minutenschnell! Deiters gibt’s ab sofort nicht nur online und an 30 Filial-Standorten in ganz Deutschland, Deiters gibt’s jetzt auch noch über den Lieferservice von Flink. Und so gibt’s für den Karnevals-Fan von nun an definitiv ein Problem weniger. Denn das kennt doch jeder: Man hat Freunde zu Gast und dem ein oder anderen fehlt noch das passende jecke Accessoire? Oder man steht selbst in der Kneipe und es fällt auf, dass man der einzige ist ohne Pappnase. Ab sofort ein ganz flink lösbares Problem. Denn mit nur ein paar Klicks und innerhalb von nur wenigen Minuten sind die Freunde auf der Party oder man selbst in der Kneipe bestens ausgestattet. Deiters und Flink packen die jeweiligen Kompetenzen zusammen. Deiters ist Marktführer für Kostüme, Verkleidungen und passende Accessoires. Flink verfügt über die nötige Logistik, die Produkte per Fahrradkurier innerhalb kürzester Zeit an den Jeck zu bringen. Beide Unternehmen starten heute am 8. November 2021 zunächst mal eine gemeinsame Aktion bis einschließlich 13. November 2021, und zwar passend rund um den Sessionsauftakt am 11.11. in der Hochburg des Karnevals in Köln. Geplant ist dann allerdings schon für Januar und Februar 2022 in der Karnevals-Session die Zusammenarbeit auszuweiten. „Die Möglichkeiten von Flink sind eine perfekte Ergänzung für uns noch schneller Spaß und Freude an die Jecken zu liefern“, sagt Deiters – Inhaber Herbert Geiss (39). Der Kunde kann über die App von Flink aus diversen Produkten vom Ringelshirt über die Pappnase bis zur Schminke auswählen. Die Preise sind identisch wie im Deiters Online-Shop und in den Deiters-Filialen. On top kommt lediglich die Liefergebühr von gerade einmal 1,80 Euro.
Wie jedes Jahr geben das Festkomitee Kölner Karneval und der BKB Verlag pünktlich zum 11.11. das Sessionsmagazin „Karneval in Köln 2022“ heraus. Neben dem Überblick über die jecken Veranstaltungen bietet das Buch zusätzlich Infos, Tipps und Berichte rund um den Kölner Karneval. Was bedeutet „Alles hät sing Zick“?
Wie haben Tanzgruppe die Coronazeit erlebt (Interview mit den Hellige Knäächte un Mägde)?
Was gibt es Neues aus den Gesellschaften?
Wie passen Karneval und Denkmalschutz zusammen?
Karneval hinter Gittern, geht das? Auf knapp 130 Seiten erfährt der Fastelovendjeck alles, was wichtig ist. Mehr als 800 Veranstaltungen sowie Informationen zu den Veranstaltern und Veranstaltungsorten bereiten optimal auf die kommende Session vor. Das Sessionsmagazin „Karneval in Köln 2022“ ist ab sofort für 2,50 Euro im Buchhandel, am Kiosk, an Theaterkassen, bei Deiters und bei KölnTourismus erhältlich oder online im BKB Shop.
Sicher fiere mit 2G – K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. bietet größtmögliche Sicherheit
In den letzten Tagen und Wochen gab es immer wieder Berichte darüber, ob und wie die nächste Karnevalssession stattfinden kann. Die vielen Fragen von Veranstaltern und Gästen führten dabei zu einer großen Verunsicherung. Ein Thema hierbei war immer, welche G-Regelungen gelten sollen und vor allem ob und wie diese geprüft werden können und sollen. Die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. wird ihren Gästen die größtmögliche Sicherheit auf ihren Veranstaltungen bieten um gemeinsam und unbeschwert feiern zu können. Um den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten, werden deshalb alle Veranstaltungen mit der 2G-Regelung stattfinden. Bei den sieben Veranstaltungen mit insgesamt bis zu 10.000 Gästen werden daher Impfpass oder digitaler Impfnachweis und ein aktuelles Ausweispapier benötigt. Bei nichtimpffähigen Personen ein entsprechendes Attest und ein aktueller negativer Testnachweis. Die K.G. Alt-Köllen wird bei allen Veranstaltungen durch Mitglieder und zusätzliches Sicherheitspersonal dafür sorgen, dass die 2G-Regeln sorgfältig geprüft und eingehalten werden. Dies gilt natürlich auch für alle Mitglieder, die eigenen Tanzgruppen und alle auftretenden Künstler. „Die Menschen freuen sich darauf endlich wieder feiern zu können und wir als K.G. Alt-Köllen werden alles dafür tun, das sich unsere Gäste wohl und sicher fühlen„, so Stephan Degueldre, der neue Präsident von Alt-Köllen. Alle Kartenbesteller haben mittlerweile eine Information über die neue 2G-Regelung erhalten und haben die Möglichkeit bis zum 15.11. bereits bestellte Karten zurückzugeben. Damit besteht eventuell auch wieder die Möglichkeit noch Karten für die begehrten Veranstaltungen, wie beispielsweise die Zeltsitzungen auf dem Neumarkt oder die Kostümsitzung im Sartory zu bekommen.
Alle Tickets behalten uneingeschränkt ihre Gültigkeit.
Die heutige Entscheidung ist allen Beteiligten sehr schwergefallen. Leider sehen wir uns gezwungen, die geplante traditionelle Silvestershow mit den Bläck Fööss noch einmal zu verschieben. Obwohl wir jegliche Art von Veranstaltungen wieder absolut sicher abbilden können, stehen wir vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die speziell die Abwicklung der Silvesternacht nicht in dem Rahmen möglich machen, wie er für ein solches Event angemessen wäre.
„Wie jedem Unternehmen fehlt es auch uns an jeder Ecke unter anderem an ausreichend Gastronomiepersonal. Dieser Effekt wird an Silvester nochmals verstärkt, wobei wir gerade an diesem Abend einen besonderen Anspruch an die Qualität unseres Service haben. Hinzu kommt, dass bereits am Neujahrstag gleich zwei Shows in der Arena anstehen und wir das wenige zur Verfügung stehende Personal, auch aus den Bereichen Technik und Umbau, nur schwer in einem gesunden Rahmen und mit dem Anspruch an den Umfang einer Silvestershow, eingesetzt bekommen. Mein Dank gilt allen Arena-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche über all die Jahre bei jeder Veranstaltung Tag und Nacht immer ihr Bestes gegeben haben. Und natürlich möchten wir uns bei den treuen Fans entschuldigen und für ihr Verständnis bedanken!“, so Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher.
Die kurze Vorverkaufszeit von nur 2,5 Monaten bevor Corona jegliche Vorverkäufe zum Erliegen brachte sowie die kurzfristige organisatorische Umsetzung seit der Aufhebung der Corona-Maßnahmen erschweren eine sinnvolle Planung der Show im Sinne aller Parteien zusätzlich.
Da wir den Anspruch haben, für die Fans eine besondere Nacht ohne Kompromisse auf die Beine zu stellen, haben wir uns mit den Bläck Fööss darauf verständigt, dass wir die Show aufgrund der bestehenden Sachzwänge nochmal um ein Jahr verschieben, um dann im Jahr 2022 endlich unbeschwert und in der hohen Qualität, wie wir sie von den bisherigen Silvesterpartys kennen, feiern zu können.
Vor allen Dingen sind wir dann zuversichtlich einen langen, nicht corona-begleiteten und in den Köpfen freien Vorverkaufszeitraum zu haben und somit das zu erleben, was wir seit mehr als 20 Jahren bei den unglaublichen Bläck Fööss-Konzerten in der Arena erlebt haben: Volle Hütte, Emotion pur, Party aber auch Besinnlichkeit.
Grund genug um in einer Pressekonferenz zu erläutern wie man den “ Runden“ Geburtstag in 2022 würdigt.
Einst aus einem Kegelclub im Jahr 1922 entstanden ist es im Jahr 2022 geplant dieses im grossen Rahmen zu feiern.
Den Übergang in 2022 wird man mit einem Silvester Ball gebührend im Kölner Gürzenich feiern.
2022 startet damit das man erneut, bedingt durch Corona das Dreigestirn stellt. Mit dem Einzug in die Hofburg Anfang 2022 ist bereits das erste Highlight erreicht.
Im Terminkalender 2022 neu ist auch eine Familiensitzung am 30.01.2022. Eine “ Grosse “ Überraschung kommt in Form eines neuen Wagens für den Rosenmontagszug. Zuviel wurde nicht verraten – man darf also überrascht werden.
Es fing mit Kegeln an – Präsident Hans Kölschbach erinnert mit einem Kegelturnier am 14.05.2022 in Frechen an die Wurzeln der Altstädter Köln.
Neu in 2022 ist auch das Tanzpaar : Jeanette Koziol und Jens Käbbe. Somit ist man gut aufgestellt mit dem neuen Tanzpaar. Man darf überrascht sein auf welchem Platz das neue Tanzpaar in der Wertung der ersten Session landet.
Startschuß in eine bunte Session: Festkomitee und Deiters stellen Mottoschal 2022 vor
Deiters-Inhaber Herbert Geiss und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn bei der Vorstellung des Mottoschals gemeinsam mit Tanzgruppen des Kölner Karnevals
„Alles hät sing Zick!“ – so lautet das Motto der kommenden Session und diese Session bringt hoffentlich wieder eine Zeit, in der man gemeinsam lachen, schunkeln und den Fastelovend feiern kann. Das Motto bezieht sich nicht nur auf die Vergänglichkeit des Karnevals, der jedes Jahr am Aschermittwoch sein Ende findet, sondern auch auf seine vielen unterschiedlichen Facetten. Im Karneval hat alles seinen Platz und alles seine Zeit: die großen, lauten und bunten Veranstaltungen genauso wie die kleinen, leisen Töne.
Am „Elften im Elften“ starten die kölschen Jecken in die neue Session, und da darf auch ein lieb gewonnenes Accessoire nicht fehlen, das mittlerweile Sammlerwert unter den Narren erreicht hat: Der Mottoschal greift wie in jedem Jahr das aktuelle Sessionsmotto auf und spiegelt mit bunten Impressionen die unterschiedlichen Momente einer Karnevalssession wider. Und das gleich in fünf verschiedenen Versionen, damit sich jeder Jeck seine Lieblingsmomente aussuchen kann.
Christoph Kuckelkorn, Präsident das Festkomitees Kölner Karneval, und Deiters-Inhaber Herbert Geiss stellten den neuen Schal heute der Presse vor – in der LANXESS arena gemeinsam mit Vertretern der Kölner Tanzgruppen. „Ich freue mich wahnsinnig, daß wir endlich wieder gemeinsam feiern können. Bei allen Jecken ist die Sehnsucht nach Zusammenhalt, Feiern, Schunkeln und auch Kostümen riesig. Und diese Sehnsüchte, die wir anderthalb Jahre nicht ausleben durften, spiegeln sich im neuen Mottoschal wider. Auch und gerade wegen dieser Sehnsüchte ist die LANXESS arena, wo sonst Kölns größte Karnevalsparty gefeiert wird, genau der richtige Ort, um den Mottoschal offiziell zu präsentieren und zu zeigen, daß es endlich wieder losgeht“, so Herbert Geiss. „Der Schal ist für mich in jedem Jahr das Symbol für den Startschuß in eine neue Session. Und in diesem Jahr tut das nach der Zwangspause besonders gut. Wobei die Pause zumindest nicht für den Mottoschal galt. Der Mottoschal war auch in der Pandemie-Session ausverkauft, was nochmal unterstreicht, wie sehr dieser Artikel zu einem Sammlerstück und Symbolartikel einer jeden Session geworden ist.“
Mit dem Kauf des Mottoschals unterstützen die Karnevalisten zudem das kölsche Brauchtum: In jedem Jahr fließen die gesamten Erlöse zurück in den Kölner Karneval. Die Tanzgruppen des Kinder- und Jugendkarnevals profitieren genauso davon wie beispielsweise verschiedene soziale Projekte entlang des Kölner Rosenmontagszuges – etwa die kostenfreien Inklusionstribünen. Unterstützt werden zudem die städtischen Streetworker, die im Straßenkarneval für die Sicherheit der feiernden Kinder und Jugendlichen sorgen. „Die Corona-Pandemie hat natürlich für große finanzielle Ausfälle im Karneval gesorgt. Daher sind wir sehr dankbar, auch in diesem Jahr wieder die Unterstützung durch unseren Partner Deiters zu bekommen und dadurch verschiedenste soziale Projekte erhalten zu können“, betont Christoph Kuckelkorn.
Der Schal, von Deiters designt, bietet wieder einige Besonderheiten: Die große Uhr mit Pappnase ist sicherlich das auffälligste Element aus dem Sessionslogo, daß sich auf dem Schal wiederfindet. Aufgenäht dient sie zudem als Schlaufe, um die beiden Schalenden miteinander zu verbinden. Auch eine Tasche wurde wieder integriert und bietet Platz für Handy, Kleingeld und Lippenstift. Die gestrickte Schalseite greift viele vergangene Sessionsmottos in Graffiti-Schrift auf, wobei das aktuelle Motto besonders hervorgehoben wird.
In limitierter Auflage wird der Mottoschal ab dem 2. November 2021 exklusiv bei Deiters im Handel und online unter www.deiters.de verkauft. Er kostet wie in den Vorjahren € 15,00 für Erwachsene und € 11,00 für die „Pänz“.
Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V Collage aus Fotos von Costa Belibasakis und Deiters Fotos
Herr Bezirksbürgermeister Spelthann für die Bezirksvertretung Ehrenfeld und Herr Heinz Weiß, Präsident, für die Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951
Traditionsgemäß findet die Eröffnung des Straßenkarnevals Wieverfastelovend in Köln – Ehrenfeld auf dem Lenauplatz statt. Seit vielen Jahren wird dieses Ereignis von der Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951 mit Unterstützung der Bezirksvertretung Ehrenfeld mit großem Erfolg und viel Herzblut organisiert und durchgeführt. Leider lässt die aktuelle Entwicklung keinerlei Planungssicherheit für die mit enormem Aufwand und Kosten verbundene Eröffnungsveranstaltung zu, so dass sich die Verantwortlichen in der letzten Vorstandssitzung nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Eventualitäten schweren Herzens dazu entschlossen haben, die Veranstaltung abzusagen. Wie sich die Pandemie bis zum Februar 2022 weiterentwickeln wird ist nicht kalkulierbar. Dazu sagt Volker Spelthann, Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Ehrenfeld: „Ich respektiere und unterstütze die verantwortungsvolle Entscheidung der Rheinflotte und bedanke mich bei allen, die die Planungen bis hierhin mit viel Zuversicht und Engagement vorangetrieben haben. Leider ist die Ungewissheit über die im Februar 2022 geltenden Rahmenbedingungen aber doch zu groß, um die Planungen fortzuführen zu können.“ Das heißt natürlich ausdrücklich nicht, dass wir nicht in einem anderen Rahmen unseren Straßenkarneval feiern, an den Sitzungen teilnehmen und den Karneval im nächsten Jahr zusammen genießen werden. Nur muss 2022 der traditionelle gemeinsame Start in die jecken Tage auf dem Lenauplatz aus den genannten Gründen leider ausfallen. Trotz dieser auch für die Mitglieder der Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte e.V. 1951 und der Bezirksvertretung Ehrenfeld enttäuschenden Nachricht sind wir aber guter Hoffnung, im Jahr 2023 die Eröffnung wieder gemeinsam mit den Bürger*innen von Ehrenfeld gebührend auf dem Lenauplatz feiern zu können.
Volker Spelthann Heinz Weiß Ehrenamtlicher Bezirksbürgermeister Präsident Grosse Ehrenfelder KG Rheinflotte e.V. 1951
Die Vorbereitungen zur Weltpremiere der neuen HOLIDAY ON ICE Show A NEW DAY im November laufen auf Hochtouren, die Besetzung trainiert seit Anfang Oktober auf dem Eis, und auch die Gaststars bereiten sich auf ihren großen Auftritt vor. Rund vier Jahre nach ihrem Debüt bei HOLIDAY ON ICE schnüren die TV-Stars, Schauspielerinnen und Multitalente Cheyenne und Valentina Pahde erneut ihre Schlittschuhe und freuen sich auf die Interaktion mit dem HOLIDAY ON ICE Publikum. Das gab HOLIDAY ON ICE im Rahmen einer Presskonferenz in der Kölner LANXESS arena bekannt. In neun Tourneestädten präsentieren die Zwillingsschwestern jeweils zwei Performances mit einer neuen Herausforderung: Denn gemeinsam mit Eislaufstar und Showperformer Joti Po-lizoakis werden sie das Publikum zum ersten Mal im Paarlauf begeistern. Am 22. und 23. Januar 2022 macht die Tour Halt in Köln. Bei der 13.00 Uhr Vorstellung am 23. Januar sind die Eislauf-Twins mit von der Partie.
Wenn am 17. November HOLIDAY ON ICE mit der Weltpremiere von A NEW DAY startet, erleben die Fans der weltweit erfolgreichsten Eisshow die spektakulärste In-szenierung in der fast 80-jährigen Showgeschichte. In der LANXESS arena in Köln präsentierte HOLIDAY ON ICE im Rahmen eines Presse-Events erste Eindrücke und Performances aus der aktuellen Produktion. Von November bis April tourt das neue Programm insgesamt 180-mal durch 23 Spielorte in ganz Deutschland. Die bisher künstlerisch und technisch aufwendigste HOLIDAY ON ICE Produktion ist eine Einla-dung, gemeinsam den Zauber des Neuanfangs, des Lebens und der Liebe zu feiern.
Einen Neuanfang bedeutet die Show A NEW DAY auch für die beiden Gaststars Cheyenne und Valentina Pahde. Vor vier Jahren feierten die Zwillinge ihr Debüt bei der Show ATLANTIS und lösten dabei wahre Begeisterungsstürme aus. „Als wir Cheyenne und Valentina Pahde im Rahmen unserer Show ATLANTIS das erste Mal als Gaststars an unserer Seite hatten, war das Publikums- und Medienecho großartig. Noch viele Monate nach der Show wurden wir von unseren Fans aufgefordert, die beiden nochmals zu engagieren. Die Zwillinge sind auf der einen Seite einfach hinrei-ßend und sehr nahbar, echte Stars zum Anfassen. Auf der anderen Seite sind sie sehr ambitioniert und haben ein gutes Gespür für den großen Auftritt. Auch das haben sie mit uns gemeinsam. Jetzt kommt wieder zusammen, was zusammengehört, und wir freuen uns sehr auf die ersten Shows mit Cheyenne und Valentina“, sagt HOLIDAY ON ICE Produzent und CEO Peter O’Keeffe.
Paarlauf als neue Herausforderung für Cheyenne und Valentina Pahde
Die Eisshow entwickelt sich Jahr für Jahr weiter und begeistert das Publikum mit immer spektakuläreren Inszenierungen und aufregender Athletik. Die steigenden Anforderun-gen machen auch vor den Gaststars nicht halt. Für die neue Show werden Cheyenne und Valentina Pahde von Joti Polizoakis (26) trainiert, der dafür bekannt ist, aus Eista-lenten echte Stars zu formen. Auf dem Showeis treten die Multitalente an ausgewähl-ten Showstandorten gemeinsam mit Joti Polizoakis auf – eine echte Premiere für Cheyenne und Valentina Pahde.
„HOLIDAY ON ICE wächst mit jeder Show. Es gibt immer wieder neue Elemente, die das Publikum überraschen und die vorangegangene Saison toppen. Diesen Anspruch stellen wir auch an uns. Paarlauf ist für uns so eine neue Herausforderung. Wir studie-ren zwei Performances ein, bei denen wir als Zwillinge gemeinsam mit Joti auftreten. Es wird einfach magisch, und es war toll, heute in Köln erste Auszüge zu zeigen. Wir können es kaum erwarten, dass die Tour losgeht“, sagt Cheyenne.
In Köln sind die beiden am 23. Januar 2022 in der 13.00 Uhr Vorstellung zu sehen.
Der Countdown für die Weltpremiere am 17. November hat begonnen
Den Tourstart kaum erwarten können auch 40 der weltbesten Eiskunstläufer:innen, darunter internationale Olympionik:innen und Meister:innen, die in A NEW DAY zu-sammen mit Artist:innen spektakuläre Performances auf und über dem Eis zeigen und derzeit in Belgien die Show einstudieren. Auf den modernsten Eisbühnen der Welt werden dabei mit beeindruckenden Spezialeffekten sowie 3-D- und Lichtillusionen die Grenzen der Schwerkraft aufgelöst, um das Publikum mit auf eine fantastische Reise zu nehmen. Die unverwechselbare Handschrift des weltweit renommierten Kreativdi-rektors Francisco Negrin trägt entscheidend dazu bei, dass die Künstler:innen mit den innovativen Bühnenbildern und den fantasievollen, prächtigen Kostümen zu einem ein-zigen lebendigen Gesamtkunstwerk verschmelzen.
„Unser Ziel ist es, die Messlatte für Unterhaltung auf dem Eis jedes Jahr noch ein Stück höher zu legen. Mit A NEW DAY ist uns das einmal mehr gelungen. Wir arbeiten be-reits seit über einem Jahr an dieser spektakulärsten Show in der HOLIDAY ON ICE Geschichte und befinden uns gerade mitten in der Produktion: Die Besetzung ist kom-plett, und die Proben sind bereits in vollem Gange. Der Countdown für die Weltpremi-ere am 17. November hat begonnen“, sagt Peter O’Keeffe stolz.
Francisco Negrin ergänzt: „Wir entführen das Publikum in ein fantastisches Reich, das unsere kühnsten Vorstellungen übersteigt: unseren eigenen wunderbaren Planeten. Es ist wie der Beginn von etwas wunderbarem Neuen. Es ist für das gesamte Team eine große Freude, mitzuerleben, wie nach diesem langen kreativen Prozess nun all die verschiedenen Gewerke und Talente zusammenkommen und unsere Vision in eine großartige Show verwandeln.
Eiskunstläufer:innen der internationalen Spitzenklasse zusammen in einer Show
Auch die beiden Hauptdarsteller Soyoun Park (Rolle der Aurora) und Igor Reznichenko (Rolle des Adam), die auf der Pressekonferenz erste exklusive Eindrücke aus A NEW DAY auf dem Eis zeigten, können es kaum erwarten, mit der neuen Show auf Tour zu
gehen. „Es ist ein unglaublich gutes Gefühl, endlich wieder live zu performen. Mit Soy-oun habe ich eine echte Weltklasse-Eislaufpartnerin an meiner Seite, die in dieser Sai-son mit A NEW DAY ihr HOLIDAY ON ICE Debüt gibt und die Herzen der Zu-schauer:innen sicher im Sturm erobern wird“, so Showpartner Igor Reznichenko, der bereits seit 2019 bei HOLIDAY ON ICE ist und auf eine beeindruckende sportliche Karriere zurückblickt. So gewann er für Polen verschiedene internationale Turniere, war dreimaliger Gewinner der polnischen nationalen Meisterschaften und nahm in den Jahren 2017 bis 2019 dreimal an Europa- und Weltmeisterschaften teil.
Mit Soyoun Park gewinnt das Team der neuen HOLIDAY ON ICE Show A NEW DAY ein echtes Multitalent. Seit ihren Erfolgen zum Beispiel bei den Olympischen Winter-spielen 2014 für Korea hat sich Soyoun kontinuierlich weiterentwickelt und arbeitet derzeit als Eisläuferin für internationale Showproduktionen sowie als Künstlerin und Influencerin.
Die hohe Qualität der Eiskunstläufer:innen spielt wohl die entscheidendste Rolle für das Gelingen der Show: „HOLIDAY ON ICE ist Eiskunstlauf auf allerhöchstem Niveau. Um die besten Eiskunstläufer:innen der Welt für unsere Show zu gewinnen, arbeiten wir mit verschiedenen offiziellen Organisationen zusammen. In Deutschland zum Bei-spiel mit der Deutschen Eislauf-Union. Und wir freuen uns sehr, hier einen erfahrenen Partner gefunden zu haben“, so Peter O’Keeffe abschließend
8. Oktober 2021: Kölns jecke Pänz bekommen neue Regenten: Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 stellt sich vor
Prinz Felix I., Bauer Robin und Jungfrau Helena regieren in dieser Session über jecke Pänz
Proklamation 2022 wieder im Kölner Tanzbrunnen
Alle drei Tollitäten haben schon reichlich Karnevalserfahrung
Festkomitee-Vizepräsidentin Christine Flock hat heute im Kölner Zoo das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 präsentiert. Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum) werden in der kommenden Session für ordentlich Stimmung unter den Jecken sorgen. Nachdem in der letzten Session viele Veranstaltungen coronabedingt ausfallen mussten, freut sich das frischgebackene, designierte Kindertrifolium, 2022 mit allen Pänz gemeinsam Karneval zu feiern. Nach der Proklamation der Drei am 16. Januar im Kölner Tanzbrunnen, stehen für Prinz, Bauer und Jungfrau bis Aschermittwoch viele Auftritte in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und natürlich auf den großen und kleinen Fastelovendsbühnen Kölns an.
Ein Heimspiel quasi. Denn alle Drei sind auf den Fastelovendsbühnen groß geworden und haben ihr karnevalistisches Zuhause schon früh in einer Kölner Gesellschaft gefunden. Bei kölschen Tön schlägt ihr Herz höher. Karneval, das ist für sie die schönste Zeit im Jahr, einfach „e joot Jeföhl“ oder aber auch mit einem langen Kindergeburtstag vergleichbar, findet das kleine Trifolium. 2022 sind Prinz, Bauer und Jungfrau auch wieder mit der „Pänz Große Pause Tour“ unterwegs. Dort besucht das Kinderdreigestirn zusammen mit Kölner Karnevalsbands vorher ausgeloste Grundschulen und verbringt mit den Pänz eine karnevalistische Schulstunde. Die Drei freuen sich auf eine tolle und vor allem jecke Zeit und viele unvergessliche Erlebnisse als Kinderregenten. Ganz getreu dem neuen Sessionsmotto „Alles hät sing Zick“.
Designierter Kölner Kinderprinz Felix I. Der designierte Kinderprinz 2022 konnte bisher schon bei den Tanzmäusen der Bürgergarde „blau-gold“ reichlich Karnevalsluft schnuppern und will jetzt alle Pänz mit dem berühmtberüchtigten Fastelovendsjeföhl anstecken. Tanzen ist seine große Leidenschaft. Ballett zählt zu seinen größten Hobbies, zuhause übt er fleißig den Spagat und hält sich außerdem mit kölscher Musik tänzerisch fit. Wenn er sich dann ausgepowert hat, schnappt sich Felix gerne mal ein Buch oder schaut Harry Potter im Fernsehen beim Zaubern zu.
Designierter Kölner Kinderbauer Robin Auch der designierte Kinderbauer 2022 ist Karnevalsjeck durch und durch. Als Mitglied der Blauen Funken war er mit der Kindertanzgruppe bereits auf einigen Karnevalsbühnen unterwegs. Zuhause ist Fastelovend auch ein großes Thema: Da wird dann gerne mal die Musik von Querbeat ganz laut aufgedreht. In seiner Freizeit kann man Robin auch öfter mal auf dem Fußballplatz antreffen, wenn er nicht gerade draußen mit anderen Kindern zum Spielen verabredet ist.
Designierte Kölner Kinderjungfrau Helena Auch für die designierte Kinderjungfrau 2022 ist Fastelovend längst kein Fremdwort mehr. Ob als Mitglied der Großen KG Frohsinn e.V. oder Pagin des Kinderdreigestirns 2020: Helena fühlt sich auf der Bühne zuhause und hat definitiv Fastelovend im Blut. In ihrer Freizeit ist Helena gerne sportlich aktiv. Hockey, Reiten und Schwimmen machen ihr besonders viel Spaß. An einem Filme-Abend fiebert sie am liebsten bei den Kriminalfällen der Kinderdetektive von TKKG mit.
Trifolium geht 2022 in die zweite Runde: Altstädter stellen erneut das Dreigestirn
Festkomitee stellt Dreigestirn für zweite Amtszeit in Folge vor
Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie freuen sich auf stimmungsvolle Session 2022
Offizielle Proklamation am 7. Januar im Gürzenich
Und sie machen es noch einmal: Prinz Sven I., Sven Oleff, Bauer Gereon, Gereon Glasemacher, und Jungfrau Gerdemie, Dr. Björn Braun. Das designierte Dreigestirn aus dem Traditionskorps der Altstädter Köln 1922 eV. geht in die Geschichte des Kölner Karnevals ein. Die drei Freunde aus dem Herzen Kölns werden 2022 zum zweiten Mal regieren. Grund für diese geschichtsträchtige Entscheidung war der coronabedingte Ausfall vieler karnevalistischer Veranstaltungen.
„Im Festkomitee haben wir uns damals lange beraten. Schnell wurde klar: Eine Session ohne Dreigestirn, das geht nicht – auch nicht zu Corona-Zeiten“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident das Festkomitees Kölner Karneval. „Da in dieser Session aber nicht viel möglich sein würde, haben wir dem Dreigestirn angeboten, zwei Amtszeiten in Folge zu regieren. Und ich muss sagen, die Drei haben uns nicht enttäuscht. Mit ihrem großen Engagement, trotz aller Widrigkeiten ein bisschen Fastelovendsjeföhl zu verbreiten, haben sie gezeigt, was den Karneval wirklich ausmacht: und zwar sein unglaublich sozialer Charakter. Ich bin gespannt, was die Drei nun in ihrer zweiten, ganz normalen Amtszeit noch für uns bereithalten.“
Sven Oleff, der designierte Prinz Sven I., verfügt schon über reichlich Bühnenerfahrung im Kölner Karneval. Seit 20 Jahren ist er aktiv im Tanzsport, dem einen oder anderen Jecken dürfte er noch als das Hännes’chen der Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen bekannt sein. Der 45-Jährige tanzte auch schon bei den Kölner Rheinveilchen und De Höppemötzjer, seit sechs Jahren ist er zudem Mitglied der Altstädter. Als Meister im Sanitär- und Heizungshandwerk führt er heute seinen eigenen Betrieb. Die Freizeit ist geprägt durch Frau Isabel und Töchterchen Carlotta und durch sportliche Aktivitäten wie Golfen und Radfahren.
Der designierte Bauer, Gereon Glasemacher, ist schon seit Kindertagen im Fastelovend aktiv. Seine ersten jecken Schritte unternahm er in der Kindergruppe der Blauen Funken, bevor er zu den Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde wechselte. Seit 2013 sind die Altstädter sein neues Zuhause. Mit seiner Frau Ann Katrin teilt er die Leidenschaft für den Karneval, auch sie ist seit vielen Jahren in einer Tanzgruppe aktiv. Der 32-jährige Wirtschaftspsychologe ist aktuell für einen großen Softwarekonzern tätig und hält sich mit Kraftsport fit.
Komplettiert wird das Trio durch die designierte Jungfrau Gerdemie, Dr. Björn Braun. Schon seit 2003 ist er bei den Altstädtern aktiv, seit 2016 als Schriftführer im Vorstand. Auch bei den Chevaliers von Cöln war Dr. Björn Braun lange aktiv. Als Jurist mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht praktiziert er bei einer Kölner Kanzlei. Der Familienvater hat mit seiner Frau Maike, die ebenfalls Anwältin ist, zwei Söhne: Konstantin und Jonathan. Der außergewöhnliche Name Gerdemie leitet sich von Gerdemie Basseng ab, dem bekanntesten Mariechen der Altstädter, das als erste im Kölner Karneval die Hebefiguren etablierte. Das zukünftige Dreigestirn versteht die Namenswahl als Hommage nicht nur an Gerdemie Basseng, sondern an alle Mariechen und Tänzerinnen im Karneval.
In ihrer ersten Amtszeit 2021 sind die meisten Termine für das Trifolium coronabedingt ausgefallen. Trotzdem sind die Drei dankbar für alles Erlebte. „Wir freuen uns, dass in der letzten Session trotzdem viele schöne und vor allem emotionale Momente in kleinem Rahmen möglich waren“, so der designierte Prinz Sven I. „So konnten wir den Jecken in dieser herausfordernden Zeit trotzdem ein bisschen Trost spenden. Jetzt freuen wir uns aber, eine Session zu erleben, wie wir sie alle kennen und endlich gemeinsam mit den Menschen Karneval zu feiern.“
Am 7. Januar werden die Drei im Kölner Gürzenich von Oberbürgermeisterin Henriette Reker inthronisiert. Dann folgen über 400 Auftritte auf Sitzungen, in Krankenhäusern, Altenheimen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen. Dort wird das Dreigestirn den Jecken wieder ganz nah sein können: Gemeinsam feiern, schunkeln, tanzen, singen und all das nachholen, was in der letzten Session coronabedingt nicht möglich war.