Sommerliche Temperaturen, traumhafte Kulisse und Action auf der großen Leinwand: Erfolgreicher alltours Kino-Saisonstart mit James Bond vor gut gefüllter Tribüne/ Film für erste Joker Night steht fest

Copyright: D.LIVE/ Kai Kuczera

Der Startschuss für vier Wochen Filmnächte unter Sternen ist gefallen: Mit dem Film James Bond – Keine Zeit zu sterben wurde offiziell die alltours Kino-Saison 2022 eröffnet. Bei hervorragendem Wetter, ausgelassener Stimmung und einer gut gefüllten Kino-Tribüne war es ein erfolgreicher Saisonstart.
 
„Endlich wieder Open Air Kino-Genuss in Düsseldorf! Wir freuen uns riesig, dass die Saison losgeht“, sagt Michael Brill, Geschäftsführer der D.LIVE. „Trotz der überall ansteigenden Preise, haben wir es dank unserer großartigen Sponsoren und Partner geschafft, unsere Ticketpreise stabil halten zu können. Wir wünschen all unseren Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Abende im alltours Kino“.
 
Auch Gregor Eßer, General Manager des alltours Kino freut sich über den gelungenen Start: „Der Vorverkauf für die Saison 2022 ist gut angelaufen und mit James Bond hatten wir eine tolle Premiere bei ausgelassener Atmosphäre. Auch die Wetteraussichten für die kommenden Tage versprechen beste Voraussetzungen für einen Besuch bei uns im Kino und für einen entspannten Abend mit kühlen Getränken und leckeren Snacks im Kino Beach Düsseldorf.“
 
Film für erste Joker Night steht fest: Top Gun: Maverick wird am 1. August noch einmal gezeigt
 
Kurz nach dem Start gibt es eine weitere gute Nachricht: Das Geheimnis um die erste Joker Night wird gelüftet. Am 1. August zeigt das alltours Kino noch einmal Top Gun: Maverick mit Tom Cruise. Für die erste Vorstellung am 24. Juli gibt es nur noch wenige Karten im Vorverkauf.
 
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
 
Das komplette alltours Kino-Programm im Überblick
 
Fr 15.07. Wunderschön
Sa 16.07. Spider-Man: No Way Home
So 17.07. Conjuring 3: Im Bann des Teufels
Mo 18.07. Bohemian Rhapsody
Di 19.07. Die fabelhafte Welt der Amélie
Mi 20.07. Preview: Monsieur Claude und sein großes Fest
Do 21.07. Uncharted
Fr 22.07. Mamma Mia!
Sa 23.07. Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse
So 24.07. Top Gun: Maverick
Mo 25.07. Downtown Abbey 2: Eine neue Ära
Di 26.07. Nomadland
Mi 27.07. Sneak Preview
Do 28.07. Lightyear
Fr 29.07. The Batman
Sa 30.07. Sing – Die Show deines Lebens
So 31.07. Jurassic World: Ein Neues Zeitalter
Mo 01.08. Joker Night 1: Top Gun: Maverick
Di 02.08. Tiger and Dragon
Mi 03.08. Lost City
Do 04.08. Der Wolf und der Löwe
Fr 05.08. Elvis
Sa 06.08. House of Gucci
So 07.08. Doctor Strange in the Multiverse of Madness
Mo 08.08. Joker Night
Di 09.08. Die Geschichte der Menschheit
Mi 10.08. The Northman
Do 11.08. Eingeschlossene Gesellschaft
Fr 12.08. Dune
Sa 13.08. Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss
So 14.08. Thor: Love and Thunder
 
Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr.
Das komplette alltours Kino-Programm finden Sie unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht.
 
Sommerfeeling mit Strandatmosphäre im Kino Beach Düsseldorf
 
Mit kühlen Getränken, leckeren Snacks und bestem Blick auf den Rhein können die Besucherinnen und Besucher wieder im Kino Beach Düsseldorf powered by Stadtwerke Düsseldorf den Sommer genießen. Der Kino Beach am Robert-Lehr-Ufer startet ab Donnerstag, 14. Juli, pünktlich zum Start der alltours Kino-Saison 2022. Montags bis mittwochs öffnet der Beach ab 19:00 Uhr, donnerstags bis sonntags bereits ab 16:00 Uhr. Jeden Donnerstag lädt der Kino Beach zur After Work-Party mit DJ ein. Der Eintritt ist kostenfrei.
Alle Informationen rund um das alltours Kino und den Kino Beach Düsseldorf stehen unter www.alltours-kino.de zur Verfügung.
 
Tickets online erhältlich
 
Die Tickets für die Saison 2022 sind erhältlich unter www.alltours-kino.de/programm-tickets/programmuebersicht. Besucherinnen und Besucher haben die Wahl zwischen Tickets mit freier Platzwahl und reservierten Plätzen. Der Eintritt für Tickets mit freier Platzwahl kostet im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) sowie 15 Euro an der Abendkasse. Für Schülerinnen/ Schüler und Studierende werden Karten für die Vorstellungen Montag bis Donnerstag für 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf angeboten und für 13 Euro an der Abendkasse. Für Kinder bis einschließlich elf Jahre sind für Vorführungen mit FSK 0 sowie FSK 6 Kinder-Tickets buchbar. Diese kosten im Vorverkauf 6,40 Euro (zzgl. 0,60 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 8 Euro. Für die Sneak Preview am 27. Juli kosten die Tickets im Vorverkauf 11 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 13 Euro. Für diese Vorstellung gelten keine sonstigen Ermäßigungen. Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer bzw. Personen mit Handicap (und B für Begleitperson im Ausweis) können Rollstuhlfahrer-Tickets für 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) im Vorverkauf und für 15 Euro an der Abendkasse erwerben. Die Tickets für reservierte Plätze kosten im Vorverkauf 15 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 17 Euro. Für die Sneak Preview gibt es auch für reservierte Plätze einen Sonderpreis. Dieser beträgt im Vorverkauf 13 Euro (zzgl. 1 Euro VVK-Gebühr) und an der Abendkasse 15 Euro. Für Tickets mit reservierten Plätzen gibt es keine Ermäßigungen.
Der Online-Vorverkauf endet je Film um 16:59 Uhr am jeweiligen Filmtag. Die Abendkasse öffnet täglich um 17:00 Uhr.
 
Neben verschiedenen Kino-Klassikern wird es im alltours Kino Foodtrucks mit einem vielseitigem Speisen- und Getränkeangebot geben.
 
Pressemitteilung Bild Copyright: D.LIVE/ Kai Kuczera

Kiss & Fly-Zone: Schranken zur Vorfahrt am Düsseldorfer Airport wieder in Betrieb

Bis zu 20.000 Fahrzeuge fahren täglich am Terminal des Düsseldorfer Flughafens vor, um Passagiere abzusetzen oder einzusammeln – Tendenz steigend. Um ihren Verkehrsfluss besser zu steuern, tritt ab Mittwoch, 20. Juli 2022, die während der Corona-Pandemie ausgesetzte Beschrankung der Vorfahrt wieder in Kraft. In der Kiss & Fly-Zone vor der Abflugebene ist der kostenlose Aufenthalt dann auf sieben Minuten begrenzt. Die Zeit gilt von der Ein- bis zur Ausfahrt.

Bei der Ein- und Ausfahrt werden die Fahrzeugkennzeichen durch Kameras erfasst. Wird die freie Zeit im Vorfahrtsbereich nicht überschritten, öffnen sich die Schranken bei der Ausfahrt automatisch, ohne dass der Fahrer sein Ticket in das Lesegerät einführen muss. Wer länger bleibt, zahlt für alle zusätzlichen fünf Minuten jeweils Gebühren in Höhe von fünf Euro. Die Höchstverweildauer beträgt 30 Minuten.

Begrenzte Zahl von Halteplätzen

„Die Anzahl der rund 80 Halteplätze ist seit jeher stark begrenzt und wird zusätzlich noch durch diverse Taxi- und Transferdienste sowie Reisebusse eingeschränkt“, erklärt Malte Eich, Leiter Mobility Operations beim Flughafen Düsseldorf. „Die neue Regelung und die auf unsere Erfahrung aus der Vor-Corona-Zeit resultierende Anpassung der Aufenthaltsdauer von zehn auf sieben Minuten stellt sicher, dass alle Abholer oder Bringer am Terminal vorfahren, aber dann zügig das Gepäck der Angehörigen, Freunde oder Geschäftspartner ausladen und ihnen einen guten Flug wünschen können. Damit wollen wir erreichen, dass die Halteplätze für die Nächsten schnell wieder freigemacht werden.“

Parkplätze und Parkhäuser als Alternative

Wer hingegen in Ruhe die Fluggäste ins Terminal begleiten oder sie abholen möchte, dem empfiehlt der Flughafen die angrenzenden Kurzzeitparkplätze P11 und P12 sowie die Parkhäuser P1, P2 und P3 direkt am Terminal. Ein online buchbares „Abholer und Bringer“-Ticket ermöglicht ein Abstellen des Fahrzeugs im Parkhaus P3 für 90 Minuten für fünf Euro.

Alle Infos und ein ausführliches FAQ gibt es hier.

Pressemitteilung Flughafen

Bild Pixabay

Bilanz erster Ferientag des Düsseldorfer Flughafens

Am gestrigen ersten Ferientag, Freitag, 24. Juni 2022, in Nordrhein-Westfalen nutzten rund 64.000 Passagiere den Düsseldorfer Airport, um in den Urlaub zu starten. Wie vor Ferienbeginn angenommen, führte der europaweite Personalmangel im Luftverkehr bei der Passagierabfertigung dabei auch am Düsseldorfer Flughafen zum Teil zu
Unregelmäßigkeiten und langen Wartezeiten. Insgesamt verlief der Ferienstart im Terminal aber zufriedenstellend.

Dazu hat der Flughafen mit zahlreichen Maßnahmen beigetragen: Mit einer personellen Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende, mit einer gezielten Umleitung der Passagiere je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen, mit einem eigenen Team aus qualifizierten Mitarbeitern zur Unterstützung der Gepäckausladung bei Peakzeiten,
mit umfänglichen, tagesgenauen Prognosedaten und mit einem Früh-Check-in ab 3:00 Uhr morgens. Darüber hinaus ist seit heute, 25. Juni 2022, auf Bitten des Dienstleisters der Bundespolizei am ersten Ferienwochenende ein Team von Mitarbeitern aus der Verwaltung und weiteren Bereichen des Flughafens im Einsatz. Die Freiwilligen
unterstützen an den Sicherheitskontrollen bei der Einweisung der Passagiere und der Wannenrückführung.

Ab gestern Mittag kam es in Teilen der Gepäckförderanlage zu einer IT-Störung, die in der Nacht behoben werden konnte. Die eindeutigen Kennungen der einzelnen Gepäckstücke, die sogenannten „Baggage Source Messages“, konnten vorübergehend nicht verarbeitet werden. Die Störung wurde aus dem System heraus kompensiert: Gepäck wurde umgeleitet, zusätzlich unterstützten mehrere Teams bei der manuellen Sortierung der Gepäckstücke. Auch wenn es beim Check-in der Passagiere keine Beeinträchtigung gab, mussten einzelne Gepäckstücke in Düsseldorf zurückbleiben. Nun sorgen die Airlines mit Unterstützung des Flughafens dafür, dass das Gepäck schnellstmöglich an den Urlaubsort nachgeschickt wird.

Pressemitteilung Bild Pixabay

Lokal und nachhaltig: Gebr. Heinemann übernimmt Duty Free-Shops im Flughafen Düsseldorf

Lokal und nachhaltig: Gebr. Heinemann übernimmt Duty Free-Shops im Flughafen Düsseldorf 

22. Juni 2022

Gebr. Heinemann wird ab dem 10. Januar 2023 die Duty Free/Travel Value Shops am Flughafen Düsseldorf betreiben. Die Konzession beinhaltet insgesamt vier Shops in allen drei Flugsteigen A, B und C mit insgesamt rund 4.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Das Hamburger Unternehmen überzeugte bei der europaweiten Ausschreibung mit seinem regionalen und nachhaltigen Konzept.

„Wieder ein Grund mehr, in Düsseldorf zu starten! Mit Gebr. Heinemann bekommen wir einen ebenso professionellen wie sympathischen Partner mit einem fantastischen Konzept, welches zusammen mit einem dem Heinemann-Kunden bekannten hohen Service ein besonderes Besuchserlebnis für unsere Fluggäste bieten wird“, sagt Anja Dauser, Leiterin Commercial der Flughafen Düsseldorf GmbH.

„Als bestens angebundener, stadtnaher Airport haben wir einen ganz besonderen Bezug zu unserer Region und zu Düsseldorf. Dass das von Gebr. Heinemann konzeptionell etwa im Sortiment und Shop-Design aufgegriffen wird, freut uns besonders. So tankt der Fluggast noch einmal auf den letzten Metern bis zum Flugzeug die vitale Atmosphäre der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und trägt sie in die Welt. So verbindet sich das Lokale mit dem Globalen“, ergänzt Pia Klauck, Leiterin Commercial Operations der Flughafen Düsseldorf GmbH.

„Ich bin davon überzeugt, dass unsere Zusammenarbeit im Hinblick auf einzigartige zukunftsweisende Shopping-Konzepte zu großartigen Ergebnissen führen wird. Es ist unser gemeinsames Ziel, alle Wünsche der Passagiere rund um das Duty-Free- und Travel-Retail-Angebot an diesem bedeutenden Flughafen zu erfüllen“, sagt Raoul Spanger, Chief Operating Officer bei Gebr. Heinemann.

Investitionsbereitschaft, Nachhaltigkeit und „Local Sense“

Neben dem Shopdesign überzeugte bei der Ausschreibung das Nachhaltigkeitskonzept der Hamburger. Gebr. Heinemann geht als starkes Unternehmen aus den herausfordernden letzten beiden Jahren hervor und ist gut aufgestellt, um zusätzliches Geschäft erfolgreich zu betreiben. Zusätzlich konnte das Unternehmen mit seiner Fähigkeit punkten, die Passagiere mit dem richtigen Mix aus regionalem und globalem Sortiment von Beauty-Produkten, Spirituosen, Tabak, Süßigkeiten, Feinkost und Accessoires, digitalen Innovationen und exzellentem Service zu begeistern.
Das Shopdesign spiegelt den Dreiklang aus Regionalität, Nachhaltigkeit und Flexibilität deutlich wider. Die Shops vereinen einen starken lokalen Spirit mit einfacher Orientierung. Jeder Shop bietet ein breites Sortiment lokaler Produkte und wird jeweils mit einem individuellen Fokus gestaltet, der Düsseldorf repräsentiert: Das Design betont die Liebe und Hingabe an die Kunst, die entstehende junge und urbane Kultur, die Geschichte der Altstadt, die beliebte „längste Theke der Welt“ und Düsseldorf als wichtigste deutsche Modestadt. Auf diese Weise kreiert jeder Shop sein eigenes, individuelles und stark regional geprägtes Erlebnis, was den Besuch zu einer besonderen Erfahrung macht. „Selfie Points“ basierend auf den lokalen Wahrzeichen sorgen zusätzlich dafür, dass die Reisenden den „Local Sense“ der Stadt spüren.

Das Möbelkonzept lässt viel Raum für Flexibilität, wenn es um mögliche Veränderungen und Anpassungen in allen Kategorien geht und ermöglicht, dass regelmäßig wechselnde Marken-Promotion und saisonale Kampagnen und Sonderangebote hervorgehoben werden können – ohne aufwendige Umbauten. Das bedeutet auch weniger Müll. Neben dem reduzierten Materialverbrauch für die Möbel setzen Gebr. Heinemann und der Flughafen Düsseldorf beim Ladenbau unter anderem auf die Verwendung von schnell nachwachsenden Grundmaterialien mit wenig Emissionen bei strom- und wassersparender Produktion sowie auf effiziente Beleuchtungssysteme wie LED-Leuchten mit Tageslichtsensoren.

Über Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Gebr. Heinemann gehört weltweit zu den bedeutendsten Einzelhändlern und Distributeuren des internationalen Reisemarkts. In Europa ist das Unternehmen Marktführer und unter den Global Playern der Travel-Retail-Branche das einzige Familienunternehmen. Gebr. Heinemann betreibt Duty Free & Travel Value Shops, in Lizenz geführte Markenboutiquen und Concept Stores an internationalen Flughäfen sowie Shops an Grenzübergängen und an Bord von Kreuzfahrtschiffen. Darüber hinaus beliefert das Unternehmen Flughäfen, Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Bordershops weltweit mit einem ständig wachsenden Sortiment internationaler Markenartikel aus den Bereichen Parfum & Kosmetik, Wein & Spirituosen, Süßwaren, Delikatessen, Tabakprodukte, Mode & Accessoires, Uhren & Schmuck und vielem mehr.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt werden neue Geschäftsführer der Flughafen Düsseldorf GmbH

Der Aufsichtsrat der Flughafen Düsseldorf GmbH hat in seiner heutigen Sitzung Lars Redeligx mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung bestellt. Er tritt die Nachfolge von Thomas Schnalke an, der mit Auslaufen seines Vertrages Ende 2022 nach über 20 Jahren Geschäftsführungstätigkeit am Düsseldorfer Airport ausscheiden wird.

Zugleich hat der Aufsichtsrat heute Pradeep Pinakatt zum 1. November 2022 zum Geschäftsführer der Flughafen Düsseldorf GmbH bestellt. Zum 1. Januar 2023 folgt er als Geschäftsführer Finanzen und Arbeitsdirektor auf Lars Mosdorf, der nach Erfüllung seines Geschäftsführervertrages zum Jahresende das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Hinter dem Luftverkehrskaufmann und studierten Betriebswirt Lars Redeligx (52) liegt eine langjährige Karriere im Lufthansa-Konzern, u.a. als Chief Commercial Officer der Lufthansa Tochtergesellschaft Brussels Airlines und als Sprecher der Geschäftsführung der LSG Europa Lufthansa Service GmbH. Aktuell ist er als Geschäftsführer des privaten Bahnfrachtunternehmens Lineas in Brüssel tätig.

Pradeep Pinakatt (42) ist seit 2017 Geschäftsführer der Flughafen Düsseldorf Ground Handling GmbH. Nach seinem dualen Studium bei der HOCHTIEF AG und verschiedenen Positionen im HOCHTIEF-Konzern war der Industriekaufmann und Betriebswirt beim Flughafen-Gesellschafter AviAlliance GmbH tätig und dort u.a. für die Beteiligung am Düsseldorfer Airport zuständig.

„Mit Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt haben wir ein Geschäftsführungsteam mit weitreichender Branchenerfahrung für die Flughafen Düsseldorf GmbH gewinnen können“, erklärte der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Rolf Tups. „Auf Basis der erfolgreichen Restrukturierung und strategischen Ausrichtung des Unternehmens unter Thomas Schnalke und Lars Mosdorf werden Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt die wirtschaftliche Erholung und nachhaltige Aufstellung des Airports weiter vorantreiben. Ich bin mir sicher, dass der Düsseldorfer Flughafen seine Bedeutung als internationaler Luftverkehrsstandort und Mobilitäts-Hub unter ihrer Geschäftsführung ausbauen wird. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen dem neuen Duo an der Spitze des Airports viel Erfolg“, so Tups im Namen des Aufsichtsrats.

Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt dankten dem Aufsichtsrat für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. „Ich freue mich sehr darauf“, so Redeligx, „ab 2023 an den vielfältigen Herausforderungen und Chancen am wichtigsten Flughafen Nordrhein-Westfalens gemeinsam mit dem Team zu arbeiten.“ Pradeep Pinakatt: „Der Düsseldorfer Airport ist ein faszinierendes Unternehmen mit einer exzellenten Mannschaft. Ich bin stolz darauf, unseren Flughafen künftig aus der Geschäftsführung heraus mitgestalten zu dürfen.“

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Flughafen Düsseldorf erwartet drei Millionen Passagiere in den Sommerferien

Die Sommerferien in NRW beginnen in wenigen Tagen, und die Reiselust der Menschen schlägt sich auch in den Zahlen des Düsseldorfer Flughafens nieder: Während der Ferienzeit erwartet der größte Airport Nordrhein-Westfalens drei Millionen Passagiere und damit etwa 70 Prozent mehr als im Vorjahr. An einzelnen Tagen nähert sich die Zahl der Fluggäste sogar wieder der 70.000er Marke. Der positive Trend lässt sich auch bei den Flugbewegungen erkennen. Für die gesamten Sommerferien rechnet der Flughafen mit insgesamt 22.600 Flügen – in den Spitzen mit rund 510 Starts und Landungen pro Tag. Mit einem Plus von über 60 Prozent liegen auch diese Zahlen weit über denen des Vorjahres. Betrachtet man die Passagier- und Bewegungszahlen im Vergleich zum Vor-Coronajahr, kommt der Flughafen mit rund 80 Prozent an das 2019er Niveau heran. Die verkehrsreichsten Zeiten innerhalb der Ferien sind das erste und das vorletzte Wochenende. Von Freitag, 24. Juni, bis Sonntag, 26. Juni, sowie von Freitag, 29. Juli, bis Sonntag, 31. Juli, rechnet der Airport mit jeweils über 200.000 Passagieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir im Sommer in den Peakstunden schon wieder fast so viele Passagiere begrüßen dürfen, wie vor der Pandemie“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Entsprechend haben wir seit dem 15. Juni wieder beide Start- und Landebahnen in Betrieb.“ Insgesamt werden aktuell ab Düsseldorf von 51 Airlines 150 Ziele in 41 Ländern angeflogen. Bei den Reisewünschen sind die so genannten Warmwasserziele wieder am gefragtesten. Ganz oben auf der Liste stehen die Türkei, Spanien, Griechenland und Ägypten. Entsprechend bieten die Airlines aktuell überwiegend Ziele wie Palma de Mallorca, Antalya, Hurghada, Heraklion und Ibiza an. Aber auch Städte wie Wien, London und Barcelona stehen hoch im Kurs der Urlauber. Flughafenchef Schnalke: „Wir danken unseren Passagieren, die nach den Corona-Einschränkungen zurückgekommen sind. Zugleich bitten wir sie um Entschuldigung, dass sie in diesen Ferienwochen nicht immer die Abfertigungsprozesse so vorfinden, wie sie es erwarten dürfen, weil den Dienstleistern der Airlines und der Bundespolizei Arbeitskräfte fehlen“. Verzögerte Abfertigungsprozesse Tatsächlich führt der aktuelle Personalmangel im Luftverkehr bei der Passagierabfertigung europaweit zu verzögerten Prozessen und zum Teil erheblichen Wartezeiten für die Fluggäste. Im Rahmen seiner Möglichkeiten hält der Flughafen Düsseldorf dagegen: Mit einer personellen Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende, mit einer gezielten Umleitung der Passagiere je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen, mit einem eigenen Team aus qualifizierten Mitarbeitern zur Unterstützung der Gepäckausladung bei Peakzeiten, mit umfänglichen, tagesgenauen Prognosedaten und mit einem Früh-Check-in ab 3:00 Uhr morgens.  

Flughafen Düsseldorferwartet drei Millionen Passagiere in den Sommerferien

21.06.2022 Die Sommerferien in NRW beginnen in wenigen Tagen, und die Reiselust der Menschen schlägt sich auch in den Zahlen des Düsseldorfer Flughafens nieder: Während der Ferienzeit erwartet der größte Airport Nordrhein-Westfalens drei Millionen Passagiere und damit etwa 70 Prozent mehr als im Vorjahr. An einzelnen Tagen nähert sich die Zahl der Fluggäste sogar wieder der 70.000er Marke. Der positive Trend lässt sich auch bei den Flugbewegungen erkennen. Für die gesamten Sommerferien rechnet der Flughafen mit insgesamt 22.600 Flügen – in den Spitzen mit rund 510 Starts und Landungen pro Tag. Mit einem Plus von über 60 Prozent liegen auch diese Zahlen weit über denen des Vorjahres. Betrachtet man die Passagier- und Bewegungszahlen im Vergleich zum Vor-Coronajahr, kommt der Flughafen mit rund 80 Prozent an das 2019er Niveau heran. Die verkehrsreichsten Zeiten innerhalb der Ferien sind das erste und das vorletzte Wochenende. Von Freitag, 24. Juni, bis Sonntag, 26. Juni, sowie von Freitag, 29. Juli, bis Sonntag, 31. Juli, rechnet der Airport mit jeweils über 200.000 Passagieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir im Sommer in den Peakstunden schon wieder fast so viele Passagiere begrüßen dürfen, wie vor der Pandemie“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Entsprechend haben wir seit dem 15. Juni wieder beide Start- und Landebahnen in Betrieb.“ Insgesamt werden aktuell ab Düsseldorf von 51 Airlines 150 Ziele in 41 Ländern angeflogen. Bei den Reisewünschen sind die so genannten Warmwasserziele wieder am gefragtesten. Ganz oben auf der Liste stehen die Türkei, Spanien, Griechenland und Ägypten. Entsprechend bieten die Airlines aktuell überwiegend Ziele wie Palma de Mallorca, Antalya, Hurghada, Heraklion und Ibiza an. Aber auch Städte wie Wien, London und Barcelona stehen hoch im Kurs der Urlauber. Flughafenchef Schnalke: „Wir danken unseren Passagieren, die nach den Corona-Einschränkungen zurückgekommen sind. Zugleich bitten wir sie um Entschuldigung, dass sie in diesen Ferienwochen nicht immer die Abfertigungsprozesse so vorfinden, wie sie es erwarten dürfen, weil den Dienstleistern der Airlines und der Bundespolizei Arbeitskräfte fehlen“. Verzögerte Abfertigungsprozesse Tatsächlich führt der aktuelle Personalmangel im Luftverkehr bei der Passagierabfertigung europaweit zu verzögerten Prozessen und zum Teil erheblichen Wartezeiten für die Fluggäste. Im Rahmen seiner Möglichkeiten hält der Flughafen Düsseldorf dagegen: Mit einer personellen Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende, mit einer gezielten Umleitung der Passagiere je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen, mit einem eigenen Team aus qualifizierten Mitarbeitern zur Unterstützung der Gepäckausladung bei Peakzeiten, mit umfänglichen, tagesgenauen Prognosedaten und mit einem Früh-Check-in ab 3:00 Uhr morgens. Thomas Schnalke: „Leider wird dies bei weitem nicht ausreichen, um die personellen Engpässe der Dienstleister von Airlines und Bundespolizei auszugleichen. Daher befürchten wir, dass die Reisen zahlreicher Passagiere mit Unregelmäßigkeiten, Verzögerungen und langen Schlangen beginnen oder enden.“ Vor diesem Hintergrund begrüßt der Flughafen Düsseldorf die bundespolitische Initiative auf Staatssekretärsebene und erwartet hier kurzfristige Ergebnisse. Gleichzeitig steht der Airport zu seinem Angebot, die Auswahl und Steuerung des Dienstleisters an den Sicherheitskontrollen mittelfristig selbst zu übernehmen. Umfassende Passagierinformation Auf seiner Website dus.com informiert der Airport Passagiere bereits im Vorfeld ihres Fluges ab Düsseldorf umfassend. Den Online-Travel-Guide des Airports für einen möglichst reibungslosen Reiseverlauf finden Fluggäste unter: dus.com/tipps-und-links. Infoclips, die auch in den sozialen Medien und per QR-Code in den Warteschlangen aufgerufen werden können, zeigen den Fluggästen, wie sie sich bestmöglich auf die Sicherheitskontrolle vorbereiten können. Einige Airlines ermöglichen ein Late Night Check-in am Vorabend des Fluges. Details dazu sind unter dus.com/de-de/fliegen/airlines zu finden.

Flughafen Düsseldorferwartet drei Millionen Passagiere in den Sommerferien

  Die Sommerferien in NRW beginnen in wenigen Tagen, und die Reiselust der Menschen schlägt sich auch in den Zahlen des Düsseldorfer Flughafens nieder: Während der Ferienzeit erwartet der größte Airport Nordrhein-Westfalens drei Millionen Passagiere und damit etwa 70 Prozent mehr als im Vorjahr. An einzelnen Tagen nähert sich die Zahl der Fluggäste sogar wieder der 70.000er Marke. Der positive Trend lässt sich auch bei den Flugbewegungen erkennen. Für die gesamten Sommerferien rechnet der Flughafen mit insgesamt 22.600 Flügen – in den Spitzen mit rund 510 Starts und Landungen pro Tag. Mit einem Plus von über 60 Prozent liegen auch diese Zahlen weit über denen des Vorjahres. Betrachtet man die Passagier- und Bewegungszahlen im Vergleich zum Vor-Coronajahr, kommt der Flughafen mit rund 80 Prozent an das 2019er Niveau heran. Die verkehrsreichsten Zeiten innerhalb der Ferien sind das erste und das vorletzte Wochenende. Von Freitag, 24. Juni, bis Sonntag, 26. Juni, sowie von Freitag, 29. Juli, bis Sonntag, 31. Juli, rechnet der Airport mit jeweils über 200.000 Passagieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir im Sommer in den Peakstunden schon wieder fast so viele Passagiere begrüßen dürfen, wie vor der Pandemie“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Entsprechend haben wir seit dem 15. Juni wieder beide Start- und Landebahnen in Betrieb.“ Insgesamt werden aktuell ab Düsseldorf von 51 Airlines 150 Ziele in 41 Ländern angeflogen. Bei den Reisewünschen sind die so genannten Warmwasserziele wieder am gefragtesten. Ganz oben auf der Liste stehen die Türkei, Spanien, Griechenland und Ägypten. Entsprechend bieten die Airlines aktuell überwiegend Ziele wie Palma de Mallorca, Antalya, Hurghada, Heraklion und Ibiza an. Aber auch Städte wie Wien, London und Barcelona stehen hoch im Kurs der Urlauber. Flughafenchef Schnalke: „Wir danken unseren Passagieren, die nach den Corona-Einschränkungen zurückgekommen sind. Zugleich bitten wir sie um Entschuldigung, dass sie in diesen Ferienwochen nicht immer die Abfertigungsprozesse so vorfinden, wie sie es erwarten dürfen, weil den Dienstleistern der Airlines und der Bundespolizei Arbeitskräfte fehlen“. Verzögerte Abfertigungsprozesse Tatsächlich führt der aktuelle Personalmangel im Luftverkehr bei der Passagierabfertigung europaweit zu verzögerten Prozessen und zum Teil erheblichen Wartezeiten für die Fluggäste. Im Rahmen seiner Möglichkeiten hält der Flughafen Düsseldorf dagegen: Mit einer personellen Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende, mit einer gezielten Umleitung der Passagiere je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen, mit einem eigenen Team aus qualifizierten Mitarbeitern zur Unterstützung der Gepäckausladung bei Peakzeiten, mit umfänglichen, tagesgenauen Prognosedaten und mit einem Früh-Check-in ab 3:00 Uhr morgens. Thomas Schnalke: „Leider wird dies bei weitem nicht ausreichen, um die personellen Engpässe der Dienstleister von Airlines und Bundespolizei auszugleichen. Daher befürchten wir, dass die Reisen zahlreicher Passagiere mit Unregelmäßigkeiten, Verzögerungen und langen Schlangen beginnen oder enden.“ Vor diesem Hintergrund begrüßt der Flughafen Düsseldorf die bundespolitische Initiative auf Staatssekretärsebene und erwartet hier kurzfristige Ergebnisse. Gleichzeitig steht der Airport zu seinem Angebot, die Auswahl und Steuerung des Dienstleisters an den Sicherheitskontrollen mittelfristig selbst zu übernehmen. Umfassende Passagierinformation Auf seiner Website dus.com informiert der Airport Passagiere bereits im Vorfeld ihres Fluges ab Düsseldorf umfassend. Den Online-Travel-Guide des Airports für einen möglichst reibungslosen Reiseverlauf finden Fluggäste unter: dus.com/tipps-und-links. Infoclips, die auch in den sozialen Medien und per QR-Code in den Warteschlangen aufgerufen werden können, zeigen den Fluggästen, wie sie sich bestmöglich auf die Sicherheitskontrolle vorbereiten können. Einige Airlines ermöglichen ein Late Night Check-in am Vorabend des Fluges. Details dazu sind unter dus.com/de-de/fliegen/airlines zu finden. Vor Ort nutzt der Airport die Anzeigen der Flug-Monitore und zusätzliche Durchsagen, um Passagiere über die aktuelle Situation zu informieren. Shoppen, Genießen, Reisen buchen Die Aufbruchsstimmung am Düsseldorfer Flughafen spiegelt sich auch in neuen oder wiedereröffneten Gastronomien und Geschäften wider. Rund 40 Restaurants, Cafés und Bars und ebenso viele Geschäfte bieten alles, was das Reiseherz begehrt. Darunter finden sich auch neue Konzepte. Eine Übersicht über alle Angebote sowie über die Aktion „Summer Promotions“, bei der Passagiere verschiedene Vorteile über einen QR-Code erhalten, gibt es unter dus.com/shoppen-und-geniessen. Ganz besonders entspannt lässt sich die Zeit bis zum Boarding in einer der fünf Lounges verbringen. Ab 27,50 Euro können Fluggäste bei Drinks, Snaks, einem großen Zeitschriftenangebot und exklusivem Blick auf das Vorfeld abschalten. Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt: dus.com/de-de/informieren/lounges. Wer noch ein Ziel, einen Flug und eine Unterkunft sucht, findet attraktive Angebote im Reisemarkt auf der Abflugebene. Die aktuelle Übersicht der Reisebüros ist unter dus.com/informieren/reisemarkt abrufbar. Komfortabel parken Den Wagen am Flughafen sicher abstellen, in den Urlaub fliegen und nach der Rückkehr wieder ins eigene Auto steigen – möglich machen dies rund 20.000 Parkplätze in verschiedenen Segmenten, davon 17.000 überdacht. Dabei lohnt es sich, vorab online zu buchen – insbesondere, damit der Stellplatz angesichts der derzeit hohen Nachfrage garantiert ist. Los geht es im Sparangebot ab 39 Euro für acht Tage auf dem Parkplatz P24, 15 Minuten Fußweg vom Terminal entfernt. Beliebt ist auch das per SkyTrain angebundene Urlauberparkhaus P4 für 69 Euro. Besonders komfortabel parkt es sich in der Tiefgarage P1. Der Fahrstuhl führt direkt ins Terminal. Unbesorgt Reisen Nach wie vor empfehlen wir Reisenden und Gästen ab dem sechsten Lebensjahr im gesamten Flughafen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Im SkyTrain als öffentlichem Verkehrsmittel besteht weiter die Maskenpflicht – dies gilt auch auf Flügen der meisten Airlines. Derzeit besteht am Düsseldorfer Airport bei EcoCare an drei Standorten die Möglichkeit für alle Corona-Test: von verschiedenen PCR-Tests bis kostenlosem Antigen-Schnelltest. Damit es vor Ort schneller geht, kann man sich vorher auf der Internetseite des Anbieters registrieren. Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf Bild Pixabay