Karnevals-Rekord in der LANXESS arena

Karnevals-Rekord in der LANXESS arena

 „Lachende Kölnarena“ 2025:
Die größte „Lachende…“ aller Zeiten

Positives Fazit der Veranstalter: Rund 250.000 Jecke bei insg. 18 Ausgaben –
60-jähriges Jubiläum bricht alle Rekorde

Die „Lachende Kölnarena“ 2025 ist Geschichte. Auch in diesem Jahr lockte das größte Karnevals-Event des Landes wieder unzählige Menschen an 15 Terminen in die LANXESS arena nach Köln-Deutz, um die fünfte Jahreszeit angemessen zu zelebrieren. Hinzukamen zwei Termine der „Lachenden PÄNZarena“ sowie eine „Lachende FC-Arena“, anlässlich des 77. Geburtstags des 1. FC Köln. Durch die erstmalige Öffnung des Oberrangs bei fast allen Terminen der „Lachenden Kölnarena“ wurden in diesem Jahr alle bisherigen Dimensionen gesprengt: 100.000 Jecken mehr als im Jahr 2024 feierten in der Arena ausgelassen und friedlich Karneval.
 
Bereits im Jahr 1965 ging Otto Hofner mit der „Lachenden Kölner Sporthalle“ an den Start. Nach der Eröffnung der LANXESS arena (damals „Kölnarena“) im Jahr 1998, zog die Brauchtumsveranstaltung um und wurde in der Session 1998/99 zur „Lachenden Kölnarena“. Nun, im Jahr 2025, feierte das Traditionsformat also 60-jähriges Jubiläum. Dieser besondere Meilenstein wurde von Jecken aus ganz Deutschland hervorragend angenommen.
 
Rund 250.000 Karnevalsbegeisterte konnten die Veranstalter der Gastspieldirektion Otto Hofner und der LANXESS arena seit dem diesjährigen Premieren-Termin am 24.01.2025 in Deutschlands größter Multifunktionsarena begrüßen.
 
Großen Anteil hieran hatte ein mutiger Schritt: Erstmalig in der Geschichte der seit 26 Jahren in der LANXESS arena stattfindenden Karnevalsveranstaltung wurde an fast allen Terminen der Oberrang geöffnet. Dadurch konnten an diesen Tagen so viele Menschen gleichzeitig eine Ausgabe der „Lachenden Kölnarena“ besuchen wie nie zuvor. Das neue Layout sorgte zudem für die jüngst geborene Tradition der „Oberrang-Polonaise“, die sich fast jeden Abend im weiten Arena-Rund bildete.
 
Umso ohrenbetäubender waren somit der Jubel, die Chöre und der Applaus für die größten Stars des Kölner Karnevals, die auch im Jahr 2025 Teil des Traditionsformates waren. Mit dabei waren u.a.: Brings, die Bläck FöössCat Ballou, die HöhnerKasallaMo-Torres, die Räuber, die Klüngelköpp, die Paveier und viele mehr.
 
An 16 Veranstaltungstagen gingen rund 120.000 Liter Kölsch im allseits beliebten Pittermännchen-Verkauf über den Tresen – das entspricht 12.000 Pittermännchen. Hinzukommen knapp 20.000 Feiglinge sowie 25.000 PET-Kölsch-Stangen, welche aufgrund des allgemeinen Glasverbots angeboten wurden. Rund 800 Mitarbeitende im Hintergrund sowie über 750 im Programm Mitwirkende stehen hinter den karnevalistischen Formaten in der LANXESS arena und sichern somit den Erfolg der Traditionsveranstaltungen. Die einzigartige Mischung aus circa sechs Stunden buntem Live-Programm begeistert Jahr für Jahr und zieht immer wieder tausende Jecke an.
 
Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher blickt zurück: „Die „Lachende Kölnarena“ ist jedes Jahr ein Highlight in unserem Kalender. Im Jahr 2025 feierten wir nicht nur das 60-jährige Jubiläum dieses einzigartigen Formats, sondern freuen uns auch über mehr jecke Gäste als je zuvor – rund 250.000 in diesem Jahr! Die Mega-Stimmung, die wir bei den 18 Ausgaben erleben durften, war bis in die letzte Reihe des Oberrangs unbeschreiblich. Mein großer Dank gilt neben dem gesamten Team der LANXESS arena sowie allen Dienstleistern – Security, Sanitäter, Feuerwehr und Co. – auch Nathalie Drmota und Michael Burgmer, mit denen wir als Mitveranstalter erneut beweisen konnten, dass die „Lachende …“ ein zentraler, traditionsreicher Bestandteil im Kölner Karneval ist. Auf die nächsten 60 Jahre!“
 
Nathalie Drmota und Michael Burgmer, Geschäftsführende Gesellschafter der Gastspieldirektion Otto Hofner GmbH, ergänzen: „60 Jahre „Lachende Kölner Sporthalle“ beziehungsweise „Lachende Kölnarena“, sowie einmal die „Lachende FC-Arena“ und zweimal die „Lachende PÄNZarena“ in diesem Jahr waren einfach großartig. Mit rund 250.000 Jecken wurde dieses Jahr wieder friedlich und stimmungsvoll gefeiert, getanzt und geschunkelt. Wir bedanken uns von Herzen bei all unseren Besuchern für die langjährige Treue zu unseren Veranstaltungen und sehen heute schon mit voller Vorfreude auf die kommenden Jahrzehnte. Nicht zuletzt gilt unser großer Dank Stefan Löcher und seinem gesamten Arena-Team, der Technik, Gastro, Reinigung, Security, Feuerwehr und Sanitätern, sowie all unseren Künstlern und Mitwirkenden. Wir sind stolz auf unsere Markenfamilie, die einen Kult-Status in Köln erreicht hat.“
 
Nach der „Lachenden…“ ist vor der „Lachenden…“. Der allgemeine Vorverkauf für das Jahr 2026 startet am 07.04.2025, um 08.00 Uhr.

Ab dem 07.04.2025, 08.00 Uhr, Tickets für 2026 sichern:
 

unter der LANXESS arena-Tickethotline +49 (0) 221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln)
auf unserer Homepage
oder auf unserenSocial Media Kanälen
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung

Foto: Anja Bögge

Prunk und Kostümsitzung Lyskircher Junge – wenn das Festkomitee kütt – sprachloser Präsident

Thomas Münch ist eigentlich ein „tougher“ Präsident.

Doch als das Festkomitee Köln zur Prunk und Kostümsitzung auftrat( Kuckelkorn,  Krahforst, Ströbel) nach dem Auftritt der Kindertanzgruppe erfolgte die längst fällige Ehrung und Übergabe der Präsidentenkette.

Und es flossen Freudentränen.

Denn hinter den Lyskircher Junge liegen schwierige Jahr die nun vergessen schienen.

Auch dank Thomas Münch ist man nun in “ ruhigem“ Fahrwasser.

Unter den Gästen im Saal waren Henriette Reker und Wolfgang Bosbach.

Erstklassig wie immer auch das Programm,  Dreigestirn,  Drummerholics, Guido Cantz, Tanzgruppe, Marc Metzger, Kasalla, Weininger, Tanzkorps Luftflotte, Blick Fööss.

2026 kann kommen – die Lyskircher Junge sind bereit.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Wecken der Jecken – Umzug zur Hofburg

Der Bellejeckzug „Wecken der Jecken“ der Großen Allgemeinen ist der erste offizielle Umzug an Weiberfastnacht und eröffnet damit den Kölner Straßenkarneval.



2009 griff die Große Allgemeine die historische Figur des Karnevals auf und belebte den „Bellejeck“ wieder. Seinen Ursprung hat er im mittelalterlichen Hofnarren. Damit blickt der „Bellejeck“, der in Köln ausschließlich von der Großen Allgemeinen gestellt wird, auf eine mehr als 500 Jahre alte Tradition zurück.



Traditionell nehmen am „Bellejeckzug“ neben den Fahnenträgern („Plaggeköpp“) und Abordnungen vieler Gesellschaften auch ca. 250-300 Jeckinnen und Jecken teil.

Pressemitteilung inkl Bild

KG Alt-Köllen – der Satory wackelt

Am  Freitag erlebte die KG Alt-Köllen erneut eine rauschende Kostümsitzung unter dem Motto „Orjenal Kölsch“ im ausverkauften großen Saal des Sartory. Die Veranstaltung war geprägt von einer ausgelassenen, familiären und herzlichen Atmosphäre, wie es die Gäste von Alt-Köllen gewohnt sind. Viele Stammgäste nutzten die Gelegenheit, alte Bekannte wiederzutreffen und gemeinsam Karneval zu feiern.

Ein abwechslungsreiches, sechsstündiges Programm sorgte für beste Unterhaltung. Mit dabei waren unter anderem die beiden eigenen Tanzgruppen der Gesellschaft die „Kölschen Harlequins“ sowie die Fidele Kölsche, Cat Ballou, Martin Schopps, Willi und Ernst, das Kölner Dreigestirn, die Bürgergarde Blau/Gold, die Bläck Fööss, die Domstürmer, Klüngelköpp und die Räuber.

Der Sitzungsleiter Swen Schmitz in seinem bekannten Kostüm als Lappenclown „mit Schirmchen“, überzeugte wieder mit seiner lockeren und humorvollen Art und wurde dabei nach Kräften von seinem Elferrat unterstützt. Auch dieser komplett in Lappenclownkostüme gekleidet. Selbst ein kleines Loch im Programm überspielte der Sitzungsleiter gekonnt und spontan bot der Elferrat eine kleine Tanzeinlage und die Pänz der Kölsche Harlequins tanzt nochmals in bunten Kostümen auf der Bühne. Das Publikum war begeistert von den beiden Darbietungen.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Kölner Dreigestirns. Der geschäftsführende Vorstand der KG Alt-Köllen überreichte eine Spende in Höhe von 1.111,- Euro an die sozialen Projekte des Dreigestirns: „KArneWALD“ und „Leeve und leeve losse“. Diese Geste wurde von den Tollitäten mit großer Rührung entgegengenommen.

Nach dem offiziellen Ende der Sitzung setzte sich die Party im Foyer fort. Erst weit nach 2 Uhr verließen die letzten Gäste den Sartory, voller Begeisterung über eine rundum gelungene Veranstaltung. Das Motto „Orjenal Kölsch“ wurde in jeder Hinsicht gelebt: friedlich, fröhlich, mit einem Spitzenprogramm und einem wundervoll kostümierten Publikum.Wer im nächsten Jahr wieder mit Alt-Köllen feiern will, sollte schnell sein und Karten bestellen.

Wer sich die nächste Feier mit der KG Alt-Köllen nicht entgehen lassen möchte, sollte schnell sein. Der traditionelle Paprikaball in der Wolkenburg am Karnevalssamstag ist bereits ausverkauft. Letzte Gelegenheiten zum Feiern bietet die Karnevalsfreitag-Party im Hilton am Dom. Dort erwartet die Besucher ein hochkarätiges Programm mit Cat Ballou, Domstürmern, Rabaue, Kuhl un de Gäng, Knallblech und den Kölschen Harlequins. Karten sind für 26 Euro

unter www.alt-koellen.de erhältlich.

Text und Fotos: Pressemitteilung Alt Köllen

Kostümsitzung 2025 – Ein bunter Abschluss der großen Kostümsitzungen

Mit der Kostümsitzung im Maritim Hotel als insgesamt siebte Sitzung der Session und vierte große Kostümsitzung setzten die Blauen Funken die Sitzungsfolge in der Session 2025 fort und die Gäste erwartete ein vielfältiges Programm, das Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk zusammengestellt hatte. Mit dem eigenen Korps, den Klüngelköpp, dem Sitzungspräsidenten Volker Weininger, Brings, der Tanzgruppe Kölsche Greesberger, den Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V., Marc Metzger, Miljö, Guido Cantz und den Paveier war für Abwechslung gesorgt. Eine Verabschiedung mit Herz Mit dem Auftritt des gesamten Korps der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann die Gäste im ausverkauften Ballsaal des Maritim Hotels begrüßen. Zweihundert Funken mit dem Tanzpaar, die gemeinsam mit der Kinder- und Jugendtanzgruppe einen perfekten Auftritt präsentierten, rissen das Publikum das erste Mal von den Stühlen. Sentimental wurde es dann am Ende des Auftrittes, als drei Tänzerinnen der Kinder- und Jugendtanzgruppe vom Leiter der Kinder- und Jugendtanzgruppe Henrik Schorn und vom Präsidenten und Kommandanten Björn Griesemann aus “Altersgründen“ verabschiedet wurden.

Fotos: Blaue Funken

Bunte Mischung aus Rot, Blau und Weiß Die zweite Abteilung wurde von ebenso vielen Roten Funken eröffnet und die Kapazität der Bühne wurde zum zweiten Mal an diesem Abend auf die Probe gestellt. Wenn sich Blaue und Rote Funken besuchen, dann kommen immer alle mit und so konnte Björn Griesemann auch den amtierenden Präsidenten und Kommandanten Dirk Wissmann sowie seinen Amtsvorgänger und noch relativ frischgebackenen Ehrenkommandanten der Blauen Funken Heinz-Günther Hunold begrüßen. Überhaupt mischten sich die Farben Rot, Blau und Weiß überall im Saal und davor bunt durcheinander.

Das Programm – bunt und kölsch Die letzte große Kostümsitzung, bei der die gesamte Blaue Funken-Familie mit ihren Gästen feiert, war ein wunderschöner, vielfältiger und kraftvoller Abschluss der großen Kostümsitzungen der Blauen Funken. Mit viel Schwung geht es auf zu den nächsten Veranstaltungen der Blauen Funken, denn mit der “blu|white – Karneval meets clubbing“, dem “Fest in Blau“ und der “Krüzz und Quer – Die Party-Sitzung am Karnevalssonntag“ stehen noch drei große Highlights in dieser Session an.

Musik, Tanz, Redner und Traditionskorps – Qualitätsmerkmale einer jeden echt kölschen Sitzung!)

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Und Anja Bögge

DJ Fedde le Grande – Ein absoluter Weltstar bei der blu|white im Bootshaus Cologne!

Am 22. Februar 2025 feierten die Blauen Funken bereits zum siebten Mal die Party “blu|white – Karneval meets clubbing“ mit über 1.900 Gästen im ausverkauften Bootshaus Cologne.

Zum siebten Mal war es den Blauen Funken in Zusammenarbeit mit dem Bootshaus Cologne gelungen, Weltklasse-DJs nach Köln zu holen, angefangen bei Alan Walker im Jahr 2017, über Lost Frequencies, DJ Hugel, die DJs Gestört aber GeiL, die DJs Ofenbach, DJ Tom Novy bis hin zu DJ Fedde le Grande im Jahr 2025. 2) “It’s Karneval“ in der “BLCKBX“: Im zweitgrößten Bereich des Bootshaus Cologne konnten die feierwütigen Jecken zu bester Karnevalsmusik von DJ Sayhan Krämer und DJ Hansi bis in die frühen Morgenstunden feiern. 3) “Electronic Beats“: In der “Dreherei“ kamen die Liebhaber der elektronischen Musik hervorragend auf ihre Kosten. Resident-DJ Mike Gibki nutzte die hervorragenden Anlagen des Bootshauses, um die Wände erzittern zu lassen. Nach über acht Stunden Programm in allen Räumen des Bootshaus Cologne verließen weit nach 4:00 Uhr die letzten Gäste das Bootshaus. Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Die drei Tanzflächen des Bootshauses waren perfekt gefüllt und es wurde eine Vielfalt an Musikrichtungen angeboten, die es in dieser Kombination nur bei den Blauen Funken und ihrer “blu|white – Karneval meets clubbing“ gibt: 1) “Mixed & Main-Act“: Im Mainfloor wechselten sich bis spät in die Nacht mit Kasalla, Cat Ballou und Druckluft junge kölsche Bands mit DJ René Pera ab, der das Zusammenspiel zwischen elektronischer Musik und kölschem Liedgut wieder perfekt beherrschte. Als Top-Act und Highlight konnten die Blauen Funken dann gegen kurz vor 2 Uhr DJ Fedde le Grande aus den Niederlanden präsentieren, der für seinen einzigartigen Sound bekannt ist, der Elemente von House, Electro und Progressive House vereint. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 2006 mit dem Hit “Put Your Hands Up 4 Detroit“. Seitdem hat er zahlreiche erfolgreiche Singles und Remixe veröffentlicht. Nachdem DJ René Pera und die drei Bands schon für die richtige Stimmung gesorgt hatten, konnte DJ Feede le Grande die Sound-Anlage des Bootshaus Cologne richtig ausreizen, als er die DJ-Kanzel betrat. Perfekt gemischte Musik, ein feierwütiges Publikum, WeltklasseAnimationen aus Feuer, Konfettikanonen und einer Sängerin brachten die Stimmung den gesamten Abend zum Kochen.

Zum siebten Mal war es den Blauen Funken in Zusammenarbeit mit dem Bootshaus Cologne gelungen, Weltklasse-DJs nach Köln zu holen, angefangen bei Alan Walker im Jahr 2017, über Lost Frequencies, DJ Hugel, die DJs Gestört aber GeiL, die DJs Ofenbach, DJ Tom Novy bis hin zu DJ Fedde le Grande im Jahr 2025. 2) “It’s Karneval“ in der “BLCKBX“: Im zweitgrößten Bereich des Bootshaus Cologne konnten die feierwütigen Jecken zu bester Karnevalsmusik von DJ Sayhan Krämer und DJ Hansi bis in die frühen Morgenstunden feiern. 3) “Electronic Beats“: In der “Dreherei“ kamen die Liebhaber der elektronischen Musik hervorragend auf ihre Kosten. Resident-DJ Mike Gibki nutzte die hervorragenden Anlagen des Bootshauses, um die Wände erzittern zu lassen. Nach über acht Stunden Programm in allen Räumen des Bootshaus Cologne verließen weit nach 4:00 Uhr die letzten Gäste das Bootshaus.

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Kostümsitzung Jan von Werth – Elferrat als Schmetterlings- Blumenwiese

Eine grüne Raupe zog durch den Satory Köln und entfaltete sich vor der Bühne als eine Ansammlung glitzernder Schmetterlinge. Traditionell stellt die 4te Schwadron diesen Abend im Satory.

Mit der Kinder und Jugendtanzgruppe startete die Sitzung im Satory. Volker Weininger, Tanzgruppe Greesberger, Ingrid Kühne, bunt wie der Elferrat auch das Programm.

Die Räuber mit einer Frau auf der Bühne? Als Ersatz für den erkrankten Sven West trat Linda Teodiosou mit auf. Sonst mit ihrer eigenen Band unterwegs sprang sie kurzfristig ein, lernte Texte in kurzer Zeit. Chapeau!

Zum 100 Jubiläum des Treuen Husar schenkte Jan von Werth etwas umbezahlbares- wahre Freundschaft. Und denkt an die Zukunft, vielleicht bald eine gemeinsame Sitzung, mal sehen!

Mit Martin Schopps, Kasalla und zum Finale die Höhner endete dieser Abend.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Elisabeth Martini/Anja Bögge

G.M.K.G Mädchensitzung Theater am Tanzbrunnen Köln – Wärmepumpen günstig zu erwerben – Überraschung für Elferrats-Obfrau Birgit

Eigentlich sollte es eine “ ruhige “ Mädchensitzung im Theater am Tanzbrunnen werden. Aber 2 Ereignisse veränderten den Ablauf dieses Abends.

Marc Metzger in der Form seines Lebens band das Publikum sofort mit in sein Programm ein. Ob die Wärmepumpe die er zum Verkauf anbot oder sein “ Filmmädchen“ in der ersten Reihe, die Lacher hatte er auf seiner Seite.

Mit den Klüngelköpp, Guido Cantz, Minis, Stadtrand, Cat Ballou und dem Dreigestirn ging es weiter.

Da war die Elferrats-Obfrau sprachlos. Zum Ende der Sitzung die sie wie in jedem Jahr mit 29 Freundinnen im Publikum besuchte wurde sie auf die Bühne geboten. Hier wurde sie für die Kajuja-Familie und deren Arbeit in Sachen Nachwuchsförderung im Kölner Karneval geehrt.

Dank gab es dann auch vom Präsidenten der G.M.K.G. Kann eine Sitzung besser enden?

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung Grielächer Köln – Sauna im Maritim – Spitzenprogramm der Grielächer Köln

Jecke Mädchen ausser Rand und Band im Maritim Köln – Grielächer bieten Spitzenprogramm.

Auf der Straße Richtung Sessionsende sind nun auch die Grielächer Köln eingebogen.

Unter der Moderation von “ Julie Voyage“ ( Ken Reise) startete die Sitzung mit Cat Ballou. Mit Marc Metzger ging es weiter – Vorsicht bei Selfies und Filmchen drehen – hier wird man selber zum Programmpunkt!

Mit dem “ Grossen“ und “ kleinen“ Dreigestirn bot sich ein besonders schönes Bild auf der Bühne.

Mit Guido Cantz und HÖHNER ging es in die Pause.

Mit Martin Schopps und den Klüngelköpp startete die zweite Halbzeit.

Was für ein Anblick, etwas für die Augen das Tanzcorps Original Matrosen vum Müllemer Böötche der KG Müllemer Junge bot auf der Bühne sein Können dar.

Schwitzen statt Sitzen – Saunastimmung bei Kasalla. Ausruhen Fehlanzeige! Mit der Stattgarde Colonia Ahoj e.V ging es weiter im kleinen “ Aufguss“ .

Das Ende mit Räuber. Nun stehen noch 2 Termine im Kalender für die Grielächer, die erste Miljöh-Sitzung am 23.02.2025 und am 28.02.2025 die 2te Miljöh-Sitzung 2025.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Jürgen Vahlenkamp

Blaue Funken  „Funkenkostümsitzung 2025 – Gelebte Inklusion, Farbenspiel im Elferrat und die Geburtstagstorte für den Präsidenten!“

Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann konnte zur Funkenkostümsitzung am Samstag im ausverkauften Kristallsaal der Messe die Gäste zur insgesamt sechsten Sitzung und zur dritten großen Kostümsitzung in der Session 2025 begrüßen.

Fotos: Elisabeth Martini

Sechs Stunden Übersetzungs-Marathon – Gelebte Inklusion mit dem “Dolmetschenden Dreigestirn“ Aus der Zusammenarbeit mit der Heimatgemeinde des ehemaligen Regimentspfarrers der Blauen Funken St. Georg entstand bereits 2017 die Idee, eine Sitzung komplett für Menschen mit einer Hörbehinderung zu gestalten. In der Session 2018 war es dann soweit und die erste Funkenkostümsitzung wurde durch Gebärdendolmetscher fast sechs Stunden lang “übersetzt“. In diesem Jahr wurde nun bereits zum siebten Mal die Sitzung durch die Gebärdendolmetscher als “Dolmetschendes Dreigestirn“ für “Alle“ erlebbar gemacht. Seit dieser Session kooperieren die Blauen Funken auch mit dem für Inklusion zuständigen LVR Rheinland, um die Sitzung noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Ein buntes Programm – mit zwei Überraschungen garniert Bei der Zusammenstellung des Programms hatte Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk wieder ein besonders glückliches Händchen gehabt und so konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann mit Bernd Stelter, Dä Blötschkopp und J.P. Weber die besten Redner der Stadt ankündigen und mit den Höhnern, den Domstürmer und den Räubern die Herzen der Gäste höher schlagen lassen. Einen besonderen Farbtupfer bescherte die Tanzgruppe “De Höppemötzjer e.V.“ Aber es gab auch zwei Überraschungen im Programm: mit Djavid stand ein ganz neuer Redner erstmals bei den Blauen Funken auf der Bühne und bei den Räubern sprang Linda Teodosiu für den erkrankten Sven West ein. Sie ist bei den Blauen Funken keine Unbekannte, denn sie hatte erst vor kurzem bei den Blauen Funken ihren ersten Auftritt mit Cat Ballou und mit ihrer Band Mätropolis stand sie schon öfters auf der Bühne bei den Blauen Funken.

Das Farbenspiel im Elferrat (Keine Unbekannte bei den Blauen Funken: Linda Teodosiu vertrat Sven West bei den Räubern) Eigentlich hätte sich Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann schon während der Sitzung Gedanken machen müssen, was in dieser Nacht noch so alles passiert, denn seltsamerweise – oder eher durch den Elferrat geplant – gab es immer wieder neue Farben auf dem Platz neben dem Präsidenten im Elferrat. Nacheinander fanden sich dort die Präsidenten Dr. Björn Braun der Altstädter Köln, Michael Gerhold der Nippeser Bürgerwehr und Ralf Schlegelmilch von der Ostermann Gesellschaft sowie der langjährige Equipechef Manfred Block von der Prinzen-Garde Köln ein, um am “Sportprogramm“ des Elferrats teilzunehmen.

Die Geburtstagsüberraschung für den Präsidenten Glücklicherweise war die Funkenkostümsitzung trotz leichtem Verzug – was den Organisatoren der nachfolgende Überraschungsparty die Schweißperlen auf die Stirn trieb – kurz vor Mitternacht dann doch zu Ende und so konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann pünktlich um 0 Uhr in einen Nebenraum des Kristallsaals entführt werden, in dem sich alle anwesenden Blauen Funken mit ihren Begleitungen und viel Freunde des Präsidenten versammelt hatten, um ihm zum Geburtstag zu gratulieren. Dabei durfte natürlich eine riesige Geburtstagstorte mit einer Marzipanfigur nicht fehlen, die Blaue Funken Regimentskoch Giovanni Cicilano mit seiner Frau Laura gezaubert hatte. Der Präsident hatte auch noch so viel Luft, um die Kerzen mit einem Atemzug auszupusten.

Bilder Blaue Funken

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter