erste Reisewelle des Jahres. Vom 31. März, dem letzten Schultag, bis zum 16. April rechnet der Flughafen mit rund 472.000 Reisenden – ein Plus von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Am ersten Ferienwochenende werden von Freitag bis Sonntag rund 86.000 Fluggäste in Köln/Bonn erwartet. Über das Osterwochenende (Karfreitag-Ostermontag) sind es 114.000 Passagiere. Spitzentag in den Ferien ist Freitag, der 14. April, wenn mehr als 30.000 Reisende in Köln/Bonn starten und landen.
„Es ist deutlich zu spüren, dass die Reiselust der Menschen vollends zurückgekehrt ist. Nach einem sehr guten Jahresbeginn setzt sich der erfreuliche Aufwärtstrend in den Osterferien fort“, erklärt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. Beliebteste Reiseländer in den Osterferien sind Spanien mit 110.000 Passagieren, gefolgt von der Türkei (93.000 Fluggäste) und Italien (50.000 Passagiere). „Gemeinsam mit allen Prozesspartnern haben wir uns intensiv vorbereitet und zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, damit unsere Gäste einen angenehmen Start in den Urlaub haben.“
So hat der Airport sein Angebot an digitalen Services für Reisende nochmal deutlich erweitert. Es wurden zusätzliche Stationen zur automatischen Gepäckaufgabe installiert, in den Terminals erhalten Fluggäste an digitalen Info-Kiosken Informationen und Reisehinweise. Bereits seit Ende vorigen Jahres können Passagiere außerdem mit dem neuen Service „CGNGateWay“ einen festen Zeitslot für die Sicherheitskontrolle buchen. Pünktlich vor dem Ferienstart ist auch die neue Steuerungszentrale des Flughafens, das Airport Operations Control Center, in Betrieb gegangen. Dort arbeiten alle Partner gemeinsam mit dem Flughafen Seite an Seite, um Prozesse und Abläufe bestmöglich zu steuern.
Reisehinweise für Passagiere
Fluggäste können mit guter Planung und Vorbereitung zu einem möglichst entspannten Reisestart beitragen. Hier einige Hinweise:
Checken Sie online ein.
Informieren Sie sich bei Ihrer Airline über die Öffnungszeiten des Check-ins und planen Sie genügend Zeit ein.
Im Fall einer Buchung bei Eurowings nutzen Sie den Vorabend-Check-In und den Self-Bag-Drop-Off.
Buchen Sie sich einen Zeitslot für die Sicherheitskontrolle auf der Homepage via „CGNGateWay“.
Bitte nehmen Sie nur ein Handgepäckstück mit. Je weniger Sie dabeihaben, umso schneller geht die Kontrolle.
Flüssigkeiten und Cremes (bis 100 ml pro Behältnis) müssen in einem 1-Liter-Plastikbeutel verstaut werden.
Packen Sie technische Geräte nicht unten ins Handgepäck, sie müssen an der Kontrolle vorgezeigt werden.
Checken Sie, ob Ihr Ausweis gültig ist und welches Reisedokument Sie für Ihre Reise benötigen.
Düsseldorfer Airport erwartet in den Ferien rund 900.000 Fluggäste Sommerflugplan mit 163 Zielen in 46 Ländern
Nordrhein-Westfalens größter Flughafen rechnet in den Osterferien von Freitag, 31. März, bis Sonntag, 16. April, mit rund 6.500 Flugbewegungen und insgesamt etwa 900.000 Fluggästen. Das sind knapp 15 Prozent mehr Passagiere als in den Osterferien des letzten Jahres. Besonders verkehrsstark werden das erste (31.März bis 2. April) und das letzte Ferienwochenende (14. bis 16. April) mit jeweils rund 170.000 Passagieren. Die gefragtesten Ziele in den Osterferien sind Antalya, Palma, Hurghada, Dubai, London und Istanbul.
„Wir freuen uns, dass die Reiselust weiter steigt, die Menschen ihre Koffer packen und ab Düsseldorf in ihren Urlaub starten“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports. „Im Durchschnitt erwarten wir rund 400 Flugbewegungen je Ferientag und sind damit auf einem guten Niveau. Auf die operativen Herausforderungen im April haben wir uns gemeinsam mit unseren Partnern intensiv vorbereitet.“
Vorbereitende Maßnahmen des Flughafens Düsseldorf Der Airport hat im Vorfeld der Reisesaison die Initiative ergriffen, um gemeinsam mit seinen Partnern spürbare Verbesserungen bei den Abläufen am Flughafen zu erzielen. Das hierfür entwickelte „Off-Block“-Programm zielt mit über 30 Einzelmaßnahmen genau auf die für Passagierkomfort und -zufriedenheit entscheidenden Stellen ab: Sicherheitskontrollen, Gepäck-Handling und Sauberkeit im Terminal. Ziel ist es, Verzögerungen zu minimieren und die Aufenthaltsqualität im Terminal zu erhöhen. Die Maßnahmen bilden einen vielfältigen Mix aus räumlichen Anpassungen, digitalen Lösungen, optimierter Passagierführung, aufeinander abgestimmter Kapazitätsplanung, Einsatz eigener, qualifizierter Zusatzkräfte zur Unterstützung der Partner in Spitzenzeiten und vielem mehr.
„Für die Fluggäste fängt der Urlaub direkt an unserem Flughafen an. Und wir wollen, dass er entspannt beginnt. Dafür arbeitet das gesamte Airport-Team mit Kolleginnen und Kollegen bei den Airlines, den Bodenverkehrsdiensten, den Sicherheitskontrollen sowie den Shops und Gastronomien sehr intensiv zusammen“, so Redeligx.
Reisetipps: vorbereitet und stressfrei in den Urlaub Fluggäste sollten den Hinweisen ihrer Airline folgen und genügend Zeit für Check-in, Gepäckaufgabe und die Passagierkontrollen einplanen. In der Regel öffnen die Fluggesellschaften das Check-in frühestens drei Stunden vor Abflug. Eine frühere Anreise wird nicht empfohlen, weil es dadurch zu unnötigen Wartezeiten und Verzögerungen kommen kann. Für frühe Flüge bis 7:00 Uhr öffnen Eurowings und Condor an verkehrsreichen Tagen das Check-in ab dem 01. April bereits morgens um 3:00 Uhr. Die Öffnung der Sicherheitskontrollstellen wird an diesen Tagen auf die Check-in-Zeiten abgestimmt, ebenso wie einige Gastronomie-Angebote im Terminal und in den Flugsteigen.
Pünktlich zum Ferienbeginn bietet der Flughafen Düsseldorf seinen Fluggästen online auf dus.com/gateway die Möglichkeit, ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle zu reservieren. Um den Ablauf bei den Kontrollen zu beschleunigen, sollten das Handgepäck auf ein Minimum reduziert und die Flüssigkeitsregelungen beachtet werden. Über die Website des Airports und die Airport-App können sich Passagiere bereits im Vorfeld ihres Fluges ab Düsseldorf umfassend informieren. Tipps und hilfreiche Infos finden Fluggäste gebündelt unter: dus.com/tipps-und-links.
Fluggästen, die mit einem PKW anreisen, stehen am Airport insgesamt rund 20.000 Parkplätze zur Verfügung, davon 17.000 überdacht. Der Flughafen empfiehlt, sich frühzeitig einen Parkplatz online zu sichern: dus.com/parken
Sommerflugplan mit 163 Destinationen Neue Airlines, neue Ziele, mehr Frequenzen auf gefragten Strecken: Geschäftsreisende und Urlauber können sich auf ein attraktives Angebot im Sommerflugplan freuen. 61 Airlines verbinden den Düsseldorfer Flughafen mit 163 Destinationen in 46 Ländern. Die gefragtesten Urlaubsländer in diesem Sommer sind Spanien und die Türkei, gefolgt von Griechenland und Italien. Die beliebtesten Ziele lauten Antalya und Palma de Mallorca mit jeweils über 115 Abflügen pro Woche. Voll im Trend liegen auch Trips zu europäischen Metropolen wie London, Istanbul, Barcelona oder kleineren Städten, die ihre Besucher mit Kultur, Architektur und heimischer Gastronomie locken, zum Beispiel Verona (ab 13. Mai mit Eurowings), Bordeaux (ab 26. Mai mit Volotea) oder Florenz (ab 16. Juni mit Vueling).
Ausgewählte Highlights Eurowings erweitert ihr großes Streckennetz von über 100 Zielen ab Düsseldorf und fliegt ab 29. Mai viermal pro Woche in die norwegische Hauptstadt Oslo. Dreimal wöchentlich werden Flüge nach Verona angeboten. Zwei neue Ziele in der Türkei kommen im Sommer dazu: Samsun an der Schwarzmeerküste ab 22. Juni und Adana ab 25. Juni. Ab 27. Mai hebt die Lufthansatochter zweimal in der Woche nach Malta ab, und bereits ab 5. April wird die tunesische Küstenstadt Monastir ab Düsseldorf angeflogen. Ab 29. Mai wird Eriwan mit einer wöchentlichen Verbindung in den Flugplan aufgenommen. Die armenische Hauptstadt wird ab 18. Mai auch von FlyOne Armenia angeflogen.
Condor bedient im Sommerflugplan insgesamt 35 Ziele, darunter neu unter anderem Antalya, Pristina (seit 26. März), Almeria (ab 12. Mai) und Faro (ab 13. Mai). TUI fly fliegt 24 Ziele in zehn Ländern an, darunter neben Sal und Boa Vista auf den Kapverden wieder im Programm: die senegalesische Hauptstadt Dakar.
Vielfältig und hochfrequent sind im Sommer die Türkei-Strecken mit Turkish Airlines, SunExpress, Pegasus und Corendon Airlines. Neben dem Turkish Airlines Drehkreuz Istanbul und den beiden internationalen Flughäfen Izmir und Antalya werden insgesamt zwanzig Ziele in Zentralanatolien, im Osten des Landes und am Schwarzen Meer angeflogen. SunExpress bietet die meisten Direktverbindungen zwischen der NRW-Landeshauptstadt und Türkischer Riviera sowie Anatolien. Die Airline, die einen neuen Rekordwert an Passagieren für das letzte Jahr vermeldete, fliegt allein Antalya 47 Mal in der Woche an.
In diesem Jahr kann der Düsseldorfer Airport eine Reihe von ganz neuen oder nach Unterbrechung wiederkehrenden Airline-Partnern begrüßen. Neben der spanischen Volotea und FlyOne Armenia, Royal Jordanian mit einer Direktverbindung nach Amman (ab 23. Sep.), Nouvelair mit Flügen nach Monastir (ab 22. Juni) und Tunis (ab 2. April) sowie PLAY Airlines mit drei Umläufen in der Woche nach Rejkjavik (ab 8. Juni) und sehr guten Anschlussmöglichkeiten nach Nordamerika.
Bald kann auch wieder direkt in die USA geflogen werden, denn Delta Air Lines bedient ab 10. Mai die Strecke Düsseldorf-Atlanta dreimal in der Woche. Vom größten Drehkreuz der Welt bieten sich viele gute Anschlussmöglichkeiten zu Zielen in den USA, in Mittel- und Südamerika.
Mit Etihad Airways kommt ein weiterer langjähriger Airline-Partner zurück und verbindet die NRW-Landeshauptstadt dreimal wöchentlich mit Abu Dhabi (ab 1. Okt.). Damit wird die Riege der Golf-Airlines am Flughafen Düsseldorf wieder vollzählig. Emirates fliegt täglich zweimal nach Dubai; Qatar Airways bietet derzeit einen täglichen Umlauf nach Doha, für den kommenden Winter hat die Airline bereits eine Frequenzerhöhung angekündigt.