Mo-Torres bringt Single über Mental Health

Mo-Torres über mentale Gesundheit

Am 11.08.2023 erscheint das neue Album HWAB von Mo-Torres. Passend dazu veröffentlichte der Kölner Musiker vergangene Woche die erste Single “60 Minuten”. Thematisch beschäftigt sich Mo-Torres mit mentaler Gesundheit. Ein Song, der persönlicher nicht sein kann und zeigt wie er mit Druck und Stress umgeht. Er blockt sich seine 60 Minuten pro Tag, an dem er nur Zeit für sich hat. “Der Typ im Spiegel hat gelernt zu funktionieren, hat mal weniger mal mehr zu tun mit mir.“ So thematisiert Mo-Torres etwas, das nicht nur ihn tagtäglich beschäftigt, sondern mittlerweile viele Menschen in Deutschland. “Immer unter Strom, auch wenn es Nacht ist.” Wie und warum der Song “60 Minuten” entstanden ist und wie er seine 60 Minuten am Tag gestaltet, hat Mo-Torres in einigen kleinen Videos erklärt. Zu den Videos: “60 Minuten” – Behind the Song Das neue Album “HWAB” erscheint wie bereits erwähnt am 11.08.2023 und ist für Mo-Torres das erste Release mit einem neuen Partner. Seit einigen Wochen ist der Kölner mit seinem Label USMVEEDEL bei Universal Music / Chapter One. Zur Person / zum Musiker Mo-Torres: Mo-Torres ist ein Pop/Rap-Künstler aus Köln. Musikalisch fühlt er sich nach einigen Jahren als Vollblutrapper mehr und mehr im Pop/Rap zu Hause. Dabei mischt er poppige Klänge mit Rap-Elementen. „Good Vibes only” – Nichts ist zutreffender, wenn man über Mo-Torres und seine Musik spricht. Positiv war es, ist es und soll es in Zukunft sein. Vor allem in der aktuellen Zeit kann man positive Energie bestens gebrauchen. Und genau das möchte Mo-Torres mit seiner Musik verbreiten. Nicht umsonst heißen sein aktuelles Album „Strahlemann” und sein aktuell erfolgreichster Song „Green Flags”. Und selbst wenn der Kölner mal etwas ruhigere Töne anschlägt, geht es um etwas Positives, um etwas Schönes und um etwas, mit dem sich seine Hörer identifizieren können. Vor allem ist es aber eines: Persönlich. Selbst wenn sich Mo-Torres mit mentaler Gesundheit („60 Minuten“) beschäftigt, zeigt er sowohl im Song als auch in den sozialen Medien, was Auswege sein können und wie er persönlich seine 60 Minuten schön gestaltet. Einfach um abzuschalten und Zeit für sich zu haben. All das führte Mo-Torres auf Rang 5 der Album-Charts (Album “Strahlemann”) und beschert ihm rund 450.000 monatliche Hörer bei Spotify. Darüber hinaus blickt er auf ausverkaufte Touren sowie große Festivals (Parookaville, Summerjam uvm.) zurück Pressemitteilung Bild Pixabay Album Cover

Vom 25. August bis 02. September 2023 in der LANXESS arena
Nachholtermine für Shows von Helene Fischer stehen fest
Tickets behalten ihre Gültigkeit

Eigentlich wollte Helene Fischer am kommenden Samstag, den 25. März 2023, ihre erste von gleich sechs Shows in der Kölner LANXESS arena spielen. Aufgrund einer Verletzung der Künstlerin im Zuge der Proben mussten alle avisierten Termine in Köln und Bremen, wo der Tour-Auftakt geplant war, kurzfristig verschoben werden. Jetzt gab der Veranstalter Live Nation die exakten Nachholtermine für die Konzerte in der Domstadt am Rhein bekannt.

 

Die sechs Köln-Konzerte werden nunmehr im Zeitraum vom 25. September bis zum 02. September 2023 nachgeholt. Die LANXESS arena liefert folgend eine Übersicht mitsamt der entsprechenden Ursprungstermine.

 

Helene Fischer 2023 in der LANXESS arena:

 

Alter Termin

 

Neuer Termin

02. April 2023

à

Freitag, 25. August 2023

25. März 2023

à

Samstag, 26. August 2023

26. März 2023

à

Sonntag, 27. August 2023

29. März 2023

à

Mittwoch, 30. August 2023

31. März 2023

à

Freitag, 01. September 2023

01. April 2023

à

Samstag, 02. September 2023

 

Die Tickets für die Ursprungstermine behalten ihre Gültigkeit für die jeweils zugewiesenen Ersatzshows im August und September.

 

Quelle: Live Nation

 

Jetzt Tickets sichern:

an der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung

Foto Pixabay

Pulheim – Stadtschlüssel sicher zurück – Karnevalisten ziehen gemischte Bilanz

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Stadtschlüssel sind sicher zurück, die Ornate ausgezogen und die Saalmützen gut verstaut im Schrank: Die im Festkomitee Pulheimer Karneval organisierten Gesellschaften haben heute eine gemischte Bilanz der ersten Session nach der Corona-Pause gezogen.

Wie die Präsidenten der Karnevalsgesellschaften im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und von der Polizei berichteten, war einerseits die Freude groß, endlich wieder Fastelovend feiern zu können. Besonders Kindersitzungen seien gut angenommen worden und auch die Züge in den Stadtteilen seien besser besucht gewesen als in anderen Jahren. Andererseits haben die Karnevalsgesellschaften auch Sorgen geäußert. So waren viele Veranstaltungen nicht ausverkauft, und auch die hohen Kosten – etwa die gestiegenen GEMA-Gebühren – machen den ehrenamtlich geführten Vereinen Schwierigkeiten. So werden wohl einige traditionelle Formate, die in diesem Jahr nicht mehr so gut angenommen worden sind, auf den Prüfstand gestellt.

Lob gab es für die Tollitäten der Session. Die KG Ahl Häre stellte in Pulheim sowohl das Kinder-Dreigestirn – Prinz Prinz Leo I., Leonard Schwung, Bauer Philipp Baum und Jungfrau Annemarie Brauns – als auch ein „großes“ Dreigestirn. Prinz Andreas I. Bürgel, Bauer Carsten Brück und Jungfrau Trudi, Gerd Beyer, waren auf den närrischen Bühnen unterwegs. In Sinnersdorf kam das Trifolium zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte aus den Reihen der KG Blau-Weiß: Prinz Max I. Lange, Bauer Stephan Schmitz und Jungfrau Larissa, Sebastian Reuther. Auch die KG Haufenlaufen präsentierte wieder ein Zweigestirn: Sonja Lützenkirchen regierte als Umsbusche Suny I. An ihrer Seite war die alte Lackwurst Pikachu I., Thomas Piernikarczyk. Alle närrischen Regenten wiesen auf das freundschaftliche Miteinander der Tollitäten hin.

Bürgermeister Frank Keppeler dankte dem Festkomitee unter dem Präsidenten Hans-Peter Hasche für die gute Zusammenarbeit. Wie er berichtete, hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamts unter anderem einige Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz festgestellt. Insgesamt gab es jedoch keine besonderen Vorkommnisse. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs waren im Einsatz: Zwölf Tonnen Müll wurden beseitigt, und nun werden noch 350 Halteverbotsschilder, 39 Absperrbaken und 55 Drängelgitter wieder eingelagert.

Pressemitteilung inkl Bild

Kategorien Kulturmanager*in, Kulturereignis und Junge Initiativen
Vorschläge für Kölner Kulturpreis gesucht

Köln, 8. Februar 2023. In diesem Jahr wird in der Kölner Flora der 13. Kölner Kulturpreis verliehen. Der Kölner Kulturrat ruft wieder alle Kölner Bürger*innen auf, Vorschläge für die drei Kategorien Kulturmanager*in des Jahres 2022, Kulturereignis des Jahres 2022 und Junge Initiativen 2022 zu machen. Bewerbungen können ab sofort bis 22. Februar 2023 auf der Website des Kölner Kulturrates www.koelnerkulturrat.de eingereicht werden. Die Entscheidung über die Preisvergabe wird von einer unabhängigen, fachkundigen Jury getroffen, die zusätzlich einen Ehrenpreis vergibt. Die Preise sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert.

Ein in vielen Bereichen zu verzeichnender Rückgang der Besucher*innenzahlen sowie die explosionsartig gestiegenen Kosten vor allem im Energiebereich bringen viele Kulturinstitutionen und Kulturschaffende an ihre Grenzen – finanziell und mental. „Wir wollen in einer solch schwierigen Zeit mit dem Kölner Kulturpreis ein Zeichen setzen und innovative Kultur ehren. Es ist es uns ein besonders Anliegen, die Menschen, Projekte und Ideen der Kölner Kultur kennenzulernen und das Engagement jedes Einzelnen zu würdigen. Genau aus diesem Grund freuen wir uns sehr auf die Vorschläge in diesem Jahr“, so Dr. Hermann Hollmann, Vorsitzender des Kölner Kulturrates.

Mit dem Kulturpreis möchte der Kölner Kulturrat die hohe Qualität der Kultur in der Domstadt herausstellen und Impulse für ihre Entwicklung geben. Der Kölner Kulturpreis wird seit 2010 verliehen.

Über den Kölner Kulturrat
Der Kölner Kulturrat e.V. vereinigt die Fördervereine und -institutionen des Kulturbereichs in der Stadt. Als Interessenvertretung und Sprachrohr unterstützt er interdisziplinär das kulturelle Geschehen der Stadt Köln durch persönliches Engagement und fachlichen Rat.

www.koelnerkulturrat.de

75 Jahre 1. FC Köln
Geburtstags-Award für
den 1. FC Köln
„Die Lachende FC-Arena“ zieht die jecken FC-Fans nach Köln-Deutz

Am heutigen Montag, den 13. Februar 2023, feiert der 1. FC Köln seinen
75. Geburtstag – und das in einzigartiger Atmosphäre: Der FC lädt alle Mitglieder, Fans und Partner zur jecken Geburtstagparty „MER FIERE DÄ FC – DIE LACHENDE FC-ARENA“ mit den Top-Bands des kölschen Fastelovends in die LANXESS arena ein.

 

Anlässlich dieses besonderen Jubiläums übergaben Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher und Michael Burgmer, geschäftsführender Gesellschafter der Gastspieldirektion Otto Hofner, vor Beginn der „Lachenden FC-Arena“ einen Geburtstags-Award an Klub-Präsident Dr. Werner Wolf und Geschäftsführer Markus Rejek.

 

Löcher gratuliert dem „Effzeh“ zum Jubiläum: „Dass der 1. FC Köln ein ganz besonderer Verein ist, brauche ich niemandem zu erzählen. Der 75. Geburtstag markiert einen bemerkenswerten Meilenstein und steht für ein dreiviertel Jahrhundert voller Tradition, Leidenschaft und Emotion. Daher freut es uns sehr, dass wir heute gemeinsam mit der Gastspieldirektion Otto Hofner die offizielle Geburtstagsparty beherbergen dürfen. Alles Gute, lieber FC. Auf mindestens weitere 75 Jahre!“

 

Die geschäftsführenden Gesellschafter der Gastspieldirektion Otto Hofner, Nathalie Drmota und Michael Burgmer ergänzen: „Der FC ist in der Stadt und darüber hinaus eine Institution, genau wie „Die Lachende Kölnarena“ und die LANXESS arena. Das alles am Geburtstag dieses tollen Vereins zu einem Eventformat zusammenzuführen ist etwas ganz Besonderes. Wir gratulieren dem 1. FC Köln herzlich zum 75. Jubiläum!“

 

 

Foto (v.l.): Stefan Löcher, Dr. Werner Wolf, Markus Rejek, Michael Burgmer

Pressemitteilung inkl Fotos

Alternative Anreisewege empfohlen
Warnstreik der KVB
am kommenden Dienstag
Konzert von Michael Bublé in der LANXESS arena betroffen

Wie die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) bekanntgab, werden am kommenden Dienstag, den 14.02.2023, ganztägig keine Stadtbahnen und KVB-Busse im Kölner Stadtgebiet im Einsatz sein. Grund hierfür ist ein Warnstreik, zu dem die Gewerkschaft ver.di aufruft. Dies betrifft somit auch die Show von Jazz-Superstar Michael Bublé in der Deutzer LANXESS arena.

 

Angesichts dessen empfiehlt die ARENA Management GmbH, alternative Anreisewege zu nutzen. Aufgrund ihrer direkten Nähe zum Bahnhof Deutz ist die LANXESS arena sehr gut an das Netz der Deutschen Bahn inklusive der S-Bahn-Linien 6, 11, 12 und 19 angebunden. Außerdem stehen für mit dem Fahrrad Anreisende auf dem Arena-Plateau ausreichend Fahrradstellplätze (gegenüber des Eingang Nord) zur Verfügung.

 

Sollte der Streik für Kölner Fans von Michael Bublé dazu führen, dass eine Anreise mit dem PKW unumgänglich ist, wird ihnen geraten, neben den Arena-Parkhäusern P1, P2 und P4 auch auf das Parkhaus der KölnArcaden auszuweichen.

 

Für das Konzert sind noch Tickets im Vorverkauf sowie an der Abendkasse vor Ort erhältlich.

 

 

Jetzt noch Tickets sichern:

an der LANXESS arena-Tickethotline 0221-8020
im LANXESS arena Ticketshop
(Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln)
im Internet www.lanxess-arena.de
oder www.facebook.de/lanxessarena
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen

Pressemitteilung Lanxess Arena

Inklusionstribüne des Festkomitees: LVR vergibt Freikarten für Rosenmontag

Rosenmontag

268 Plätze für Menschen mit Behinderung und Begleitpersonen am Hohenzollernring / LVR als Sozialpartner des Festkomitees Kölner Karneval organisiert Kartenvergabe / Kartenwünsche bis 9. Februar

Köln, 2. Februar 2023. Erstmals unterstützt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in dieser Session das Festkomitee Kölner Karneval bei der Vergabe der Freikarten für dessen Inklusionstribüne am Rosenmontagszug. Die Tribüne auf dem Hohenzollernring bietet 228 Sitzplätze und 40 Plätze für Menschen im Rollstuhl. Die Plätze sind für Menschen mit Behinderungen vorgesehen, damit diese unabhängig von allen Beeinträchtigungen den „Zoch“ erleben können. Pro Mensch mit Behinderung ist zusätzlich je eine Begleitperson zugelassen.

„Das Festkomitee arbeitet seit Jahren vertrauensvoll mit dem LVR und seiner Initiative ‚Karneval für alle‘ zusammen. Er ist unser Sozialpartner in Sachen Inklusion. Wir wissen die Kartenvergabe dort in besten Händen und schätzen sehr, dass der LVR uns hier unterstützt“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval.

Auch LVR-Direktorin Ulrike Lubek freut sich über die Zusammenarbeit: „Es ist toll, dass das Festkomitee sich mit seiner Inklusionstribüne dafür stark macht, dass auch Menschen mit Behinderung am Rosenmontagszug mitfeiern können. Als größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderung in Deutschland unterstützt der LVR das Festkomitee sehr gerne bei der Kartenvergabe!“

Der LVR macht sich mit seiner Initiative „Karneval für alle“ in der zehnten Session dafür stark, dass auch Menschen mit Behinderung im Sitzungs- und Straßenkarneval mitfeiern können. Dabei kooperiert er mit dem Festkomitee Kölner Karneval und verschiedenen Karnevalsgesellschaften in Köln und im Rheinland. In dieser Session macht der LVR Menschen mit Behinderungen wieder zahlreiche Angebote, unter anderem die Übersetzung einer Zugmoderation der Schull- un Veedelszöch in Gebärdensprache am Karnevalssonntag sowie eine Blindenreportage am Kölner Rosenmontagszug.

Die Karten für die Inklusionstribüne am Rosenmontagszug am 20. Februar vergibt der LVR an Menschen mit Behinderung, solange der Vorrat reicht. Kartenwünsche (mit Postanschrift und Telefonnummer) bitte mit dem Betreff „Inklusionstribüne“ per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de.

Pressemitteilung LVR

Bild Anja Bögge

Theater im Walzwerk – 10 Jahre unter Leitung von Marco Seypelt – Generationenübergreifender Kulturtreffpunkt mit persönlicher Note

Das Theater im Walzwerk ist so wandelbar wie ein Chamäleon: An jedem ersten Freitag im Monat treffen sich beispielsweise Groß und Klein in der Kulturstätte an der Rommerskirchener Straße, um gemeinsam Gesellschaftsspiele auszuprobieren. Die monatlich stattfindenden Jam-Sessions und Zauber-Slams sind weit über die Grenzen Pulheims bekannt. Ende Januar wird „La petite Varieté“ dem Publikum magische Momente bescheren. Zudem werden Foyer oder Theatersaal inklusive der zur Verfügung stehenden Technik gerne für Firmenevents oder private Veranstaltungen gebucht. „Wir machen mehr als nur Theater. Wir wollen bewegen und berühren“, bringt Geschäftsführer Marco Seypelt das breite und abwechslungsreiche Veranstaltungsspektrum auf den Punkt.

Fasziniert vom Charme der alten Industriekultur und mit Experimentierfreude für neue Veranstaltungsformate im Gepäck hat der passionierte Musiker und ausgebildete Make-up-Artist vor zehn Jahren die Schlüssel und damit die Leitung des Theaters im Walzwerk von der Künstlerin und Puppenspielerin Mecki Claus übernommen. Seypelt ist nicht nur der kreative Kopf hinter den Kulissen, häufig bedient er selbst die Technik, begleitet Auftritte am Klavier oder zeigt sein Moderationstalent. „Die zehn Jahre sind wie im Flug vergangen. Sie waren spannend, aber mit Blick auf die coronabedingten Einschränkungen auch durchaus herausfordernd“, berichtete Seypelt Bürgermeister Frank Keppeler, der dem Theaterchef bei einem Besuch vor Ort zum 10-Jährigen gratulierte. „Marco Seypelt ist Herz und Seele des Theaters im Walzwerk. Ihm ist es gelungen, Neues zu schaffen, Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern eine Bühne zu bieten und einen generationenübergreifenden Kulturtreffpunkt mit persönlicher Note zu etablieren“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Am kommenden Samstag wird im Rahmen der bereits ausgebuchten Galaveranstaltung ein kleiner Ausschnitt des hochklassigen und bunten Veranstaltungsprogramms auf die Bühne gebracht. Wenn das Publikum auf Tuchfühlung mit den auftretenden Künstlerinnen und Künstlern geht, lautet die Devise im bis zu 85 Personen fassenden Theatersaal auch dann wieder „Kultur hautnah erleben“.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm oder zu den Möglichkeiten, die Räumlichkeiten für Feiern zu buchen, stehen online unter​www.theaterimwalzwerk.de zur Verfügung.

Große Schäl Sick Sitzung: LVR vergibt Freikarten an Gehörlose

Auftritte von Bernd Stelter, den Bläck Fööss und The Drummerholic‘s / Bühnenprogramm wird in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt / LVR-Initiative „Karneval für alle“ finanziert Übersetzung / Kartenvergabe bis 15. Januar

Auftritte von Bernd Stelter, den Bläck Fööss und The Drummerholic‘s / Bühnenprogramm wird in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt / LVR-Initiative „Karneval für alle“ finanziert Übersetzung / Kartenvergabe bis 15. Januar

Köln, 4. Januar 2023. Die Große Schäl Sick Sitzung der Deutzer Karnevalsgesellschaft Schäl Sick vun 1952 e.V. am 29. Januar 2023 im Dorint Hotel an der Messe Köln wird für gehörlöse Jecken übersetzt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) finanziert die Übersetzung des Programms in die Deutsche Gebärdensprache. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause vergibt die D.K.G. Schäl Sick wieder zwanzig Freikarten für die Veranstaltung an Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren. Erhältlich sind die Karten beim LVR.

Möglich macht dieses inklusive Angebot eine Kooperation zwischen der D.K.G. Schäl Sick und dem LVR, der sich mit seiner Initiative „Karneval für alle“ bereits in der zehnten Session dafür stark macht, dass auch Menschen mit Behinderung Karneval feiern können.

In diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Angebote für Menschen im Rollstuhl, für hör- und sehbehinderte Jecken sowie für Menschen mit geistigen Einschränkungen. Alle Angebote finden Sie unter www.karneval-fuer-alle.lvr.de .

Die Karten für die Großen Schäl Sick Sitzung am 29. Januar vergibt der LVR an gehörlose Menschen, solange der Vorrat reicht. Kartenwünsche bitte per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de.

Pressemitteilung LVR

Bild Pixabay

Eröffnung im Jahr 1998
LANXESS arena begeht in 2023
25-jähriges Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert kommen Stars aus aller Welt
in die größte Multifunktionsarena Kontinentaleuropas

Das neue Jahr hat begonnen. Wie gewohnt empfängt die Kölner LANXESS arena auch in den kommenden 365 Tagen namhafte Stars wie z.B. Elton John, Robbie Williams, Helene Fischer oder Herbert Grönemeyer. 2023 steht für die größte Indoor-Eventstätte Deutschlands jedoch auch aus einem ganz anderen Grund unter einem besonderen Stern. Die Arena, die im Volksmund auch „Henkelmännchen“ genannt wird, feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.

 

Der 11. September 1998 markiert einen besonderen Tag, nicht bloß für den Sport- und Eventstandort Köln, sondern auch für die gesamte Kulturbranche in Deutschland. An jenem Freitag fand mit dem Spiel der Kölner Haie gegen die Frankfurt Lions vor knapp 17.000 Zuschauern die erste Veranstaltung in der neugebauten LANXESS arena, welche damals noch auf den Namen Kölnarena hörte, statt. Nach darauffolgenden Auftritten, u.a. von Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder, Depeche Mode und DJ Bobo, wurde das neue und auffällige Event-Schmuckstück mit dem Bogen-Dach durch das Konzert von Opern-Legende Luciano Pavarotti am 17. Oktober 1998 offiziell eröffnet.

 

Im Herbst 2023 werden somit 25 Jahre seit den ersten Schritten in der Manege des globalen Veranstaltungszirkus vergangen sein. In der Zwischenzeit hat die LANXESS arena nicht nur den Namen gewechselt, sondern sich auch erfolgreich in der Weltspitze der Event- und Kulturbranche etabliert. Barack Obama, Madonna, Bruce Springsteen, Justin Bieber, Billie Eilish oder Metallica sind nur einige der Namen, die im letzten Vierteljahrhundert eine Rolle im Kölner Innenstadtteil Deutz spielten und tausende Fans dorthin lockten.

 

Auch im Sport blickt man zurück auf eine stolze Historie. Seit Entstehung ist der Veranstaltungstempel aus der Domstadt nicht bloß Standort der Heimspiele des KEC, sondern diverse Sporthighlights wählten regelmäßig den Weg an den Rhein. So fanden u.a. drei Eishockey– (2001, 2010, 2017) sowie zwei Handball-Weltmeisterschaften (2007, 2019) in der LANXESS arena statt, bei der im Jahr 2007 sogar das deutsche Nationalteam den Titel vor heimischem Publikum gewinnen konnte. Seit 2010 sind Köln und die Arena zudem jährlich Austragungsort des EHF FINAL4, dem Finalturnier der Handball Champions League. Weitere Leuchtturm-Momente waren darüber hinaus die FIBA EuroBasket 2022, die Europameisterschaft im Basketball, das EuroLeague Final Four der Basketball EuroLeague, Boxkämpfe von Wladimir Klitschko, Felix Sturm und Axel Schulz oder das ATP-Tennisturnier „bett1HULKS“ in 2020.

 

Nun, im Jahr 2023, wird die LANXESS arena mitsamt ihrer einzigartigen Historie 25 Jahre alt. Die bis zu 20.000 Besucher fassende Multifunktionsarena stellt mit rund 200 jährlichen Veranstaltungen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt Köln und die gesamte Rhein-Region mit nationaler und internationaler Strahlkraft dar. Auch andere Gewerbe wie die lokale Gastronomie und Hotellerie profitieren von den Stars, die sich in Köln-Deutz die Klinke in die Hand geben. Dabei kommt die Arena als rein privatwirtschaftlich betriebene Venue seit jeher ohne regelmäßige Bezuschussungen der öffentlichen Hand aus.

 

Im vergangenen Jahr 2022 stellte die Arena einmal mehr unter Beweis, was sie zu leisten im Stande ist: Aufgrund der Corona-Pandemie mussten in den Monaten März bis Dezember Events aus über zwei Jahren der pandemiebedingten Schließung nachgeholt werden, was mit einem beeindruckenden Erfolg realisiert wurde. Unzählige ausverkaufte Top-Shows von Genesis, Apache 207, Udo Lindenberg, Harry Styles oder Alicia Keys zeugen davon, dass Live-Entertainment weiterhin hochgefragt ist und auch in Zukunft für unzählige glückliche Gesichter in der Domstadt sorgen wird.

 

Geschäftsführer Stefan Löcher blickt stolz auf die Vergangenheit: „Die Arena ist nicht nur für unser Team, sondern auch für viele Kölnerinnen und Kölner tief im Herzen verwurzelt. Trotz diverser Rückschläge, insbesondere natürlich in der Anfangszeit und in den letzten Jahren der Corona-Pandemie, sind wir immer wieder aufgestanden. Seit einem Vierteljahrhundert dürfen wir hier im Kölner Innenstadtgebiet Millionen von Menschen zum Lachen, Tanzen, Jubeln, Schunkeln und Feiern bringen. Das erfüllt uns sehr und wir hoffen, dies auch noch mindestens weitere 25 Jahre machen zu können.“

 

Das besondere Jubiläum werden die Arena und ihre Mitarbeiter:Innen feierlich begehen. Begleitet werden sie dabei von Weltstars, nationalen Ikonen und sportlichen Leuchtturmevents wie z.B.:

27.02.2023                               Lizzo

10.03.2023                               Måneskin

25.03. – 02.04.2023                  6x Helene Fischer

15. & 16.04.2023                       „REWE Final4 2023“

05.05.2023                               Sam Smith

16., 18. & 19.05.2023                3x Elton John

27.05.2023                               Herbert Grönemeyer

09.06.2023                               Hans Zimmer

10.06.2023                               Peter Gabriel

17. & 18.06.2023                       „TruckScout24 EHF FINAL4 2023“

02.07.2023                               Kiss

09.10.2023                               blink-182

11.11.2023                               „Die Jecke 11“ & „11. im 11. – Immer wieder kölsche Lieder“

04.12.2023                               Sting

und viele mehr!

 

Tickets für die Veranstaltungen in der LANXESS arena sind auf der offiziellen Homepage erhältlich. Zudem werden auf den Social Media Kanälen (@lanxessarena) wie gewohnt emotionale und spannende Einblicke in den Eventalltag geliefert.

 

 

Jetzt Tickets für das Jubiläumsjahr sichern:

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung und Logo Lanxess Arena