Am 11.12.2024 in der LANXESS arena 

Riverdance: Die erfolgreichste Tanzshow der Welt live in Köln-Deutz

Nach dem diesjährigen Jubiläumserfolg geht die Show 2024 auf Tournee

Der allgemeine Ticketverkauf läuft bereits auf Hochtouren

Nach dem diesjährigen Jubiläumserfolg geht die Show 2024 auf Tournee

Der allgemeine Ticketverkauf läuft bereits auf Hochtouren 

Riverdance, das Original atemberaubender irischer Tanzkunst, kommt im Herbst 2024 wieder nach Deutschland! Aufgrund der überwältigenden Begeisterung des Publikums in diesem Jahr werden die Stepptanz-Virtuosen von Riverdance auch 2024 die Bühnen in ganz Deutschland zum Beben bringen. Am 11.12.2024 kann man die Tanzshow live in der LANXESS arena bewundern.
 

In diesem Jahr feierte Riverdance sein 25-jähriges Jubiläum, erntete Standing Ovations und eroberte – wieder einmal! – die Herzen des Publikums im Sturm. Bis dato hat das Erfolgsensemble über 30 Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit seiner brillanten Show verzaubert. Vor einem Vierteljahrhundert begann die internationale Karriere dieser einzigartigen Formation aus Irland und seitdem setzen sie weltweit Maßstäbe für unübertroffenen Stepptanz. Im November und Dezember 2024 kommt die legendäre irische Tanzshow live nach Deutschland. In insgesamt 21 Städten dürfen sich die Fans von Riverdance auf Stepptanzleidenschaft pur freuen: Neben dem meisterhaften Können der Tänzer:innen, deren rasante Stepps so schnell sind, dass ihnen das bloße Auge nicht folgen kann, beeindruckt die Show mit spektakulärer Lichttechnik, LED-Wänden, einem fantastischen Bühnen- und Kostümdesign und nicht zuletzt: mit erstklassiger Live-Musik.
 
Die Show erzählt bewegend vom facettenreichen Schicksal des irischen Volkes: von Auswanderung, Abschied, Aufbruch und Heimkehr. Riverdance zeigt auch das Zusammenspiel und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen. Mit vollendeter Körperbeherrschung und in einem rasanten Tempo präsentieren die Tänzer eine spektakuläre Performance aus irischer Passion und internationalen Tanzstilen wie Flamenco, Breakdance und russischer Folklore. Die live gespielte traditionelle Musik, für deren Komposition von Bill Whelan Riverdance 1997 sogar einen Grammy erhielt, ist geprägt von Tiefe, Sehnsucht, aber auch Hoffnung und Zuversicht. Der Original-Soundtrack wurde von Bill Whelan anlässlich des 25-jährigen Jubiläums neu arrangiert und die bekannte, hypnotisierende Riverdance-Musik in die heutige Zeit versetzt. Die Tänzer erwecken die Geschichte und Kultur Irlands mit synchroner Tanzperfektion und traumhaften Kostümen zum Leben!
 
Die Presse über Riverdance„Atemberaubende Perfektion“ (Die Welt), „Größtes Tanzspektakel aller Zeiten. Respekt!“ (Süddeutsche Zeitung).
 
Hermjo Klein, Entdecker von Riverdance und Geschäftsführer von A.C.T., über die Anziehungskraft der mitreißenden Show: „Riverdance ist einfach Kult! Seit über 25 Jahren begeistert das hochkarätige Ensemble seine Fans rund um den Globus. Erst durch Riverdance wurde Irish Dance weltweit bekannt. Den meisten heute bekannten Tanzshows öffnete Riverdance die Tür zur Popularität und nach wie vor gilt: Riverdance ist das Original. Diese technische Perfektion gepaart mit unfassbarer Leidenschaft und tiefsten Emotionen sollte jeder mindestens einmal in seinem Leben gesehen haben!“
 
Spannende Fakten zu Riverdance:
 

  • bereits über 15.000 Aufführungen auf der ganzen Welt
  • über 30 Millionen begeisterte Zuschauer weltweit (davon sechs Millionen allein in Deutschland)
  • war bereits in 49 Ländern und auf sechs Kontinenten zu sehen
  • über drei Millionen verkaufte Kopien des Grammy-ausgezeichneten Albums
  • die Tanzshows von Riverdance wurden im Fernsehen weltweit von mehr als 3,5  Milliarden Menschen gesehen
  • Riverdance hat mehr als zehn Millionen Videos und DVDs verkauft
  • Riverdance hält den Guiness Weltrekord für die längste Tanzkette der Welt (1.693 Menschen am 21.07.2013 entlang des Flusses Liffey in Dublin) 

 
Am 11.12.2024 gastiert Riverdance wieder in der LANXESS arena.

           Quelle: DEAG Concerts

Jetzt Tickets sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Text: Lanxess Arena

Foto : Pixabay

Stammtisch Kölner Karnevalisten 1951 e.V Vorstellabend 2023 – bunte Programmpunkte mit vielen Highlights

Im ziemlich gut gefüllten Satory Köln fand am 07.10.2023 der Vorstellabend des Stammtisch Kölner Karnevalisten statt.

Nach der Begrüßung durch den Baas, Bruno Praß folgte bereits der Einmarsch der Domstädter.

Vorher gab es leider eine traurige Mitteilung. Ludwig Sebus konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an diesem Abend teilnehmen.

Mit der KJTG der Höppemötzjer erfolgte der erste Programmpunkt in Sachen Tanz.

Diese erwartete im Satory Köln ein kleines “ Facelift“. Der Bodenbelag wurde komplett erneuert!

Mit Harald Voß, Jeck no Note ging es weiter. Selbstironie gepaart mit köschen Tön, bitte mehr davon! Eine gute Mischung! Karneval liegt ihm im Blut. Sein Vater Walter trat in den 80iger und 90iger Jahren mit dem Duett “ Hot und Hötche“.

Es folgte Josephine Ohly. Sie kann man bereits als “ alten Hasen“ in Sachen Karneval bezeichnen. Egal ob mit Gesang oder an der Geige gewinnt sie das Publikum für sich.

Mit den “ Zwei Hillije“ ging es weiter.

Erstes Highlight des Abends: Jens Singer, “ Dä Schofför“. Keiner ist so aktuell in Sachen Politik und glänzt mit Fachwissen wie er! Tagesaktuell zum Ende des Oktoberfestes erfolgte dann auch die Präsentation einer echt ledernen Trachtenhose. Da stand das Publikum frenetisch zum Applaus auf!

Die Band Knallblech mischt Kölsche Töne mit Disco Beats. Etwas mehr Kölsche Töne im Partygewand hätten die Mischung perfekt gemacht!

Auf Knallblech folgte direkt wieder Musik mit Loss Jonn die eine solide Vorstellung boten.

Überhaupt präsentierte man viel Nachwuchs an diesem Abend !

Die Huusmeister vom Bundestag brachten sprichwörtlich die “ Ampel“ mit auf die Bühne.

Das Thema Politik zog sich wie ein roter Faden durch den Abend.

Timo Schwarzendahl steht auch bereits Jahre auf der Bühne und wickelte das Publikum gekonnt ein.

Mit der Tanzgruppe Rheinveilchen ging es in die kurze Pause.

Die Altreucher waren jahrelang ein fester Bestandteil im Kölner Karneval ehe sie 2018 ihr Aus bekanntgeben. Doch nun sind sie wieder da. Zwar gab es Mikroprobleme während des Auftrittes. Aber dann dreht man die Uhr kurz um ein paar Minuten um und fängt neu an!

Dä Nubbel – auch er präsentierte sich in der Form seines Lebens. Köln, Kirche, Karneval, alles fand sich in seiner Rede wieder.

Auch bei ihm stand der Saal!

Während des Auftrittes der Tanzgruppe Kölsch Hänneschen folgten zwei Ehrungen.

Thomas Cüpper – Et Klimpermännche – erhielt die Auszeichnung “ Goldene Maske“. Leider fiel diese Corona bedingt bisher aus.

Dieter Schmitz ( Knubbelfutz un Schmalbedaach) wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist auch zuständig für das Titelbild- Layout des Mitgliedheftes!

Es folgten noch die Domstadtbande, Kammerkätzchen und Kammerdiener ( Groß) und Pläsier!

Fazit: Eine bunte Mischung bekannter Gesichter im Karneval und dem Nachwuchs. Bereits im Vorfeld hatten die bereits gut gebuchten Künstler „Platz“ gemacht im Programm! Top!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

Vorstellabend Pulheim 2023 – starke Tanzgruppen – schwächere Redner -Karnevalsverband Rhein-Erft 1957 e.V.Karnevalsverband Rhein-Erft 1957 e.V.

Auch in Pulheim gab es im September 2023 einen Vorstellabend im Köster Saal.

Ein Abend mit viel Licht bei den Tanzgruppen.

Leider aber auch vielen Defiziten in Sachen Rede.

Aber starten wir von Anfang an! Die einzelnen Programmpunkte erstreckten sich über knapp viereinhalb Stunden. Im Publikum Vertreter diverser Karnevalsvereine, Politik, Presse und Literaten. Somit also quasi Fachpublikum!

Redner im Programm waren 3 an der Zahl!

“ Ne Spätzünder“ Frank Friedrichs ist sozusagen ein „alter Hase. Viele Typen verkörperte er ehe er sich in seiner jetzigen Type gefunden hat. Leider zündete die Rede an diesem Abend nicht! Da geht mehr!

“ Et Fünkchen“, Vera Passy, auch hier sprang der Funke leider nicht über! Die Tonlage der Rede war ihrerseits auch etwas zu hoch und kam in den hinteren Reihen sehr laut an!

“ Oma Helga“ ( leider aufgrund Abreise verpasst, Mitteilung daher aufgrund Kollegen vor Ort) ist auch noch “ ausbaufähig.

Generell sei hier zu sagen das man sich die Zeit geben sollte Reden aufzubauen. Zb eine Ingrid Kühne hat auch Zeit und Jahre gebraucht und es mittlerweile auch ins TV geschafft!

Kommen wir nun zur Musik. Thomas Junggeburth ist bekannt als Partyschlagersänger! Der Bergheimer ist gern gesehener Gast auf vielen Strassenfesten und bot eine ordentliche Leistung an diesem Abend. “ Q3″ reisten mit gröhlendem Fanclub an. Mit viel Spucke und Übung kann daraus mal was Gutes werden!

Nun zu einem “ alten Hasen“. Josephine Ohly!

Sie ist die Tochter des Literaten des Karnevalsverbandes Rhein-Erft, Raphael Ohly!

Mit Gesang und auch an der E- Geige zeigte sie ihr Können. Ihre Interaktion vor allem mit und im Publikum kam sehr gut an! Sie bewies damit auch das man keine Berührungsängste haben muss! TOP LEISTUNG

Pläsier, bestehend aus 3 Jungs und 3 Mädels haben sich mit den Jahren stetig weiterentwickelt und den ein oder anderen Hit gelandet. Leider spielte die Technik im Saal an diesem Abend nicht so mit wie man es ihnen wünschte. Auch hier Top Leistung!

VRINGS 5 nennen sich selber Soul Band und waren uns bis dato gänzlich unbekannt. Entfernt erinnerte das Outfit von Sänger “ Tim Talent “ an Guildo Horn!

Die „Wimmer Band“ ( leider verpasst) kam schlauerweise direkt mit eigener Anlage auf die Bühne und sorgte somit für eine gute Qualität des Tons!

War bisher vieles leider nur Durchschnitt toppen die Tanzgruppen alles!

Bereits zum Start des Abends zeigte die Bergheimer Torwache ihr Können. Aufgezogen mit Korps, Damentanzgarde und Tanzpaar bot man eine qualitativ hochwertige Darbietung! Während des Auftrittes wurde auch Uwe Krause, Schatzmeister des Karnevalsverbandes Rhein Erft mit dem Verdienstorden des Bundes Deutscher Karneval in Gold mit Brillanten geehrt!

Der “ Hammer des Abends“ kam aus Stommeln! Frisch in 2022 gegründet zeigte die Tanzgruppe “ Mühlenstürmer“ der KG Stommeler Buure ihr Können. Es war erst der zweite Auftritt. Der hatte es in sich. Agil wie selten eine Tanzgruppe und fast 30 Mädchen und 3 Jungs wünscht man ihnen auch Auftritte außerhalb des Erftkreises!

“ Himmlich Jeck“ so nennt sich nicht nur die Tanzgruppe der “ K.G Gemütlichkeit Kerpen. Nein auch der Auftritt war himmlisch gut!

Fazit: Top Leistungen in Sachen Tanz, Licht und leider auch Schatten in Sachen Musik, Reden ausbaufähig. Aber auch Top Leistungen.

Pulheim hat was zu bieten.

Wir danken dafür Teil des Abends gewesen sein zu dürfen!

Text: Elisabeth Martini

Fotos: Anja Bögge

1998 – 2023

25 Jahre LANXESS arena –
das große Jubiläum

Deutschlands größte Multifunktionsarena feierte am gestrigen Montag ein Vierteljahrhundert Köln-Deutzer Eventgeschichte

Deutschlands größte Multifunktionsarena feiert am heutigen Montag ein Vierteljahrhundert Köln-Deutzer Eventgeschichte

Der 11.09.1998 markiert einen besonderen Tag, nicht bloß für den Sport- und Eventstandort Köln, sondern auch für die gesamte Kulturbranche in Deutschland. An jenem Freitag fand mit dem Spiel der Kölner Haie gegen die Frankfurt Lions vor knapp 17.000 Zuschauern die erste Veranstaltung in der neugebauten LANXESS arena, welche damals noch auf den Namen Kölnarena hörte, statt. Nach darauffolgenden Auftritten, u.a. von Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, Depeche Mode und DJ Bobo, wurde das neue und auffällige Event-Schmuckstück mit dem Bogen-Dach durch das Konzert von Opern-Legende Luciano Pavarotti am 17. Oktober 1998 offiziell eröffnet. In diesem Jahr feiert das Henkelmännchen 25-jährigen Geburtstag.


 
25 Jahre Musik
 
Der erste große Auftritt in der 1998 erbauten „Kölnarena“ gehörte Luciano Pavarotti. Seitdem folgten über 2.200 Konzerte und Shows von Newcomern, über lokale Größen bis hin zu den größten Stars der Welt. Für die rund 35.000.000 Fans, die sich seit 1998 ein Konzert oder eine Show in der Arena angesehen haben, waren es absolute Highlights ihre Stars aus Übersee oder die Idole der Kindheit live in Köln bewundern zu können. Barack Obama, Madonna, Bruce Springsteen, Depeche Mode über Billie Eilish, Elton John, Rihanna, Lady Gaga, AC/DC, Metallica, Beyoncé, Shakira, Ed Sheeran und Justin Bieber – die größten Stars gaben sich auf der Bühne in Köln Deutz die Klinke in die Hand. Nicht selten campierten Fans bereits Tage vor dem Konzert auf dem Plateau der LANXESS arena. Nicht selten dauerte ein Vorverkauf gerade einmal wenige Minuten bis auch die letzte Karte vergriffen war und nicht selten gaben die Künstler in Köln gerne mehrere Zusatzshows um dem Andrang der begeisterten Fans gerecht zu werden. Von kreischenden Teenagern bis hin zu ergriffenen Vätern, die die Helden ihrer Jugend erleben, von bewegenden Abschiedskonzerten bis zu Heiratsanträgen zum „Kennenlern-Song“ im Publikum. Die LANXESS arena schaffte Millionen unvergesslicher Momente.
 
25 Jahre Sport
 
Auch im Sport blickt die Arena zurück auf eine stolze Historie. Seit Entstehung ist der Veranstaltungstempel aus der Domstadt Standort der Heimspiele der Kölner Haie. Hinzu kommen diverse Sportgroßveranstaltungen, die regelmäßig den Weg an den Rhein wählten. So fanden u.a. drei Eishockey- (2001, 2010, 2017) sowie zwei Handball-Weltmeisterschaften (2007, 2019) in der LANXESS arena statt, bei der im Jahr 2007 sogar das deutsche Nationalteam den Titel vor heimischem Publikum gewinnen konnte. Seit 2010 sind Köln und die Arena zudem jährlich Austragungsort des EHF FINAL4, dem Finalturnier der Handball Champions League und seit diesem Jahr auch der des REWE Final4 um den DHB-Pokal. Weitere Leuchtturm-Momente waren darüber hinaus die FIBA EuroBasket 2022, die Europameisterschaft im Basketball, das EuroLeague Final Four der Basketball EuroLeague, Boxkämpfe von Wladimir Klitschko, Felix Sturm und Axel Schulz oder das ATP-Tennisturnier „bett1HULKS“ in 2020.
 
25 Jahre kölsche Tradition
 
Seit Bestehen der Arena ist eine Veranstaltungsreihe nicht mehr wegzudenken – Die „Lachende Kölnarena“. Bei 15 Terminen feiern, schunkeln und singen 10.000 Karnevalsjecken in jeder Session auf‘s Neue zu den Klängen der berühmtesten Bands der kölschen Szene. Die Band Kasalla feierte in der „Riesenschüssel“ (Aussage der Band) ihr 5-jähriges Jubiläum und verkaufte sie an zwei Abenden zweimal aus – Cat Ballou zelebrierte 2019 bereits 20 Jahre Bandgeschichte im Deutzer Rund. Eine weitere Tradition, die Geschichte geschrieben hat, ist das alljährliche Silvesterkonzert der Bläck Fööss. Zunächst als einmaliges „Milleniums-Konzert“ zum Jahreswechsel 1999/2000 geplant, fand diese kölsche Tradition erst im Jahr 2018/2019 nach 20 Ausgaben ihr Ende und wurde 2022/2023 sogar einmalig zum 50. Bandjubiläum wieder zum Leben erweckt. Egal ob Brings, die mit Ihrer Weihnachtsshow die besinnliche Zeit schon oft mit kölschen Tön bereichert haben, die Höhner, Querbeat, die Räuber und viele mehr: Der Arena stattet alles, was in Köln Rang und Namen hat, immer gerne einen Besuch ab! Das gleiche gilt für Millionen von Jecken, die aus allen Regionen Deutschlands und des benachbarten Auslands immer wieder die fünfte Jahreszeit in der Arena feiern.
 
25 Jahre Erfolgsgeschichte für Köln
 
25 Jahre LANXESS arena – das bedeutet gleichzeitig 25 Jahre Leuchtturmwirkung für Köln und Region. Mit ihrem großen und teilweise internationalen Einzugsgebiet generiert die Arena mitsamt den dort stattfindenden Events einen großen ökonomischen Mehrwert für die Domstadt am Rhein. Sie stellt bei rund 200 jährlichen Veranstaltungen einen direkten und indirekten Arbeitgeber für mehrere hundert Kölnerinnen und Kölner dar. Der Umsatz, der dabei generiert wird, beläuft sich auf weit mehr als 600 Millionen Euro. Besucherbefragungen zeigen, dass die durchschnittliche Anreise der Gäste bei Highlight-Konzerten bei knapp 300 Kilometern liegt und rund 20 Prozent mindestens eine Nacht in Kölner Hotels übernachten. Die Hälfte davon bleibt sogar zwei bis drei Nächte in der Domstadt. In totalen Zahlen bedeutet dies weit mehr als eine halbe Millionen Hotelübernachtungen pro Jahr. Unmittelbar damit zusammenhängende Umsätze in der Gastronomie können nur geschätzt werden, tragen aber ebenso zu einem erheblichen Booster für die lokale Bar- und Restaurant-Szene bei.
 
25 Jahre – Dankeschön!
 
Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher blickt stolz in die Vergangenheit: „Nicht nur für mich und mein Team hat die LANXESS arena einen großen Platz im Herzen, auch für zahlreiche Kölnerinnen und Kölner sowie Gäste aus ganz Deutschland ist die Arena aus Köln nicht mehr wegzudenken. Die Geschichten und die einzigartigen Momente aus den 25 Jahren machen die LANXESS arena zu einem ganz besonderen Ort. Dass wir hier seit einem Vierteljahrhundert Millionen Gäste zum Lachen, Tanzen, Singen und Feiern bringen können, erfüllt uns sehr und wir freuen uns darauf, dies auch die nächsten 25 Jahre fortführen zu dürfen. Rund 10% des gesamten touristischen Gästeaufkommens in Köln geht schätzungsweise von der Arena aus. Das sind Dimensionen, die uns definitiv mit Stolz erfüllen.  Ein großes Danke gilt allen Veranstaltern, Künstlerinnen und Künstlern, Managements und allen Fans, die über die Jahre bei uns zu Gast waren. Besonders hervorzuheben sind aber natürlich alle Mitarbeiter, die hier Woche für Woche, Tag für Tag alles geben, um unseren Besuchern ein tolles Eventerlebnis zu bieten. Ohne Euch wäre die Arena nicht die, die sie heute ist. Auf das nächste Vierteljahrhundert!“

Jetzt noch Tickets im Jubiläumsjahr sichern:
 
unter der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Fotos Anja Bögge

Senator-innen bauen Hochbeet für Kita in Bilderstoeckchen

Nachdem in 2021 in Kooperation mit dem Der Sack e.V. Senatoren der Grossen von 1823 Kindern der CSH Kitas Currywurst und Pommes zum Mittagessen servierten und diese Aktion für so viel Freude gesorgt hat, hat sich die Grosse nun mit dem Der Sack e.V. entschlossen, der SKM Kita in Bilderstöckchen ein Hochbeet zu bauen. Das Hochbeet dient der näheren Anschauung von Lebensmitteln und gesunder Ernährung und deren Entstehung.

Am 21.08.2023 haben Senator/innen der Grossen von 1823 und Vertreter des Der Sack e.V. (Bruni Murk, Walter Koenen, Lutz Nietgen) ein Hochbeet (2,40m x 1,20m) angelegt und gemeinsam mit Kindern mit Kräutern, Gemüse und Erdbeeren bepflanzt. Zudem wurde ein Komposter aufgestellt, damit die Kinder aus ihren Essensresten selbst die Erde für das Hochbeet kompostieren können. Die verschiedenen Erdvarianten für das Hochbeet wurden von der Firma Remondis zur Verfügung gestellt. Remondis ist Mitglied der Die Grosse Centuria, der Förderergemeinschaft der Die Grosse von 1823.

Die Leiterin der Einrichtung, Susanne Arens und ihre Stellvertretung Chiara Cornelius bedankten sich sehr bei den beiden Vereinen und lobte die unkomplizierte Zusammenarbeit. Noch mehr bedankten sie sich für die Einladung der Mitarbeiterinnen zur Mädchersitzung 2024 und die Kinder zum Grossen Kölschen Countdown am 11.11.2023.

Nach dem Aufbau des Hochbeetes überreichte der Senatspräsident Bernd Cordsen einen Spendenscheck an Frau Murk und Herrn Koenen über einen Betrag in Höhe von 2.000,00 Euro. Diese Spende unterstützt den Der Sack e.V. dabei, Kinder von 19 Kitas nachhaltig mit einem gesunden Frühstück zu versorgen. Durch die Zusammenlegung einer Kita sind weitere 45 Kinder dazu gekommen.

Bilder und Text Pressemitteilung

Sommerfest KG Greesberger 02.09.2023 – Traumwetter

Sommerfest der KG Greesberger am 02.09.2023

„Kinder, Kinder, Kinder“ Was für ein toller Samstag, den die Kinder mit Ihren Müttern und Vätern beim Sommerfest der Großen-Karnevalsgesellschaft Greesberger e.V. von 1852 am 02.09.2023 auf Gut Leidenhausen bei strahlender Sonne erlebten; Petrus muss ein Greesberger sein.

Für jedes Alter war etwas dabei – die Kinder konnten Bienenhotels basteln, an Führungen durch die Greifvogelstation und einer Wildbienensafari teilnehmen oder Stockbrot über offenem Feuer rösten. Über die heimische Tierwelt informierte die Kölner Jägerschaft in einem Ausstellungswagen. Daneben gab es Kinderschminken, ein Kettenkarussell, eine Hüpfburg und einen Stand mit Süßigkeiten.

Die Eltern entspannten sich bei dem einen oder anderen Kölsch oder leckerem Gegrillten. Eingerahmt wurde das Sommerfest durch ein kleines Programm, durch das Günter Peters führte. River 46 (Julia Hoeger/ Jan Oelerich) sowie die Jägerschaft Jagdhornblasen traten vor den rund 1.000 Besuchern auf.

Für die weitere Musik war DJ MaKro (Manfred Krombach) zuständig, der eine sehr gute Mischung zwischen internationalen Klängen und .kölschen Tönen fand.

Der offiziellen Ansprache durch den Vizepräsidenten der Gesellschaft Hildebrandt Frost an die Gäste folgte das Grußwort von Herr Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln. Ebenfalls begrüßte Christian Josten, Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Köln die Besucher zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Organisatoren Georg Steinhausen, Karl-Heinz Ritter und Detlev Remsky sowie das gesamte Team freuten sich über den gelungenen Nachmittag, zu dem auch zahlreiche Sponsoren durch Geld- oder Sachspenden beigetragen hatten. Auf den Tag genau waren Ehrenpräsident Detlev Kramp seit 40 Jahren und Senator Kurz Gottlieb sei 15 Jahre Mitglieder der Gesellschaft.

Text und Bild Greesberger e.V

Spätsommer-Party mit Köbes Underground

Seit 18 Jahren steht Köbes Underground, die über die Grenzen Kölns hinaus bekannte legendäre Haus- Band der Kölner Stunksitzung, regelmäßigen der Tanzbrunnen-Bühne. Ihre Spezialität sind Cover-Versionen bekannter Pop und Rockmelodien mit neuen Texten, die Bezug auf Köln nehmen und zum Teil auch auf Kölsch sind.

Die elfköpfige Band präsentiert ihr abwechslungsreiches Programm mit den besten Musik-Comedy Nummern aus den letzten Jahren der Stunksitzung.

Die Köbesse schlüpfen im Laufe des dreistündigen Konzerts in zahllose verschiedene Kostüme. Das Tambourcorps aus Heisterbacherrott rockt zu den größten Hits von ACDC, der CanCan wird zum Mitsinghit.

Ozan Akhan kommt als “ Döner Matador“ und spätestens, wenn Ecki Pieper im Hasenkostüm erscheint, singt das ganze Publikum “ Scheisse verkleidet „.

Köbes Underground

01.09.2023

Eintritt 33,50 Euro inkl VVK Gebühren

Abendkasse: 39,50 Euro

Kinder bis 13 Jahren haben freien Eintritt.

Text: Pressemitteilung

Fotos: Anja Bögge

Dreiteilige Klanginstallation „Entferntes Wasser“ eröffnet in Bonn – Kunst und Kultur

Dreiteilige Klanginstallation „Entferntes Wasser“ eröffnet in Bonn

Beethovenstiftung Bonn lädt am 30. August zur Ausstellungseröffnung mit den diesjährigen beiden Bonner Stadtklangkünstler:innen ins Kurfürstliche Gärtnerhaus im Baumschulwäldchen am Beethovenplatz ein. Thematisiert wird die Situation der Pflanzen angesichts des voranschreitenden Wassermangels auf der Erde. 

Bonn. Am 30. August wird um 19 Uhr die dreiteilige Klanginstallation „Entferntes Wasser“ eröffnet. Diese bildet den Abschluss des Klangkunst-Projektes „echoes – soundforum bonn 2023“. Die von der Beethovenstiftung Bonn berufenen Bonner Stadtklangkünstler:innen Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort werden ihre Installation im Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn (Beethovenplatz 1, 53115 Bonn) vorstellen. Ihre Erkenntnisse haben sie u.a. im Austausch mit Wissenschaftler:innen in der chilenischen Atacama-Wüste und in Bonn gesammelt. Nach der Eröffnung sind alle Interessierten zu einem kleinen Empfang der Beethovenstiftung eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ausstellungsort kein Zufall
Die neue Klanginstallation „Entferntes Wasser“ ist das Ergebnis intensiver künstlerischer Forschung im Austausch mit Bonner Wissenschaftler:innen, die die Stadtklangkünstler:innen Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort in der chilenischen Atacama-Wüste und in der Umgebung des Ausstellungsortes machen durften.

Ort der Ausstellung ist das Kurfürstliche Gärtnerhaus am Beethovenplatz in Bonn – und zwar aus speziellen Gründen: Die Historie des Hauses, seine eher städtische Prägung, die Architektur und die umgebenden Pflanzen im ehemaligen Baumschulwäldchen werden in die Ausstellung mit einbezogen. Dadurch eröffnen die beiden Künstler faszinierende Seh- und Hörperspektiven. Die Ausstellung verbindet auf visuelle und akustische Weise das Innere des Gebäudes mit dem Außenraum und enthüllt bislang Verborgenes. Jens-Uwe Dyffort sagte während des Aufbaus der Klanginstallation: „Ich bin gespannt, wie die Ausstellung klingen wird und welche Verbindungen die Besucher herstellen werden – zwischen der Installation im Raum, den Klängen und dem aktuellen Ort.“

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit begeistert

Das außergewöhnliche Ausstellungsprojekt „Entferntes Wasser“ wird noch bis zum 24. September 2023 – parallel zum Beethovenfest – zu erleben sein. Es entstand in einem inspirierenden Austausch mit Wissenschaftler:innen des Nees-Instituts für Biodiversität der Pflanzen an der Universität Bonn.

Im Vorfeld der Ausstellung führte Ende 2022 eine gemeinsame Forschungsexkursion mit Biologen, Geologen und Klimaforschern des internationalen Sonderforschungsprojekts CRC1211 „Earth Evolution at the dry limit“ die Stadtklangkünstler:innen in die extreme Trockenheit der Atacama-Wüste in Chile. Gabi Berg, Geschäftsführerin der Beethovenstiftung Bonn, äußert sich begeistert über die Arbeit und Ergebnisse von Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort: „Der Wassermangel im Zusammenhang mit der Pflanzenevolution ist ein weltweites Thema und wird in einigen Regionen immer dramatischer. Das Projekt bietet eine neue künstlerische Sicht- und Hörweise auf dieses aktuelle Thema. Wir freuen uns auf die neue Ausstellung und sind stolz auf die Zusammenarbeit mit zwei fantastischen Künstler:innen.“

Über Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort

Roswitha von den Driesch absolvierte ein Studium der Freien Kunst bei Inge Mahn an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und ergänzte ihre Ausbildung durch die Teilnahme an Seminaren im Elektroakustischen Studio der TU Berlin. Jens-Uwe Dyffort wiederum studierte Komposition bei Franz Martin Olbrisch und Walter Zimmermann an der Universität der Künste Berlin. Beide Künstler erhielten für die Realisierung ihrer künstlerischen Werke eine Vielzahl von Förderungen, darunter 2019 das Hill End Artist Stipendium in New South Wales, Australien, 2018 das Kulturaustausch-Stipendium Global des Landes Berlin und 2012 das Residenzstipendium der Villa Aurora in Los Angeles. Im Jahr 2006 wurden sie mit dem renommierten Deutschen Klangkunst-Preis ausgezeichnet.

Die Klanginstallationen von von den Driesch und Dyffort enthüllen Aspekte, die sich nicht unmittelbar erschließen lassen. Dabei dienen spezielle Situationen oder die Charakteristik eines Ortes oft als Ausgangspunkte – beispielsweise Umgebungsgeräusche, historische Hintergründe sowie landschaftliche oder urbane Bezüge. Gleichzeitig setzen sie sich intensiv mit den umgebenden Umweltbedingungen, ihren Ursachen und Zuständen auseinander. Ihre Installationen verstehen sie als Erweiterung des Raums, die neue Hör- und Seherfahrungen eröffnen. Sie haben zahlreiche Klanginstallationen für Kunstorte, Parks, Seen, Industrie- und Kirchengebäude sowie öffentliche Plätze und Straßen in Städten entwickelt.

Weitere Informationen zum echoes – soundforum bonn 2023 und Pressebilder zum Download unter: www.soundforum.info

Ausstellung im Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn
31. August — 24. September 2023

Dienstag bis Freitag, 15:00 bis 18:00 // Samstag + Sonntag, 12:00 bis 18:00

Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn, Beethovenplatz 1, 53115 Bonn

echoes  – soundforum bonn 2023 ist ein Projekt der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn in Zusammenarbeit mit dem Nees-Institut der Universität Bonn und dem Forschungsverbund CRC1211. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bonn, dem Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn und dem Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn

Pressemitteilung und Logos

Festkomitee Kölner Karneval mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet

LVR zeichnet Festkomitee für ehrenamtliches Engagement in der Kategorie Kultur aus / Verleihung fand im Rheinlandsaal des LVR-Landeshauses statt.

Köln. 21. August 2023. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur ausgezeichnet. Damit würdigt der LVR den besonderen Einsatz des Festkomitees für die Förderung von Brauchtum und Tradition, Integration und Volksnähe. Das Festkomitee prägt die rheinische Kultur als treibende Kraft im Kölner Karneval schon seit rund 200 Jahren. Den Rheinlandtaler können Personen, Organisationen oder Unternehmen erhalten, die sich in besonderer Weise im Rheinland engagieren und dabei die Werte und Leitgedanken des LVR leben.

„Seit 2014 begleitet und unterstützt das Festkomitee die Inklusion im Karneval mit Ideenreichtum – ein Thema, das auch dem LVR mit seiner Initiative „Karneval für alle“ am Herzen liegt. Mit seinem Engagement schafft das Festkomitee stets den Spagat zwischen der Bewahrung von Traditionen und Werten einerseits und gesellschaftlicher Erneuerung andererseits. Ich freue mich daher, dem Festkomitee den Rheinlandtaler Kultur als Anerkennung für die außerordentlichen Verdienste um den Kölner Karneval zu überreichen“, betonte Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, in ihrer Laudatio.

Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823, bedankte sich beim LVR für die Verleihung und betonte in seinen Dankesworten noch einmal die Wichtigkeit von Inklusion im Karneval.

Zum Festkomitee Kölner Karneval von 1823
Das Festkomitee Kölner Karneval wurde 1823 gegründet, um das ungezügelte Treiben im Kölner Karneval in geregelte Bahnen zu bringen. Eine Maßnahme war ein organisierter Maskenzug über den Kölner Neumarkt, aus dem der heutige Rosenmontagszug hervorging.
Heute setzt sich das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 für mehr Toleranz und gesellschaftliche Vielfalt ein und handelt auch in schwierigen Zeiten innovativ und fortschrittlich. Während der Corona-Pandemie 2021 erfand das Festkomitee Kölner Karneval den Rosenmontagszug neu: als Puppenspiel mit dem Hänneschen-Theater, Miniaturwagen und Marionetten. Das Festkomitee unterstützt Inklusion im Karneval, zum Beispiel indem es in der letzten Session fast 250 Plätze auf der Inklusionstribüne am Hohenzollernring vergeben hat.

Unter dem Slogan „LVR. Rheinland. Ausgezeichnet.“ macht der LVR herausragende Verdienste im Hinblick auf gesellschaftliches und kulturelles Engagement sowie besondere kulturwissenschaftliche oder künstlerische Leistungen sichtbar, indem er verschiedene Auszeichnungen und Preise verleiht. Der LVR verleiht den Rheinlandtaler an Personen, Organisationen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise um die Entwicklung des Rheinlands verdient gemacht haben. Das ausgezeichnete Wirken muss sich an den Werten und Handlungsfeldern des LVR ausrichten. Zu der Kategorie „Kultur“ gehören unter anderem die Themengebiete landschaftliche Kulturpflege, Brauchtum, Volks- und Landeskunde und kulturelle Entwicklung sowie das multinationale Zusammenleben im Rheinland. Über die Vergabe der Auszeichnung entscheidet der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland.

Weiterführende Informationen über die Preise des LVR und die damit verbundenen Verdienste stehen unter www.rheinland-ausgezeichnet.lvr.de zur Verfügung.

Bild und Text LVR

Bläck Fööss Konzert Tanzbrunnen 2023 – Familienfest mit alten Gesichtern

Ziemlich gut erholt präsentierten sich die Bläck Fööss zur Pressekonferenz am Tanzbrunnen Köln.

Mit dabei auch Bömmel und Erry, die sich beim Silvesterkonzert 2022/2023 in die wohlverdiente Rente verabschiedet hatten. Untriebig wie so manch ein Rentner sind sie aber auch gerne beim ein oder anderem Fööss Konzert mit von der Partie. So auch am Tanzbrunnen.

Mittlerweile hat sich das Erscheinungsbild der Fööss verändert. Schlagzeuger GUS gab die Drummsticks weiter an Alex Vesper.

Mit Mirko Bäumer, Christoph Granderath, Pit Hupperten, Hanz Thodam, Andreas Wegener und Alex Vesper geht es weiter bei den Bläck Fööss.

Zum Konzert am Tanzbrunnen 2023 fließen einige Ideen hinsichtlich alter und auch neuer Lieder ein. Augenzwinkernd erklärte man dann auch das es vielleicht ein paar Lieder mehr sein könnten. Das läge an der dann fehlenden langen Anmoderation von Erry Stoklosa.

Das Konzert findet am 26.08.2023 statt.

Der Beginn ist um 19 Uhr, Einlass 17.30 Uhr

Die Karten kosten 34,50 Euro inkl VVK Gebühren

Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter 0221 2801 und an der Abendkasse für 39,50 Euro.

Wie immer haben Kinder unter 13 Jahren freien Eintritt.

Text: Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge