Jecke Völkerverständigung in Brüssel:Kölner Dreigestirn zu Gast im EU-Parlament

  • Prinz René, Bauer Michael und Jungfrau Marlis besuchten zusammen mit dem Vorstand des Festkomitees die europäische Hauptstadt
  • Empfang im Europäischen Parlament
  • Austausch mit dem Karneval in Eupen

Für das Kölner Dreigestirn ging es am Montagmorgen nach Brüssel. Gemeinsam mit Vertretern des Festkomitee-Vorstands waren die drei zu Gast im Europäischen Parlament. Vor Ort wurden sie vom rheinischen EU-Parlamentarier Axel Voss (CDU) begrüßt, anschließend folgte der offizielle Empfang im Europäischen Parlament.

Ein besonderer Höhepunkt war die karnevalistische Überraschung für die Vizepräsidentin des europäischen Parlaments, Katarina Barley, die kurz das Dreigestirn treffen konnte. Die SPD-Politikerin stammt aus Köln und ist nicht nur bekennender FC-Fan, sondern auch mit dem Karneval eng verbunden: „Ich bleibe im Herzen immer Kölsche und finde es daher besonders wichtig, solche Traditionen zu erhalten. Um den Kölner Karneval mache ich mir da wenig Sorgen, den wird es auch in 1.000 Jahren noch geben. Dafür werden die vielen, vielen ehrenamtlichen Jecken schon sorgen.“ Im Anschluss an das EU-Parlament war das Trifolium noch zu Gast in der Landesvertretung NRW.
 
Am Nachmittag ging es für die Kölner Abordnung weiter nach Eupen, dem Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) Belgiens. Vor Ort empfingen Prinz Samuel I. und der Ministerpräsident der DG, Oliver Paasch, die Gruppe. Prinz Samuel I. ist seit Anfang Januar der Narrenherrscher von Eupen. Nach einem gemeinsamen Foto folgte eine Ansprache von Gregor Freches, Kulturminister der DG und die offizielle Eintragung in das Goldene Buch der Deutschsprachigen Gemeinschaft. „Es ist toll zu sehen, wie der Karneval die Menschen auch über Landesgrenzen hinweg verbindet“, freut sich Prinz Karneval René I. (René Klöver).
 
„Ich freue mich sehr, dass wir nach dem deutschen Parlament 2024 in diesem Jahr auch das Europäische Parlament besuchen können“, erklärt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Das zeigt, welche Rolle der Karneval auch im europäischen Verständnis spielt. Die internationale Verständigung ist für den Erhalt unserer jecken Tradition unverzichtbar.“ Im vergangenen Jahr war das Kölner Kinderdreigestirn zu Gast in Berlin, ein Jahr zuvor besuchte das Kölner Trifolium den Karneval in Venedig.

Fotos können redaktionell kostenfrei verwendet werden.
(Festkomitee Kölner Karneval/Belibasakis)

Text: Pressemitteilung

Halbzeit-Pressekonferenz Dreigestirn 2025 – und dann war da die Sache mit dem Eierlikör

In diesem Jahr war alles anders bei der Pressekonferenz des Dreigestirn Kölner Karneval. Kurzes Hallo dann folgte der Plausch zur Halbzeit. Und die wurde sehr humorvoll und zeigte einmal mehr wie nah an den Jecken dieses Dreigestirn in diesem Jahr ist!

Wie viele Kilometer das Dreigestirn die letzten Wochen hinter sich gelegt haben? Man weiß es nicht. Aber der Elan mit der sie jeden Tag aufs Neue damit beginnen die Menschen zu begeistern wächst. Es soll Tage gegeben haben bisher mit weit über 15 Terminen. Viele Termine haben einen sozialen Aspekt, Krankenhäuser, Altenheime oder wie in der letzten Woche die Bahnhofsmission Köln. Es sind Termine mit Tiefgang die in der Erinnerung des Dreigestirns bleiben.

 

Halbzeitbilanz, was war positiv, was negativ?

 

Prinz Rene sieht es bisher positiv. Aber die Freude nach Aschermittwoch wieder als „normaler Mensch“ in die Tagesklamotten zu dürfen und wieder „zu Hause“ zu sein bleibt.

Auch Bauer Michael kann auf die Frage danach welcher der bisherigen Termine ihm am besten gefallen hat keinen spezifischen auswählen. Es sind die wenigen Augenblicke abseits der Bühne erklärte er der anwesenden Presse.

Jungfrau Marlis wiederum hat ein anderes Problem : ein schlechtes Namensgedächtnis. Doch dafür gibt es eine liebenswerte Lösung. „ Bei mir sind alle Hasen“ erklärte sie und sorgte für ein Lachen. Ob es nun ein gestandener Funk ist oder Katarina Barley! Ein Zug der unsere Jungfrau in diesem Jahr noch einen Tick „liebenswerter und einmaliger macht“.

 

Hasenohren -ein Give-Away an Jungfrau Marlis das sie bei der Halbzeit Pressekonferenz stolz präsentierte, bekommen von einem Mitglied eines Elferrats während eines Auftrittes.

Überhaupt das Thema „GESCHENKE“ musste doch einmal erwähnt werden. War es in früheren Dreigestirnen eher das Thema „Prinzenspange“ und das „Kötten“ danach ging es an diesem Tag um das Thema „Eierlikör“. Denn davon hat das Dreigestirn gleich so viel erhalten das es eine „kleine Auswahl“ der anwesenden Presse präsentierte.

 

Und damit Jungfrau Marlis immer eine Erinnerung an Dackel-Dame Alma hat ( Dackel der Jungfrau) während der Session hat gab es auch eine Plüsch-Ausgabe von Fans der Jungfrau.

 

Köln und Düsseldorf – geht das? Es geht und zählt für das Dreigestirn zu einem der Lieblingsmomenten dieser Session. In Düsseldorf stellt die KG Regenbogen den diesjährigen Prinzen und als Überraschung tauchte das Kölner Dreigestirn dort auf. Bauer Michael selber von 2002 bis 2006 Vorsitzender der KG Regenbogen wurde frenetisch wie seine Kollegen begrüsst.

Grenzen verschwinden in dieser Session – das Dreigestirn der Herzen aus Köln verzaubert die Besucher.

 

Nur noch wenige Wochen dann steht mit dem Rosenmontag das emotionale Finale für das Dreigestirn an.

Auch das Thema Wahl und der 23.02 waren natürlich ein Thema bei der Halbzeitpressekonferenz. Einen Auftritt im Ornat in der Wahlkabine wird es „leider“ nicht geben, alle haben Briefwahl beantragt!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge 

Happy Birthday Mr Präsident – Stromlose Ader glänzt

Nur noch wenige Stunden bis Mitternacht, der 60te Geburtstag von Hans-Peter Houben rückte immer näher. Ein Abend der ihm bestimmt in Erinnerung bleibt!

Bei der Prunksitzung der KKG Stromlose Ader e.V im Kristallsaal gab es ein buntes Stelldichein in Sachen Karneval. Im Publikum Uli Maslak, Bauer 2016, Senator Stromlose Ader, Thomas Elster, Prinz 2016, Ehrensenator Stromlose Ader, Volker Marx, über 10 Jahre Adjudant des Dreigestirns. Unter den Gästen auch Ludwig Fess, Präsident Bund Deutscher Karneval, er sollte zu späterer Uhrzeit noch eine wichtige Rolle übernehmen!

Im Publikum auch etliche Musiker-Rentner wie Bubi Brühl ( Paveier) und Janus Fröhlich ( Höhner).

René Sion, Jungfräulichkeit 2011, Hanno und Sarah Steiger, Prinz und Venetia aus 2016, Düsseldorf, Michael Kratzenberg, Prinz Aachen 2016, eine endlose Liste vieler karnevalistischer Besucher.

Mit 70 Besuchern wieder am Start war der Ort Basberg (Eifel) samt Bürgermeister! Der Ort hat nur 91 Einwohner!

Mareike Schopps, Ehefrau von Martin Schopps und Veronika Metzger, Ehefrau von Marc Metzger genossen ebenfalls den Abend im Kristallsaal.

Mit Höhner startete die Sitzung, Schlag auf Schlag ging es mit den Klüngelköpp weiter, kurzes Shake-Hands im Foyer inklusive.

Auch in diesem Jahr wieder vertreten waren die Goodie-Bags für die auftretenden Künstler, Hollywood Feeling bei der Stromlosen Ader!

Mit den Kölner Rheinveilchen ging es weiter.

2 Redner hintereinander geht das wirklich?

Es geht! Marc Metzger und Volker Weininger strapazierten die Lachmuskeln.

Nun schlug die Stunde des Hans-Peter Houben. Kurz vor der Pause wurde ihm der Verdienstorden in Gold des BDK verliehen. FK Präsident Kuckelkorn und Ludwig Fess übernahmen die Ehrung.

Nach der Pause ging es gewohnt erstklassig weiter im Programm mit dem Dreigestirn, der Prinzen-Garde Köln, Kasalla, Martin Schopps und Brings.

Letztere unterbrachen ihren Auftritt zugunsten des Ständchens zum 60ten von “ Mister Präsident “ Hans-Peter Houben.

Und es gibt bereits Vorbestellungen der Karten für 2026.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Litewka Abend Prinzen-Garde – Herzensangelegenheit wird langsam zum Brauchtum

Mit zirka 200 Gardisten war der Saal gut besucht.

Die Garde und Ehrengäste wurden herzlichst von Präsident Dino Massi begrüsst.

Gekonnt wie immer führte PG-Schriftführer / Sitzungsleiter Marcus Gottschalk durch den Abend im Lindner Hotel.

Für das erstklassige Programm war wie immer Literat Dennis Hille zuständig. Die Rednerfraktion war fast vollständig vertreten, Guido Cantz, Martin Schopps, Marc Metzger boten ein buntes Potpourri in Sachen Rede.

Der Höhepunkt schlechthin war der Besuch des Dreigestirns.

Aus der Hand der Prinzen-Garde erhielt das Trifolium einen Spendenscheck in Höhe von 2.222,22 für ihre beiden sozialen Projekte.

Mit Bernd Stelter und J.P Weber ging es weiter. Mit dem Max Biermann Trio endete die Veranstaltung. Dieser kam mit seinem Vater und Ex Fööss Kafi Biermann.

Rundum ein Abend der auch in 2026 nach Wiederholung schreit und sich dann quasi als Brauchtumsveranstaltung benennen darf.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Archiv Anja Bögge

Prinzen-Garde Köln – gelebtes Feiern mit Freunden

Der Tag war geprägt von Demonstrationen in Köln. Wer es trotz der Demos in das Maritim Köln schaffte erlebte einen besonderen Abend. Unter ihnen war auch der ehemalige Außenminister Heiko Maas.

Mit dem Einzug der Prinzen-Garde Köln ( Musikzug, Korps, Tanzpaar, PG Pänz) wurde kurzzeitig der Platz auf der Bühne etwas knapp.

Ruhe für die Redner im Saal

Bestens funktionierte die Bitte um Ruhe für die Redner. Der Tuppes vum Land bot eine eindrückliche Rede geprägt von den letzten Wochen vor der Wahl. Mit Brings, Tanzkorps Sr Luftflotte und Marc Metzger ging es in die Pause.

Nach der Pause zogen die Blauen Funken in den Saal. Beide Tanzpaare boten ein besonderes Bild auf der Bühne. Mit Cantz, Kasalla, Dreigestirn, Paveier und Norbert Conrads endete der Abend im Maritim Köln.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Grosse von 1823 – Alaaf & Helau im Gürzenich – gelebtes Miteinander

Köln und Düsseldorf – kann das funktionieren? Es kann, eindrücklich bewies die Alaaf & Helau Sitzung der Grossen von 1823, bis zum letzten Platz ausverkauft!

In Zusammenarbeit mit dem AVDK Düsseldorf bewies man wie Toleranz gelebt werden kann.

Durch die Sitzung führte Thomas Frings zusammen mit Stefan Kleinehr, Präsident AVDK.

Ein “ Mixed“ Programm mit Bezug zu Köln und Düsseldorf, Swinging Funfares, KaKaJu, Tanzgarde der Landeshauptstadt Düsseldorf bot einen Spagat zwischen beiden Städten.

Für Köln boten die Kleinen und Grossen der Fidelen Sandhasen, Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln, Martin Schopps, Brings, Volker Weininger, Bernd Stelter, Klüngelköpp, Rabaue ein perfektes Programm.

Ein besonderes Bild bot sich beim Einzug des Kölner Dreigestirns und Düsseldorfer Prinzenpaares nebst Musikzug der Düsseldorfer Prinzengarde Rot-Weiss + Prinzengarde Blau-Weiss.

Viele Gäste aus Belgien, Niederlande, Mainz und München rundeten den besonderen Abend im Gürzenich ab.

Und im Foyer wurde klar das Themen wie Persiflagewagen und Reiterei ebenso in Mainz und Düsseldorf ein wichtiges Thema sind!

Und wenn man schon über den Tellerrand blickt in Sachen “ Karnevalsverständigung“ so durfte man auch Gäste aus München begrüssen, die Münchner Marktkaufleute und Schausteller mit Markt + Volksfest Prinzenpaar waren ebenfalls unter den Gästen.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

FunkenKostümSitzung blau weiß – Ehrung für Cat Ballou und Archivalien für Jubilare – ein Abend der in Erinnerung bleibt besonders bei Berittmeister Nicolas Bennerscheid

Mit der Kraft und dem Erfolg aus der Festsitzung vom vergangenen Freitag und der Mädchersitzung am Vortag starteten die Blauen Funken am 24. Januar 2025 in ihre erste Kostümsitzung und damit in den bunten Reigen der nun folgenden sechs großen Kostümsitzungen.

Bereits ehe die Sitzung startete folgte die erste Ehrung.

Nicolas “ Nico“ Bennerscheid, Berittmeister, wurde zum Major befördert. Die Urkunde wurde in Ungarisch ausgestellt. Ein Dank der ein Zaubern in sein Gesicht brachte!

Der “Ehrenpreis“ für Cat Ballou

Wie bereits am Vortag bei Kasalla sprachen die Blauen Funken Cat Ballou nach deren Auftritt durch die Auszeichnung mit dem neuen “Ehrenpreis“ einen ganz besonderen Dank aus. Auch Cat Ballou hat die Blauen Funken auf ihrem Weg zu neuen Nachwuchsformaten erfolgreich begleitet und anderen jungen Bands den Weg zum Karneval bereitet. Zusätzlich wurden sie mit dem Ehrendienstgrad des “Leutnant der Reserve“ Ehrenmitglieder der Blauen Funken.

Archivalien für die Jubiläumsgesellschaft

Ein besonderer Moment war auch die Übergabe eines wertvollen Geschenkes an das Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925 e.V. zum 100-jährigen Jubiläum. Marcus Daum, Mitglied aus dem Archiv-Team der Blauen Funken, hatte folgende Kupferstiche entdeckt und diese wurden nun dem Reiter-Korps „Jan von Werth“ übergeben: – – Eine Ansicht der Festung Ehrenbreitstein aus dem Jahr 1646 (Kupferstich des Künstlers Matthäus Merian aus dem Buch >Topographiae Archipiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis<, erschienen im Jahr 1646) [Ehrenbreitstein bedeutet in der Biographie des Reitergenerals Jan von Werth einen besonderen Höhepunkt. Die Festung über Koblenz war von den Franzosen besetzt, die damit zum riesigen Schaden für Köln den freien Handel auf dem Rhein blockierten. Alle Versuche, sie dort zu vertreiben, waren misslungen, bis Jan von Werth 1657 in einem Handstreich die Festung befreite. Er hielt dann in Köln einen triumphalen Einzug und bekam vom Rat der Stadt eine Goldene Kette zum Dank überreicht.] Ein Bild von Jan von Werth, das aus einem Band des >Theatrum Europäeum< aus dem Jahr 1660 oder 1670 stammt. Der Künstler war auch hier der Kupferstecher Matthäus Merian.

Der Festkomitee-Präsident im Publikum und im Elferrat Lange konnte sich Festkomitee-Präsident und Blaue Funken Senator Christoph Kuckelkorn nicht im Publikum bei seiner Heimatgesellschaft ausruhen, denn kaum hatte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann ihn entdeckt, wurde er direkt zum “Sportprogramm“ im Elferrat eingeladen, das er aber mit Bravour bestanden hat.

Rund um die Auszeichnungen und Geschenke ging es mit einem hochkarätigen Programm Schlag auf Schlag weiter, das keine Wünsche offen ließ und bei dem die Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft Schnüsse-Tring 1901 e.V., Martin Schopps, Marc Metzger die Bläck Fööss, Der Sitzungspräsident Volker Weininger und die Höhner das Publikum mit Höchstleistungen bis weit nach Mitternacht immer wieder von den Stühlen riss.

Text: Elisabeth Martini/ Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge

Luftflotte Herrensitzung – Flug der Hämmchen – erstklassiges Programm

Wenn ein Rad ins andere greift funktioniert alles blendend. Das gilt nicht nur für einen Karnevalsverein als auch für die Gürzenich- Kölnkongress-Gastronomie. Die Herren durften sich über erstklassige Bewirtung freuen. Weit über 1300 Hämmchen verliessen im Eiltempo die Küche.

Bei einem kurzen Gespräch mit Sven Häffner blicken wir auf das Service Team. Hier besteht das Team aus Altkräften und ambitioniertem neuen Personal! Binnen von 15 Minuten waren alle Essen verteilt,WAHNSINN!

Auch die Preisgestaltung des Gürzenich blieb zivil wie Sven Häffner uns gegenüber erklärte. Gerade dieser Punkt ist wichtig für Besucher der Sitzungen.

Doch nun zur Sitzung Punkt 10.30 Uhr startete die Herrensitzung mit der Übergabe der Torte zum 100 jährigem Jubiläum an den Treuen Husar. Mit Martin Schopps, Guido Cantz und Boris Müller waren erstklassige Redner im Programm.

Mit der Fauth Dance Company startete eine kleine Ehrung. Josef Schwartz, Malzmühle Köln wurde auf die Bühne geholt. Ehe er die Malzmühle an die Tochter weitergab war er zuständig für die Erweiterung. Unter ihm besuchte Bill Clinton die Malzmühle beim G8 Gipfel!

Und die Luftflotte hat noch mehr zu bieten. Nach einem Lob für die Tanztrainerin teilte der Präsident mit das der eigene Tanznachwuchs gesichert wäre, denn sie wäre schwanger!

Für seinen Einsatz bei der Luftflotte erhielt er 1 Jahr Mitgliedschaft im Förderverein Do Jeck!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Luftflotte Mädchensitzung – jecke Zeit und Orden der Sonderklasse mit Liebe zum Detail

Mit der traditionellen Mädchensitzung startete die Luftflotte nach der Herrensitzung in die “ jecke“ Zeit.

Und hier fiel eines auf, mit wieviel Liebe zum Detail die Luftflotte in diesem Jahr den Herren und Damenorden gestaltete. Dahinter steckt Eric Hörnchen. Er ist seit 2011 Mitglied der Luftflotte und setzt mit Hingabe das Motto der Session um.

Im Foyer fiel eine Herrengruppe auf, unüblich auf einer Mädchensitzung.

Nach der Begrüssung durch den Präsidenten folgte die Auflösung. Es waren die Dancing-Daddys, das Männerballett aus Frielingsdorf!

Und für ihren Auftritt gab es stehende Ovationen!

Die Mädchensitzung der Luftflotte glänzt mit Liebe zum Detail von der Begrüssung des symphatischen Präsidenten über die Programmpunkte des Literaten bis zur erstklassigen Verpflegung der Gürzenich Gastronomie!

Mit dem kleinen und grossen Dreigestirn, Schopps, Klüngelköpp, Cantz, Kasalla, Tanzcorps Sr Tolität Luftflotte, Paveier, Cat Ballou und Brings endete die Sitzung im Gürzenich!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Mädchensitzung Blaue Funken 2025 – Hätz für die Damen – Beförderung für Kasalla

Schlag auf Schlag ging es in dieser Woche auch für die Blauen Funken. Mit der Mädchensitzung im Gürzenich am gestrigen Donnerstag wurde auch wieder der Elferrat mit Damen der Gesellschaft gestellt.

Wie bereits bei den Mädchensitzungen 2020, 2023 und 2024 mit Ausnahme des Präsidenten bot sich ein schönes Bild für die Besucher.

Einst war die Premiere im Jubiläumsjahr mehr als ein Erfolg und Oberbürgermeisterin Henriette Reker nahm seinerzeit Björn Griesemann das Versprechen ab, dass der Elferrat mit Frauenbesetzung so auch in Zukunft weitergeführt wird.

Natürlich in den Farben der Gesellschaft und Kostümen!

Und dieses Mal war ein “ besonderes“ Mädchen mit im Elferrat vertreten.

Ken Reise alias Julie Voyage enterte nach einem fulminanten Auftritt mal eben den Elferrat, ein schönes Bild und Statement für Köln.

Auch Achnes Kasulke, mit der wir vor dem Auftritt kurz ein Wort wechselten betonte das man in Köln “ was tun muss“ um aufzufallen. Sie hatte ihren Kittel und Besen mit Glitzer “ upgeceycelt“.

Mit Kempes Feinest ging es auf den ersten Höhepunkt der ersten Halbzeit zu, der Besuch des Kölner Dreigestirns und des Kölner Kinderdreigestirns Köln, Balsam für die Augen und Seele der Besucher im Saal.

Mit Kasalla als letztem Programmpunkt der ersten Halbzeit ging es dann in die Pause. Und hier wartete eine „richtige“ Überraschung auf die Band!

Funken-Präsident Björn Griesemann belohnte die Band für ihren Einsatz mit einer Beförderung zu Leutnants der Reserve.

Sicherlich wird die Band die Krätzchen mit Stolz bei dem ein oder anderen Auftritt der Gesellschaft tragen. Glückwunsch an Kasalla!

Erstklassig im Programm ging es in die zweite Halbzeit. Musikalisch rundeten Höhner und Brings am Ende die Mädchensitzung ab.

Ein Hätz für die Damen zeigten die Blauen Funken bereits vor der Sitzung, ein Lebkuchenherz als Erinnerung an diese furiose Sitzung 2025.

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge