Run for Ukraine – Jeder Meter hilft 🇺🇦

Sponsorenlauf der LVR-Anna-Freud-Schule brachte Spenden in Höhe von bislang über 10.000 Euro ein

Gemeinsam für den Frieden! Unter diesem Motto setzte sich die gesamte Schulgemeinde der Kölner LVR-Anna-Freud-Schule auf Initiative des Gesellschaftswissenschafts-Kurses der Klassen 8 und der AG Internationales gegen Gewalt gegen den entsetzlichen Krieg in der Ukraine ein. Am 28. März 2022 organisierte die Förderschule des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) einen Sponsorenlauf auf den Vorwiesen des Rhein-Energie-Stadions in Köln Müngersdorf.

Zusammen liefen die Schülerinnen und Mitarbeiterinnen motiviert, um viel Geld für die Menschen in der Ukraine zu sammeln und ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Egal ob zu Fuß, mit E-Rolli oder Gehhilfen: Alle gaben ihr Bestes, da jede Runde von selbstgesuchten Sponsoren finanziell unterstützt wurde.

Der Tag des Sponsorenlaufs war geprägt von gemischten Gefühlen: Einerseits Sonnenschein und das tolle Gemeinschaftsgefühl, andererseits waren die Gedanken bei den Ukrainerinnen, welche momentan eine schwere Zeit durchleben müssen. Durch den Sponsorenlauf kamen bislang über 10.000 Euro zusammen, um nicht nur zusehen zu müssen, wie Tausenden von Menschen ihre Heimat, Familie, Freundinnen und der Frieden entrissen wird, sondern um auch handeln zu können.

Das Geld soll an das Blau-Gelbe Kreuz und die evangelische Kirchengemeinde in Köln Ehrenfeld gespendet werden. Die Schülerinnen hoffen, mit diesen Spenden einen kleinen unterstützenden Beitrag in diesen schweren Zeiten leisten zu können. Der Dank gilt der gesamten Schülerschaft und dem Kollegium für den großen Einsatz, den alle gezeigt haben sowie allen Sponsorinnen, für die großzügige Unterstützung.

Quelle: LVR
Text: Cenine Bousselmi und Celina Chamorro-Rasel (Stufe EF, LVR-Anna-Freud-Schule

Bild Pixabay

Gemeinsame Pressemitteilung
der Stadt Erftstadt, des Rhein-Erft-Kreises und
der Rheinische Baustoffwerke GmbH
zur Einstellung des kommerziellen Betriebs der Kiesgrube Blessem

Gemeinsame Pressemitteilung
der Stadt Erftstadt, des Rhein-Erft-Kreises und
der Rheinische Baustoffwerke GmbH
zur Einstellung des kommerziellen Betriebs der Kiesgrube Blessem

Stadt Erftstadt und Rhein-Erft-Kreis erreichen die Stilllegung der Kiesgewinnung in Blessem

Die Kiesgrube in Blessem wird ihre Produktion nicht wiederaufnehmen. Der kommerzielle Betrieb ruht seit der Hochwasserkatastrophe des 15. Juli 2021. Stattdessen soll die Wiedernutzbarmachung der Betriebsflächen vorgezogen werden. Das haben die Stadt Erftstadt und der Rhein-Erft-Kreis in Gesprächen mit Eigentümer Nowotnik und Betreiber Rheinische Baustoffwerke GmbH erreicht. Daran waren auch die Bezirksregierungen Arnsberg und Köln sowie der Erftverband beteiligt.

Auf Basis dieses gemeinsamen Verständnisses kündigte der Betreiber an, einen Abschlussbetriebsplan für die Kiesgrube einzureichen und den Behörden zur Genehmigung vorzulegen. Demnach soll der sogenannte Altbereich – das ist der Blessem zugewandte Betriebsteil mit Absetzbecken – nach und nach mit unbelastetem Bodenaushub verfüllt werden. Auf diese Weise wird er Teil der umfangreichen, vom Erftverband konzipierten Sekundäraue nördlich von Blessem, die eines Tages als Überflutungsgebiet dienen soll und damit Teil des Hochwasserschutzes sein wird.

Die Böschungen im früheren Gewinnungsbereich der Kiesgrube sollen ebenfalls mit Bodenaushub abgeflacht und zu dauerhaft standfesten Seeböschungen geformt werden. In der entstehenden Mulde soll ein Restsee angelegt werden. Mit diesem Konzept wird der ursprünglich geplante See kleiner und rückt weiter von der Ortschaft weg. Der Hochwasserschutz der Kiesgrube soll so gestaltet werden, wie es die noch laufenden Untersuchungen ergeben werden.

Landrat Frank Rock: „Alle Beteiligten haben hier gemeinsam an einem Strang gezogen, um die beste Lösung für die Bürgerinnen und Bürger in Blessem zu finden. Ich bin froh, dass durch die Maßnahmen wieder Ruhe und Planbarkeit im Ort einkehren kann. Die Menschen dort haben jetzt eine sichere Perspektive für die Zukunft.“

„Die Kiesgrube in Blessem ist zum Mahnmal der Hochwasserkatastrophe geworden, zum Symbol der Zerstörung. Für uns in Erftstadt sind traumatische Erlebnisse und Ängste mit dem Tagebau und dem Erosionskrater verbunden. Deshalb ist die Entscheidung ein wichtiges Signal für den Schutz und die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt. Die Neugestaltung einer Auenlandschaft mit einem See eröffnet neue Perspektiven“, so Carolin Weitzel Bürgermeisterin der Stadt Erftstadt.

Wolfgang Müller, Geschäftsführer der Rheinischen Baustoffwerke: „Uns ist klar, dass die Nachbarn der Kiesgrube die Einstellung des Produktionsbetriebs mit Erleichterung wahrnehmen werden. Wir sind selbst Teil der Region, respektieren diese Haltung und streben daher eine konsensuale Lösung für die Zukunft der Kiesgrube an.“

Jakob Hans Georg Nowotnik, Eigentümer der Kiesgrube: „Ein Weiterbetrieb der Kiesgrube gegen den ausdrücklichen Willen der Bürger von Blessem, das möchten wir nicht. Ich bin froh, dass wir eine gute Regelung gefunden haben.“

Über die Modalitäten der Einstellung des kommerziellen Betriebs schließen der Verpächter Fa. Nowotnik und Pächter RBS einen Vertrag.

Die Blessemer Kiesgrube war Mitte Juli von einer Hochwasserwelle der Erft vollständig geflutet worden. Dabei kam es zu rückschreitender Erosion: Bis zum nördlichen Rand der Ortslage brach nach und nach das Erdreich weg, was erhebliche Schäden an einzelnen Gebäuden auslöste. Glücklicherweise gab es keine Toten und Verletzten. Die Untersuchungen zu Ursachen und Hergang der Flutkatastrophe sind noch nicht abgeschlossen. Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zwischen Blessem und Kiesgrube werden derzeit unter der Fachaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg umgesetzt.

Quelle: Pressestelle Rhein-Erft-Kreis, Stadt Erftstadt

Bild Pixabay

Stadt schließt vorübergehend Impfstelle in der Lanxess Arena

Impfungen werden nach wie vor in der Impfstelle im Gesundheitsamt angeboten

Wegen der geringen Nachfrage nach Impfungen schließt die Stadt Köln zum 7. April 2022 vorübergehend die städtische Impfstelle in der Lanxess Arena. Die Impfstelle im Gesundheitsamt am Neumarkt bleibt geöffnet. Ab dem 7. April 2022 in der Lanxess Arena gebuchte Impfungen werden nun im Gesundheitsamt durchgeführt. Die Termine müssen nicht umgebucht werden. Kölner*innen, die einen Impftermin in der Lanxess Arena gebucht hatten, wurden informiert.

Sollte die Nachfrage nach Impfungen wieder steigen, kann die Impfstelle in der Lanxess Arena kurzfristig wieder geöffnet werden.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Am 28.06.2022 in der LANXESS arena
50 Cent live in Köln
Reservix-Presale: Donnerstag, 07. April 2022, 10.00 Uhr
Eventim-Presale: Donnerstag, 07. April 2022, 10.00 Uhr
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Samstag, 09. April 2022, 10.00 Uhr

Der Run auf 50 Cent in Germany ist riesig! Nachdem sein erstes Konzert in Deutschland seit zwölf Jahren (25. Juni, Berlin) ausverkauft ist, gibt es den notwendigen Nachschlag. Um die große Nachfrage zu befriedigen, tritt der Rap-Superstar (über 30 Millionen verkaufte Tonträger) ein paar Tage später hierzulande noch zweimal auf: Am 28.06.22 für eine NRW-exklusive Show in der Kölner LANXESS arena und am 29.06.22 in Frankfurt/Main (Festhalle). Tickets für die beiden Zusatzshows jenes athletischen Hobby-Boxers aus New York, dessen Leben ein Mythos ist (Mutter: ermordete Drogendealerin, er: Ex-Drogendealer, neunmal angeschossen), gibt es ab dem 7. April (10 Uhr) exklusiv bei Reservix.de sowie für den Köln-Termin bei eventim.de. Zwei Tage später an allen anderen Vorverkaufsstellen.

 

Egal, ob „Candy Shop“, “P.I.M.P.” oder “21 Questions“ – Die Musik von Curtis James Jackson III, wie 50 Cent bürgerlich heißt, ist international bekannt. Der Über-Hit „In Da Club“ machte ihn 2003 zum Weltstar, das rekordverdächtige Debütalbum „Get Rich Or Die Tryin‘“ verkaufte sich über 12 Mio. Mal. Es folgten sechs weitere Alben, zahlreiche Live-Konzerte und Festivalauftritte sowie renommierte Auszeichnungen, darunter ein Grammy 2010. Als CEO von G-Unit Records nahm er in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Multi-Platin-Künstler unter Vertrag. Erst kürzlich begeisterte Jackson mit einem Überraschungsauftritt in der Halbzeitshow des Super Bowl 2022 neben weiteren Rap-Legenden, wie Eminem und Dr. Dre ein Millionenpublikum. Mittlerweile ist der preisgekrönte Rapper auch als Schauspieler in über 40 Filmen (inklusive dem halb-autobiographischen „Get Rich or Die Tryin‘“) und Fernsehserien sowie als Filmproduzent diverser TV-Shows erfolgreich. Mit der 2005 gegründeten G-Unit Film & Television, Inc., produziert er u.a. die von der Kritik gefeierte Serie „Power“ für den Kanal STARZ, in der er auch die Hauptrolle spielt. Seine erfolgreiche Filmkarriere umfasst zudem Rollen in mehreren Blockbustern, wie zuletzt in „Den of Thieves“ an der Seite von Gerard Butler oder neben Sylvester Stallone in „Escape Plan 3: The Extractors“. Das Multitalent baute seine Marke außerdem als Bestsellerautor und Unternehmer (u.a. Vitamin Water, Sire Spirits) erfolgreich aus.

 

Im Juni 2022 tourt 50 Cent durch Europas Metropolen und bespielt u.a. London, Dublin und Paris. Streetlife International, MMP Music- Minds & RBK Fusion präsentieren ihre drei Deutschlandkonzerte und bringen den Superstar endlich wieder auf die ganz großen Bühnen.

 

 

Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher: „50 Cent ist einer der größten Namen im Entertainment-Geschäft und eine absolute Legende. Dass seine erste angekündigte Deutschland-Show nach zwölf Jahren direkt ausverkauft war, ist nicht verwunderlich. Nun hat er sich für eine von nur zwei weiteren Shows in ganz Deutschland die Kölner LANXESS arena ausgesucht und wird auch hier einen riesigen Erfolg feiern, da bin ich mir sicher. Das wird ein weiteres absolutes Highlight für die Kölner Kultur-Landschaft.“  

 

Quelle: Streetlife International/AMG

 

Ab dem 09. April 2022 Tickets sichern:

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Inkl Bild  ( Collage )

X Design Week beleuchtet im Juni Kölns digitale Szene

KÖLN, 06. April 2022 Vom 6. bis 10. Juni 2022 findet die X Design Week in den Design Offices Köln Mediapark und Schanzenstraße statt. Die Fachveranstaltung des internationalen Netzwerks Digital Tourism Think Tank befasst sich mit Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen Tourismus-, Digital- und Kreativwirtschaft. KölnTourismus holt den global vernetzten Veranstalter als Partner des Projekts FLOW.NRW in die Domstadt, um Inhalte aus den Bereichen Destinationsmanagement und Digitale Szene zu behandeln. Dabei werden Synergien mit Akteuren aus Köln und der Projektregion urbanana verstärkt und international Aufmerksamkeit für die Destination Köln generiert.

 

Der Digital Tourism Think Tank bezeichnet sich selbst als globale Plattform für Tourismusorganisationen und Institutionen, die Vordenker sein wollen und Best Practices im Bereich des Destinationsmarketing schaffen.

„Unser Ziel war es, eine anerkannte Veranstaltung für Köln zu gewinnen, die die Kernkompetenz der Stadt im Digitalbereich, insbesondere mit Blick auf Start-ups und die Gaming-Szene sowie auf Unternehmen im VR-Bereich, aufgreift. Auch der attraktive Stadtraum spielte bei der Wahl des Austragungsorts für den Veranstalter natürlich eine Rolle, sodass wir Köln bei der X Design Week mit seinen Akteuren der Digitalen- und Tourismus-Szene auf eine internationale Bühne heben können“, erklärt Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH.

 

Starke Anziehungskraft Kölns auf expeditive Zielgruppe

In der Domstadt finden sich von Gaming über New Work, Coworking, Smart City-Projekte und digitale Kunst viele kreative Akteure wieder, die Köln mit ihrer Arbeit sehens- und erlebenswert machen. Diese haben sowohl national als auch international eine große Anziehungskraft auf Besucherinnen und Besucher. Vor allem Expeditive fühlen sich angesprochen, eine urbane und kosmopolitische Zielgruppe, die KölnTourismus besonders in den Fokus nimmt, sowie auf jene Menschen, die für ihre Projekte und Maßnahmen nach einem neuen Lebensort suchen.

 

Teilnehmende erwartet eine Programmgestaltung im Sinne des Design Thinking. Von Dienstag bis Donnerstag werden – neben den unterschiedlichen Formaten wie Keynotes, Panels oder Fireside Chats – Fragestellungen, sogenannte Challenges, im Spannungsfeld zwischen Tourismus- und Digitalwirtschaft interaktiv bearbeitet. Um dieses Kernprogramm ranken sich Networkingmöglichkeiten im Rahmen von Abendprogramm, Workshops mit Akteuren aus Köln und dem Umland sowie Technical Visits bei interessanten Institutionen. Durch die Einbindung entsprechender Akteure ins Programm vor Ort oder durch Besuche werden immer wieder Ankerpunkte zu den beiden weiteren urbanana-Partnerregionen Düsseldorf und dem Ruhrgebiet gesetzt.

 

Ticketing ab sofort

Die X Design Week findet vom 6. bis 10. Juni 2022 statt. Tickets gibt es ab sofort unter: www.xdesign.travel

Weitere Informationen zu urbanana und FLOW.NRW:

www.koelntourismus.de/sehen-erleben/stadtleben-freizeit/urbanana

 

 

Über FLOW.NRW / urbanana

FLOW.NRW ist ein Projekt des Tourismus NRW in Zusammenarbeit mit KölnTourismus, Düsseldorf Tourismus und Ruhr Tourismus. Es wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Projekt setzt unter dem Namen „urbanana“ seinen thematischen Fokus unter anderem auf die Digitale Szene und Expat-Kultur in Nordrhein-Westfalen und hat zum Ziel, das Land international gleichermaßen als Destination und attraktiven Lebensort zu positionieren.

 

Über KölnTourismus:
Die KölnTourismus GmbH ist die offizielle Tourismusorganisation für die Stadt Köln und somit erster Ansprechpartner für Besucher aus aller Welt, sowohl für Geschäftsreisende als auch für Freizeit-Besucher. KölnTourismus wirbt weltweit – mit seinen Partnern – für die Reisedestination und den Kongress-Standort Köln. Ziel ist neben der Steigerung des Images die Positionierung Kölns und der angrenzenden Region als attraktive Tourismusdestination und als herausgehobener Kongress-Standort im nationalen und internationalen Markt und damit einhergehend die Erhöhung der Wertschöpfung aus diesen Aufgabenstellungen für die Wirtschaft in der Stadt und der Region.

Pressemitteilung Köln Tourismus

Bild Pixabay

Wahlbenachrichtigungen zur Landtagswahl werden versendet
Briefwahl und Direktwahl beginnen nach Ostern – Wahlhelfer*innen dringend gesucht

Zum 3. April 2022 hat das Wahlamt der Stadt Köln das vorläufige Wählerverzeichnis für die NRW-Landtagswahl am 15. Mai 2022 erstellt. Darin sind alle Wahlberechtigten eingetragen, die zu diesem Stichtag bei der Stadt Köln gemeldet waren. Demnach sind im Stadtgebiet Köln 728.530 Personen wahlberechtigt – davon 379.923 weiblich, 348.575 männlich, 16 divers und 16 unbekannten Geschlechts. 44.972 Kölner*innen sind erstmals zu einer Landtagswahl wahlberechtigt – davon 23.501 weiblich, 21.455 männlich und 16 unbekannten Geschlechts. Erstmalig überhaupt zu einer Wahl Berechtigte gibt es nicht, denn wer seit dem 15. Mai 2004 geboren wurde, war wegen des dort geltenden Wahlalters von 16 Jahren bereits bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 wahlberechtigt. Die älteste und der älteste Wahlberechtigte sind beide 106 Jahre alt.

Wahlbenachrichtigungen werden ab Donnerstag, 7. April 2022, zugestellt

Alle im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten erhalten ab Donnerstag, 7. April 2022, die persönliche Wahlbenachrichtigung postalisch an die jeweilige Meldeadresse zugestellt. Wer bis Dienstag, 19. April 2022, keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, wird gebeten, sich beim Wahlamt der Stadt Köln zu melden. Das Wahlamt empfiehlt eine telefonische Kontaktaufnahme unter der Hotline 0221/221-34567, alternativ per E-Mail an wahlamt@stadt-koeln.de.

Änderungen bei den Wahlgebäuden – alle Wahlräume sind rollstuhlgerecht

Auf der Wahlbenachrichtigung steht unter anderem das jeweilige Wahlgebäude für den Urnengang am 15. Mai 2022. Das Wahlamt bittet darum, diese Angabe besonders aufmerksam zu beachten, da sich gegenüber der letzten Wahl Änderungen ergeben haben, sowohl um die Barrierefreiheit zu erhöhen, als auch, weil bisherige Wahlgebäude aktuell nicht mehr nutzbar sind (zum Beispiel das ehemalige Bezirksrathaus in Rodenkirchen). Insgesamt sind die stadtweit 543 Urnenstimmbezirke auf 174 Wahlgebäude verteilt. Die Quote der rollstuhlgerechten Wahlgebäude konnte erneut erhöht werden. Sie beträgt nun 100 Prozent gegenüber 98 Prozent bei der Bundestagswahl.

Zusätzlich zur Angabe des Wahlgebäudes auf der Wahlbenachrichtigung steht den Wähler*innen die Online-Wahlraumsuche auf der Internetseite der Stadt Köln im Bereich Politik und Verwaltung/Wahlen/Landtag (https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/wahlen/landtag/) zur Verfügung, über die der Wahlraum für die Kölner Meldeanschriften je einzeln online nachlesbar ist.

Stimmzettel für die Kölner Wahlkreise

Am 25. März 2022 hat der Kreiswahlausschuss der Stadt Köln die Kreiswahlvorschläge (Erststimme), am 29. März 2022 der Landeswahlausschuss Nordrhein-Westfalens die Landeslisten (Zweitstimme) zur Landtagswahl zugelassen. Nachdem keine Beschwerden eingegangen sind, stehen nun die Stimmzettel für die Kölner Wahlkreise fest.

Briefwahl

Ab Dienstag nach Ostern, 19. April 2022, beginnt die Briefwahl für die Landtagswahl am 15. Mai 2022. Der bequemste Weg des Briefwahlantrags ist der digitale Antrag.

Hier stehen zwei Varianten zur Verfügung:

1.​ ​ ​Sobald dem*der Wahlberechtigten die Wahlbenachrichtigung ab dem 7. April 2022 vorliegt, kann er*sie die Briefwahlunterlagen mit Hilfe eines QR-Codes online beantragen. Dazu scannt der*die Wahlberechtigte den auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten QR-Code ein und trägt als Identifizierungsmerkmal das Geburtsdatum ein.

2.​ ​ ​Ein Online-Antrag kann auf der Internetseite der Stadt Köln im Bereich Politik und Verwaltung / Wahlen / Landtag (https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/wahlen/briefwahl-antrag-durchfuehrung ) gestellt werden. Dort erhalten die Wahlberechtigten zudem weitere Informationen. Mit dem QR-Code oder Online-Antrag erhalten die Wahlberechtigten die Briefwahlunterlagen am schnellsten.

Weiterhin ist es möglich, die Unterlagen per Post mit dem auf der Wahlbenachrichtigung befindlichen Antrag und dem dafür vorgesehenen Rückumschlag anzufordern. Der Umschlag muss von der*dem Wahlberechtigten ausreichend frankiert werden, ansonsten kann es zu einer Verzögerung bei der Zustellung des Briefwahlantrages kommen. Der*Die Wahlberechtigte kann alternativ einen formlosen Antrag per Post, per Fax oder E-Mail stellen.

Anschrift:

Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Bürgerdienste – Wahlamt
Dillenburger Str. 68-70
51105 Köln

Telefax: 0221/221-21911

wahlamt@stadt-koeln.de

Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich. Die Nutzung von QR-Code und Online-Antrag über den Internet-Link ist nur bis Mittwoch, 11. Mai 2022, 23.59 Uhr, möglich. Zu diesem Zeitpunkt endet die automatisierte Verarbeitung von Briefwahlanträgen. Die danach eingehenden Briefwahlanträge werden händisch vom Wahlamt verarbeitet, was gegebenenfalls zu längeren Laufzeiten führen kann. Letzter Zeitpunkt für die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist Freitag, 13. Mai 2022, 18 Uhr. Nur im Falle einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung ist die Beantragung der Briefwahl noch am Wahltag (15. Mai 2022) bis 15 Uhr möglich.

Briefwahlunterlagen frühzeitig beantragen

Das Wahlamt der Stadt Köln empfiehlt wegen der Postlaufzeiten der Briefwahl die Briefwahlunterlagen möglichst frühzeitig zu beantragen, ansonsten ist unter Umständen nicht mehr sichergestellt, dass die Briefwahlunterlagen rechtzeitig bei den Wahlberechtigten eintreffen.

Versand der Briefwahlunterlagen auch an den Urlaubsort möglich

Steht eine Urlaubsreise unmittelbar bevor und der*die Wahlberechtigte kommt absehbar bis zum Wahltag nicht nach Köln zurück, wird der*die Wahlberechtigte gebeten, in seinem*ihrem Briefwahlantrag das Abreisedatum und die Urlaubsanschrift anzugeben, damit die Briefwahlunterlagen den*die Wahlberechtigte*n dort erreichen. Diese werden an jede gewünschte Adresse versandt, ins Ausland grundsätzlich per Luftpost.

Mit Blick auf längere Postlaufzeiten ins Ausland wird sehr dringend empfohlen, die Briefwahlunterlagen besonders frühzeitig zu beantragen. Die Verantwortung für den rechtzeitigen Eingang der ausgefüllten Briefwahlunterlagen beim Wahlamt liegt bei dem*der Briefwähler*in. Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens um 18 Uhr beim Wahlamt der Stadt Köln, Dillenburger Str. 68-70, 51105 Köln, eingegangen sein. Ausschließlich am Wahltag, Sonntag, 15. Mai 2022, von 12 bis 18 Uhr, können Wahlbriefe auch im Briefwahlzentrum (Köln-Deutz, Koelnmesse, Hallen 6 und 9) abgegeben werden. Wahlbriefe können jedoch nicht in einem Wahlraum der Urnenwahl abgegeben werden.

Direktwahl: Eine gute Alternative zum Wahlsonntag und zur Briefwahl

Die Direktwahl, also die Briefwahl an Ort und Stelle, wird von Dienstag nach Ostern, 19. April, bis einschließlich Freitag, 13. Mai 2022, an insgesamt 10 Standorten angeboten (je ohne Terminvereinbarung).

Die bezirkliche Direktwahl in den neun Stadtbezirken ermöglicht Wahlberechtigen aus dem jeweiligen Stadtbezirk die Wahl. Vor und in den Bezirksrathäusern beziehungsweise Kundenzentren weisen Ausschilderungen den Wahlberechtigten den Weg zu den Direktwahlschaltern:

Stadtbezirk Innenstadt:

Kundenzentrum Innenstadt
Laurenzplatz 1-3
50667 Köln

Stadtbezirk Rodenkirchen:

Kundenzentrum Rodenkirchen
Mannesmannstr. 10
50996 Köln

Stadtbezirk Lindenthal:

Bezirksrathaus Lindenthal
Aachener Str. 220
50931 Köln

Stadtbezirk Ehrenfeld:

Bezirksrathaus Ehrenfeld
Venloer Str. 419-421
50825 Köln

Stadtbezirk Nippes:

Bezirksrathaus Nippes
Neusser Str. 450
50733 Köln

Stadtbezirk Chorweiler:

Bürgerzentrum Chorweiler
Pariser Platz 1
50765 Köln

Stadtbezirk Porz:

Bezirksrathaus Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64-70
51143 Köln

Stadtbezirk Kalk:

Bezirksrathaus Kalk
Kalker Hauptstr. 247-273
51103 Köln

Stadtbezirk Mülheim:

Kundenzentrum Mülheim
Wiener Platz 2a
51065 Köln

Öffnungszeiten sind jeweils montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr.

Neben der bezirklichen Direktwahl wird die überbezirkliche Direktwahl angeboten. Die überbezirkliche Direktwahl ermöglicht Wahlberechtigten aus allen Stadtbezirken das Wählen an Ort und Stelle. Sie wird am Standort Kalk in der Eingangshalle des Dienstgebäudes Kalk Karree, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln, von montags bis freitags von 8 bis 18

Uhr angeboten.

Der*Die Wähler*in benötigt für die Direktwahl einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und wird gebeten auch die vorliegende Wahlbenachrichtigung mitzubringen. Da erfahrungsgemäß in der letzten Woche und insbesondere am letzten Tag der Öffnung der Direktwahlschalter ein hohes Publikumsaufkommen zu verzeichnen ist, wird empfohlen, den gesamten Öffnungszeitraum zu nutzen, um längere Wartezeiten zu vermeiden.

Unverzichtbar und weiterhin dringend gesucht: Wahlhelfer*innen

Nach aktuellem Stand werden 728.530 Kölner*innen bei der Landtagswahl 2022 stimmberechtigt sein. Unverzichtbar für die erfolgreiche Durchführung einer Wahl sind die Wahlhelfer*innen. Für den Wahltag, Sonntag, 15. Mai 2022, ist die Stadt Köln auf insgesamt 8.000 Wahlhelfer*innen angewiesen.

Köln zeichnet sich seit jeher durch großes ehrenamtliches Engagement aus und viele Kölner*innen haben sich wieder angemeldet, um bei der Landtagswahl in einem Wahlvorstand mitzuwirken. Es werden gleichzeitig noch rund 2.000 Wahlhelfer*innen dringend gesucht, besonders für die Auszählung und Ergebnisermittlung im Briefwahlzentrum in Köln-Deutz (Hallen 6 und 9 der Koelnmesse).

Der wichtige Einsatz für demokratische Wahlen im Briefwahlzentrum hat durchaus Vorteile, denn anders als im Wahlraum beginnt der Einsatz erst mittags. Außerdem müssen Schriftführer*innen und Wahlvorsteher*innen für die Briefwahl nicht bereits am Samstag spezielle Unterlagen abholen und am Sonntagabend nach der Ergebnisermittlung wieder zurückbringen – anders als die Wahlvorstände für die Urnenwahl.

Stadtdirektorin und Wahlleiterin Andrea Blome: „Wahlhelfer*innen sind für die erfolgreiche Durchführung einer Wahl unverzichtbar. Wer sich als Wahlhelfer*in​ engagiert, wirkt aktiv bei der Wahl mit und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die Demokratie. Wir sind alle aufgerufen, Demokratie zu leben und zu demonstrieren, welchen Wert die Demokratie für ein Leben in Frieden und Freiheit hat. Bei uns wählt das Volk – und bei uns zählt das Volk. Deshalb rufe ich auch ganz persönlich auf: Machen Sie mit, helfen Sie dabei, diese Landtagswahl durchzuführen. Dafür schon jetzt meinen herzlichen Dank.“

Interessierte Bürger*innen können sich hier unter anderem über die Höhe von „Erfrischungsgeld“ und Aufwandsentschädigung informieren und sich direkt digital anmelden: www.wahlhelfer.koeln

Die Anmeldung ist außerdem telefonisch unter der Rufnummer 0221/221-34333 oder per E-Mail möglich: wahlhelfer@stadt.koeln

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Backstreet Boys
DNA World Tour 2022

Paypal Prio Tickets:

Mi., 06.04.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)

 

MagentaMusik Prio Tickets:

Mi., 06.04.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)

 

Ticketmaster Presale:

Do., 07.04.2022, 10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)

 

Allgemeiner Vorverkaufsstart:

Fr., 08.04.2022, 10:00 Uhr

 

 

Die Backstreet Boys, eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten, haben heute die Termine für die DNA World Tour 2022 in Großbritannien und Europa im Herbst bekanntgegeben. Die Backstreet Boys werden neun Konzerte in Deutschland spielen und für ein Konzert in die Schweiz kommen. Die Band war in Europa zuletzt 2019 auf Tour und konnte ein Publikum von mehr als 350.000 Fans begeistern. Die von Live Nation produzierte DNA World Tour hat dieses Wochenende ihren Auftakt auf dem Las Vegas Strip mit vier Konzerten im Kolosseum im Caesars Palace am 8., 9., 15. und 16. April. Am 31.10.2022 steht die Kult-Band dann auf der Bühne der LANXESS arena.

 

Der Ticketverkauf beginnt am Freitag, 8. April, um 10.00 Uhr. Mitglieder des Backstreet Army Fan Club können Tickets vor dem regulären Verkaufsstart ab Mittwoch, 6. April, erwerben – mehr erfahren Sie unter https://backstreetboys.com/fan-club/.

 

Die Band veröffentlichte außerdem die erste Folge ihrer neuen Dokuserie Making of The DNA Tour, in der Fans einen hautnahen Einblick in die Vorbereitungen dieser mit Spannung erwarteten World Tour erhalten. Weitere Folgen werden auf dem YouTube-Channel der Backstreet Boys veröffentlicht.

 

Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher: „Schon bei der letzten Tournee haben die Jungs unsere Arena bis auf den letzten Platz gefüllt und für eine ekstatische Geräuschkulisse gesorgt, die ihresgleichen sucht. Die Ankündigung eines solchen Top-Acts ist eine tolle Ergänzung unseres Eventkalenders nach der langen Corona-Pause.“

  

 

ÜBER DIE BACKSTREET BOYS

 

Seit 29 Jahren sind die Backstreet Boys ein Garant für Popmusik vom Feinsten und gehören damit zu den einflussreichsten Bands der Popgeschichte. Die Backstreet Boys gelten mit zahllosen Nummer-1-Hits, rekordverdächtigen Tourneen, diversen Auszeichnungen und weltweiten Verkaufszahlen von über 130 Millionen Tonträgern als die kommerziell erfolgreichste Boyband der Geschichte.

 

Anfang 2019 veröffentlichten die Backstreet Boys bei RCA Records ihr 10. Studioalbum „DNA“, das für einen GRAMMY nominiert wurde. Das Album mit dem Top-10-Hit „Don‘t Go Breaking My Heart“ stieg direkt auf Platz 1 der Charts ein. Die von der Kritik hochgelobte und in den Charts erfolgreiche Single wurde 2019 in der Kategorie „Pop Duo / Group Performance (Beste Popdarbietung eines Duos oder einer Gruppe)“ für einen GRAMMY nominiert und war seit 10 Jahren der erste Hit der Backstreet Boys in den Billboard Hot 100. Nach Veröffentlichung stieg die Single direkt auf Platz 1 der iTunes Top Songs und Global Charts ein und war in über 22 Ländern in den Charts gelistet.

 

Im Mai 2019 starteten die Backstreet Boys die „The DNA World Tour“ – die größte Arena-Tour der Gruppe seit 18 Jahren, dank des weltweiten Erfolgs ihres neuen Nr.1-Albums. Mit der DNA World Tour hat die Gruppe Arenen in ganz Nordamerika, Europa, Asien und Südamerika ausverkauft.

 

Im Laufe der Jahre haben die Backstreet Boys Millionen von Menschen mit ihrer beeindruckenden Fülle an Erfolgshits und kreativen Partnerschaften in ihren Bann gezogen

 

 

Ab dem 08.04.2022 Tickets sichern:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung

Bild Pixabay

LANXESS arena – Information: KEC, Sarah Connor und Teddy

In dieser Woche steht ein buntes Programm auf dem Plan der LANXESS arena. Mit dem ersten Playoff-Spiel der Kölner Haie, dem Konzert von Soulqueen Sarah Connor und der Show von „Teddy“ Teclebrhan. Einige wenige Tickets für die Veranstaltungen sind noch verfügbar.

 

 

 

Die Kölner Haie sind in die Playoffs eingezogen! In der 1. Playoff-Runde trifft der KEC auf den ERC Ingolstadt. Das einzige Heimspiel der Serie findet am heutigen Dienstagabend statt. Die 1. Playoff-Runde wird im Best-of-Three-Modus gespielt. Somit zieht das Team ins Viertelfinale ein, das aus maximal drei Begegnungen zuerst zwei Siege geholt hat. Die Corona-Maßnahmen sind ausgelaufen. Bei den kommenden Heimspielen gelten die 3G-Regel und Maskenpflicht nicht mehr. Die Kölner Haie sowie die LANXESS arena bauen auf die Eigenverantwortung der Fans. Achten Sie aufeinander und gehen Sie bitte respektvoll miteinander um. Wer eine Maske tragen möchte, kann das selbstverständlich gerne weiter machen.

 

Einlass: 18.00 Uhr, Spielbeginn: 19.30 Uhr.

 

 

Die Beziehung zwischen Sarah Connor und ihren Fans ist durchaus etwas ganz Besonderes. Schon auf ihrer MUTTERSPRACHE Tournee 2016/17 sowie bei ihrer ebenfalls ausverkauften HERZ KRAFT WERKE-Arena-Tournee 2019 bezeugten ihre Fans ihre Treue und Textsicherheit. Umso mehr freut sich die stimmgewaltige Sängerin und Wahl-Berlinerin im Frühjahr 2022 ENDLICH wieder auf der Bühne zu stehen. Am morgigen Mittwoch, den 06.04.2022, steht sie dann endlich auch wieder auf der Bühne der LANXESS arena. Die 3G-Regel entfällt bei dieser Show ebenfalls, um das Tragen einer Maske in den Einlass- und Anstehbereichen wird gebeten.

 

Einlassbeginn ist um 18.00 Uhr, das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.

 

 

„Teddy“ Teclebrhan holt nach der Pandemie-Zwangspause mit seinem neuen Programm endlich seine große Tour nach. Für seine Köln-Show am Samstag, den 09.04.2022, hat er sich nichts Geringeres als die größte Multifunktionsarena der Nation ausgesucht. Es wird garantiert wieder eine große Show mit der ein oder anderen Überraschung werden. Keiner vereint Comedy, Musik, Tanz und Schauspielerei zu einem einzigartigen und manchmal auch sehr verrückten Erlebnis wie Teddy. Aktuelle Informationen zu den Einlassbestimmungen entnehmen Sie in den kommenden Tagen bitte unserer Homepage.

 

Einlass: 18.00 Uhr, Showbeginn: 20.00 Uhr.

 

Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Tickets:

 

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Schüler*innen aufgepasst: 500 Plätze zum Reinschnuppern

Stadt Köln beteiligt sich am bundesweiten „Girls‘ und Boys‘ Day“ am 28. April

Anlässlich des bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day am 28. April 2022 dieses Jahres bietet das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Köln, dem Amt für Informationsverarbeitung, dem Amt für Landschaftspflege und Grünflächen im Bereich Schreinerei und Waldpflege und allen städtischen Kitas vielfältige Angebote an – sowohl in Präsenz als auch digital.

Für die Mädchen geht es bei der Feuerwehr in diesem Jahr hoch hinaus und mitten ins Geschehen, denn es wird gelöscht, geschnitten und angepackt. Das Amt für Informationsverarbeitung vermittelt erste IT-Skills und in der Schreinerei und Waldpflege lernen die Schülerinnen Holz, Werkzeuge und den Forst auf verschiedenste Art einmal ganz genau kennen. Die Jungen dürfen als Tagespraktikanten mit in die städtischen Kitas, bekommen so einen Einblick in die Aufgaben von Erzieher*innen und erleben einen abwechslungsreichen Tag mit Kindern.

Die Stadt Köln lädt alle interessierten Schüler*innen herzlich ein, mitzumachen. Eine Anmeldung ist ausschließlich online über das „Girls’ Day Radar“ (www.girls-day.de/radar) und das „Boys’ Day Radar“ (www.boys-day.de/radar) möglich.

Weitere Informationen zum Aktionstag finden Interessierte unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/01248/index.html.

Zum Girls’ & Boys’ Day

An dem bundesweiten Aktionstag lernen Schüler*innen von der fünften bis zur zehnten Klasse Berufe kennen, die traditionell männlich oder weiblich dominiert sind, um Klischees bei der Berufs- und Studienwahl zu durchbrechen. Denn obwohl viele Mädchen technisch begabt sind, streben sie selten einen technischen Beruf an. Und auch Jungen berücksichtigen nur in Ausnahmefällen ihre sozialen Kompetenzen bei der Berufswahl. Der Aktionstag wird bereits seit 2001 für Mädchen und seit 2011 auch für Jungen angeboten.

Pressemitteilung

Bild Pixabay

Eurowings und Flughafen Köln/Bonn pflanzen gemeinsam 6.000 Bäume im Kölner Königsforst

KÖLN/BONN 31. März 2022: Die Fluggesellschaft Eurowings und der Flughafen Köln/Bonn gehen beim Thema Nachhaltigkeit voran und starten gemeinsam ein ambitioniertes Projekt, das zum Ökosystem- und Waldschutz im Rheinland beiträgt: Die Unternehmen haben in unmittelbarer Nähe ihres Heimat-Standorts Köln/Bonn begonnen, 6.000 Bäume im Naturschutzgebiet Königsforst zu pflanzen. Das sind mehr Bäume als Deutschlands größter Ferienflieger Eurowings und der Flughafen Köln/Bonn zusammen Mitarbeitende haben. Die Initiative ist die erste ihrer Art, bei der eine deutsche Airline und ein heimischer Airport Hand in Hand arbeiten.

„Gemeinsam mit der gesamten Lufthansa Group wollen wir auch in Sachen Nachhaltigkeit an der Spitze des Wettbewerbs fliegen. Dafür investieren wir Milliardenbeträge in die effizientesten Flugzeuge der Welt und haben inzwischen allein bei Eurowings mehr als 50 Projekte an Bord und am Boden aufgesetzt, die zur bestmöglichen Schonung von Ressourcen beitragen“, sagt Jens Bischof, CEO von Eurowings. Viele Themen im Luftverkehr, etwa CO2-Einsparungen durch neue Triebwerke, seien aber sehr technisch, komplex und entsprechend schwer vermittelbar. Bischof: „Deshalb wollen wir Klima- und Umweltschutz auch vor unserer Haustür sichtbar und anfassbar machen. Die Initiative im Kölner Königsforst ist auf diesem Weg ein weiterer Meilenstein.“

Eurowings und der Flughafen Köln/Bonn haben das Projekt gemeinsam gestartet und sind in gleicher Weise als Partner beteiligt. Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Köln/Bonn: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind bereits seit vielen Jahren fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Als Flughafen übernehmen wir selbstverständlich ökologische, soziale und gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt im Kölner Königsforst ist ein weiterer Baustein unserer zahlreichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Gerade durch seinen regionalen Charakter in unmittelbarer Flughafen-Nachbarschaft und in einem der beliebtesten Naherholungsgebiete der Kölnerinnen und Kölner hat es für uns als im Rheinland verwurzeltes Unternehmen eine ganz besondere Bedeutung.“

Umweltschutz vor den Toren des Flughafens Köln/Bonn

Der Königsforst ist ein 2.519 Hektar großes Waldgebiet östlich von Köln und Bestandteil der Bergischen Heideterrasse. Das beliebte Naturschutzgebiet dient Menschen der Region als Naherholungsgebiet und ist zudem Lebensraum für zahlreiche Vögel und andere tierische Bewohner. Um diesen zu erhalten werden zurzeit Leerstellen, welche durch Dürrephasen der letzten Jahre und Befall durch Borkenkäfer entstanden sind, umfangreich aufgeforstet. Eurowings und der Flughafen Köln/Bonn machen genau das, indem sie mit dem Kölner Impact Start-Up „Planted“ neuen klimastabilen Mischwald anpflanzen. Wo jetzt noch kleine Setzlinge stehen, werden in den kommenden Jahren diverse Baumarten in die Höhe wachsen. Sie binden nicht nur CO2 aus der Atmosphäre, sondern dienen auch als Luft- und Wasserfilter.

Nachhaltigkeit bei Eurowings

Eurowings nimmt ihre Verantwortung für wirksamen Klimaschutz wahr und hat als Teil der Lufthansa Group ein klares Ziel: Bis 2030 sollen die eigenen Netto-CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbiert werden, bis 2050 will die Lufthansa Group eine neutrale CO2-Bilanz erreichen. Eurowings setzt dabei insbesondere auf eine Flottenmodernisierung mit Investitionen in 13 Flugzeuge der A320neo-Familie, dem modernsten und effizientesten Mittelstreckenjet der Welt. Eurowings ist auch die erste Fluglinie in Deutschland, die Kund:innen eine einfache CO2-Kompensation ihrer Flüge über Klimaschutzprojekte in Deutschland anbietet. Über alle weiteren Nachhaltigkeitsmaßnahmen informiert Eurowings auf der Website: https://www.eurowings.com/de/informieren/ueber-uns/Nachhaltigkeit.html

Nachhaltigkeit am Köln Bonn Airport

Die Verantwortung für Klima-, Umwelt- und Lärmschutz hat am Köln Bonn Airport oberste Priorität. Das Thema Nachhaltigkeit ist schon seit Jahren fester Bestandteil des unternehmerischen Handelns. Bis 2030 will der Airport seine CO2-Emissionen um 65 Prozent reduzieren, spätestens 2045 möchte er klimaneutral sein. Bereits 2035 sollen nur noch Fahrzeuge und Geräte mit emissionsfreien Antrieben auf dem Vorfeld unterwegs sein.

Der Airport setzt auf vielfältige Maßnahmen und Projekte: Unter anderem den Einsatz von intelligenter Gebäudetechnik zur CO2-Reduktion in Terminals und Frachthallen, den Ausbau einer zukunftsfähigen Energie-Infrastruktur, ein eigenes Blockheizkraftwerk zur Versorgung mit Kälte und Wärme, Photovoltaikanlagen auf den Frachthallen und die fortschreitende Umstellung auf LED-Beleuchtung im Innen- und Außenbereich.

Über Planted

Das Kölner Impact Startup Planted bietet Unternehmen die einfachste und effektivste Lösung, gegen die Klimakrise aktiv zu werden. Im Abomodell wird die lokale Pflanzung von klimastabilen Mischwäldern in Deutschland mit globalen Klimaschutzprojekten kombiniert. So werden mit organisationsinternem Klimaförster monatlich nachhaltig Bäume gepflanzt und Firmen, gemeinsam mit ihrem Mitarbeitenden, über Kompensationsprojekte klimaneutral gestellt. Darüber hinaus können Unternehmen mit Planted Firmenwälder in Deutschland pflanzen oder eine TÜV-zertifizierte Ökobilanzierung ihres Unternehmens durchführen lassen. So garantiert Planted nicht nur maximalen Klimaschutz durch CO2-Reduktion und unterstützt die durch den Klimawandel schwer geschädigten Wälder hier in Deutschland, sondern schafft das Bewusstsein für eine nachhaltigere Wirtschaftsentwicklung. Das​ Anfang 2021 gegründete Startup konnte bislang​ gemeinsam mit seinen Kund:innen,​ bereits​ über 100.000 Bäume.

Über Eurowings

Eurowings ist die Value Airline der Lufthansa Group und damit Teil des größten Aviation Konzerns weltweit. Eurowings ist Marktführer an den Flughäfen Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und Köln/Bonn und verfügt zurzeit über eine Flotte von rund 100 Flugzeugen. Eurowings legt ihren Fokus auf preiswerte Produkte und Dienstleistungen und bietet Nonstop-Flüge innerhalb Europas an. In ihrem Flugplan fliegt die Airline aktuell mehr als 140 Destinationen an. Mit ihrem umfassenden Streckennetz und 11 internationalen Basen – darunter Europas Ferieninsel Nummer eins, Palma de Mallorca – ist Eurowings die größte Ferienfluggesellschaft in Deutschland. Derzeit beschäftigt Eurowings europaweit rund 3.500 Mitarbeitende.

Bildunterschrift (honorarfrei): Eurowings-CEO Jens Bischof und Flughafenchef Thilo Schmid starteten das gemeinsame Projekt, bei dem 6.000 Bäume im Kölner Königsforst gepflanzt werden.