Juli 2022 | Der LVR
LVR zahlt sich für den Rhein-Erft-Kreis aus

256,4 Millionen Euro flossen 2021 in den Rhein-Erft-Kreis / 123,9 Millionen für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Förderer der Kultur / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR Rhein-Erft-Kreis, 15. Juli 2022. Der Rhein-Erft-Kreis hat im Haushaltsjahr 2021 eine Umlage in Höhe von 129,8 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 256,4 Millionen Euro in den Kreis zurück. Rund 123,9 Millionen Euro wurden vom LVR im Rhein-Erft-Kreis für die Sozialhilfeleistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 150.000 Euro förderte der LVR im Rhein-Erft-Kreis zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege. Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen im Rhein-Erft-Kreis auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in der LVR-Förderschule, im LVR-Klinikverbund, im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen, im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum und im Max Ernst Museum Brühl des LVR 427 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In der LVR-Förderschule werden 163 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2021 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind nun auch online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat. Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Diese werden finanziert aus der Umlage der 26 Mitgliedskörperschaften im Rheinland sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen. Pressemitteilung LVR Bild Pixabay

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien
13 Künstlerinnen und drei Kuratorinnen erhalten Stipendien im Bereich Bildende Kunst

Zum Ende des Bewerbungszeitraums Ende Mai 2022 waren insgesamt 83 Bewerbungen eingegangen. Im Juni 2022 fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst der Stadt Köln statt. Unter den Bewerbungen gab es neben einer Vielfalt von Projektvorschlägen eine große Altersspanne, welche von den Jahrgängen 1943 bis 1994 reicht. Das breite Altersspektrum spiegelt sich auch bei den ausgewählten Stipendiat*innen wider und liegt zwischen 29 und 79 Jahren.

Die Vielfalt der künstlerischen Praxis ließ sich auch wieder an der Themen- und Medienwahl der eingereichten Projekte ablesen. Neben multidisziplinären und medienübergreifenden Vorhaben waren auch Projekte im Bereich Lichtkunst, Bewegtbild wie Videokunst und künstlerischer Dokumentarfilm vertreten, ebenso wie forschende, performative und fotografische Recherche- und Arbeitsvorhaben. Aus dieser Vielfalt von Projektvorhaben und einem breitem Spektrum an künstlerischen Medien wählte die Jury 17 Künstler*innen beziehungsweise Künstlerduos und drei Kurator*innen aus.

Künstler*innen: Gudrun Barenbrock, Céline Berger, Laura Dechenaud, Anna Dietz, Antonia Gruber, Philipp Höning und Pia Bergerbusch, Krzysztof Honowski, Hannah Kuhlmann, Julius Metzger, Lyoudmila Milanova, Ursula Molitor und Vladimir Kuzmin, Marios Pavlou, Anna Sarvira, Anna Schütten, Johannes Specks, Moritz Trzebitzky und Jasmin Werner.

Kurator*innen: Daria Bona, Manoj Kurian Kallupurackal und Tom Lingnau.

Seit 2019 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Konzept wurde vom Kulturwerk des Bundesverbandes bildender Künstler, Köln e.V. (BBK) – in Abstimmung mit dem Kulturamt und dem Netzwerk Art Initiatives Cologne (AIC) – entwickelt und durch den Rat der Stadt Köln beschlossen. Die Stipendien sollen es professionellen Künstler*innen und Kurator*innen der bildenden Kunst und Medienkunst ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein individuelles künstlerisches Projekt zu konzentrieren.

Die Einführung dieser individuellen Künstler*innen-Förderung anhand von altersunbegrenzten Recherche- und Arbeitsstipendien war ein im Szenebericht 2018 und in der Kulturentwicklungsplanung (publiziert 2019) geäußerter Wunsch der Kölner Kunstszene. Diesem sind Kulturpolitik und Verwaltung nachgekommen, was nicht nur bei den hier lebenden Künstler*innen großen Anklang findet, sondern auch aus dem weiteren Umfeld kultureller Institutionen und Akteuren bisher mit viel Lob bedacht wird, so der BBK Köln.

Das Referat für Bildende Kunst hat 2020 zudem die Vergabe von fünf weiteren Stipendien aus den Fördermitteln der Stadt ermöglicht.
Der Jury für das Recherchestipendium Bildende Kunst gehörten in diesem Jahr an:

Ihsan Alisan (Kurator, mouches volantes, Köln), Kris Dittel (Kuratorin, Rotterdam), Dr. Emmanuel Mir (Kunsthistoriker und Kurator, Düsseldorf), Anys Reimann (Künstlerin, Düsseldorf), Judith Röder (Künstlerin, Köln). Vom Kulturamt Köln war beratend Nadine Müseler (Referentin für Bildende Kunst, Medienkunst und Literatur) dabei, vom Organisationsteam des BBK nahmen Petra Gieler (Geschäftsführung BBK) und Doris Frohnapfel (Vorstandsmitglied BBK) an der Sitzung teil.

Zum Ende des Jahres ist eine Veranstaltung mit allen Stipendiatinnen und Stipendiaten 2022 zum Erfahrungs- und Fachaustausch der vierten Stipendienrunde in der Temporary Gallery geplant. Die nächste Ausschreibung der Recherche- und Arbeitsstipendien für Kölner Künstler*innen und Kurator*innen soll im Laufe des Jahres 2023 erfolgen.

Weitere Informationen: http://www.recherchestipendien-koeln.de/

Pressemitteilung

Kiss & Fly-Zone: Schranken zur Vorfahrt am Düsseldorfer Airport wieder in Betrieb

Bis zu 20.000 Fahrzeuge fahren täglich am Terminal des Düsseldorfer Flughafens vor, um Passagiere abzusetzen oder einzusammeln – Tendenz steigend. Um ihren Verkehrsfluss besser zu steuern, tritt ab Mittwoch, 20. Juli 2022, die während der Corona-Pandemie ausgesetzte Beschrankung der Vorfahrt wieder in Kraft. In der Kiss & Fly-Zone vor der Abflugebene ist der kostenlose Aufenthalt dann auf sieben Minuten begrenzt. Die Zeit gilt von der Ein- bis zur Ausfahrt.

Bei der Ein- und Ausfahrt werden die Fahrzeugkennzeichen durch Kameras erfasst. Wird die freie Zeit im Vorfahrtsbereich nicht überschritten, öffnen sich die Schranken bei der Ausfahrt automatisch, ohne dass der Fahrer sein Ticket in das Lesegerät einführen muss. Wer länger bleibt, zahlt für alle zusätzlichen fünf Minuten jeweils Gebühren in Höhe von fünf Euro. Die Höchstverweildauer beträgt 30 Minuten.

Begrenzte Zahl von Halteplätzen

„Die Anzahl der rund 80 Halteplätze ist seit jeher stark begrenzt und wird zusätzlich noch durch diverse Taxi- und Transferdienste sowie Reisebusse eingeschränkt“, erklärt Malte Eich, Leiter Mobility Operations beim Flughafen Düsseldorf. „Die neue Regelung und die auf unsere Erfahrung aus der Vor-Corona-Zeit resultierende Anpassung der Aufenthaltsdauer von zehn auf sieben Minuten stellt sicher, dass alle Abholer oder Bringer am Terminal vorfahren, aber dann zügig das Gepäck der Angehörigen, Freunde oder Geschäftspartner ausladen und ihnen einen guten Flug wünschen können. Damit wollen wir erreichen, dass die Halteplätze für die Nächsten schnell wieder freigemacht werden.“

Parkplätze und Parkhäuser als Alternative

Wer hingegen in Ruhe die Fluggäste ins Terminal begleiten oder sie abholen möchte, dem empfiehlt der Flughafen die angrenzenden Kurzzeitparkplätze P11 und P12 sowie die Parkhäuser P1, P2 und P3 direkt am Terminal. Ein online buchbares „Abholer und Bringer“-Ticket ermöglicht ein Abstellen des Fahrzeugs im Parkhaus P3 für 90 Minuten für fünf Euro.

Alle Infos und ein ausführliches FAQ gibt es hier.

Pressemitteilung Flughafen

Bild Pixabay

Tagesreichweite ma Audio
WDR 2 baut Position als erfolgreichster Einzelsender in Deutschland weiter aus

Mit 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 finden sich erneut drei Wellen des WDR unter den erfolgreichsten zehn Radiosendern in Deutschland. WDR 2 gewinnt Hörer:innen dazu und bleibt der Einzelsender, der täglich die meisten Menschen in Deutschland erreicht. Auch WDR 3 und WDR 5 sind in ihrer Reichweite stabil geblieben.

Montags bis freitags nutzen 8,316 Millionen Menschen ab 14 Jahren eine Radiowelle des WDR (ma Audio 2022/I: 8,307 Mio.). Das entspricht dem allgemeinen Trend, dass Radio als Medium weiterhin sehr beliebt bleibt – drei Viertel der Menschen schalten täglich das Radio ein.

Der WDR erreicht mit all seinen Radiowellen weiterhin knapp jede:n zweite:n Hörer:in in Nordrhein-Westfalen.

ma Audio 2022: Tagesreichweite Mo-Fr, NRW
(Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren, Angaben in %.)

ma Audio 22/II

ma Audio 22/I

Differenz

1LIVE

16,3

16,7

-0,4

WDR 2

22,0

21,5

+0,5

WDR 3

2,1

2,1

+-0

WDR 4

14,5

16,0

-1,5

WDR 5

5,4

5,3

+0,1

COSMO

0,7

0,8

-0,1

1LIVE diggi

0,8

[nicht ausgewiesen]

WDR gesamt

49,2

50,2

-1,0

Radio gesamt

75,3

73,6

+1,7

ma Audio 2022/II: Tagesreichweite Mo-Fr, BRD
(Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren, Angaben in Mio.)

ma Audio 22/II

ma Audio 22/I

Differenz

1LIVE

2,882

2,894

-0,012

WDR 2

3,609

3,427

+0,182

WDR 3

0,359

0,353

+0,006

WDR 4

2,281

2,518

-0,237

WDR 5

0,883

0,857

+0,026

COSMO

0,155

0,163

-0,008

1LIVE diggi

0,142

[nicht ausgewiesen]

WDR gesamt

8,316

8,307

+0,009

Radio gesamt

52,595

52,096

+0,499


Die ma Audio findet unter dem Dach

der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) statt, an der die öffentlich-rechtlichen und die privat-rechtlichen Hörfunkanbieter über ihre Werbevermarkter sowie die werbetreibende Wirtschaft beteiligt sind. Als Konvergenzwährung dient die ma Audio dazu, neben den traditionellen terrestrischen Radiovertriebswegen auch die Webradio-Nutzung sowie die Online-Audionutzung abzubilden. Die Ergebnisse der ma Audio sind repräsentativ für die Deutsch sprechende Bevölkerung ab 14 Jahren (BRD: 70,601 Mio.; NRW: 15,201 Mio.).

Die ma Audio wird zweimal im Jahr veröffentlicht, im Frühjahr und im Sommer. Die vorliegenden Daten der ma Audio 2022/II basieren auf Befragungszeiträumen im Herbst 2021 und Frühjahr 2022.

Pressemitteilung

TRAVNIK GROUP wird Offizieller Premium Partner von Bayer 04 Leverkusen

Der Immobilien-Entwickler Roman A. Travnik, CEO der TRAVNIK Group, freut sich auf die neue Fußballsaison. „Als gebürtiger Leverkusener fühle ich mich dem Standort sehr verbunden. Ich war immer schon ein großer Fan von Bayer 04 und bin stolz darauf, den Club nun als Offizieller Premium Partner zu unterstützen! Bayer 04 Leverkusen und die TRAVNIK Group, das sind Unternehmen mit demselben Maß und Anspruch für Engagement, Effektivität & Erstklassigkeit.“

Roman A. Travnik gründete die TRAVNIK Group im Jahr 2017. Nach ersten Stationen in Burscheid und Leichlingen ist er mit seinen Mitarbeitern seit 2021 im Quartier die Neue Bahnstadt Opladen in der Werkstättenstraße ansässig. Von hier aus starten alle Projekte des Unternehmens.

Kurzportrait TRAVNIK GROUP

Unabhängig, maßgefertigt, nachhaltig: Als eigentümergeführter Immobilien-Entwickler und -Investor besteht die Kernkompetenz der TRAVNIK Group im Ankauf von Grundstücken mit und ohne Baurecht, der Weiterentwicklung von Bestandsflächen sowie der Revitalisierung und Restrukturierung gewerblich und industriell geprägter Immobilien.

Mit fundierter Expertise und detaillierter Marktkenntnis betreibt die Unternehmensgruppe aktuell Projekte mit einem Gesamtentwicklungsvolumen von rund 500 Mio. €, zum Beispiel Büro- und Geschäftshäuser in zentralen Lagen von Köln (Große Sandkaul / Hohe Straße) und Aachen. Allein in den letzten zwei Geschäftsjahren wickelte sie ein Volumen von 250.000 m² Bruttogrundfläche und Transaktionen in Höhe von 230 Mio. € ab.​ ​

Mit einem eigenen Geschäftszweig für Venture Capital fördert die TRAVNIK GROUP weiterhin zukunftsfähige Unternehmen. Realistische Visionen, Zuverlässigkeit und Stabilität zeichnen sie als strategischen Partner für Beteiligungen aus.

Vita Roman A. Travnik

Sein Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Mittweida und am Berkeley College, New York, schloss Roman A. Travnik 2016 mit dem Bachelor of Arts Business Management ab. Nach Stationen bei JUSTIMMO und als Managing Director, Private Equitiy, der Balthazar GROUP gründete er 2017 die TRAVNIK GROUP.

Als Geschäftsführer ist er mit viel Leidenschaft für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zuständig, ebenfalls für Investment, Land Banking, Mergers & Acquisitions, Asset Management, Real Estate Development & Financing. Sein Schwerpunkt im Ressort Real Estate liegt im Private Equitiy & Corporate Development.

„Wir setzen auf stabile Standorte, verlässliche Partner und ein modernes Management“, betont Roman A. Travnik, der ein weit verzweigtes Netzwerk von nationalen und internationalen Bauunternehmern, Architekten und Planern unterhält.

http://www.travnik-group.com/

Pressemitteilung

Stadt untersagt Wasserentnahme

Logo Stadt Köln

Geringe Regenmengen setzen Gewässern in Köln auch in diesem Sommer zu

Die Kölner Gewässer leiden nach den geringen Niederschlägen im Frühjahr bereits jetzt unter extremer Trockenheit. Aufgrund des ausgebliebenen Regens führen die Bäche wenig bis überhaupt kein Wasser. Rechtsrheinisch sind der Selbach, Flehbach und Wasserbach bereits vollständig trocken, andere rechtsrheinische Bäche wie die Strunde, Frankenforstbach, Kemperbach, Giesbach und Kurtenwaldbach zeigen bereits extrem niedrige Wasserstände. Lokale und kurzzeitige Niederschläge können auch hier die Situation nicht nachhaltig entspannen. Deswegen erlässt das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln wie schon in den vergangenen Jahren eine Allgemeinverfügung.

Demnach ist die Entnahme von Wasser aus den Bächen, die im Kölner Stadtgebiet verlaufen, ab dem 13. Juli 2022 verboten. Betroffen sind vor allem die Grundstückseigentümer*innen, deren Gärten direkt an diesen Fließgewässern liegen – auch ihnen ist es untersagt, Wasser zu entnehmen.

Eine Entnahme mit elektrischen Pumpen ist ohnehin ohne eine wasserrechtliche Erlaubnis nicht zulässig. Das Verbot betrifft alle 24 offen verlaufenden Kölner Fließgewässer im links- und rechtsrheinischen Stadtgebiet. Für die vier linksrheinischen Gewässer Pletschbach, Frechener Bach, Duffesbach und Gleueler Bach gibt es aufgrund der besonderen örtlichen Gegebenheiten kaum Berührungspunkte mit Privatanlieger*innen. Anders sieht es bei den Bächen auf der rechten Rheinseite aus. Dort sind häufiger direkt an den Gewässern privat genutzte Grundstücke zu finden. Ungeregelte, uneingeschränkte und häufige Entnahmen von Wasser bedrohen nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt, sondern gefährden auch die notwendige, natürliche Selbstreinigung der Gewässer.

Bedingt durch die niedrigen Wasserstände sinkt die Sauerstoffzufuhr, während zugleich die Wassertemperatur steigt. Dies führt zu einer massiven Störung der Gewässerökologie und des Wasserhaushaltes sowie zu einer nachhaltigen und weitreichenden Schädigung der Lebensräume für die im Wasser lebenden Tiere und Pflanzen. Die Stadt schätzt die Zahl der an den Bächen im Kölner Stadtgebiet liegenden Grundstückseigentümer*innen auf etwa 800 bis 900. Die Allgemeinverfügung gilt zunächst bis zum 31. Oktober 2022 und kann je nach Situation und Witterung verlängert werden

WDR überträgt Gedenkgottesdienst für Flutopfer

Am Jahrestag der Flutkatastrophe wird am 14. Juli 2022 in mehreren Orten NRWs der Opfer gedacht. Die zentrale Gedenkfeier in Euskirchen richtet die Landesregierung gemeinsam mit der katholischen und evangelischen Kirche aus. Den um 17.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Herz Jesu, Euskirchen, wird der WDR live streamen – auf wdr.de und in der WDR aktuell App.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst werden bei der Gedenkfeier sprechen. Zudem kommen beide zu einem Austausch mit Angehörigen der Opfer zusammen. Zur Gedenkfeier werden ebenfalls Mitglieder des Landeskabinetts, Vertreter:innen der Kirchen, des Landtags, der Hilfsorganisationen sowie der Kommunen der vom Hochwasser betroffenen Gebiete erwartet.

„WDR aktuell“ wird am 14. Juli bereits um 17.45 Uhr beginnen, sodass in der Sendung live zur Gedenkfeier geschaltet werden kann. Um 18.15 Uhr zeigt die Dokumentation „Lokalzeit extra: Die Flut und die Kinder“ von Monika Steinhaus und Jörg Stolpe die Auswirkungen der Flut auf das Leben der Kinder – von der Flutnacht bis kurz vor den Jahrestag. Auch die danach folgende Aktuelle Stunde und die Lokalzeiten rücken den Fokus auf den Jahrestag der Katastrophe.

Der WDR berichtet am 14. Juli in allen aktuellen Ausspielwegen App/Online, in Social Media, im Radio und im Fernsehen ausführlich über die Folgen der Flut.

Die Flutkatastrophe vor einem Jahr war eine der größten der deutschen Geschichte und kostete 189 Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das Leben. Sachschäden in Milliardenhöhe sind entstanden.

Pressemitteilung WDR

VRS wird 35: Großes Familienfest am Tanzbrunnen –
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler treten am 27. August auf

VRS wird 35: Großes Familienfest am Tanzbrunnen –
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler treten am 27. August auf – Eintritt frei

Im September 2022 wird der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) 35 Jahre alt. Seit seiner Gründung verbindet der VRS die Menschen im Verbundgebiet, in dem heute rund 3,5 Millionen Menschen leben. War es vor der Gründung des VRS noch Usus, dass die Fahrgäste für jedes Verkehrsmittel separate Fahrkarten kaufen mussten, sind sie inzwischen überall im Rheinland mit dem VRS-Tarif mobil. Einheitliche Tickets und Preise, aufeinander abgestimmte Fahrpläne und gemeinsame Informations- und Serviceleistungen gelten seitdem für die Fahrgäste der 25 im Beirat des VRS zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen.

„35 Jahre einfachere und zuverlässigere Mobilität für 3,5 Millionen Menschen – das ist ein Grund zu feiern“, freut sich VRS-Geschäftsführer Michael Vogel. „Zudem wollen wir unseren Geburtstag nutzen, um unseren Fahrgästen »Danke« zu sagen.“ Am Samstag, 27. August 2022, veranstaltet der VRS daher ein großes Familienfest auf dem Gelände des Kölner Tanzbrunnens. Hierzu haben namhafte Musiker und Bands wie Brings, Kasalla, Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe, Mo Torres und Björn Heuser zugesagt. Außerdem im Live-Musik-Programm: Grüngürtelrosen, Pelemele, Mama Afrika und mehr. Die Moderation des Tages übernimmt Tanzbrunnen-Urgestein Linus.

Nicht nur für die kleinen Besucherinnen und Besucher interessant ist die geplante Aktionsfläche. Hier werden sich nicht nur VRS-Verkehrsunternehmen präsentieren. Es sind auch Spielshows, ein Mitmachzirkus, Torwandschießen, Hüpfbus und Fotobox vorgesehen.

Der Eintritt zum VRS-Geburtstags-Familienfest am Samstag, 27. August 2022, ist frei. Es findet auf dem Gelände des Tanzbrunnens (Rheinparkweg 1, 50679 Köln) in der Zeit von 10 bis 22 Uhr statt (Start des Bühnenprogramms um 11 Uhr). Bitte beachten Sie, dass der Einlass nur nach den Maßgaben der dann geltenden Corona-Regelungen möglich sein wird.

Quelle Text und Plakat VRS

#termineundveranstaltungen

DJ-Ikone Sven Väth feiert im Bikini Beach Bonn Abschluss der Telekom Electronic Beats Live Tour 2022

Große Live Closing Party am 18. September in Bonn Lange Historie: Sven Väth und Telekom Electronic Beats Tickets ab sofort bei https://bikinibeach.ticket.io erhältlich Techno-Legende zum Saisonabschluss: Telekom Electronic Beats bringt Sven Väth zum Finale der Live-Tour am 18. September ins Bikini Beach nach Bonn. Die Session rundet nach den Stationen in Bonn, Budapest und Zagreb die diesjährige Telekom Electronic Beats Tour ab. Fans können zu den Sets von Sven Väth und DJ-Größen wie Cinthie und Maurizio Schmitz von 14 bis 22 Uhr direkt am Rhein feiern. Tickets sind ab sofort für 24,50 Euro (Early Bird) beziehungsweise 29,50 Euro (regulär) über https://bikinibeach.ticket.io erhältlich. „Feiern ist ein Gefühl, ein kollektiver Rausch. Laute Musik, Leute, Reibung, Schweiß und lachende Gesichter habe ich in den vergangenen Jahren schwer vermisst. Daher freue ich mich auf den Gig zum Closing der TEB Tour in Bonn“, erklärt Sven Väth. Und Ralf Lülsdorf, Head of Music der Deutschen Telekom, ist begeistert, dass der gebürtige Offenbacher in der Bundesstadt auflegt. „Ich bin stolz darauf, dass wir den Bonnerinnen und Bonnern nach Billie Eilish einen weiteren Weltstar präsentieren können und Erlebnisse schaffen, die verbinden. Das wird unvergesslich für die Community.“ Langjährige Partnerschaft Sven Väth und Telekom Electronic Beats verbindet eine lange Historie: Bereits Anfang 2001, kurz nach der Gründung von Electronic Beats, beginnt eine Partnerschaft mit dem Cocoon Club in Frankfurt, dem Nachtclub von Sven Väth. Drei Jahre später folgt eine gemeinsame europaweite Tour. Seitdem gibt es immer wieder Kollaborationen. Zuletzt mit einer spannenden Electronic Beats Podcast Episode (Link https://www.electronicbeats.net/podcast/sven-vath-feiern-rausch-natur-und-stille/). Weiterführende Informationen: Special Marke: https://www.telekom.com/de/konzern/marke Über Telekom Electronic Beats: http://www.electronicbeats.net/ Über Sven Väth: https://www.cocoon.net/sven-vath Über Bikini Beach Bonn: https://bikinibeach.de/

Riccardo Simonetti und WDR bauen Zusammenarbeit aus

Der WDR wird die Zusammenarbeit mit Riccardo Simonetti weiter intensivieren und im Herbst 2022 eine fünfteilige Personalityshow mit dem Entertainer für die ARD (ARD Mediathek, Das Erste und WDR Fernsehen) produzieren. Auch zwei weitere Folgen des Timetainformats „Legendär“ werden noch in diesem Jahr im WDR Fernsehen zu sehen sein. Neben seiner eigenen Show arbeitet Simonetti auch mit dem WDR-Kinderprogramm zusammen und setzt mit der Redaktion der „Sendung mit der Maus“ eine Lachgeschichte für 2023 um.

Riccardo Simonetti: „Ich bin dem WDR sehr dankbar, dass er mir die Möglichkeit gibt, den Zusehenden mehr von mir und meiner eigenen Persönlichkeit zu zeigen. Dass ich einen Raum bekomme für die Themen, für die ich selbst brenne und die Personen, deren Geschichten ich spannend und bereichernd finde. Eine solche Show ist eine tolle Möglichkeit, aber auch eine große Verantwortung, der ich so gut ich kann nachkommen will. Ich möchte einen Mehrwert schaffen, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen ein bisschen Glamour einhauchen und vor allem einfach Spaß haben!“

Karin Kuhn, Leiterin des Programmbereichs Unterhaltung, Familie und Kinder: „Wir freuen uns sehr auf Riccardo Simonetti und seine neue Show. Er ist ein Entertainer mit viel Herz und Humor. Riccardo verbindet die Generationen und schafft mit seiner sympathischen Art, dass Menschen neue Blickwinkel einnehmen. Der WDR ist stolz, nach ‚Legendär‘ nun ein weiteres Format mit Riccardo Simonetti zu entwickeln.“

Riccardo Simonettis neue Show wird von Seapoint im Auftrag des WDR produziert. Die nächste Folge „Legendär – Unsere Helden der 70er. Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti“ wird am 27. August 2022 um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und in der Mediathek zu sehen sein. Eine weitere Zeitreise zu legendären „Queens of Pop“ ist noch in Produktion. Verantwortliche Redakteurin ist Annabell Meyer-Neuhof

Pressemitteilung