Das Kölner Sportjahr 2022

Europas beste Basketballer und Fußball-Inklusionstage zu Gast in Köln

Zum dreizehnten Mal fasst die Stadt Köln in 2022 Sportveranstaltungen aus Spitzen- und Breitensport unter dem Dach des „Kölner Sportjahr“ zusammen. Rund 30 Sportevents sind ab Mai in diesem Sportkalender vertreten, die entweder von herausragender nationaler und internationaler Bedeutung sind, oder die Werte des Sports in besonderem Maße vermitteln. Nach zweijährigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind  Veranstalter*innen und Sportler*innen glücklich darüber, dass Sportgroßveranstaltungen ohne Einschränkungen stattfinden können. Sportbegeisterten und neugierigen Kölner*innen bietet sich daher endlich wieder ein vielseitiges Programm:

Im Mai kommen zunächst die Jüngsten beim Kölner KinderSportFest (14. Mai 2022) auf ihre Kosten, gefolgt vom Radklassiker Rund um Köln, dem ältesten noch existierenden Ein-Tages-Radrennen Deutschlands (22. Mai 2022), und dem Come-Together-Cup, Deutschlands „integrativstes“ Fußballturnier (26. Mai 2022). Auch das Pokalfinale der Frauen als Saisonhöhepunkt im deutschen Frauenfußball wird im RheinEnergieStadion (28. Mai 2022) wieder vor Fans ausgetragen. Im Juni freut sich Köln wieder auf die Gäste des Finalturniers der Handball-Champions-League: das FINAL4 (18.-19. Juni 2022) in der LANXESS arena.

Im September geht es dann wieder um die sportliche Spitze in Europa bei der FIBA EuroBasket (1.-7. September 2022) ebenfalls im Deutzer Sporttempel. Eine Woche lang ist Köln Schauplatz für eine von insgesamt vier Vorrundengruppen der Basketball-Europameisterschaft. Die deutsche Mannschaft startet gegen starke Konkurrenz, aber mit Heimvorteil ins Turnier und setzt alles daran, die Endrunde in Berlin zu erreichen.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Die FIBA EuroBasket ist ein internationales Sporthighlight der Extraklasse, bei dem Köln erneut Gastgeberin ist. Das Kölner Sportjahr ist gespickt mit hochkarätigen Sportevents, die viele Menschen zum Anlass nehmen, unsere Stadt zu besuchen. Damit ist der Sport ein wichtiger Imageträger und Tourismusfaktor für Köln, aber auch ein wichtiger Beitrag zur Inklusion und nicht zu vergessen: Sport ist für uns begeisterte Kölner*innen eine Herzenssache.

So wird etwa im September auf dem Kölner Roncalliplatz Sportgeschichte geschrieben: Im Schatten des Domes finden erstmals die Fußball-Inklusionstage (16. bis 18. September 2022) statt. Das europaweit einmalige Fußballfest, das die bunte Vielfalt des Handicap-Fußballs zeigt und die außergewöhnlichen Leistungen dieser Sportler*innen in den Fokus rückt. Ob Inklusionsfußball, Blindenfußball, Amputierten- oder Walking Football: Deutsche Meisterschaften, Einlagespiele, Fortbildungsmaßnahmen und begleitende Informationsveranstaltungen zeigen die beeindruckende Bandbreite des deutschen Lieblingssports als Inklusionsmotor.

Kölns Sportdezernent Robert Voigtsberger:

Ich freue mich sehr auf die Fußball-Inklusionstage. Allein die Wahl des Ortes, mitten im Herzen der Stadt, im Schatten ihres Wahrzeichens, soll die deutliche Botschaft setzen: Köln steht für Inklusion. Die verbindende Kraft des Sports stärkt lokale Vereinskultur und ebenso die soziale sowie gesellschaftliche Gemeinschaft.

Auch das Kölner Sportjahr 2022 ist wieder nah am Wasser gebaut. Rund um die Regattastrecke des Fühlinger Sees wettstreiten Aktive verschiedener Wassersportarten: Angefangen beim Sportfest der Inklusion mitsamt Drachenbootfestival (10.-12. Juni 2022), über die zweite Ausgabe des Internationalen Kanupolo Colonia Cups (15.-17. Juli 2022) bis hin zu den Europameisterschaften im Wakeboarden (5.-14. August 2022).

Pressemitteilung

Bild Pixabay

zamus: early music festival
Fr. 20. – Sa. 28. Mai 2022 Köln
EVOLUTION
Das Festival kann beginnen – 19 Konzerte zur Entwicklung der Musik

Köln. Im zamus: Zentrum für Alte Musik Köln haben der Festivalleiter Ira Givol und die zamus-Geschäftsführerin Mélanie Froehly heute das diesjährige Programm des zamus: early music festival (ehemals ‚Kölner Fest für Alte Musik‘) vorgestellt.

Am Freitag, 20. Mai startet die 12. Ausgabe des neuntägigen Festivals, das sich in diesem Jahr dem großen Thema Evolution“ in der (Alten) Musik widmet – musikalisch, spielerisch, diskursiv und forschend.
Auf dem Programm stehen 1Konzertemit herausragenden internationalen und regionalen Künstler:innen und deren renommierten Ensembles. Zu Gast sind u.a. der hierzulande sehr selten auftretende Cembalist Skip Sempé (Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra), die Flötistin Avery Gosfield (Lucidarium) oder die Cembalistin Catalina Vicens (Servir Antico).
Unter den fünf Ur- und Erstaufführungen gibt es im „Schütz-Festjahr“ die Rekonstruktion seiner verlorenen Oper„Dafne“ mit dem Kölner Ensemble Musica Fiata (Ltg. Roland Wilson) zu erleben. Elicia Silverstein (Violine) und Alexandra Nepomnyashchaya (Fortepiano) präsentieren zusammen mit der Kölner Akademie die Erstaufführung der „Leipziger Metamorphosen“.

Festival-Start ist am Fr. 20. Mai (19:30) im Ventana in Sülz mit der Uraufführung
Händel im Affekt“
Ein Selbsterfahrungsseminar für acht Stimmen a cappella und ein Donnerblech
von & mit THE PRESENT
Das Berliner Vokalensemble steht für Neugier, Offenheit und Experiment. In seinem neuesten a-cappella-Programm „Händel im Affekt“ werden Werke von Georg Friedrich Händel mit Neuer Musik von Georges Aperghis, Cathy Berberian, Luciano Berio, Steve Reich und Lucia Ronchetti verknüpft, wobei sich ein Wechselbad der Affekte entfaltet.

Viele Elemente beimjährlichen zamus: early music festival – Programmsindinzwischen festverankert und sorgen immer wieder für künstlerische Höhepunkte und Entdeckungen:

* Der „zamus: early music marathon (So. 22.5. / 13.0021.15 Uhr / Köln-Ehrenfeld).
Ein ganzer Tag mit 1 Ticket und 6 Kurzkonzerten – Ein Festivalquerschnitt und für jeden Geschmack etwas.

DasSymposium(Mi. 25.5. / 10.00–16.40 Uhr / Zoogarage)
„Stopover evolution beleuchtet das Festivalthema unter verschiedenen Aspekten, ergänzt durch ein Mittagskonzert (13.00–13.50) des Musikvermittlungsprojekts zamus: academy.
Referenten: Richard Gwilt, Leonard Schelb, Clara Blessing, Melanie Wald-Fuhrmann, Eckart Altenmüller, Mod. Peter van Heyghen
Eintritt frei – live vor Ort & online über zoom // In englischer Sprache

* DasKinder / Familienkonzert zamus: family (Sa. 28.5. / 11.00 Uhr / zamus)
„Einmal Baum sein“ Familien-Mitmach-Konzert mit Musica Vanta für Kinder ab fünf Jahren

*Kooperationeninsbesondere mit jungen Künstler:innen, mit Studierenden und Lehrenden sind ein wichtiger Schwerpunkt der gesamten zamus – Arbeit. Hochschulpartner sind die HfMT (Hochschule für Musik und Tanz Köln) bei der Uraufführung „Cello Evolution“ (27.5. 17 Uhr / HfMT Eintritt frei).
Und die Location ZOOGARAGE wurde von Design-Studierenden der KISD (Köln International School of Design / TH Köln) für zwei Konzerte (24.5.)und für das Symposium (25.5.)mit einer Rauminstallation gestaltet.

Die zamus: Eigenproduktion zum Festivalabschluss (28.5./ 19.30 Uhr / BALLONI) :
“Fish ’n’ Chip – Quo Vadis? Die Koproduktion von Musiker:innen des zamus: kollektiv und den Theatermacher:innen und Musiker:innen des Ensembles Honolulu Star Productions fragt: Quo vadis, historische Aufführungspraxis?“ und bringt viele Facetten des diesjährigen Festivalthemas „Evolution“ humorvoll bis tiefgründig beleuchtet zusammen.

Festivalleiter Ira Givol sagte dazu: „Der Hauptgedanke hinter dem diesjährigen Festivalthema ist für mich, dass die historische Aufführungspraxis der nächste evolutionäre Schritt in der Musikaufführungspraxis ist”.
Und so freuen er und Mélanie Froehly sich in diesem Jahr wieder darauf, ganz unterschiedliche Generationen von Künstler:innen & Ensembles zusammenbringen zu können – als da wären:

THE PRESENT, Capriccio Stravagante Renaissance Orchestra, Servir Antico, Kölner Vokalsolisten, in-between, Musica Fiata, Lucidarium, Kölner Akademie, Musica Vanta und Flautando Köln, zamus: kollektiv, Honolulu Star ProductionsSchwanthaler Trompetenconsort, Ensemble ConTrastes, Duo Enßle – Lamprecht, Altera Pars, ALTA BELLEZZA, Rheinische Kantorei & Das Kleine Konzert sowie Studierende der zamus: academy und der HfMT Köln.

Sie alle versprechen eine große Programmvielfalt mit Musikerlebnissen auf höchstem Niveau und Spannungsbögen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Ein Interview mit Festivalleiter Ira Givol zum diesjährige Programm finden Sie in unserem podcast hier

Eine vollständige Programmübersicht finden Sie ganz unten und hier

Das Festival-Programm ist online unter: zamusfestival.de
Dort kann auch das Programmheft kostenlos bestellt werden

Tickets unter: zamus.de/kalender oder Tel: +49 221 9874 38 21 (Mo, Mi, Fr 10:00–14:00 Uhr)

Pressemitteilung

In knapp zwei Jahren startet die Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024 – mit Düsseldorf als einem der Austragungsorte

Seit heute steht fest: Gleich fünf Spiele, darunter sogar ein Viertelfinalspiel, finden in Düsseldorf statt.

Heute, 10. Mai, wurde der gesamte Turnierspielplan von der UEFA verabschiedet. An folgenden fünf Terminen finden Spiele der UEFA EURO 2024 in der Arena in Düsseldorf statt:

  1. Juni 2024
  2. Juni 2024
  3. Juni 2024
  4. Juli 2024
  5. Juli 2024 (Viertelfinale)

Welche Nationen konkret hier spielen, wird erst nach der Gruppenauslosung Ende 2023 bekannt. Die EURO 2024 startet am 14. Juni 2024.

Pressemitteilung

Diese Woche mit Felix Lobrecht, Dua Lipa, Howard Carpendale und a-ha
Ansammlung der Superstars in der LANXESS arena

Das Programm der LANXESS arena bietet den Zuschauern auch in dieser Woche Events der Superklasse: Am heutigen Montag, den 09.05.2022, sowie am morgigen 10.05.2022 bringt Felix Lobrecht bei zwei ausverkauften Shows die LANXESS arena zum Lachen. Am Donnerstag, den 12.05.2022, kommt Pop-Superstar Dua Lipa nach Köln und am darauffolgenden Freitag, den 13.05.2022, kehrt Howard Carpendale in die LANXESS arena zurück. Das Finale der vollgepackten Eventwoche bildet die Show von a-ha am Sonntag, den 15.05.2022. Einige wenige Tickets für die Veranstaltungen sind noch verfügbar.

 

 

Er ist Teil des erfolgreichsten Podcasts Deutschlands und einer der beliebtesten Comedians überhaupt: Felix Lobrecht gastiert mit seinem neuen Programm „ALL YOU CAN EAT“ an gleich zwei Terminen in der LANXESS arena. Am 09. und 10.05.2022 können sich die Fans in den ausverkauften Shows auf erstklassige Unterhaltung freuen. Das Restaurant Henkelmännchen hat an beiden Veranstaltungsterminen ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Der Einlass beginnt an beiden Tagen um 18.00 Uhr, die Show beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

Am 12.05.2022 kommt das britische Pop-Sternchen Dua Lipa für ihre einzige NRW-Show in die LANXESS arena. Bei der „Future Nostalgia“ Europa-Tour präsentiert die Sängerin die Songs ihres gleichnamigen Erfolgsalbums, das im vergangenen Jahr mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Als Support-Act ist die Singer-Songwriterin Griff dabei. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Einlassbeginn ist um 18.00 Uhr, das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

„Hello again“: Howard Carpendale kehrt für sein 50-jähriges Bühnenjubiläum nach Köln zurück. „Die Show Meines Lebens“ heißt die Tournee des Schlagerstars, mit der er am 13.05.2022 auf der Bühne der LANXESS arena die Herzen seiner Fans berührt. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Einlassbeginn ist um 18.30 Uhr, die Veranstaltung startet um 20.00 Uhr.

 

 

a-ha ist zurück auf Tour! Anlässlich des 35. Geburtstags ihres Debut-Albums „Hunting High and Low“ geht die Erfolgsband aus Norwegen auf große Jubiläums-Tour. Am 15.05.2022 stehen die Weltstars auf der Bühne der LANXESS arena in Köln und präsentieren Hits wie „Take On Me“ und „The Sun Always Shines On TV“. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.30 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.

 

Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, das Konzert startet um 20.00 Uhr.

 

 

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es zu den Veranstaltungen in der LANXESS arena grundsätzlich keine Zutrittsbeschränkung. Die 3G-Regelung entfällt für diese Woche bei allen Veranstaltungen. Aktuelle Informationen zu den Einlassbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

 

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Bild Pixabay

PM zamus: next präsentiert Das erste Jugend-Barockfestival Deutschlands veranstaltet von Schüler:innen 21. und 22. Juni 2022 Köln

Köln. Auf Initiative des zamus: Zentrum für Alte Musik Köln mit seinem Vermittlungsprojekt zamus: next in Kooperation mit EMSA – Eine (Musik)Schule für alle und der Rheinischen Musikschule haben Schüler:innen der Kölner Heliosschule in den letzten Monaten das erste #you:gendbarockmusikfestival Deutschlands geplant.

Am 21. & 22. Juni 2022 präsentieren die Schülerinnen und Schüler unter dem Titel #FOLLOW die musikalischen Ergebnisse ihrer umfänglichen Workshop-, Planungs- und Vorbereitungsphase. Vier Monate lang wurden sie mit professioneller Anleitung des zamus: next – Teams in den Themen Festival-Organisation und Pressearbeit unterstützt, um nun voller Stolz ihr eigenes Musikfestival mit dem Schwerpunkt Barockmusik vorzustellen! Von der Auswahl der mitwirkenden Ensembles, der Plakatmotive und des Repertoires – die Jugendlichen wurden zu Projektmanager:innen, Pressebeauftragten und künstlerischen Leiter:innen.

#FOLLOW – das ist vielschichtig. Und hier fängt die Kreativität an! Unter dem Motto des Folgens, der Form der Suite und ausgerüstet mit musikgeschichtlichem Hintergrundwissen des Barocks, setzten sich die Schüler:innen intensiv mit der Musik des 17. & 18. Jahrhunderts auseinander und übertragen im Festival Programm den Barock in ihre jugendliche Lebenswelt! Auf dem interdisziplinären Programm stehen u.a. das Cicerone Ensemble, die Baroque Drops, das Jugend Tanzensemble sowie Musikschüler:innen der Rheinischen Musikschule und das Helios-Festivalensemble.

Das diesjährige #you:gendbarockmusikfestival ist ein Pilotprojekt – an einer nachhaltigen Implementierung wird gearbeitet.

Programm und Tickets https://www.zamus.de/kalender/

Termine:

Di. 21.06.2022 ab 16:30 Uhr: Bürgerzentrum Nippes Altenberger Hof, Mauenheimerstr. 92, 50733 Köln

Mi. 22.06.2022 ab 10:00 Uhr: Heliosschule, Overbeckstraße 71, 50823 Köln

Betreut und geleitet wird das Musikvermittlungsprojekt von:Sonja Catalano Projektleitung #you:gendbarockmusikfestival

Text und Plakat Pressemitteilung ZAMUS

Mer stonn Zesamme – Fründe spenden für die Ukraine Übergabe der Spenden in Höhe von 48.000 Euro!

Der Krieg in der Ukraine, das Leiden der Menschen in den umkämpften Gebieten, aber auch derer, die inzwischen hier bei uns gelandet sind, machen uns fassungslos und erschüttern uns zutiefst. Daher haben wir bereits am 9. März zu einer einzigartigen Spendenaktion aufgerufen. Wir, das sind die die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Fidele Fortuna vun 1949 e.V., die KG Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926, der SC Fortuna Köln e.V., das Dorint am Heumarkt und die Firmen Rheinland-Touristik GmbH sowie Hergarten GmbH Stahlspedition, die ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen. Als Teil der Kölner Stadtgesellschaft haben Karnevalisten, Sportler, Unternehmer und viele Fründe ihre Kräfte gebündelt und einurdeen unglaublich großartigen Erfolg erzielt.

Es sind innerhalb von vier Wochen Spenden in Höhe von 48.000 Euro zusammengekommen!

Am Donnerstag, den 28. April 2022 wurde nun der Scheck im Dorint am Heumarkt in Anwesenheit der verantwortlichen Vereinsvorstände bzw. Geschäftsführer an zwei Vertreterinnen des Vereins Blau-Gelbes Kreuz e.V. mit Sitz in Köln übergeben worden. Das Blau-Gelbe Kreuz ist dicht am Geschehen und wird diese Unterstützung sinnvoll in das investieren, was derzeit nötig ist: Neben Medizinischen Artikeln und haltbaren Lebensmitteln ist Unterstützung auch im Raum Köln für die Flüchtlinge und deren Unterkünfte nötig. Neben der Geldspende ist hier aber auch das besondere Engagement des Dorint in Köln zu nennen: Zwei seiner Häuser hat das Dorint vollständig für die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung gestellt.

Einmal mehr hat sich gezeigt: Egal ob Karnevalisten, Sportler, Unternehmer oder Einzelpersonen; gemeinsam haben wir viel erreicht! Das ist gelebte Freundschaft, kölsches Brauchtum, Tradition und Zusammenhalt in Krisenzeiten. Mer stonn zesamme!

Pressemitteilung inkl Fotos

Die Prinzen-Garde Köln trauert um Karl Heinz Hömig

Mit Dankbarkeit und höchstem Respekt nimmt die Prinzen-Garde Köln Abschied von einem liebenswerten Menschen, der die Gesellschaft auf eine ganz besondere Art und Weise gestaltet und geprägt hat.

Karl Heinz Hömig trat 1980 in die Prinzen-Garde Köln ein. 1995 wurde er Kommandant, ein Amt, das er mit kurzer Unterbrechung bis 2017, seinem 80. Lebensjahr innehatte und mit großer Energie und Geradlinigkeit ausübte. 2009 wurde er zum Ehrenkommandanten der Prinzen-Garde ernannt und war somit „Kommandant und Ehrenkommandant“ zugleich. 2014 wurde er zum Generalfeldmarschall befördert, dem höchsten Dienstgrad, den die Prinzen-Garde vergibt.

Darüber hinaus wurde ihm als ersten überhaupt im Jahre 2017 für seine großen Verdienste der Gardestern verliehen, die höchste Auszeichnung der Prinzen-Garde.

“Korpsgeist und Kameradschaft” sind die beiden Schlagworte, die seine lange Amtszeit als Kommandant beschreiben und die er selbst regelmäßig und gerne gepflegt hat. Die Kameradschaft der Mitglieder aller Korpsteile, die Pflege von Traditionen insbesondere die Reiterei im Kölner Karneval und natürlich Kameradschaft waren ihm vorrangige Anliegen. Sein unermüdlicher, mit Disziplin und Verantwortung geprägter Einsatz um die Instandhaltung und Erneuerung des gesamten Fuhrparks für den Rosenmontagszug ging bis zu seinem plötzlichen Tod kurz vor seinem 85. Geburtstag. 

Stets verlässlich, immer hilfsbereit, gradlinig und großzügig, war er mit seiner markanten Stimme und kölschen Sprache für mehrere Generationen von Prinzengardisten „der“ Kommandant. Viele sahen in ihm einen väterlichen Freund. Und vieles, was die Prinzen-Garde ausmacht, ideell und materiell, ist mit ihm und seinem segensreichen Schaffen verbunden. Seinem weiß-roten Korps hat er stets mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Karl Heinz Hömig hat sich in höchstem Maße um die Prinzen-Garde verdient gemacht.

Seiner Familie und seinen Freunden gilt Respekt und Anteilnahme. Die Prinzen-Garde Köln ist ihrem Ehrenkommandanten Karl Heinz Hömig zu großem Dank verpflichtet und wird ihm immer ein würdiges Andenken erhalten. 

Bild und Text Pressemitteilung Prinzengarde

Neue Marie der Nippeser Bürgerwehr

Köln, 27.04.2022   Wir freuen uns, Ihnen mit Sarah Mollen die neue Marie der Nippeser Bürgerwehr vorzustellen. Bereits im frühen Kindesalter träumte Sarah den Traum, einmal Tanzmariechen im Kölner Karneval zu werden und sammelte Erfahrungen im Jazz- und Modern-Dance ehe sie im Jugendtanzcorps der Rheinsternchen Langenfeld die ersten Schritte auf die karnevalistische Bühnen wagte. Über das Tanzcorps der Flittarder KG „Echte Fründe“ kam Sarah zum bekannten Tanzcorps „Colonia RutWiess“, welches sie seit 2018 als Mariechen an vorderster Front stets mit einem freundlichen Lächeln repräsentierte und dabei die Säle des Kölner Karnevals regelmäßig in Begeisterung versetzte. Ihren Ausgleich vom Job bei einer Kölner Bank und dem Tanzen findet Sarah beim Reisen mit ihrem Freund und dem (aus)probieren neuer kulinarischer Köstlichkeiten. Wir die Nippeser Bürgerwehr sind überzeugt mit Sarah eine Marie ausgewählt zu haben, die ideal zum Motto der Nippeser Bürgerwehr passt: Veedelsjeck – das heißt traditionsverbunden, positiv bekloppt, offen und tolerant. Freuen wir uns auf viele gemeinsame Stunden zusammen mit Sarah und ihrem Tanzoffizier Niklas im Kreis der Bürgerwehrfamilich und auf den Bühnen Kölns und Umgebung. Pressemitteilung Nippeser Bürgerwehr Foto: Nippeser Bürgerwehr

“ Abi – was nun?“

“ Abi – was nun?“ Wer Unterstützung bei der Beantwortung dieser zukunftsweisenden Frage sucht und sich gleichzeitig einen Überblick verschaffen möchte, welche Wege in Studium und Beruf offenstehen, ist bei gleichnamiger Infoveranstaltung richtig. Sie findet am Montag, 30. Mai 2022, endlich wieder in Präsenz statt, nachdem sie zuletzt pandemiebedingt online angeboten werden konnte.

Interessierten Abiturientinnen und Abiturienten geben Lisa Osten, Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit Brühl, sowie Florian Pavel, Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule Köln, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal (Kultur- und Medienzentrum, Steinstraße 15) wichtige Informationen und Tipps rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Eingeladen sind auch Eltern, denen das Experten-Team Möglichkeiten aufzeigt, wie sie den Weg ihrer Kinder von der Schule in den Beruf begleiten können. Im Anschluss der Vorträge werden individuelle Fragen beantwortet.

Die Anmeldung für die kostenlose Teilnahme an der Infoveranstaltung „Abi – was nun?“ ist bis einschließlich Freitag, 27. Mai 2022, unter bildungsbuero@pulheim.de möglich. Weitere Informationen sind auf der Website der Bildungslandschaft Pulheim unter www.bildungslandschaft-pulheim.de eingestellt. Als Ansprechpartnerin steht Gabriele Busmann, Bildungsbüro der Stadt Pulheim, auch telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-353 zur Verfügung.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

150 Jahre Energie- und Wasserversorgung: Kunstausstellung im historischen Wasserwerk

Bereits seit 150 Jahren verantworten die RheinEnergie bzw. die Vorgängerunternehmen nun schon die Energie- und Trinkwasserversorgung in Köln. Mit der Kunstinstallation „PANTA RHEI – Alles fließt. Lichtkunst im historischen Wasserwerk“ will der Energieversorger dieser langen Zeitspanne und der damit verbundenen Tradition unseres Unternehmens Rechnung tragen und die Veränderungen der nahen Zukunft versinnbildlichen. Im 1901 errichteten Wasserwerk Severin II in der Kölner Südstadt stellen bekannte Konzeptkünstlerinnen und -künstler aus und widmen sich dem Thema Trinkwasser. Spektakuläre Lichtkunst in historischem Ambiente Der Titel steht zum einen für die 150-jährige Unternehmensgeschichte und den stetigen Wandel der Zeit. Zum anderen symbolisiert er den Fluss der Energie sowie des Elements Wasser. „Die Energie- und Wasserversorgung sind im Umbruch und unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung“, sagt RheinEnergie-Vorstandsvorsitzender Dr. Dieter Steinkamp über die Bedeutung der Installation in Zusammenhang mit dem Jubiläum und dem Blick in die Zukunft des Unternehmens. Denn die Ausstellung illustriere, „dass die Zeit gekommen ist, von den traditionellen Strukturen der Energieversorgung auf Basis fossiler Ressourcen Abschied zu nehmen. Dass wir auf allen Feldern nachhaltiger werden müssen.“ Die Ausstellung wartet mit spektakulären Lichtkunst-Objekten auf, die sich mit dem der Bewegung des Fließens beschäftigen: Die Künstler Detlef Hartung und Georg Maximilian Trenz zeigen eine wellenförmige Textprojektion des altgriechischen Ausspruchs „Kineitai – kai rei ta panta“ (dt.: Es wird bewegt und alles fließt), die durch Wassertropfen immer wieder in Schwingungen versetzt wird. Mischa Kuball erzeugt einen Fluss, in dem historische und zeitgenössische Objekte auf einer Projektionsfläche unter der Decke des Wasserwerks entlangschwimmen.

Bastian Hoffmanns Datum 2 26 . April 20 22 Arbeiten stellen das endlose Fließen in Form eines Wasserbogens und Wasserstrahls dar. Im Untergeschoss baut Jacqueline Hen einen Kubus auf, dessen Boden mit Wasser gefüllt ist. Darin erzeugt sie mi t Spiegelungen scheinbar endlose Tiefe. Auf einem Steg werden die Besucherinnen und Besucher in den Kubus hineingeführt und verlieren das Gefühl für Zeit und Raum. François Schwamborn verlangsamter zeigt eine Projektion Wasseraufnahmen, die durch die stark rekursive Bearbeitung wie organische Strukturen aussehen. In der Arbeit von Ursula Molitor durch LEDund Vladimir Kuzmin fließt Licht Röhren vertikal sieben Meter in die Höhe während auf dem Boden sich permanent drehende Neoninschriften den Fluss des Was sers und der Zeit symbolisieren. Beginn, Dauer und Öffnungszeiten Geöffnet ist die Kunstausstellung vom 29. April bis zum 25. September immer donnerstags von 15:00 bis 22:00 Uhr, freitags von 15:00 bis 22:00 Uhr und samstags von 12:00 bis 22:00 Uhr (letz ter Einlass ist jeweils um 21:30 Uhr). Weitere Informationen zu allen geplanten Veranstaltungen und dem 150tägigen Rahmenprogramm am historischen Standort Bonner Wall finden Sie unter https://150jahre.rheinenergie.com/ RheinEnergie AG • 50606 Köln

Pressemitteilung

Bild Pixabay