Kulturausschuss beschließt Umsetzung der Open Air Förderung 2022
Projekte aller Sparten der Freien Szene können Anträge stellen

Der Ausschuss für Kunst und Kultur des Rates der Stadt Köln hat in einer Sondersitzung am 3. Mai 2022 beschlossen, die Verwaltung mit der Umsetzung der Förderung des

Open Air Angebots 2022 zu beauftragen. Die hierfür vorgesehenen Mittel in Höhe von 300.000 Euro wurden bereits mit der Verabschiedung des städtischen Haushalts für 2022 bereitgestellt.

Die Förderung des Open Air Angebots für die Freie Szene teilt sich in zwei Bereiche. Zum einen mit 150.000 Euro an Initiativen und Veranstalter*innen der freien Kulturszene in Köln, die Open Air-Veranstaltungen durchführen wollen, aber nicht zwingend über eine eigene Open Air-Bühne verfügen. Diese Veranstalter*innen können ab sofort Förderanträge an den KLUBKOMM e.V. stellen, der die Kulturverwaltung bei der Abwicklung dieser unterstützt. Anträge können für Formate aller Sparten der freien Szene gestellt werden, es gelten die Förderkriterien des „Förderprogramm Kultur Freie Szene“ des Kulturamts. Anträge können gerichtet werden an den KLUBKOMM e.V., Manfred Post, per E-Mail an openair@klubkomm.de oder telefonisch 0221-2588391.

Der zweite Bereich bietet Veranstalter*innen der freien Szene Kölns an, für die Errichtung und den Betrieb einer temporären Open Air-Spielstätte eine Förderung beim Kulturamt zu beantragen. Das Budget für diese Infrastrukturförderung beträgt ebenfalls 150.000 Euro. Eine mögliche Förderung richtet sich nach den Kriterien der Genehmigungsfähigkeit der Spielstätte, der Bespielung über einen möglichst langen Zeitraum während der Open Air Saison, der Berücksichtigung von Akteur*innen der freien Szene bei der Terminvergabe der jeweiligen Spielstätte, der Gewährung von vergünstigten Mietkonditionen für geförderte Initiativen zur Nutzung und der Bereitstellung einer Grundausstattung für Kulturveranstaltungen seitens der Betreiber*innen. Anträge zur

Infrastrukturförderung können formlos ab sofort an das Kulturamt gestellt werden. Für Anträge, Errichtung und Betrieb temporärer Spielstätten steht das Kulturamt Köln, Till Kniola, per E-Mail an till.kniola@stadt-koeln.de oder telefonisch zur Verfügung unter 0221-22123446.

Weitere Informationen unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/71964/index.html

PM zamus: next präsentiert Das erste Jugend-Barockfestival Deutschlands veranstaltet von Schüler:innen 21. und 22. Juni 2022 Köln

Köln. Auf Initiative des zamus: Zentrum für Alte Musik Köln mit seinem Vermittlungsprojekt zamus: next in Kooperation mit EMSA – Eine (Musik)Schule für alle und der Rheinischen Musikschule haben Schüler:innen der Kölner Heliosschule in den letzten Monaten das erste #you:gendbarockmusikfestival Deutschlands geplant.

Am 21. & 22. Juni 2022 präsentieren die Schülerinnen und Schüler unter dem Titel #FOLLOW die musikalischen Ergebnisse ihrer umfänglichen Workshop-, Planungs- und Vorbereitungsphase. Vier Monate lang wurden sie mit professioneller Anleitung des zamus: next – Teams in den Themen Festival-Organisation und Pressearbeit unterstützt, um nun voller Stolz ihr eigenes Musikfestival mit dem Schwerpunkt Barockmusik vorzustellen! Von der Auswahl der mitwirkenden Ensembles, der Plakatmotive und des Repertoires – die Jugendlichen wurden zu Projektmanager:innen, Pressebeauftragten und künstlerischen Leiter:innen.

#FOLLOW – das ist vielschichtig. Und hier fängt die Kreativität an! Unter dem Motto des Folgens, der Form der Suite und ausgerüstet mit musikgeschichtlichem Hintergrundwissen des Barocks, setzten sich die Schüler:innen intensiv mit der Musik des 17. & 18. Jahrhunderts auseinander und übertragen im Festival Programm den Barock in ihre jugendliche Lebenswelt! Auf dem interdisziplinären Programm stehen u.a. das Cicerone Ensemble, die Baroque Drops, das Jugend Tanzensemble sowie Musikschüler:innen der Rheinischen Musikschule und das Helios-Festivalensemble.

Das diesjährige #you:gendbarockmusikfestival ist ein Pilotprojekt – an einer nachhaltigen Implementierung wird gearbeitet.

Programm und Tickets https://www.zamus.de/kalender/

Termine:

Di. 21.06.2022 ab 16:30 Uhr: Bürgerzentrum Nippes Altenberger Hof, Mauenheimerstr. 92, 50733 Köln

Mi. 22.06.2022 ab 10:00 Uhr: Heliosschule, Overbeckstraße 71, 50823 Köln

Betreut und geleitet wird das Musikvermittlungsprojekt von:Sonja Catalano Projektleitung #you:gendbarockmusikfestival

Text und Plakat Pressemitteilung ZAMUS

Tanzbrunnen-Saisoneröffnung 2022 mit Tommy Engel und Band

Zur Saisoneröffnung am 14. Mai 2022 ist Tommy Engel zum inzwischen zwölften Male ein gern gesehener Gast am Tanzbrunnen und ein zuverlässiger Publikumsmagnet. In seiner über 60-jährigen Karriere hat er ein unerschöpfliches künstlerisches Repertoire gesammelt, hat sich stets verändert und weiterentwickelt. Maßgeblichen Anteil an Engels hoher musikalischer Qualität hat der Komponist, Produzent und Pianist Jürgen Fritz. Als musikalischer Leiter begleitet er Tommy Engels Wege schon seit Ende der 90er Jahre und schrieb unter anderem die Musik für Kulttitel wie „Niemals geht man so ganz“, „Du bes Kölle“ oder „Ich ben keine Engel“.

Tommy Engel ist eine kölsche Kultfigur durch und durch. Für seine Fans verkörpern etliche seiner Lieder die musikalische Seele Kölns. Er ist als Solokünstler erfolgreich und landet große Hits wie „Sein lassen“,

Text und Bild Tanzbrunnen Köln

Mer stonn Zesamme – Fründe spenden für die Ukraine Übergabe der Spenden in Höhe von 48.000 Euro!

Der Krieg in der Ukraine, das Leiden der Menschen in den umkämpften Gebieten, aber auch derer, die inzwischen hier bei uns gelandet sind, machen uns fassungslos und erschüttern uns zutiefst. Daher haben wir bereits am 9. März zu einer einzigartigen Spendenaktion aufgerufen. Wir, das sind die die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V., die KG Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926, der SC Fortuna Köln e.V., das Dorint am Heumarkt und die Firmen Rheinland-Touristik GmbH sowie Hergarten GmbH Stahlspedition, die ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen. Als Teil der Kölner Stadtgesellschaft haben Karnevalisten, Sportler, Unternehmer und viele Fründe ihre Kräfte gebündelt und einurdeen unglaublich großartigen Erfolg erzielt.

Es sind innerhalb von vier Wochen Spenden in Höhe von 48.000 Euro zusammengekommen!

Am Donnerstag, den 28. April 2022 wurde nun der Scheck im Dorint am Heumarkt in Anwesenheit der verantwortlichen Vereinsvorstände bzw. Geschäftsführer an zwei Vertreterinnen des Vereins Blau-Gelbes Kreuz e.V. mit Sitz in Köln übergeben worden. Das Blau-Gelbe Kreuz ist dicht am Geschehen und wird diese Unterstützung sinnvoll in das investieren, was derzeit nötig ist: Neben Medizinischen Artikeln und haltbaren Lebensmitteln ist Unterstützung auch im Raum Köln für die Flüchtlinge und deren Unterkünfte nötig. Neben der Geldspende ist hier aber auch das besondere Engagement des Dorint in Köln zu nennen: Zwei seiner Häuser hat das Dorint vollständig für die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung gestellt.

Einmal mehr hat sich gezeigt: Egal ob Karnevalisten, Sportler, Unternehmer oder Einzelpersonen; gemeinsam haben wir viel erreicht! Das ist gelebte Freundschaft, kölsches Brauchtum, Tradition und Zusammenhalt in Krisenzeiten. Mer stonn zesamme!

Pressemitteilung inkl Fotos

Spende für die Ukraine:Übergabe vor Dom-Kulisse: Das Blau-Gelbe Kreuz ist dankbar für großzügige Spende

Anwesende: Foto Nr. 2353 v. re. N. li.: Marcel Hergarten (KG Fidele Fortuna), Marko Markovic (Dorint), Julia Chenusha, Linda Mai, Claus Platz (Rheinland-Touristik), Stephan Degueldre (K.G. Alt-Köllen), Hans-Jörg Westendorf (SC Fortuna Köln) und Harald Kloiber (KG Luftflotte)

Vor toller Kulisse wurde am Donnerstag, 28.04.2022, im Dorint am Heumarkt der Erlös einer gemeinsamen Spendenaktion von KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V., K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926, SC Fortuna Köln e.V. und den Firmen Rheinland-Touristik GmbH, Hergarten GmbH Stahlspedition und nicht zuletzt vom Dorint selbst an das Blau-Gelbe Kreuz e.V. übergeben.

Unglaubliche 48.000,- Euro waren innerhalb der Mitglieder, Mitarbeiter und deren Freunden zusammengekommen.

Die Vertreterinnen des Blau-Gelbes Kreuzes Frau Linda Mai und Frau Julia Chenusha zeigten sich dankbar und gerührt: „Das Geld wird weiterhin dringend gebraucht, um insbesondere medizinisches Equipment in die Kriegsregion der Ukraine zu bringen.“

Pressemitteilung KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V.

Kölner Karneval:
Festkomitee veröffentlicht Motto für die Jubiläumssession 2023

  • „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ wird zur Überschrift einer einzigartigen Session
  • FK-Päsiden Kuckelkorn: „Sessionmotto erinnert an die unglaubliche Kraft des Karnevals – auch und gerade in Krisenzeiten”
  • Jubiläum für alle Jecken, nicht nur für den oranisierten Karneval

„200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer” – so lautet das Motto für die Jubiläumssession des kölschen Fastelovends. Das hat das Festkomitee Kölner Karneval am Freitag bekannt gegeben. Dahinter verbirgt sich eine Bedeutung mit historischem Bezug – und die passt besonders gut zu den Höhen und Tiefen in den 200 Jahren des organisierten Karnevals. Im Lied von Emil Jülich von 1905 heißt es nämlich: „Ov krüzz oder quer, ov Knäch oder Hähr – mer looße nit un looße nit vum Fasteleer!” „Wie es also auch kommen mag, die Kölner lassen nicht von ihrem Fastelovend”, erklärt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, das 1823 gegründet wurde. „Das Sessionsmotto im Jubiläumsjahr erinnert an diese unglaublich Kraft des Karnevals: Selbst in Kriegszeiten, in extremen Wirtschaftskrisen und zuletzt während der Corona-Pandemie – der Karneval ist für die Kölnerinnen und Kölner eine Konstante, er ist eine Stütze in schwierigen Zeiten, eine Auszeit von den Problemen des Alltags. Diesem Phänomen, das einmal im Jahr eine ganze Stadt und eine ganze Region erfasst, widmen wir unser Jubiläum.” Auch die implizierte Liedzeile „ov Knäch oder Hähr” schwingt für das Ohr der kölschen Jecken immer mit. Denn – ob Knecht oder Herr – der Karneval ist für alle offen, baut Brücken und bringt Menschen zusammen.

140 Karnevalsgesellschaften gehören mittlerweile dem Festkomitee Kölner Karneval an. Sie alle feiern mit, für vier Gesellschaften jährt sich der Gründungstag ebenfalls zum 200. Mal: die Roten Funken, die Grosse von 1823, die Hellige Knäächte un Mägde sowie die Goldene Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde. Das Jubiläum ist aber nicht nur für den organisierten Karneval. „Ov krüzz oder quer“ erinnert an das jecke Durcheinander der tollen Tage, das die Welt ein kleines bisschen auf den Kopf stellt. „Karneval ist nicht nur Organisation in Reih und Glied, Karneval ist immer auch ein bisschen kreuz und quer, spontan und improvisiert. Horizontale wie vertikale Schranken werden im Kostüm überwunden. Hier feiert jeder mit jedem und wir laden ausdrücklich alle Jecken ein, dieses Jubiläum mit uns gemeinsam zu feiern“, betont Kuckelkorn.

Schon jetzt stehen viele besondere Aktionen im Jubiläumsjahr fest: von der Karnevalssonderausstellung im Gürzenich bis zum Stickeralbum für die Pänz. Auch andere Kölner Kultureinrichtungen beteiligen sich an den Jubiläumsfeiern mit eigenen Veranstaltungen. Höhepunkt in der Session 2023 wird dabei sicherlich der Rosenmontagszug, der erstmals in seiner 200-jährigen Geschichte auf beiden Rheinseiten zu sehen sein wird. „In zwei Jahrhunderten hat sich der Rosenmontagszug vom kleinen Festumzug auf dem Neumarkt zum Spektakel für Hunderttausende von Zuschauern entwickelt”, weiß Zugleiter Holger Kirsch. „Nun machen wir zum Jubiläum den nächsten Schritt: Wir gehen über die Deutzer Brücke und haben das Altstadt-Panorama und den Dom vor Augen. Das wird ein ganz besonderer Augenschmaus in einem ganz besonderen Jahr.”

Pressemitteilung Festkomitee

Die Prinzen-Garde Köln trauert um Karl Heinz Hömig

Mit Dankbarkeit und höchstem Respekt nimmt die Prinzen-Garde Köln Abschied von einem liebenswerten Menschen, der die Gesellschaft auf eine ganz besondere Art und Weise gestaltet und geprägt hat.

Karl Heinz Hömig trat 1980 in die Prinzen-Garde Köln ein. 1995 wurde er Kommandant, ein Amt, das er mit kurzer Unterbrechung bis 2017, seinem 80. Lebensjahr innehatte und mit großer Energie und Geradlinigkeit ausübte. 2009 wurde er zum Ehrenkommandanten der Prinzen-Garde ernannt und war somit „Kommandant und Ehrenkommandant“ zugleich. 2014 wurde er zum Generalfeldmarschall befördert, dem höchsten Dienstgrad, den die Prinzen-Garde vergibt.

Darüber hinaus wurde ihm als ersten überhaupt im Jahre 2017 für seine großen Verdienste der Gardestern verliehen, die höchste Auszeichnung der Prinzen-Garde.

“Korpsgeist und Kameradschaft” sind die beiden Schlagworte, die seine lange Amtszeit als Kommandant beschreiben und die er selbst regelmäßig und gerne gepflegt hat. Die Kameradschaft der Mitglieder aller Korpsteile, die Pflege von Traditionen insbesondere die Reiterei im Kölner Karneval und natürlich Kameradschaft waren ihm vorrangige Anliegen. Sein unermüdlicher, mit Disziplin und Verantwortung geprägter Einsatz um die Instandhaltung und Erneuerung des gesamten Fuhrparks für den Rosenmontagszug ging bis zu seinem plötzlichen Tod kurz vor seinem 85. Geburtstag. 

Stets verlässlich, immer hilfsbereit, gradlinig und großzügig, war er mit seiner markanten Stimme und kölschen Sprache für mehrere Generationen von Prinzengardisten „der“ Kommandant. Viele sahen in ihm einen väterlichen Freund. Und vieles, was die Prinzen-Garde ausmacht, ideell und materiell, ist mit ihm und seinem segensreichen Schaffen verbunden. Seinem weiß-roten Korps hat er stets mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Karl Heinz Hömig hat sich in höchstem Maße um die Prinzen-Garde verdient gemacht.

Seiner Familie und seinen Freunden gilt Respekt und Anteilnahme. Die Prinzen-Garde Köln ist ihrem Ehrenkommandanten Karl Heinz Hömig zu großem Dank verpflichtet und wird ihm immer ein würdiges Andenken erhalten. 

Bild und Text Pressemitteilung Prinzengarde

Neue Marie der Nippeser Bürgerwehr

Köln, 27.04.2022   Wir freuen uns, Ihnen mit Sarah Mollen die neue Marie der Nippeser Bürgerwehr vorzustellen. Bereits im frühen Kindesalter träumte Sarah den Traum, einmal Tanzmariechen im Kölner Karneval zu werden und sammelte Erfahrungen im Jazz- und Modern-Dance ehe sie im Jugendtanzcorps der Rheinsternchen Langenfeld die ersten Schritte auf die karnevalistische Bühnen wagte. Über das Tanzcorps der Flittarder KG „Echte Fründe“ kam Sarah zum bekannten Tanzcorps „Colonia RutWiess“, welches sie seit 2018 als Mariechen an vorderster Front stets mit einem freundlichen Lächeln repräsentierte und dabei die Säle des Kölner Karnevals regelmäßig in Begeisterung versetzte. Ihren Ausgleich vom Job bei einer Kölner Bank und dem Tanzen findet Sarah beim Reisen mit ihrem Freund und dem (aus)probieren neuer kulinarischer Köstlichkeiten. Wir die Nippeser Bürgerwehr sind überzeugt mit Sarah eine Marie ausgewählt zu haben, die ideal zum Motto der Nippeser Bürgerwehr passt: Veedelsjeck – das heißt traditionsverbunden, positiv bekloppt, offen und tolerant. Freuen wir uns auf viele gemeinsame Stunden zusammen mit Sarah und ihrem Tanzoffizier Niklas im Kreis der Bürgerwehrfamilich und auf den Bühnen Kölns und Umgebung. Pressemitteilung Nippeser Bürgerwehr Foto: Nippeser Bürgerwehr

Star Wars, Brings und Santiano diese Woche in der LANXESS arena

Filmorchester, „MaiPolka“ und Seemannsrock

 

 

Auch diese Woche bietet das Programm der LANXESS arena den Zuschauern beste Unterhaltung: Den Auftakt macht am 28.04.2022 eine Live-Show der besonderen Art: „STAR WARS: Die Rückkehr der Jedi-Ritter in Concert“. Am Wochenende folgen die „MaiPolkaParty“ von Brings am 30.04.2022 sowie Santiano mit ihrer „Wenn die Kälte kommt“-Tournee am 01.05.2022. Einige wenige Tickets für die Veranstaltungen sind noch verfügbar.

 

 

 

STAR WARS, die größte Science-Fiction-Saga der Filmgeschichte, kann man diese Woche als multimediales Filmkonzert in der LANXESS arena live erleben. Auf einer Großleinwand läuft am Donnerstag der Film „STAR WARS Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter“, während die Neue Philharmonie Westfalen dazu live den preisgekrönten Soundtrack von John Williams spielt.

 

Einlassbeginn ist um 18.30 Uhr, die Show beginnt um 19.30 Uhr.

 

 

Nachdem Brings ihre „MaiPolkaParty 2020“ schweren Herzens wegen der Corona-Pandemie absagen mussten, bringen sie dieses Jahr die Feier endlich in die LANXESS arena. Am kommenden Samstag, den 30.04.2022, wird die Band gemeinsam mit ihren Fans in den Mai tanzen. Dabei ist ausgelassene Stimmung garantiert. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Einlassbeginn ist um 18.30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

Endlich findet die „Wenn die Kälte kommt“-Tournee von Santiano statt: Dabei präsentiert die Band am 01. Mai 2022 auf der Bühne der LANXESS arena ihr neues, gleichnamiges Album. Santiano sind bekannt für ihre einzigartigen Bühnenkonzepte und die Fans können sich auf ein aufregendes Live-Erlebnis freuen. Das Restaurant Henkelmännchen hat auch hier ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, das Konzert startet um 20.00 Uhr.

 

 

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es zu den Veranstaltungen in der LANXESS arena grundsätzlich keine Zutrittsbeschränkung. Die 3G-Regelung entfällt für diese Woche bei allen Veranstaltungen. Aktuelle Informationen zu den Einlassbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

 

 

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung

Bild Pixabay

“ Abi – was nun?“

“ Abi – was nun?“ Wer Unterstützung bei der Beantwortung dieser zukunftsweisenden Frage sucht und sich gleichzeitig einen Überblick verschaffen möchte, welche Wege in Studium und Beruf offenstehen, ist bei gleichnamiger Infoveranstaltung richtig. Sie findet am Montag, 30. Mai 2022, endlich wieder in Präsenz statt, nachdem sie zuletzt pandemiebedingt online angeboten werden konnte.

Interessierten Abiturientinnen und Abiturienten geben Lisa Osten, Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit Brühl, sowie Florian Pavel, Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule Köln, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal (Kultur- und Medienzentrum, Steinstraße 15) wichtige Informationen und Tipps rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Eingeladen sind auch Eltern, denen das Experten-Team Möglichkeiten aufzeigt, wie sie den Weg ihrer Kinder von der Schule in den Beruf begleiten können. Im Anschluss der Vorträge werden individuelle Fragen beantwortet.

Die Anmeldung für die kostenlose Teilnahme an der Infoveranstaltung „Abi – was nun?“ ist bis einschließlich Freitag, 27. Mai 2022, unter bildungsbuero@pulheim.de möglich. Weitere Informationen sind auf der Website der Bildungslandschaft Pulheim unter www.bildungslandschaft-pulheim.de eingestellt. Als Ansprechpartnerin steht Gabriele Busmann, Bildungsbüro der Stadt Pulheim, auch telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-353 zur Verfügung.

Pressemitteilung

Bild Pixabay