KG Alt-Köllen – der Satory wackelt

Am  Freitag erlebte die KG Alt-Köllen erneut eine rauschende Kostümsitzung unter dem Motto „Orjenal Kölsch“ im ausverkauften großen Saal des Sartory. Die Veranstaltung war geprägt von einer ausgelassenen, familiären und herzlichen Atmosphäre, wie es die Gäste von Alt-Köllen gewohnt sind. Viele Stammgäste nutzten die Gelegenheit, alte Bekannte wiederzutreffen und gemeinsam Karneval zu feiern.

Ein abwechslungsreiches, sechsstündiges Programm sorgte für beste Unterhaltung. Mit dabei waren unter anderem die beiden eigenen Tanzgruppen der Gesellschaft die „Kölschen Harlequins“ sowie die Fidele Kölsche, Cat Ballou, Martin Schopps, Willi und Ernst, das Kölner Dreigestirn, die Bürgergarde Blau/Gold, die Bläck Fööss, die Domstürmer, Klüngelköpp und die Räuber.

Der Sitzungsleiter Swen Schmitz in seinem bekannten Kostüm als Lappenclown „mit Schirmchen“, überzeugte wieder mit seiner lockeren und humorvollen Art und wurde dabei nach Kräften von seinem Elferrat unterstützt. Auch dieser komplett in Lappenclownkostüme gekleidet. Selbst ein kleines Loch im Programm überspielte der Sitzungsleiter gekonnt und spontan bot der Elferrat eine kleine Tanzeinlage und die Pänz der Kölsche Harlequins tanzt nochmals in bunten Kostümen auf der Bühne. Das Publikum war begeistert von den beiden Darbietungen.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Kölner Dreigestirns. Der geschäftsführende Vorstand der KG Alt-Köllen überreichte eine Spende in Höhe von 1.111,- Euro an die sozialen Projekte des Dreigestirns: „KArneWALD“ und „Leeve und leeve losse“. Diese Geste wurde von den Tollitäten mit großer Rührung entgegengenommen.

Nach dem offiziellen Ende der Sitzung setzte sich die Party im Foyer fort. Erst weit nach 2 Uhr verließen die letzten Gäste den Sartory, voller Begeisterung über eine rundum gelungene Veranstaltung. Das Motto „Orjenal Kölsch“ wurde in jeder Hinsicht gelebt: friedlich, fröhlich, mit einem Spitzenprogramm und einem wundervoll kostümierten Publikum.Wer im nächsten Jahr wieder mit Alt-Köllen feiern will, sollte schnell sein und Karten bestellen.

Wer sich die nächste Feier mit der KG Alt-Köllen nicht entgehen lassen möchte, sollte schnell sein. Der traditionelle Paprikaball in der Wolkenburg am Karnevalssamstag ist bereits ausverkauft. Letzte Gelegenheiten zum Feiern bietet die Karnevalsfreitag-Party im Hilton am Dom. Dort erwartet die Besucher ein hochkarätiges Programm mit Cat Ballou, Domstürmern, Rabaue, Kuhl un de Gäng, Knallblech und den Kölschen Harlequins. Karten sind für 26 Euro

unter www.alt-koellen.de erhältlich.

Text und Fotos: Pressemitteilung Alt Köllen

Kostümsitzung 2025 – Ein bunter Abschluss der großen Kostümsitzungen

Mit der Kostümsitzung im Maritim Hotel als insgesamt siebte Sitzung der Session und vierte große Kostümsitzung setzten die Blauen Funken die Sitzungsfolge in der Session 2025 fort und die Gäste erwartete ein vielfältiges Programm, das Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk zusammengestellt hatte. Mit dem eigenen Korps, den Klüngelköpp, dem Sitzungspräsidenten Volker Weininger, Brings, der Tanzgruppe Kölsche Greesberger, den Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V., Marc Metzger, Miljö, Guido Cantz und den Paveier war für Abwechslung gesorgt. Eine Verabschiedung mit Herz Mit dem Auftritt des gesamten Korps der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann die Gäste im ausverkauften Ballsaal des Maritim Hotels begrüßen. Zweihundert Funken mit dem Tanzpaar, die gemeinsam mit der Kinder- und Jugendtanzgruppe einen perfekten Auftritt präsentierten, rissen das Publikum das erste Mal von den Stühlen. Sentimental wurde es dann am Ende des Auftrittes, als drei Tänzerinnen der Kinder- und Jugendtanzgruppe vom Leiter der Kinder- und Jugendtanzgruppe Henrik Schorn und vom Präsidenten und Kommandanten Björn Griesemann aus “Altersgründen“ verabschiedet wurden.

Fotos: Blaue Funken

Bunte Mischung aus Rot, Blau und Weiß Die zweite Abteilung wurde von ebenso vielen Roten Funken eröffnet und die Kapazität der Bühne wurde zum zweiten Mal an diesem Abend auf die Probe gestellt. Wenn sich Blaue und Rote Funken besuchen, dann kommen immer alle mit und so konnte Björn Griesemann auch den amtierenden Präsidenten und Kommandanten Dirk Wissmann sowie seinen Amtsvorgänger und noch relativ frischgebackenen Ehrenkommandanten der Blauen Funken Heinz-Günther Hunold begrüßen. Überhaupt mischten sich die Farben Rot, Blau und Weiß überall im Saal und davor bunt durcheinander.

Das Programm – bunt und kölsch Die letzte große Kostümsitzung, bei der die gesamte Blaue Funken-Familie mit ihren Gästen feiert, war ein wunderschöner, vielfältiger und kraftvoller Abschluss der großen Kostümsitzungen der Blauen Funken. Mit viel Schwung geht es auf zu den nächsten Veranstaltungen der Blauen Funken, denn mit der “blu|white – Karneval meets clubbing“, dem “Fest in Blau“ und der “Krüzz und Quer – Die Party-Sitzung am Karnevalssonntag“ stehen noch drei große Highlights in dieser Session an.

Musik, Tanz, Redner und Traditionskorps – Qualitätsmerkmale einer jeden echt kölschen Sitzung!)

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Und Anja Bögge

DJ Fedde le Grande – Ein absoluter Weltstar bei der blu|white im Bootshaus Cologne!

Am 22. Februar 2025 feierten die Blauen Funken bereits zum siebten Mal die Party “blu|white – Karneval meets clubbing“ mit über 1.900 Gästen im ausverkauften Bootshaus Cologne.

Zum siebten Mal war es den Blauen Funken in Zusammenarbeit mit dem Bootshaus Cologne gelungen, Weltklasse-DJs nach Köln zu holen, angefangen bei Alan Walker im Jahr 2017, über Lost Frequencies, DJ Hugel, die DJs Gestört aber GeiL, die DJs Ofenbach, DJ Tom Novy bis hin zu DJ Fedde le Grande im Jahr 2025. 2) “It’s Karneval“ in der “BLCKBX“: Im zweitgrößten Bereich des Bootshaus Cologne konnten die feierwütigen Jecken zu bester Karnevalsmusik von DJ Sayhan Krämer und DJ Hansi bis in die frühen Morgenstunden feiern. 3) “Electronic Beats“: In der “Dreherei“ kamen die Liebhaber der elektronischen Musik hervorragend auf ihre Kosten. Resident-DJ Mike Gibki nutzte die hervorragenden Anlagen des Bootshauses, um die Wände erzittern zu lassen. Nach über acht Stunden Programm in allen Räumen des Bootshaus Cologne verließen weit nach 4:00 Uhr die letzten Gäste das Bootshaus. Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Die drei Tanzflächen des Bootshauses waren perfekt gefüllt und es wurde eine Vielfalt an Musikrichtungen angeboten, die es in dieser Kombination nur bei den Blauen Funken und ihrer “blu|white – Karneval meets clubbing“ gibt: 1) “Mixed & Main-Act“: Im Mainfloor wechselten sich bis spät in die Nacht mit Kasalla, Cat Ballou und Druckluft junge kölsche Bands mit DJ René Pera ab, der das Zusammenspiel zwischen elektronischer Musik und kölschem Liedgut wieder perfekt beherrschte. Als Top-Act und Highlight konnten die Blauen Funken dann gegen kurz vor 2 Uhr DJ Fedde le Grande aus den Niederlanden präsentieren, der für seinen einzigartigen Sound bekannt ist, der Elemente von House, Electro und Progressive House vereint. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 2006 mit dem Hit “Put Your Hands Up 4 Detroit“. Seitdem hat er zahlreiche erfolgreiche Singles und Remixe veröffentlicht. Nachdem DJ René Pera und die drei Bands schon für die richtige Stimmung gesorgt hatten, konnte DJ Feede le Grande die Sound-Anlage des Bootshaus Cologne richtig ausreizen, als er die DJ-Kanzel betrat. Perfekt gemischte Musik, ein feierwütiges Publikum, WeltklasseAnimationen aus Feuer, Konfettikanonen und einer Sängerin brachten die Stimmung den gesamten Abend zum Kochen.

Zum siebten Mal war es den Blauen Funken in Zusammenarbeit mit dem Bootshaus Cologne gelungen, Weltklasse-DJs nach Köln zu holen, angefangen bei Alan Walker im Jahr 2017, über Lost Frequencies, DJ Hugel, die DJs Gestört aber GeiL, die DJs Ofenbach, DJ Tom Novy bis hin zu DJ Fedde le Grande im Jahr 2025. 2) “It’s Karneval“ in der “BLCKBX“: Im zweitgrößten Bereich des Bootshaus Cologne konnten die feierwütigen Jecken zu bester Karnevalsmusik von DJ Sayhan Krämer und DJ Hansi bis in die frühen Morgenstunden feiern. 3) “Electronic Beats“: In der “Dreherei“ kamen die Liebhaber der elektronischen Musik hervorragend auf ihre Kosten. Resident-DJ Mike Gibki nutzte die hervorragenden Anlagen des Bootshauses, um die Wände erzittern zu lassen. Nach über acht Stunden Programm in allen Räumen des Bootshaus Cologne verließen weit nach 4:00 Uhr die letzten Gäste das Bootshaus.

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

Kostümsitzung Jan von Werth – Elferrat als Schmetterlings- Blumenwiese

Eine grüne Raupe zog durch den Satory Köln und entfaltete sich vor der Bühne als eine Ansammlung glitzernder Schmetterlinge. Traditionell stellt die 4te Schwadron diesen Abend im Satory.

Mit der Kinder und Jugendtanzgruppe startete die Sitzung im Satory. Volker Weininger, Tanzgruppe Greesberger, Ingrid Kühne, bunt wie der Elferrat auch das Programm.

Die Räuber mit einer Frau auf der Bühne? Als Ersatz für den erkrankten Sven West trat Linda Teodiosou mit auf. Sonst mit ihrer eigenen Band unterwegs sprang sie kurzfristig ein, lernte Texte in kurzer Zeit. Chapeau!

Zum 100 Jubiläum des Treuen Husar schenkte Jan von Werth etwas umbezahlbares- wahre Freundschaft. Und denkt an die Zukunft, vielleicht bald eine gemeinsame Sitzung, mal sehen!

Mit Martin Schopps, Kasalla und zum Finale die Höhner endete dieser Abend.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Elisabeth Martini/Anja Bögge

G.M.K.G Mädchensitzung Theater am Tanzbrunnen Köln – Wärmepumpen günstig zu erwerben – Überraschung für Elferrats-Obfrau Birgit

Eigentlich sollte es eine “ ruhige “ Mädchensitzung im Theater am Tanzbrunnen werden. Aber 2 Ereignisse veränderten den Ablauf dieses Abends.

Marc Metzger in der Form seines Lebens band das Publikum sofort mit in sein Programm ein. Ob die Wärmepumpe die er zum Verkauf anbot oder sein “ Filmmädchen“ in der ersten Reihe, die Lacher hatte er auf seiner Seite.

Mit den Klüngelköpp, Guido Cantz, Minis, Stadtrand, Cat Ballou und dem Dreigestirn ging es weiter.

Da war die Elferrats-Obfrau sprachlos. Zum Ende der Sitzung die sie wie in jedem Jahr mit 29 Freundinnen im Publikum besuchte wurde sie auf die Bühne geboten. Hier wurde sie für die Kajuja-Familie und deren Arbeit in Sachen Nachwuchsförderung im Kölner Karneval geehrt.

Dank gab es dann auch vom Präsidenten der G.M.K.G. Kann eine Sitzung besser enden?

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung Grielächer Köln – Sauna im Maritim – Spitzenprogramm der Grielächer Köln

Jecke Mädchen ausser Rand und Band im Maritim Köln – Grielächer bieten Spitzenprogramm.

Auf der Straße Richtung Sessionsende sind nun auch die Grielächer Köln eingebogen.

Unter der Moderation von “ Julie Voyage“ ( Ken Reise) startete die Sitzung mit Cat Ballou. Mit Marc Metzger ging es weiter – Vorsicht bei Selfies und Filmchen drehen – hier wird man selber zum Programmpunkt!

Mit dem “ Grossen“ und “ kleinen“ Dreigestirn bot sich ein besonders schönes Bild auf der Bühne.

Mit Guido Cantz und HÖHNER ging es in die Pause.

Mit Martin Schopps und den Klüngelköpp startete die zweite Halbzeit.

Was für ein Anblick, etwas für die Augen das Tanzcorps Original Matrosen vum Müllemer Böötche der KG Müllemer Junge bot auf der Bühne sein Können dar.

Schwitzen statt Sitzen – Saunastimmung bei Kasalla. Ausruhen Fehlanzeige! Mit der Stattgarde Colonia Ahoj e.V ging es weiter im kleinen “ Aufguss“ .

Das Ende mit Räuber. Nun stehen noch 2 Termine im Kalender für die Grielächer, die erste Miljöh-Sitzung am 23.02.2025 und am 28.02.2025 die 2te Miljöh-Sitzung 2025.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Jürgen Vahlenkamp

Blaue Funken  „Funkenkostümsitzung 2025 – Gelebte Inklusion, Farbenspiel im Elferrat und die Geburtstagstorte für den Präsidenten!“

Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann konnte zur Funkenkostümsitzung am Samstag im ausverkauften Kristallsaal der Messe die Gäste zur insgesamt sechsten Sitzung und zur dritten großen Kostümsitzung in der Session 2025 begrüßen.

Fotos: Elisabeth Martini

Sechs Stunden Übersetzungs-Marathon – Gelebte Inklusion mit dem “Dolmetschenden Dreigestirn“ Aus der Zusammenarbeit mit der Heimatgemeinde des ehemaligen Regimentspfarrers der Blauen Funken St. Georg entstand bereits 2017 die Idee, eine Sitzung komplett für Menschen mit einer Hörbehinderung zu gestalten. In der Session 2018 war es dann soweit und die erste Funkenkostümsitzung wurde durch Gebärdendolmetscher fast sechs Stunden lang “übersetzt“. In diesem Jahr wurde nun bereits zum siebten Mal die Sitzung durch die Gebärdendolmetscher als “Dolmetschendes Dreigestirn“ für “Alle“ erlebbar gemacht. Seit dieser Session kooperieren die Blauen Funken auch mit dem für Inklusion zuständigen LVR Rheinland, um die Sitzung noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Ein buntes Programm – mit zwei Überraschungen garniert Bei der Zusammenstellung des Programms hatte Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk wieder ein besonders glückliches Händchen gehabt und so konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann mit Bernd Stelter, Dä Blötschkopp und J.P. Weber die besten Redner der Stadt ankündigen und mit den Höhnern, den Domstürmer und den Räubern die Herzen der Gäste höher schlagen lassen. Einen besonderen Farbtupfer bescherte die Tanzgruppe “De Höppemötzjer e.V.“ Aber es gab auch zwei Überraschungen im Programm: mit Djavid stand ein ganz neuer Redner erstmals bei den Blauen Funken auf der Bühne und bei den Räubern sprang Linda Teodosiu für den erkrankten Sven West ein. Sie ist bei den Blauen Funken keine Unbekannte, denn sie hatte erst vor kurzem bei den Blauen Funken ihren ersten Auftritt mit Cat Ballou und mit ihrer Band Mätropolis stand sie schon öfters auf der Bühne bei den Blauen Funken.

Das Farbenspiel im Elferrat (Keine Unbekannte bei den Blauen Funken: Linda Teodosiu vertrat Sven West bei den Räubern) Eigentlich hätte sich Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann schon während der Sitzung Gedanken machen müssen, was in dieser Nacht noch so alles passiert, denn seltsamerweise – oder eher durch den Elferrat geplant – gab es immer wieder neue Farben auf dem Platz neben dem Präsidenten im Elferrat. Nacheinander fanden sich dort die Präsidenten Dr. Björn Braun der Altstädter Köln, Michael Gerhold der Nippeser Bürgerwehr und Ralf Schlegelmilch von der Ostermann Gesellschaft sowie der langjährige Equipechef Manfred Block von der Prinzen-Garde Köln ein, um am “Sportprogramm“ des Elferrats teilzunehmen.

Die Geburtstagsüberraschung für den Präsidenten Glücklicherweise war die Funkenkostümsitzung trotz leichtem Verzug – was den Organisatoren der nachfolgende Überraschungsparty die Schweißperlen auf die Stirn trieb – kurz vor Mitternacht dann doch zu Ende und so konnte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann pünktlich um 0 Uhr in einen Nebenraum des Kristallsaals entführt werden, in dem sich alle anwesenden Blauen Funken mit ihren Begleitungen und viel Freunde des Präsidenten versammelt hatten, um ihm zum Geburtstag zu gratulieren. Dabei durfte natürlich eine riesige Geburtstagstorte mit einer Marzipanfigur nicht fehlen, die Blaue Funken Regimentskoch Giovanni Cicilano mit seiner Frau Laura gezaubert hatte. Der Präsident hatte auch noch so viel Luft, um die Kerzen mit einem Atemzug auszupusten.

Bilder Blaue Funken

Text: Pressemitteilung

Fotos: © Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter

„Karneval im Veedel 2025“ erschienen

„Karneval im Veedel“ erschienen Köln, 17.2.2025.

Wie jedes Jahr vor den Tollen Tagen ist das jecke Magazin „Karneval in Veedel“ zum Fastelovend in Nippes, Bilderstöckchen, Mauenheim, Weidenpesch, Riehl, Niehl und Agnesviertel erschienen. Auf 48 Seiten werden die Veedelszüge in Mauenheim, Riehl, Niehl und Nippes vorgestellt. Und wie immer werden die Gruppen in den einzelnen Zügen beschrieben, denn die vielen kleinen Veedelsvereine und Stammtische, Schulen und Sportvereine machen den Straßenkarneval aus.

Schwerpunktthema ist das Ehrenamt, ohne dass der Fastelovend kaum funktionieren würde. Wir stellen euch Menschen aus dem Veedel vor, die sich auf unterschiedliche Weise im Karneval engagieren. Sie stehen stellvertretend für all die Jecken, die uns den Fastelovend möglich machen. Ein anderer Bericht widmet sich der Nachhaltigkeit. Spätestens seitdem die Kamelle-Sammelaktion von Cologne Cares nach dem letzten Aschermittwoch gestoppt werden musste, weil die Sammelstellen überliefen, müssen wir uns alle fragen: Braucht es so viele Kamelle? Wie immer gibt es zudem einen Überblick über die jecken Termine im Veedel. Wir geben Tipps, wo in Nippes und Umgebung gefeiert werden kann. Herausgeber des Magazins ist der BKB Verlag. Die Auflage von 20.000 Exemplaren wird kostenlos in Nippes und den angrenzenden Stadtteilen an fast 200 Ausgabestellen ausgelegt.

Alternativ ist das Magazin gegen einen Unkostenbeitrag von 3 € + Porto im BKB-Shop zu erwerben oder als PDF im Bericht auf www.appsolutjeck.de downzuloaden.

Text und Bild : Pressemitteilung

Kölner Rosenmontagszug 2025:Rosenmontagszug-Spange zeigt Unterstützung för d’r Zoch

  • Drei unterschiedliche hochwertige Anstecker für 10,–, 25,– oder 50,– Euro 
  • Alle Jecken können mit der neuen Spange die Verbundenheit zu „ihrem” Rosenmontagszug demonstrieren
  • Verkauf im Festkomitee-Shop oder am Rand des Zugweges

Der Kölner Rosenmontagszug ist für alle da – und ab sofort können auch alle Jecken für den Zoch da sein! Das Festkomitee Kölner Karneval bietet erstmals in diesem Jahr eine direkte Möglichkeit, mit einem kleinen Beitrag die Finanzierung des Rosenmontagszuges zu unterstützen.

Zugleiter Marc Michelske stellte heute die Rosenmontagszug-Spange der Presse vor. Sie ist im Design angelehnt an den Rosenmontagszug-Orden, der jedes Jahr an Menschen vergeben wird, die sich besonders um den Zoch verdient gemacht haben. Erhältlich ist sie für 10,– Euro beim Festkomitee, die Versionen in Silber und Gold kosten 25,– bzw. 50,– Euro. Alle Einnahmen fließen direkt in die Organisation des Rosenmontagszuges. 



Das Festkomitee hatte in den vergangenen Monaten immer wieder darauf hingewiesen, dass die Kosten des Zuges, die sich auf über 3,5 Millionen Euro jährlich belaufen, kaum noch zu stemmen sind. Die Kosten des Zuges sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen, was vor allem auf enorme Kostensteigerungen im Sicherheits- und Servicebereich (Security, Absperrgitter, Tribünen, Sanitäranlagen etc.) zurückzuführen ist. Das Festkomitee als Veranstalter ist zudem gezwungen, die immer anspruchsvolleren Sicherheitsauflagen der Stadt und der Behörden zu erfüllen. Aus diesen Gründen wird der Zug schon lange querfinanziert, außerdem wird an verschiedenen Stellen bereits gespart. So wurde zum Beispiel der Persiflagenbau gekürzt. 

Mit der Rosenmontagszug-Spange können die Jecken dem Zoch ab sofort direkt helfen und diese Unterstützung auch jedem zeigen. Sie ist unter shop@koelnerkarneval.de erhältlich oder beim Rosenmontagszug selbst: Verkaufsteams werden auf der Strecke unterwegs sein und die Spange in allen Varianten verfügbar halten. „Jeder Jeck sorgt mit dem Erwerb der Spange dafür, dass der Zoch auch in Zukunft, bunt, kreativ und vielfältig bleibt – und mit der glänzenden Spange am Kostüm oder der Uniform kann jeder Kölsche die Verbundenheit mit ‚seinem‘ Rosenmontagszug zeigen“, so Zugleiter Marc Michelske.

Vorstellung Persiflagen
 
Zugleiter Marc Michelske präsentierte außerdem erstmals die Entwürfe für die politischen Persiflagen des Rosenmontagszuges. Insgesamt 19 Motive werden zu sehen sein, zwei davon bleiben bis Rosenmontag geheim. Vier Entwürfe wurden schon vorab veröffentlicht. Das diesjährige Motto „FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“ ist dabei der Rote Faden, der sich auf allen Wagen wiederfindet.

Innovative Kooperationen im Rahmen des Rosenmontagszuges
 
Auch abseits des Zugweges werden kreative neue Wege beschritten. So sorgt in diesem Jahr auch die Zusammenarbeit mit TOI TOI & DIXI für einen umweltfreundlicheren Zoch: Etwa 150 der 500 mobilen Toiletten sind in diesem Jahr dunkelgrün und verweisen damit auf einen besonderen Rohstoff. TOI TOI & DIXI nutzt für die Herstellung dieser Toiletten zu 50 Prozent recyceltes Material, unter anderem auch ausrangierte Fischernetze. Diese Netze werden zu Granulat verarbeitet, das für die Produktion der Toilettenkabinen verwendet wird. So wird durch die DIXI GREEN Toiletten der Bedarf nach neuen Rohstoffen gesenkt, und die Umwelt entlastet. Daneben werden die Zugmaschinen des Kölner Rosenmontagszugs mit dem innovativen Kraftstoff Shell Blue Diesel betankt. Mit dieser mehrjährigen Kooperation möchten Shell und das Festkomitee Kölner Karneval einen Beitrag leisten, die CO2-Emissionen zu senken. Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel können mit Shell Blue Diesel mindestens 22 Prozent Kohlendioxid eingespart werden.

Text und Bilder: Festkomitee Kölner Karneval

Grosse Sülz Klettenberger – den Ostermann Saal auf “ links“ gedreht und Mitgliederzahl drastisch erhöht

“ Was für ein Abend“


Große Sülz-Klettenberger K.G. seit gestern mit einer der größten Tanzsportabteilungen im Rheinland
Neben der Showtanzgruppe „Sugar Girls“ weitere Abteilungen im Verein aufgenommen

Köln, den 16. Februar 2025 – Der gestrige Samstagabend war für die Große Sülz-Klettenberger K.G. von 1928 e. V. ein absolutes Highlight in der Vereinsgeschichte: Das erste Highlight war ein ausverkaufter Ostermann-Saal in den Kölner Sartory-Betrieben im Friesenviertel. Der neue Vorstand, seit April 2024 im Amt, hat neue Wege bei der Vermarktung erfolgreich eingeführt. Ein Großteil der Karten wurde über den Partner CTS Eventim, dem größten Ticketvermarkter Deutschlands, vertrieben. Auch eine Kooperation mit „Müller Touristik“, dem größten Party-Reisen-Veranstalter Deutschlands, trug erste Früchte. Beide Kooperationen werden ab der kommenden Session 2025/2026 ausgebaut werden.

Beim Programm hatte man aus dem Vollen geschöpft: Im Rahmen des Aufzugs des Korps der Bürgergarde blau-gold 1904 e. V. zu Beginn der Sitzung wurde Peter Butzon, seit April 2024 Präsident der Gesellschaft, durch den Ehrenpräsidenten Hermann-Josef Billeter mit den Insignien des Präsidenten der K.G. ausgestattet. Anschließend konnte Frank Friedrichs als „Ne Spätzünder“ mit seinem Redebeitrag die Gäste begeistern. Für ihn gab es die ersten Standing Ovations des Abends! Anschließend gab es eine Premiere für die Große Sülz-Klettenberger K.G.: Die Showtanzgruppe „Sugar Girls“, seit letztem Jahr offiziell die Showtanzgruppe der Gesellschaft, zeigte ihre diesjährige tänzerische Darbietung unter dem Titel „Made of Steel – Schichtwechsel im Stahlwerk“ – und wurde dafür von den rund 600 Gästen frenetisch gefeiert. Ein besondere Überraschung hatte sich Präsident Peter Butzon für die über 50 jungen Damen einfallen lassen: Jede bekam aus der Hand des Präsidenten eine Baccara-Rose überreicht. Angelina Fischer, eine der Leiterinnen der Showtanzgruppe, wurde zusätzlich überrascht: Angelina ist im siebten Monat schwanger und erhielt eine Baby-Ausstattung überreicht.

Das Gesangs-Duo „Die Lebenskünstler vom Rhein“ sorgte anschließend mit altbekannten Liedern für Schunkelstimmung. Mit ihrem Sessionshit „Wo bist du, Amore?“ und den weiteren bekannten Hits holten anschließend die Paveier die Jecken von den Stühlen. Mit seinem – nicht wirklich vorhandenen – Redebeitrag brachte anschließend Marc Metzger in seiner Type als „Dä Blötschkopp“ den Saal zum Lachen. Anschließend rief Präsident Peter Butzon, der die Sitzung mit seinem Elferrat leitete, zur Pause …

Und genau das war das Stichwort für eine große Überraschung: Zur geplanten Pause „crashten“ der Musikzug „Kölner Drachenhorde“ und das Gardetanzkorps „Blue Royal Colonia“ aus Stolberg bei Aachen die Pause. Man zog unter klingendem Spiel der „Kölner Drachenhorde“ in den Saal und auf die Bühne des Ostermann-Saal, um den neuen Vorstand zu überraschen. Dieser hatte aber durch eine undichte Stelle von der Aktion vorzeitig erfahren – und überraschte seinerseits die beiden Gruppen: Der Musikzug „Kölner Drachenhorde“ mit seinen rund 40 Musikerinnen und Musikern wurde zum Ehrenmusikzug der Gesellschaft ernannt. Für das „Blue Royal Gardetanzkorps“ mit allen dazugehörenden Abteilungen (Kinder- und Jugendtanzgruppe, Blue Royal Colonia, den Turniertanzgarden und Turniertanz-Solisten) gab es die gleiche Ehrung; die insgesamt rund 160 aktiven Tänzerinnen und Tänzer wurden zum Ehren-Gardetanzkorps der K.G. berufen. Die Große Sülz-Klettenberger K.G. von 1928 e. V. hatte also innerhalb kürzester Zeit ihre Mitgliederzahl verdoppelt!

Nach der Pause … (Welche Pause?) … eröffneten die Räuber mit ihren bekannte Liedern die zweite Abteilung. Für den erkrankten Frontmann Sven West  sprang Mätropolis-Frontfrau Linda Teodosiu ein, die ihren Aushilfsjob mit Bravur meisterte!

Martin Schopps begeisterte dann wieder mit seinem Redebeitrag aus dem Leben eines Lehrers. Das Kölner Dreigestirn mit Prinz Rene I., Bauer Michael und Jungfrau Marlis machte anschließend der Festkomitee-Gesellschaft aus Sülz und Klettenberg seine Aufwartung. Die Narrenherrscher erhielten für ihre Sammlung für den guten Zweck einen Scheck über 333 € durch den Vorstand der K.G. überreicht. Präsident Butzon überraschte die Tollitäten zusätzlich jeweils mit einem Blumenstrauß. Zu später Stunde konnte Volker Weininger als „Dä Sitzungspräsident“ mit seinem Vortrag bei dem ein oder anderen hopfenhaltigen Kaltgetränk die Gäste in einem mucksmäuschenstillen Saal noch einmal zum Zuhören und vor allem zum Lachen bringen. Zum Finale sorgte die junge Brass-Formation „Knallblech“ noch einmal für Partystimmung im Ostermann-Saal und riss die Jecken förmlich von den Stühlen!

Ab dem 1. April 2025 – und das ist kein Aprilscherz (!) – wird der Kartenvorverkauf für die Session 2025/2026 und damit für die Kostümsitzung 2026 am 31. Januar 2026, wieder im Ostermann-Saal der Sartory-Betriebe, auf der Website der Gesellschaft eröffnet. Zeitgleich werden die Karten im Vorverkauf bei unserem Partner CTS Eventim und an allen bekannten Vorverkaufsstellen verfügbar sein. Ein weiteres Kartenkontingent wird exklusiv ab Herbst 2025 über „Müller Touristik“ im Rahmen einer Party-Tour angeboten.

Text: Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge