Auch in dieser Woche bietet das Programm der LANXESS arena vielseitiges Entertainment. Zunächst geht es los mit musikalischem Programm und großen Emotionen: Am Mittwoch, den 25.05.2022, findet endlich das Konzert von André Rieu statt und am Freitag, den 27.05.2022, kehrt das Erfolgsformat Disney in Concert in die LANXESS arena zurück. Die Woche endet mit atemberaubender Action: Am Sonntag, den 29.05.2022, findet die Motorrad-Stuntshow NIGHT of the JUMPs statt. Einige wenige Tickets für die Veranstaltungen sind noch verfügbar.
Der Stargeiger und Dirigent aus Maastricht kehrt zurück nach Köln: André Rieu und sein Orchester gastieren am 25.05.2022 mit der großen Geburtstags-Tournee in der LANXESS arena. Die Zuschauer können sich auf einen Abend voll mit bester klassischer Musik und Gänsehautmomenten vom Feinsten freuen. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 15.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.
Der Einlass beginnt um 17.00 Uhr, das Konzert beginnt um 19.00 Uhr.
Die langersehnte „Dreams Come True“-Tournee von Disney in Concert kann in diesem Jahr endlich stattfinden. Am 27.05.2022 kommt die märchenhafte Show in die LANXESS arena. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.
Einlassbeginn ist um 18.30 Uhr, die Show beginnt um 20.00 Uhr.
Am 29.05.2022 findet die spektakuläre Stuntshow NIGHT of the JUMPs wieder in der LANXESS arena statt. Erstmals treten die Sportler mit ihren Motorrädern zur Team-Weltmeisterschaft an und liefern sich in verschiedenen Disziplinen ein spannendes Rennen um den World Team Championship. Das Restaurant Henkelmännchen hat nach dem Sonntagsbrunch ab 14.30 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.
Der Einlass beginnt um 15.30 Uhr, Showbeginn ist um 17.00 Uhr.
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es zu den Veranstaltungen in der LANXESS arena grundsätzlich keine Zutrittsbeschränkung. Aktuelle Informationen zu den Einlassbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
MTV zeigt die MTV EMAs 2022 live aus Düsseldorf weltweit am 13. November
NEW YORK / DÜSSELDORF, 24. Mai 2022 – MTV hat heute bekannt gegeben, dass die MTV EMAs 2022 in Düsseldorf im PSD BANK DOME und damit zum sechsten Mal in Deutschland stattfinden werden. Die EMAs werden am 13. November live auf MTV in mehr als 170 Ländern ausgestrahlt und atemberaubende Performances und Auftritte der größten Stars der Welt präsentieren.
„Es gibt kein anderes Event, das wie die ‚MTV EMAs‘ die Fans in aller Welt mit ihren Lieblingskünstler*innen verbindet“, so Raffaele Annecchino, President & CEO, International Networks, Studios, & Streaming, Paramount. „Wir können es kaum erwarten, nach Deutschland zurückzukehren, um die größten Stars von heute, junge Changemaker und Superfans für die ultimative globale Musikparty zusammenzubringen.“
„Wir freuen uns, in diesem Jahr, in dem wir 25 Jahre MTV Germany feiern, in das unglaubliche Land zurückzukehren, in dem wir 1994 die ersten ‚EMAs‘ vor dem berühmten Brandenburger Tor in Berlin veranstaltet haben“, so Bruce Gillmer, President of Music, Music Talent, Programming and Events, Paramount, und Chief Content Officer, Music, Paramount+. „Düsseldorf ist eine pulsierende, multikulturelle Stadt und die perfekte Kulisse für eine epische Nacht, in der wir die Top-Künstler von heute und die unglaubliche Kraft der Musik, Grenzen zu überwinden und uns zu vereinen, feiern.“
Beim heutigen Medientermin im PSD BANK DOME haben sich Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration in Düsseldorf, Till Weidemüller, Country Manager GSA, Paramount, und D.LIVE-CEO Michael Brill gemeinsam auf das globale Musik-Event eingestimmt und über die Bedeutung der MTV EMAs für Düsseldorf gesprochen. Moderiert wurde das Medien-Event von Hadnet Tesfai, der aus vielen TV-Formaten bekannten Moderatorin. Tesfai hat von 2008 bis 2010 beim Musiksender MTV Germany moderiert und kennt sich auf dem Red Carpet der MTV EMAs hervorragend aus.
„Nach zehn Jahren kehrt eines der größten globalen Musikevents nach Deutschland zurück,“ so Till Weidemüller, Country Manager GSA bei Paramount. „Wir können es kaum erwarten, die MTV EMAs 2022 mit den angesagtesten Künstler*innen, den Musikfans vor Ort in Düsseldorf sowie der weltweiten Community über Social Media und das MTV-Netzwerk in mehr als 170 Ländern zu feiern.“
Beim heutigen Medientermin im PSD BANK DOME haben sich Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration in Düsseldorf, Till Weidemüller, Country Manager GSA, Paramount, und D.LIVE-CEO Michael Brill gemeinsam auf das globale Musik-Event eingestimmt und über die Bedeutung der MTV EMAs für Düsseldorf gesprochen. Moderiert wurde das Medien-Event von Hadnet Tesfai, der aus vielen TV-Formaten bekannten Moderatorin. Tesfai hat von 2008 bis 2010 beim Musiksender MTV Germany moderiert und kennt sich auf dem Red Carpet der MTV EMAs hervorragend aus.
„Nach zehn Jahren kehrt eines der größten globalen Musikevents nach Deutschland zurück,“ so Till Weidemüller, Country Manager GSA bei Paramount. „Wir können es kaum erwarten, die MTV EMAs 2022 mit den angesagtesten Künstler*innen, den Musikfans vor Ort in Düsseldorf sowie der weltweiten Community über Social Media und das MTV-Netzwerk in mehr als 170 Ländern zu feiern.“
„Dass die MTV EMAs dieses Jahr nach Düsseldorf kommen, ist eine großartige Neuigkeit für die ganze Stadt. Diesen November wird der internationale Musik-Fokus auf die Landeshauptstadt gerichtet sein, sie wird zum Hotspot der modernen Popkultur. Es erfüllt mich mit großem Stolz, dass Düsseldorf sich damit in die Reihe der europäischen Metropolen wie unter anderem Paris, London, Berlin, Rom, Sevilla und Amsterdam einreiht. Diese Veranstaltung wird tolle Bilder aus dem PSD BANK DOME in die Welt transportieren und einen positiven Effekt auf die gesamte Landeshauptstadt haben“, so Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
„Die MTV EMAs haben eine enorme internationale Strahlkraft. Wir möchten den Spirit dieses großartigen Musik-Events über die Awardshow hinaus in die Stadt tragen“, ergänzt Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration der Stadt Düsseldorf. „Düsseldorf hat eine lebendige, pulsierende, vielseitige und genreübergreifende Musikszene. Die MTV EMAs stehen für die Vielfalt in der Branche, Internationalität und Diversität. Die Landeshauptstadt und diese großartige Veranstaltung passen hervorragend zusammen.“
„Nie war die Sehnsucht nach der Begegnung, nach Musik und Kultur so groß und bedeutungsvoll wie heute. Nach einer beispiellosen Krise unserer Zeit gibt es kein stärkeres Signal für das Comeback von Live als die MTV EMAs aus dem PSD BANK DOME in Düsseldorf! Die Stadt wird im November 2022 der internationale Treffpunkt der Musikindustrie, der bedeutendsten Artists unserer Zeit und nationaler und internationaler Besucherinnen und Besucher sein. Hiermit senden wir aus Düsseldorf gemeinsam mit Paramount, der MTV-Family und der internationalen Musik-Szene das Signal nach Deutschland und Europa: Live is back!“, so Michael Brill, CEO von D.LIVE. Moderator*in, Nominierte, Künstler*innen und weitere Gäste der MTV EMAs werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Bisherige EMAs in Deutschland fanden in Berlin (1994 & 2009), Frankfurt (2001 & 2012) und München (2007) statt.
Die 2021 MTV EMAs wurden live aus der Papp László Budapest Sportaréna in Ungarn übertragen. Der von Rap-Superstar Saweetie moderierte Event bot elektrisierende Auftritte von Ed Sheeran, Maluma, Imagine Dragons, Kim Petras und Måneskin und ehrte einige der größten Stars der Welt, während gleichzeitig Musik, Liebe und Gleichberechtigung gefeiert wurden. Zum ersten Mal wurden die Preisträger des MTV EMA Generation Change Award während der Hauptshow ausgezeichnet. MTV ehrte fünf junge Aktivist*innen, die sich für Gleichberechtigung und Liebe einsetzen und gegen Anti-LGBTQ+-Gesetzgebung kämpfen.
Es ist das Top-Ausflugs- und Urlaubsziel vieler Menschen im Westen: Holland! Am 26. Mai (Christi Himmelfahrt) widmen das WDR Fernsehen und WDR 4 dem Nachbarland deshalb einen Thementag. Unter dem Titel „WIR LIEBEN HOLLAND – Der große WDR-Tagesausflug“ laufen im Fernsehen den ganzen Tag über Reisereportagen, Dokumentationen, Spielfilme und sogar das legendäre WM-Finale 1974. WDR 4 gibt an diesem Tag jede Menge Tipps und Empfehlungen für den nächsten Holland-Trip. Außerdem können sich die Hörer:innen auf einen kulinarischen Ausflug mit Rezeptvorschlag freuen.
Holland-Schwerpunkt im Fernsehen
Durch den Tag im WDR Fernsehen führt Moderator Sven Kroll gemeinsam mit Marijke Amado, die in kurzen Einspielern zwischen den Sendungen gemeinsam Kurioses, Liebenswertes und Leckeres aus den Niederlanden
erkunden, erklären und erleben. Der Thementag im Fernsehen startet um 07.15 Uhr mit zwei Ausgaben „Wunderschön!“ – in der ersten geht es in den „Urlaub in Nordholland“, ab 8.45 Uhr dann in die „Ferien in Südholland“. Später am Vormittag wird es kulinarisch mit „Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich – Groningen“ (10.45 Uhr).
In der zweiteiligen Reportage „Inside Amsterdam“ (ab 15.05 Uhr) entdeckt Daniel Aßmann geheime Ecken, besondere Sehenswürdigkeiten und absolute Geheimtipps in Amsterdam. Was genau er erleben wird, weiß der Reporter vorher nicht. Das Überraschungsprogramm haben Menschen zusammengestellt, die schon lange in der Stadt leben. Später am Nachmittag läuft dann unter anderem eine Folge „Wir werden Camper“ (16.50 Uhr) sowie die Dokumentation „Wir und die Holländer – Grenzgeschichten“ (18 Uhr).
Im Abendprogramm ab 20.15 Uhr zeigt der WDR zwei Filme aus der Reihe Abenteuer Erde: Zunächst „Wilde Niederlande“, danach „Wilder Rhein – Von der Nordsee zur Lorelei“. Im Anschluss daran laufen drei Filme, die in Amsterdam spielen: um 21.40 Uhr zunächst die Culture-Clash-Komödie „Verliebt in Amsterdam“ gefolgt von zwei Filmen aus der beliebten „Amsterdam-Krimi“-Reihe mit Hannes Jaenicke in der Rolle des Ermittlers Alex Pollack. Um 02.05 Uhr endet der Thementag im Fernsehen sportlich mit dem Zusammenschnitt eines Fußball-Klassikers: dem WM-Finale 1974 Deutschland gegen die Niederlande.
Hollandtag bei WDR 4
Im Radio beginnt der Thementag früher am Morgen: Schon in der Frühsendung ab 6 Uhr können sich die Hörer:innen per Telefon, Whatsapp und Mail bei WDR 4 melden und ihre Lieblingsorte in den Niederlanden verraten.
Weitere Highlights im WDR 4-Programm sind an diesem Tag die Reisetipps für Nordholland von „Wunderschön“-Moderatorin Tamina Kallert (8.10 Uhr) und ein Porträt der beliebten Ferienregion Zeeland. Packende Ausschnitte aus dem legendären WM Finale von 1974 laufen bei WDR 4 bereits am Vormittag um 11.15 Uhr. Und WDR 4-Köchin Ulla Scholz bereitet pünktlich zur Mittagszeit ein niederländisches Gericht zu (13 Uhr).
Die Geburtsstunde der Idee zu einem Hänneschen-Festival kam Frauke Kemmerling 2018, als sie zum ersten Mal in Kölns Partnerstadt Cluj-Napoca – auf Deutsch: Klausenburg – eingeladen war. Es erreichte die Hänneschen-Intendantin eine Einladung zum „Puck International Festival of Puppet and Marionette Theatre“, das bereits zum 16. Mal vom dortigen Teatrul de Păpuși Puck ausgerichtet wurde. Sie wurde neugierig und stellte fest, dass auf diesem Festival 400 Aufführungen, Workshops, Konferenzen und Ausstellungen stattfinden. Das Herz dieses Festivals ist die Pflege eines Netzwerks, das zeitgenössische Puppenspielkunst fördert und stets neue Techniken, neue Interpretationen und Ausdrucksweisen sowie neue Inszenierungen zusammenbringen möchte – und zusammenbringt. Die Macher*innen gehen davon aus, dass eine Puppe mehr ist als eine fröhliche Figur – sie offenbart eine Wunderwelt an Möglichkeiten und hat heilende, menschliche Qualitäten. Sie suchen neue theatralische Formen des Ausdrucks für junge Menschen. Sie zeigen Aufführungen, die eine ganz spezielle Berührung auslösen, die einen tiefen Geist besitzen und die Kraft, die Theaterkunst neu zu beleben. Und das konnte Frauke Kemmerling dann im Oktober 2018 hautnah an zahlreichen Theaterorten der Stadt erleben. Ein riesiges Nationaltheater voller Kinder, die Aula der Universität, das Kunstmuseum, das Theater Puck selbst und viele weitere Orte wurden zum Ort berührender Theatererlebnisse. Gleichzeitig genoss die Hänneschen-Chefin eine so unglaubliche Gastfreundschaft zusammen mit anderen „special guests“: Louise Lapointe aus Kanada, verantwortlich für das kanadische Festival „Casteliers“ und Präsidentin der Unima Festival Kommission, Selcuk Dincer, Direktor der Izmir International Puppet Days, Rachel Warr, Figurentheater-Regisseurin aus Großbritannien, Aina Gimenses, Direktorin des spanischen Puppentheaterfestivals auf Mallorca, Gäste, Theaterwissenschaftler und Fachjournalisten aus ganz Rumänien, Ungarn, und Slowenien.
Bei einem dieser Mittagessen und angeregten Gespräche beschloss Frauke Kemmerling, es müsste einen Austausch internationaler Figurentheater in Köln geben – und am besten in Zusammenarbeit mit den Kölner Partnerstädten. Die Idee war geboren. Mit etwas Vorlauf sollte es 2020 die erste Auflage geben. Im Herbst 2019 war die Hänneschen-Intendantin zunächst noch einmal nach Cluj eingeladen, um dort im Rahmen des zweiten Festivals „wonderpuck“ (ebenfalls ausgerichtet vom PUCK Theater) einen Vortrag über das Hänneschen zu halten, was sie sehr gern gemacht hat. Mit Spannung und Neugier haben Kolleginnen und Gäste die besondere Puppenspielform des Hänneschen zur Kenntnis genommen. Und dann kam Corona. Weder 2020, noch 2021 konnten die Puppenspiele eine derartige Veranstaltung durchführen. Jedoch hielt Frauke Kemmerling den Kontakt und setzte darauf, dass das Hänneschen seine Gäste und Kolleginnen aus der Partnerstadt Cluj-Napoca einmal in Köln empfangen kann.
Und nun ist es soweit – sogar mit Begleitung ihres Oberbürgermeisters Emil Boc und einer offiziellen Delegation werden sie nun mit einem 10-köpfigen Ensemble hier in Köln ihre Produktion „The Singing Hat“ spielen und uns mitnehmen in die weite Welt des internationalen Puppentheaters.
Hänneschen Festival 2022 vom 25.05. bis 29.05.2022 Die Puppenspiele der Stadt Köln freuen sich, die erste Ausgabe des Hänneschen Festivals vom 25.05. – 29.05.2022 vorstellen zu dürfen. Die Idee zum Festival entstand erstmalig 2018 und es sollte ursprünglich 2020 stattfinden. Nachdem es wegen Corona zweimal verschoben werden musste, freut sich das Hänneschen umso mehr, dass es nun 2022 präsentiert werden kann. Der Grundgedanke dieses Pilotprojektes ist der Austausch mit den Städtepartnern Kölns – konkret dürfen sich die Puppenspiele über einen Besuch aus der rumänischen Stadt Cluj-Napoca (Klausenburg) freuen. Cluj-Napoca liegt in Transsilvanien und hat eine reiche Kulturgeschichte. Das PUCK Figurentheater zeigt das Stück „The Singing Hat“ im KKT (Kölner Künstler:innen Theater) am Freitag, 27.05.22 um 17:00 Uhr. Dort sind die Gegebenheiten für das Puppenspiel ausgezeichnet und bereits auf dem Weg dorthin (mit der Bimmelbahn), lernen die Gäste die Stadt Köln besser kennen. Zuvor werden die rumänischen Gäste im Historischen Rathaus von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfangen. Darunter unter anderem Herr Dr. Emil Boc, Oberbürgermeister aus Cluj-Napoca, die rumänische Konsulinen Frau Mihaela Feher und Frau Livia Florica Popa und der Direktor des Goethe-Zentrum Klausenburg Herr Ingo Tegge. Nach dem Auftritt des PUCK Theaters, spielt das Hänneschen-Ensemble im Theater am Eisenmarkt eine Sondervorstellung von „Meisterköch“ für seine Gäste. „Cluj-Napoca, ein Blick auf die Stadt“, eine Fotoausstellung im Foyer des HänneschenTheaters, vermittelt einen facettenreichen Eindruck der wunderschönen Stadt im Herzen Siebenbürgens. Die Besucher*innen des Theaterfestivals haben die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Ausstellung. Dauer der Ausstellung: 25.05.2022 bis 27.06.2022
Der Austausch mit den Puppenspielkolleginnen der Partnerstadt steht stets im Vordergrund. So findet neben dem offiziellen Empfang im Rathaus noch ein gemeinsames Mittagessen statt und während ihrer Zeit in Köln, erhalten die rumänischen Besucherinnen außerdem eine Stadtführung. Preise & Tickets: Das Stück „The Singing Hat“ dauert etwa 45 Minuten. Karten gibt’s über das KKT unter 0221 510 76 86 und kosten 13€. Auch darüber hinaus gibt es einen weiteren gesellschaftlichen Austausch mit anderen Künstlerinnen im Rahmen des Hänneschen Festivals. Das Puppentheater Engel&Esel wird mit einer Vorstellung für Kinder „OHNE WORTE“ (Christina Bacher) im Hänneschen-Theater auftreten. Ebenso wie das rumänische Theaterstück kommt auch diese Produktion wortwörtlich ohne Worte aus. Preise & Tickets: Das Stück dauert etwa 60 Minuten und ist etwas für Buchstabenkünstlerinnen und Leseratten, Krimifans und Weltretter*innen ab 6 Jahren. Die Karten kosten 8,50€ für Kinder und 13€ für Erwachsene und können im Hänneschen-Theater und allen bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Aufgrund der Coronalage und der damit verbundenen Planungsunsicherheit war es nicht möglich, die Veranstaltungsplanung und -organisation für die Hänneschen Kirmes 2022 durchzuführen. Somit findet diese erst 2023 wieder statt – mit hoffentlich menschengefülltem Eisenmarkt und dem Hänneschen-Theater zum Anfassen bei bester Stimmung.
Das Programm im Überblick: Mittwoch, 25.05.2022: Gastspiel des Ensembles Engel&Esel „Ohne Worte“ von Christina Bacher im Hänneschen-Theater Beginn: 16:30 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde) Freitag, 27.05.2022: Gastspiel „The Singing Hat“ des rumänischen Figurentheaters PUCK aus Klausenburg im KKT Beginn: 17:00 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten) Anschließend um 19 Uhr Sondervorstellung von „Meisterköch“ für unsere rumänischen Gäste im Hänneschen-Theater Samstag, 28.05. und Sonntag, 29.05.2022: Sondervorstellungen von „Meisterköch“ und „Et Kölsche Jrundjesetz“ kostenlos für Betroffene der Flutkatastrophe im Juli 2021 und Helfer*innen Samstag, 28.05.2022 „Et Kölsche Jrundjesetz“ (Familienstück) um 16:30 Uhr „Meisterköch“ (für Erwachsene) um 19:30 Uhr Sonntag, 29.05.2022 „Et Kölsche Jrundjesetz“ (Familienstück) um 14:30 Uhr „Meisterköch“ (für Erwachsene) um 17:00 Uhr 25.05.2022 bis 27.06.2022 Fotoausstellung „Cluj-Napoca, ein Blick auf die Stadt“ im Foyer des Hänneschen-Theaters Organisator: Städtepartnerschaftsverein Köln – Klausenburg/Cluj-Napoca e.V.
Partner und Förderer Das Festival findet statt in Zusammenarbeit mit dem Städtepartnerschaftsverein KölnKlausenburg/Cluj-Napoca e.V. und CologneAlliance Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Köln e.V. und wird gefördert vom Förderverein der Freunde des Kölner Hänneschen-Theaters e.V., der Beatrix-Lichtken-Stiftung, der Kulturstiftung der KSK Köln und dem Land NRW.
Vorverkaufsbeginn Spielzeit 2022/2023 Der Vorverkauf für die gesamte Spielzeit (außer Puppensitzung) beginnt am Mittwoch, 04.05.2022 über die Theaterkasse. Der Termin für den Vorverkauf für die Puppensitzung 2023 ist am Samstag, 24.09.2022 um 07:00 Uhr an der Theaterkasse. Pro Person können bis zu zehn Karten erworben werden. Eintrittspreise Eintrittspreise (inkl. aller Gebühren) Familienstück und Ostermärchen: Kinder: 8,50 €, Erwachsene: 13,00 € Abendstück: Erwachsene: 21,00 € Kinderpuppensitzung und Weihnachtsmärchen: Kinder: 8,50 €, Erwachsene: 15,00 € Puppensitzung: 31,00 € Bleck hinger die Britz: 12,50 Euro, die Karten sind nur an der Theaterkasse erhältlich. Alle Eintrittskarten gelten auch als Hin- und Rückfahrkarte im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
URANIA THEATER 26. Mai | 27. Mai | 28.Mai jeweils um 20 Uhr
Deutschland im Jahr 1957: Vier Frauen machen sich auf, ein Restaurant zu gründen und die Welt der Gastronomie zu erobern. Doch da ist ein Mann vom Ordnungsamt, der sich Ihnen in den Weg stellt … Das Musical ALLL YOU NEED IS CHEESE erzählt in der Neuinszenierung von Bettina Montazem mit Texten von Albrecht Koch und Natascha Balzat in der Hauptrolle die amüsante und abenteuerliche Geschichte eines Start-Ups der 50er-Jahre – mit den Hits von Caterina Valente bis Elvis Presley.
Idee/Konzeption: Bettina Montazem Text: Albrecht Koch Regie: Bettina Montazem Choreografie: Simone Appel Musikalische Leitung: Hans Fücker Cast: Natascha Balzat | Rosa Halina Dahm | Lea Johanna Montazem | Simone Appel | Mathias Meffert
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Freitag, 20.05.2022, 11.00 Uhr600 Tage vor dem Auftaktspiel:Vorverkauf EHF EURO 2024 / Sechs gesetzte TeamsAllgemeiner Vorverkaufsstart: Freitag, 20.05.2022, 11.00 UhrAm kommenden Freitag, den 20.05.2022 ist Vorverkaufsstart für die EHF Euro 2024.Die Handball-Nationalmannschaft wird (nach erfolgreicher Vorrunde) am 18., 20., 22. und 24. Januar 2024 die Partien der Hauptrunde in der Kölner LANXESS arena spielen. Schauplatz der Finalrunde ist am 26. und 28. Januar ebenfalls die größte Arena des Landes in Köln-Deutz.
Teil der Handball-Geschichte werden? Und das gleich zu Beginn des Super-Sportjahrs 2024? Geht schon jetzt. An diesem Freitag, 20. Mai, exakt 600 Tage vor dem Auftaktspiel beginnt um Punkt 11 Uhr der Vorverkauf für die EHF EURO 2024. Das Handball-Highlight findet vom 10. bis zum 28. Januar 2024 in Deutschlands größten Indoor-Arenen statt – und dort soll es gleich zu Beginn um einen Weltrekord gehen. Den Eröffnungsspieltag mit der deutschen Handball-Nationalmannschaft in der MERKUR SPIEL-ARENA Düsseldorf sollen mehr als 50.000 Fans live erleben. Auf das komplette EURO[1]Programm mit 65 Partien umgerechnet werden in der ersten Vorverkaufsphase etwa 100.000 Tickets in den Verkauf gehen, da für die teilnehmenden Teams großzügige Kontingente noch zurückgehalten werden. Ebenfalls in den Verkauf gehen nun auch hochwertige Hospitality-Angebote.
„HERE TO PLAY! – unter diesem Titel steht die EHF EURO 2024. Und wir wollen möglichst vielen Menschen die Chance geben, Spitzenhandball live zu erleben“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Für alle Sportinteressierten soll es im Januar 2024 mit einem Ticket für Düsseldorf, Berlin, Mannheim, München, Hamburg und Köln heißen: HERE TO CELEBRATE!“ Karten sind verfügbar über die Event-Website heretoplay.com und www.eventim.de.
In der ersten Phase des Vorverkaufs sind ausschließlich Ticketpakete für die jeweiligen Gruppen aller Turnierphasen erhältlich. Einzige Ausnahme: der Eröffnungsspieltag in Düsseldorf: Karten für den Indoor-Weltrekord gibt es in der günstigsten Kategorie bereits ab 25 Euro. Vorrundenspiele der deutschen Nationalmannschaft in Berlin sind ab 29 Euro live erlebbar. Für Familien, Vereine und weitere Anspruchsgruppen gibt es ab Preiskategorie 3 attraktive Rabatte.
Während die deutsche Handball-Nationalmannschaft von Oktober dieses Jahres bis April 2023 mit Schweden, Spanien und Dänemark den EHF EURO Cup bestreitet, spielt die Konkurrenz in den EHF EURO 2024 Qualifiers um 20 weitere Plätze im Turnier. Die Auslosung der EHF EURO findet zwar erst am 11. Mai 2023 statt. Auf Basis des dann klaren Tableaus folgt der Verkauf von Tageskarten, doch schon jetzt gibt es eine gute Orientierung: Gastgeber Deutschland ist in Gruppe A gesetzt, bestreitet das Eröffnungsspiel am 10. Januar in Düsseldorf und zieht dann weiter nach Berlin.
Die Hauptstadt beherbergt auch die Gruppe D mit – Qualifikation ist noch zu bestreiten – Norwegen. Mannheim erwartet Qualifikant Kroatien (Gruppe B) und den aktuellen Europameister Schweden (Gruppe E). München freut sich auf Island (Gruppe C), das ebenfalls noch die Qualifikation überstehen muss, und den EM-Dritten und Weltmeister Dänemark (Gruppe F). Die jeweils besten zwei Teams der Gruppen A, B und C bestreiten ihre Hauptrundenspiele in Köln, die Top-Duos der Gruppen D, E und F ziehen weiter nach Hamburg.
„Die EHF EURO 2024 soll für den gesamten Sport und vor allem im Jahrzehnt des Handballs ein Leuchtturm-Ereignis sein“, sagt Mark Schober. „Wir freuen uns auf die besten Handballer Europas und den Besuch der internationalen Handball-Familie.“ HERE TO PLAY! – das ist der zentrale Slogan der EHF EURO 2024. Dieser zielt vor allem auf die Herzkammern des Turniers ab: die Spieler und Spielorte.
Inzwischen hat sich auch der Rahmenspielplan weiter konkretisiert: Der Eröffnungsspieltag findet am 10. Januar in der Düsseldorfer MERKUR SPIEL-ARENA mit den Teams der Gruppe A und damit auch der deutschen Handball-Nationalmannschaft statt. Die weiteren fünf Gruppen der Vorrunde starten am 11. und 12. Januar in Berlin, Mannheim und München. Die Gruppe A mit dem DHB-Team zieht in der Zwischenzeit nach Berlin um. Dort setzt die deutsche Handball-Nationalmannschaft das Turnier am 14. Januar fort. Weiter geht’s für das Team von Bundestrainer Alfred Gislason im sportlichen Erfolgsfall in der LANXESS arena in Köln mit vier Partien gegen Mannschaften aus den Gruppe B und C in der Hauptrunde am 18., 20., 22. und 24. Januar.
Schauplatz der Finalrunde ist am 26. und 28. Januar ebenfalls die Domstadt. Im Erfolgsfall wechseln sich für alle Teams freie und Spieltag ab. Für die vom 17. bis zum 23. Januar in Hamburg stattfindenden Hauptrundengruppe gibt es aufgrund des Umzuges zu den Finalspielen nach Köln einen zusätzlichen spielfreien Tag. „Handball wird im Januar 2024 mit der EHF EURO 2024 das große Thema sein, denn – mit gut verteilten spielfreien Tagen für die Teams – haben wir im gesamten Turnier nur zwei komplett handballfreie Tage“, sagt Mark Schober. Dies werden der 25. Januar vor den Halbfinals und der 27. Januar vor den Medaillenspielen sein.
Für die EHF EURO 2024 öffnen Deutschlands größte Arenen ihre Tore: Berlin – MercedesBenz Arena (14.800), Hamburg – Barclays Arena (13.300) und Köln – LANXESS arena (19.250) waren bereits Spielorte der WM 2019. Düsseldorf – MERKUR SPIEL-ARENA kommt mit einer mehr als 50.000 Zuschauer*innen fassenden Multifunktionsarena hinzu sowie Mannheim mit der SAP Arena (13.200). Hinzu kommt München, das die neue Arena SAP Garden mit 11.500 Plätzen stellen wird. Da sich diese Spielstätte noch im Bau befindet, geht zunächst ein kleines Kontingent an Preiskategorie zugeordneten Tickets in den Verkauf. Dieses wird zu einem späteren Zeitpunkt in platzgenaue Tickets umgewandelt.
Pressemitteilung inkl Plakat Lanxess Arena
Mehl-Mülhens-Rennen: Kölner Klassiker mit internationalen Gästen und historischer Chance – Weidenpesch-Flair bei sommerlichen Temperaturen Drei englische Gäste zum ersten Kölner Klassiker des Jahres – Stute Mylady kann Geschichte schreiben – Weidenpesch-Flair bei sommerlichen Temperaturen genießen Am kommenden Sonntag, 22. Mai, ab 10:50 Uhr steht mit dem 37. Mehl-MülhensRennen der erste Klassiker der Kölner Turfsaison 2022 im Weidenpescher Park auf dem Programm. Die mit 153.000 Euro Preisgeld dotierte Prüfung der zweithöchsten internationalen Kategorie geht über die Distanz von 1600 Meter. Gleich drei englische Herausforderer kommen für das Rennen von der Insel. Die Besucherinnen und Besucher können sich neben neun abwechslungsreichen Rennen (Start 1. Rennen: 11:20 Uhr) wieder auf den besonderen Weidenpesch-Flair (u.a. mit geöffneter Weinbar) freuen. Die schnellste und günstigste Adresse für ein Ticket (ab 9,50 Euro) ist der kölngalopp-Ticketshop unter tickets.koeln-galopp.de oder die kölngalopp App mit einer Preisersparnis von 2 Euro gegenüber der Tageskasse sowie ein VRS-Ticket für die An- und Abreise inklusive. Die Tageskassen haben ab 10:00 Uhr geöffnet. Englische Gäste fordern deutsche Top-Pferde im 37. Mehl-Mülhens-Rennen – Stute Mylady mit historischer Chance Das 37. Mehl-Mülhens-Rennen zählt zu den fünf klassischen Prüfungen im Galopprennsport, die ein Vollblüter nur einmal im Leben gewinnen kann. Startberechtigt sind dreijährige Hengste und Stuten. Der letzte Stutenerfolg in dieser Gruppe 2-Prüfung datiert aus dem Jahre 1971, als Widschi für den damaligen Trainer Theo Grieper für das Gestüt Röttgen den als Henckel-Rennen gelaufenen Klassiker in Gelsenkirchen gewann. Die Lady mit dem bezeichnenden Namen Mylady wird als einzige Stute den Kampf gegen zehn Hengste am Sonntag aufnehmen und könnte 51 Jahre nach Widschi Geschichte schreiben. Mit Andrasch Starke hat die von Markus Klug auf dem Gestüt Röttgen vorbereitete Klassestute auch den besten deutschen Jockey aller Zeiten im Sattel. Mit Schwarzer Peter schickt Klug aber auch ein weiteres chancenreiches Pferd ins Rennen. Dabei hofft Jockey-Altmeister Andreas Helfenbein der Favoritin ein Schnippchen schlagen zu können. „Das wäre natürlich ein besonderer Erfolg, wenn die einzige Stute im Feld gewinnen würde“, meint ihr Trainer Markus Klug vielsagend und ergänzt: „Aber auch Schwarzer Peter darf man nicht unterschätzen. Gleich dreimal chancenreich ist Lokalmatador Peter Schiergen vertreten. Dessen Stalljockey Bauyrzhan Murzabayev hat sich für Stall Domstadts Rocchigiani entschieden, während Georgios von Sibylle Vogt und Fire Of the Sun unter René Piechulek antreten wird. „Zwischen meinen drei Pferden liegt nicht viel. Das ist reine Gefühlssache, wobei die Tagesform entscheidet“, bringt es Schiergen auf den Punkt.
Mit Zandjan kommt ein weiteres Pferd aus der heimischen Trainingszentrale an den Start. Henk Grewe trainiert den Außenseiter, der vom Italiener Michael Cadeddu gesteuert wird. Mit The Wizard of Eye (Trainer Stan Moore/ Jockey John Egan), Mr McCann (Trainer Hugo Palmer / Jockey James Doyle) und Maljoom (Trainer William Haggas /Steven Donohoe) greifen gleich drei englische Gastpferde nach dem begehrten Titel. Dabei kann letztgenannter William Haggas ebenso wie Jockey René Piechulek den Kölner Klassiker zum dritten Mal gewinnen. Weidenpesch-Flair bei sommerlichen Temperaturen genießen – Biergarten und Weinbar geöffnet – buntes Kinderprogramm Ob klassisch mit Hut oder „casual“ – passend zum Renntag gibt es erneut die besondere Atmosphäre im Weidenpescher Park zu erleben. Beispielsweise an der neu eröffneten Weinbar, die immer mehr zum Geheimtipp avanciert und zum Verweilen auf den Liegestühlen anregt. Oder aber im Biergarten unter den Linden bei einem süffigen FRÜH-Kölsch und weiteren kulinarischen Angeboten. Auch für Familien ist der Weidenpescher Park am Wochenende wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Das geöffnete Kinderland bietet jede Menge Attraktionen. Unter anderem dürfen sich die kleinsten Gäste auf kostenloses Ponyreiten, Riesenrutsche, Hüpfburg, Fußball-Dart oder Hufeisenwerfen freuen.
Insgesamt stehen 9 spannende Rennen auf dem Programm. Die Tageskassen am Renntag sind ab 10:00 Uhr geöffnet.
Die schnellste und günstigste Adresse für ein Ticket bleibt der kölngalopp-Ticketshop unter https://tickets.koeln-galopp.de/ mit einer Preisersparnis von 2 Euro gegenüber der Tageskasse sowie ein VRS-Ticket für die An- und Abreise inklusive.
Pressemitteilung inkl Fotos
Das erste Foto (Credit: Marc Rühl) zeigt mit Mylady eine Favoritin auf den Sieg im 37. Mehl-Mülhens-Rennen, Gr. 2 und ist am 24.04.2022 in Krefeld entstanden. Das zweite Foto (Credit: Sabine Effgen) zeigt Impressionen aus dem Weidenpescher. Es kann im Rahmen der Berichterstattung kostenfrei genutzt werden.
Im Jahr des 100-jährigen Bestehens der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e.V. trat eine neue Generation an, um die Gesellschaft weiter in die Zukunft zu führen. Mit gerade mal 39 Mitgliedern wurde ein neuer Vorstand gewählt, der die traditionsreiche Gesellschaft in den vergangenen drei Jahren geführt und entwickelt hat. Mittlerweile zählt die Gesellschaft über 500 Mitglieder, dabei bereits über 100 stimmberechtigte Mitglieder.
Gestern fand nun die erste ordentliche Mitgliederversammlung seit über zwei Jahren in Präsenz im Gürzenich statt. Nach den Berichten und der einstimmigen Entlastung des Vorstandes führte Senator Dr. René Zöller als Versammlungsleiter sicher durch die anstehenden Neuwahlen. Andreas Wolf wurde einstimmig erneut zum ersten Vorsitzenden gewählt, ebenso wurde Tanja Wolters mit 100% Zustimmung erneut zur Präsidentin gewählt. Auch Oliver Michels als 2. Vorsitzender und Literat in Personalunion, Andrea Sommerfeld als Schatzmeisterin, Sabine Theunissen als Beauftragte für Internet & Marketing, Stephanie Wersig als Beauftragte für Presse & Social Media sowie Elisabeth Hürten als Schriftführerin wurden ohne Gegenstimme gewählt. Zusätzlich wurde vom neugewählten Vorstand Claudia Lückerath als Verantwortliche für den Kostümbereich, außerhalb des Vorstands, benannt.
„Wir sind angetreten, um den Verein im Sinne der bestehenden Mitglieder weiter zu führen und ihn dabei trotzdem zukunftstauglich zu machen“ so der erste Vorsitzende Andreas Wolf, der charmant und professionell durch den Abend führte. Was jedoch vor drei Jahren als „kleines Projekt“ begann ist mit der Größe des Vereins mittlerweile zu einem großen Unterfangen geworden. „Wir haben es geschafft, den Verein wieder dorthin zu bringen, wo er hingehört: mit vielen Aktivitäten, vielen aktiven Mitgliedern und viel frohsinniger, gemeinsamer Zeit. Als Familiengesellschaft bedenken wir zudem alle, die zum Fasteleer gehören – groß oder klein“ so Präsidentin Tanja Wolters.
Und so zeigte auch der Jahresrückblick 2021/2022 viele gemeinsame Impressionen, die trotz Pandemie umgesetzt wurden: von virtuellen Stammtischen mit musikalischer Begleitung von Michael Kuhl oder den Domstümern über gesellschaftsinterne Veranstaltungen, wie Familienausflüge in den Eifelzoo oder die jecke Bimmelbahntour durch Köln. Aber auch offene Veranstaltungen wie die Sessionseröffnung oder die Veranstaltung “Frohsinn im Stadion“ wurden in der vergangenen Session durchgeführt. Präsidentin Tanja Wolters: „Nebenbei haben wir natürlich auch weitere Aktionen unterstützt, wie Spendenaktionen für die Flutopfer, für eine Familieninitiative in Köln und für Hilfsgüter in die Ukraine. Das ist nur möglich, weil sich unsere Mitglieder wohl fühlen und sich aktiv engagieren.“
Ein absolutes Highlight im vergangen Jahr war zudem das Frohsinn-Lied, welches von Manuel Sauer und Simon Kurtenbach von der Tonbauhütte geschrieben und vertont wurde. Dieses erhielten im tristen Winter die Mitglieder per Video und konnten es im Februar sogar gemeinsam im Stadion live singen. „Wir haben viel bewegt in den letzten drei Jahren, was wir gerade in den letzten Monaten positiv zu spüren bekommen haben: trotz Pandemie hatten wir jeden Monat neue Anmeldungen, die mittlerweile aus den bunt gemischten Mitgliederreihen erwachsen. Von Mitgliedern, die bereits in diversen Traditionskorps sind bis zu „Karneval-Neulingen“ bieten wir allen eine karnevalistische Heimat und freuen uns über alle, die unser Selbstverständnis als Gute-Laune-Stifter und Lachfalten-Produzenten unterstützen“ so Andreas Wolf.
Europas beste Basketballer und Fußball-Inklusionstage zu Gast in Köln
Zum dreizehnten Mal fasst die Stadt Köln in 2022 Sportveranstaltungen aus Spitzen- und Breitensport unter dem Dach des „Kölner Sportjahr“ zusammen. Rund 30 Sportevents sind ab Mai in diesem Sportkalender vertreten, die entweder von herausragender nationaler und internationaler Bedeutung sind, oder die Werte des Sports in besonderem Maße vermitteln. Nach zweijährigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind Veranstalter*innen und Sportler*innen glücklich darüber, dass Sportgroßveranstaltungen ohne Einschränkungen stattfinden können. Sportbegeisterten und neugierigen Kölner*innen bietet sich daher endlich wieder ein vielseitiges Programm:
Im Mai kommen zunächst die Jüngsten beim Kölner KinderSportFest (14. Mai 2022) auf ihre Kosten, gefolgt vom Radklassiker Rund um Köln, dem ältesten noch existierenden Ein-Tages-Radrennen Deutschlands (22. Mai 2022), und dem Come-Together-Cup, Deutschlands „integrativstes“ Fußballturnier (26. Mai 2022). Auch das Pokalfinale der Frauen als Saisonhöhepunkt im deutschen Frauenfußball wird im RheinEnergieStadion (28. Mai 2022) wieder vor Fans ausgetragen. Im Juni freut sich Köln wieder auf die Gäste des Finalturniers der Handball-Champions-League: das FINAL4 (18.-19. Juni 2022) in der LANXESS arena.
Im September geht es dann wieder um die sportliche Spitze in Europa bei der FIBAEuroBasket (1.-7. September 2022) ebenfalls im Deutzer Sporttempel. Eine Woche lang ist Köln Schauplatz für eine von insgesamt vier Vorrundengruppen der Basketball-Europameisterschaft. Die deutsche Mannschaft startet gegen starke Konkurrenz, aber mit Heimvorteil ins Turnier und setzt alles daran, die Endrunde in Berlin zu erreichen.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker:
Die FIBA EuroBasket ist ein internationales Sporthighlight der Extraklasse, bei dem Köln erneut Gastgeberin ist. Das Kölner Sportjahr ist gespickt mit hochkarätigen Sportevents, die viele Menschen zum Anlass nehmen, unsere Stadt zu besuchen. Damit ist der Sport ein wichtiger Imageträger und Tourismusfaktor für Köln, aber auch ein wichtiger Beitrag zur Inklusion und nicht zu vergessen: Sport ist für uns begeisterte Kölner*innen eine Herzenssache.
So wird etwa im September auf dem Kölner Roncalliplatz Sportgeschichte geschrieben: Im Schatten des Domes finden erstmals die Fußball-Inklusionstage (16. bis 18. September 2022) statt. Das europaweit einmalige Fußballfest, das die bunte Vielfalt des Handicap-Fußballs zeigt und die außergewöhnlichen Leistungen dieser Sportler*innen in den Fokus rückt. Ob Inklusionsfußball, Blindenfußball, Amputierten- oder Walking Football: Deutsche Meisterschaften, Einlagespiele, Fortbildungsmaßnahmen und begleitende Informationsveranstaltungen zeigen die beeindruckende Bandbreite des deutschen Lieblingssports als Inklusionsmotor.
Kölns Sportdezernent Robert Voigtsberger:
Ich freue mich sehr auf die Fußball-Inklusionstage. Allein die Wahl des Ortes, mitten im Herzen der Stadt, im Schatten ihres Wahrzeichens, soll die deutliche Botschaft setzen: Köln steht für Inklusion. Die verbindende Kraft des Sports stärkt lokale Vereinskultur und ebenso die soziale sowie gesellschaftliche Gemeinschaft.
Auch das Kölner Sportjahr 2022 ist wieder nah am Wasser gebaut. Rund um die Regattastrecke des Fühlinger Sees wettstreiten Aktive verschiedener Wassersportarten: Angefangen beim Sportfest der Inklusion mitsamt Drachenbootfestival (10.-12. Juni 2022), über die zweite Ausgabe des Internationalen Kanupolo Colonia Cups (15.-17. Juli 2022) bis hin zu den Europameisterschaften im Wakeboarden (5.-14. August 2022).
Köln. Im zamus: Zentrum für Alte Musik Köln haben der Festivalleiter Ira Givol und die zamus-Geschäftsführerin Mélanie Froehly heute das diesjährige Programm des zamus: early music festival (ehemals ‚Kölner Fest für Alte Musik‘) vorgestellt.
Am Freitag, 20. Mai startet die 12. Ausgabe des neuntägigen Festivals, das sich in diesem Jahr dem großen Thema „Evolution“ in der (Alten) Musik widmet – musikalisch, spielerisch, diskursiv und forschend. Auf dem Programm stehen 19 Konzertemit herausragenden internationalen und regionalen Künstler:innen und deren renommierten Ensembles. Zu Gast sind u.a. der hierzulande sehr selten auftretende Cembalist Skip Sempé (Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra), die Flötistin Avery Gosfield (Lucidarium) oder die Cembalistin Catalina Vicens (Servir Antico). Unter den fünfUr- und Erstaufführungen gibt es im „Schütz-Festjahr“ die Rekonstruktion seiner verlorenen Oper„Dafne“ mit dem Kölner Ensemble Musica Fiata (Ltg. Roland Wilson) zu erleben. Elicia Silverstein (Violine) und Alexandra Nepomnyashchaya (Fortepiano) präsentieren zusammen mit der Kölner Akademie die Erstaufführung der „Leipziger Metamorphosen“.
Festival-Start ist am Fr. 20. Mai (19:30) im Ventana in Sülz mit der Uraufführung „Händel im Affekt“ Ein Selbsterfahrungsseminar für acht Stimmen a cappella und ein Donnerblech von & mit THE PRESENT Das Berliner Vokalensemble steht für Neugier, Offenheit und Experiment. In seinem neuesten a-cappella-Programm „Händel im Affekt“ werden Werke von Georg Friedrich Händel mit Neuer Musik von Georges Aperghis, Cathy Berberian, Luciano Berio, Steve Reich und Lucia Ronchetti verknüpft, wobei sich ein Wechselbad der Affekte entfaltet.
Viele Elemente beimjährlichen zamus: early music festival – Programmsindinzwischen festverankert und sorgen immer wieder für künstlerische Höhepunkte und Entdeckungen:
* Der „zamus: early musicmarathon“(So. 22.5. / 13.00–21.15Uhr / Köln-Ehrenfeld). Ein ganzer Tag mit 1 Ticket und6 Kurzkonzerten – Ein Festivalquerschnitt und für jeden Geschmack etwas.
* DasSymposium(Mi. 25.5. / 10.00–16.40 Uhr / Zoogarage) „Stopover evolution” beleuchtet das Festivalthema unter verschiedenen Aspekten, ergänzt durch ein Mittagskonzert (13.00–13.50) des Musikvermittlungsprojektszamus: academy. Referenten: Richard Gwilt, Leonard Schelb, Clara Blessing, Melanie Wald-Fuhrmann, Eckart Altenmüller, Mod. Peter van Heyghen Eintritt frei – live vor Ort & online über zoom // In englischer Sprache
* DasKinder / Familienkonzert zamus: family (Sa. 28.5. / 11.00 Uhr / zamus) „Einmal Baum sein“ Familien-Mitmach-Konzert mit Musica Vanta für Kinder ab fünf Jahren
*Kooperationeninsbesondere mit jungen Künstler:innen, mit Studierenden und Lehrenden sind ein wichtiger Schwerpunkt der gesamten zamus – Arbeit. Hochschulpartner sind die HfMT (Hochschule für Musik und Tanz Köln) bei der Uraufführung„Cello Evolution“(27.5. 17 Uhr / HfMT Eintritt frei). Und die Location ZOOGARAGE wurde von Design-Studierenden der KISD (Köln International School of Design / TH Köln) für zwei Konzerte (24.5.)und für das Symposium (25.5.)mit einer Rauminstallation gestaltet.
Die zamus: Eigenproduktion zum Festivalabschluss (28.5./ 19.30 Uhr / BALLONI) : “Fish ’n’ Chip – Quo Vadis?”Die Koproduktionvon Musiker:innen des zamus: kollektivund den Theatermacher:innen und Musiker:innen des Ensembles Honolulu Star Productionsfragt:“Quo vadis, historische Aufführungspraxis?“und bringtviele Facettendes diesjährigen Festivalthemas „Evolution“humorvoll bis tiefgründig beleuchtet zusammen.
Festivalleiter Ira Givolsagte dazu: „Der Hauptgedanke hinter dem diesjährigen Festivalthema ist für mich, dass die historische Aufführungspraxis der nächste evolutionäre Schritt in der Musikaufführungspraxis ist”. Und so freuen er und Mélanie Froehly sich in diesem Jahr wieder darauf, ganz unterschiedlicheGenerationen von Künstler:innen & Ensembles zusammenbringen zu können – als da wären:
THE PRESENT, Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra, Servir Antico, Kölner Vokalsolisten, in-between, Musica Fiata, Lucidarium, Kölner Akademie, Musica Vanta undFlautando Köln, zamus: kollektiv, Honolulu Star Productions, Schwanthaler Trompetenconsort, Ensemble ConTrastes, Duo Enßle – Lamprecht, Altera Pars, ALTA BELLEZZA, Rheinische Kantorei & Das Kleine Konzert sowieStudierende der zamus: academy und der HfMTKöln.
Sie alle versprechen eine große Programmvielfalt mit Musikerlebnissen auf höchstem Niveau und Spannungsbögen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Ein Interview mit Festivalleiter Ira Givol zum diesjährige Programm finden Sie in unserem podcast hier
Eine vollständige Programmübersicht finden Sie ganz untenundhier
Das Festival-Programm ist online unter:zamusfestival.de Dort kann auch das Programmheft kostenlos bestellt werden