Wichtiger Besucherhinweis für das Volksbank-Event:
Am Samstag kommt es zu Sperrungen im Kölner Innenstadtgebiet

Bild Pixabay

Besucher der LANXESS arena werden gebeten, dies bei ihrer Anreiseplanung am 27.08.2022 zu beachten

 

Am morgigen Samstag, den 27. August 2022, findet das Event „Einfach besonders – Feiern mit Deiner Volksbank Köln Bonn“ in der LANXESS arena statt. Am gleichen Tag kommt es in der Kölner Innenstadt aufgrund zweier Versammlungen zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Teilsperrrungen.

 

Am morgigen 27.08.2022 finden in Köln zwei Versammlungen mit jeweils rund 1.000 angemeldeten Teilnehmenden in der Kölner Innenstadt statt. Daher ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

 

Der Aufzug der Demonstration „Enteignen statt Krise – die klimagerechte Zukunft“ findet zwischen 12.00 und 14.00 Uhr statt. Der Aufzugsweg ist der folgende:

 

Theodor-Heuss-Ring (Südseite), Clever Straße, Theodor-Heuss-Ring (Nordseite), Ebertplatz (Straße, entgegen der Fahrtrichtung), Turiner Straße (entgegen der Fahrtrichtung), Maximinenstraße, Breslauer Platz, Johannis-straße, Trankgasse, Komödienstraße, Tunis-straße, Unter Sachsenhausen, Kardinal-Frings-Straße, Victoriastraße, Kyotostraße, Am Kümpchenshof, Hansaring, Ebertplatz (Straße, Gehrichtung Osten), Ebertplatz (Straße, Gehrichtung Norden), Theodor-Heuss-Ring (Nordseite), Clever Straße, Theodor-Heuss-Ring (Südseite).

 

Auf Grund der erwarteten Teilnehmerzahl der Versammlung werden Polizisten die Straßen rund um den Aufzugsweg zeitweise für den Fahrzeugverkehr sperren. Auf dem südlichen Teil des Theodor-Heuss-Ring sind zudem Halteverbotszonen in der Zeit von 06.00 bis 21.00 Uhr im Bereich der Bühne geplant.

 

Parallel werden die Kölner Ringe zwischen Friesenplatz und Rudolfplatz für das „gamescom city festival“ gesperrt sein.

 

Die zweite Versammlung ist die Standkundgebung „Solidarität mit der Ukraine“, die zwischen 13.30 und 18.30 Uhr auf dem Roncalliplatz vorgesehen ist.

 

Infolge dieser Versammlungen und Veranstaltungen ist zwischen 12.00 und 18.00 Uhr mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Wir bitten die Besucher der LANXESS arena, dies bei ihrer Anfahrtsplanung zu beachten und wünschen eine gute Anreise zu „Einfach besonders – Feiern mit Deiner Volksbank Köln Bonn“.

 

Quelle: Polizei Köln

 

 

 

Jetzt Tickets für ein Event in der LANXESS arena sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Pressemitteilung Lanxess Arena

Bild Pixabay

Lagardère Travel Retail auf Wachstumskurs: Insgesamt vier Tech2go-Stores am Flughafen Düsseldorf
24.08.2022

24.08.2022

Mit der Eröffnung zwei weiterer Tech2go-Stores – jeweils ein Standort auf Land- und Luftseite – am 22. August 2022 bietet Lagardère Travel Retail am Düsseldorfer Flughafen noch mehr Auswahl in Sachen Elektronik und Technik. Damit sind nun insgesamt vier Tech2go-Stores am Flughafen Düsseldorf vertreten. Nachdem der europaweite Tender für vier Electronic Stores am Flughafen Düsseldorf Anfang des Jahres gewonnen wurde, hat Lagardère Travel Retail bereits im Mai die ersten beiden Tech2go Stores an den Start gebracht.

Zu den bereits bestehenden Electronic Stores am Flugsteig A und B ist nun am Flugsteig C der dritte Tech2go-Store mit einer Verkaufsfläche von fast 50 Quadratmetern hinzugekommen. Eine weitere Neueröffnung liegt noch vor den Sicherheitskontrollen auf der Landseite, der auch für Kundinnen und Kunden aus dem nahe gelegenen Büro- und Dienstleistungsstandort Airport City oder Besuchende des Flughafens interessant ist. Hier werden auf einer Verkaufsfläche von etwa 60 Quadratmetern ebenfalls technische Accessoires präsentiert. Beide neuen

Standorte wurden komplett umgebaut und erstrahlen nun im Tech2go-Design.

Lagardère Travel Retail bietet mit seinem Partner Schäfer Electronics auch mit den beiden neuen Tech2go Stores für Reisende ein attraktives Elektronik-Angebot. Die Auswahl reicht von klassischen Kopfhörern über exklusive Marken-Headphones, Soundbars, Trend-Elektronik- Artikel bis hin zu Nützlichem wie Reiseadapter, Ladekabeln, Powerbanks, Computer-Artikel wie Maus, Tastatur, Notebooktaschen sowie elektronischen Beautyartikeln. Das Zusammenspiel von breiter Marken- und Produktauswahl sowie das Entdecken und Ausprobieren von neuen Gadgets machen den Besuch land- und luftseitig zu einem Shopping-Erlebnis.

„Wir freuen uns, mit dem Düsseldorfer Flughafen einen starken Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir innerhalb nur weniger Monate gleich vier Stores realisieren konnten. Reisende erhalten mit einem breitgefächerten Angebot an Elektronik-Geräten und Accessoires die Möglichkeit, noch vor Abflug wichtiges Equipment für ihre Reise zu kaufen oder einfach nur Neuheiten zu entdecken“, betont Jochen Halfmann, CEO Lagardère Travel Retail Deutschland.

„Bereits mit der Eröffnung der ersten beiden Tech2go-Stores am Düsseldorfer Flughafen waren wir von der Idee und dem Unternehmenskonzept überzeugt. Zusammen mit unserem Partner Lagardère Travel Retail stehen Innovation und Komfort für unsere Reisenden an erster Stelle und mit Tech2go wird dies einmal mehr ermöglicht“, erklärt Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafen Düsseldorf.

Lagardère Travel Retail betreibt inzwischen sieben Tech2go-Stores in Deutschland, wovon fünf in diesem Jahr eröffnet wurden. Vier Electronic Stores befinden sich am Düsseldorfer Flughafen. Zwei Standorte sind am Hamburger Flughafen und einer am Flughafen Berlin Brandenburg zu finden.

Über Lagardère Travel Retail

Als einer der zwei Unternehmensbereiche der Lagardère Group, ist Lagardère Travel Retail eines der weltweit führenden Unternehmen in der Travel Retail Branche mit über 4.800 Shops in den Bereichen Travel Essentials, Duty Free & Fashion und Foodservice an Flughäfen, Bahnhöfen und anderen Verkehrsstandorten. Verteilt auf 42 Länder in der ganzen Welt wird 2021 ein Jahresumsatz von 2,9 Mrd. Euro und im Jahr 2019 von 5,5 Mrd. Euro erwirtschaftet (zu 100%).

Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf

Qatar Airways fliegt auf Düsseldorf
Neue Langstreckenverbindung: Ab 15. November täglich zum Drehkreuz Doha

Bild Pixabay

Qatar Airways fliegt auf Düsseldorf

Neue Langstreckenverbindung: Ab 15. November täglich zum Drehkreuz Doha

Düsseldorf Airport begrüßt im Herbst Qatar Airways als neuen Airline Partner. Ab 15. November verbindet die vielfach ausgezeichnete Airline die NRW-Landeshauptstadt mit dem Drehkreuz Hamad International Airport in Doha. „Ein Meilenstein in unserer Geschichte“, erklärte Akbar Al Baker, Qatar Airways Group CEO, zur Einführung der neuen Verbindung und betonte die Bedeutung Düsseldorfs als internationales Geschäfts- und Handelszentrum.

„Wir freuen uns sehr, dass Qatar Airways Düsseldorf in ihr Streckennetz aufnimmt“, erwidert Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Unser neuer Partner zählt zu den besten Airlines der Welt und bietet seinen Fluggästen einen ausgezeichneten Service. Die neue tägliche Verbindung erhöht unsere Konnektivität für Urlauber und Geschäftsreisende und ist ein wichtiges Signal für unsere weitere Streckennetzentwicklung im Interkontinentalverkehr.“

Reisende können ab Mitte November in rund sechs Stunden nach Doha fliegen. Wer weiterreisen möchte, hat dort sehr gute Anschlussmöglichkeiten Richtung Süden und Osten. So geht es über das Drehkreuz des Emirats zu Zielen wie Bangkok, Hongkong, Kapstadt, Kuala Lumpur, Melbourne oder die Malediven. Qatar Airways zählt in ihrem Streckennetz über 85 Ziele allein im Nahen Osten, Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum. „Unsere neue Partnerschaft unterstreicht die herausragende Bedeutung des Düsseldorfer Airports als Tor zur Welt für eine der bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Regionen Europas“, so Schnalke.

Qatar Airways bedient die neue Route nach Düsseldorf mit einer Boeing 787 Dreamliner mit 22 Sitzen in der Business Class und 232 Sitzen in der Economy Class. Das zweistrahlige Langstrecken-Verkehrsflugzeug ist weitgehend aus Verbundwerkstoffen hergestellt und gilt als ausgesprochen passagierfreundlich. So sind die Fenster deutlich größer als in vergleichbaren Flugzeugen und bieten den Fluggästen die Möglichkeit, sie per Knopfdruck zu verdunkeln, wie sie es individuell wünschen.

Tägliche Flugverbindung von Qatar Airways nach Düsseldorf:

QR085, Doha (DOH) – Düsseldorf (DUS), Abflug 08:20, Ankunft 13:05, Flugzeit: 6:45
‎QR086, Düsseldorf (DUS) – Doha (DOH), Abflug 15:05, Ankunft 23:00, Flugzeit: 5:55

Pressemitteilung Flughafen Düsseldorf

Bild Pixabay

50 Jahre HÖHNER Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfängt Kölschband zum Jubiläum

Bild Pixabay

Die Höhner feiern ihr 50 jähriges Bestehen. Sie sind Teil des „Kleeblatts“ der fünf großen Kölschbands gemeinsam mit den Bläck Fööss, Brings, Paveier und Räuber. Anlässlich ihres Jubiläums lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker alle derzeitigen und ehemaligen Höhner zu einem Empfang in die Piazzetta des Historischen Rathauses ein.

Zugesagt haben Peter Werner, Janus Fröhlich, Walter Pelzer aus der Gründungsbesetzung, die ehemaligen Frontmänner Peter Horn, Franz-Martin F.M. Willizil und Hannes Schöner sowie die aktuelle Besetzung Henning Krautmacher, Jens Streifling, Micki Schläger, Heiko BraunFreddi Lubitz, Edin Colic und Patrick Lück. Oberbürgermeisterin Reker lädt sie im Rahmen des Empfangs ein, sich in das Gästebuch der Stadt einzutragen, die musikalische Gestaltung übernehmen die „Lucky Kids“.

Mit Liedern wie „Die Karawane zieht weiter“, „Viva Colonia“ oder dem Titel zur Handball-WM (2007) „Wenn nicht jetzt, wann dann“ haben die Höhner einen bundesweiten Bekanntheitsgrad erreicht. In Köln sind „Echte Fründe“, „Pizza wundaba“, „Sansibar“, „Mir kumme mit alle Mann vorbei“ oder die FC-Hymne „Mir stonn zu Dir FC Kölle“ Dauerbrenner.

Die Höhner sind Werbeträger für ihre Heimatstadt und wurden mit der Willi-Ostermann-Medaille, dem Lehrer-Welsch-Sprachpreis, sowie dem Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet. Zudem engagieren sich unter anderem der (Noch-)Hohn Henning Krautmacher für Leseklubs für Kinder (RunRide for Reading) und die DKMS, Ex-Drummer Janus Fröhlich ist Sportbotschafter der Stadt Köln und Botschafter der UN Dekade für biologische Vielfalt.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Erfolgreiche alltours Kino Saison 2022 mit mehr als 38.000 Besucherinnen und Besuchern, fantastischem Wetter und einem vielseitigen Filmprogramm

mit der letzten Vorstellung am gestrigen Abend (14. August) und dem fulminanten Abschluss-Film Thor: Love and Thunder hat das alltours Kino die Saison 2022 erfolgreich beendet. In den vergangenen vier Wochen haben mehr als 37.000 Besucherinnen und Besucher bei insgesamt 32 Vorstellungen die Filmnächte unter Sternen genossen. Bei dem diesjährigen Programm war für jeden Filmfan etwas dabei: Ob Blockbuster, Klassiker, Animationsfilme oder Filme, die vor Kurzem erst im Kino erschienen sind.
 
„Wir danken allen unseren Besucherinnen und Besuchern für unvergessliche Filmnächte unter freiem Himmel. Endlich konnten wir Düsseldorf wieder von einer seiner schönsten Seiten erleben – bei perfektem Kino-Wetter durften wir (fast) jeden Abend den Sonnenuntergang am Rhein genießen! Über 38.000 Besucher:innen haben diesen besonderen Ort mit seiner einzigartigen Atmosphäre bei den Filmnächten gefeiert.“, sagt Michael Brill, CEO D.LIVE. „Ich bedanke mich beim gesamten Team von D.LIVE, das auch in diesem Jahr wieder das alltours Kino mit so viel Leidenschaft und Perfektion umgesetzt wurde – so etwas gibt es eben nur in Düsseldorf!“
 
„Die Saison 2022 des alltours Kino war ein voller Erfolg. Bei größtenteils wunderbarstem Wetter konnte das Publikum die Vorstellungen im Open Air Kino genießen. Der prominente Besuch des Filmgastes Salimata Kamate bei der Vorstellung von Monsieur Claude und der gut besuchte Kino Beach Düsseldorf haben die Saison abgerundet“, sagt Gregor Eßer, General Manager alltours Kino.
 
Vielseitiges Programm für alle Filmliebhaber und prominenter Besuch bei Monsieur Claude und sein großes Fest
In der diesjährigen alltours Kino Saison flimmerte für jeden Filmfan etwas über die 400 Quadratmeter große Leinwand. Den spektakulären Start machte James Bond: Keine Zeit zu sterben. In den weiteren Kino-Wochen wurde unter anderem der alltours Kino-Klassiker Mamma Mia! und der Film Elvis gezeigt, der erst kurz vorher seinen offiziellen Kinostart hatte. Neben diesen Filmen war der Film Top Gun: Maverick mit Tom Cruise sehr begehrt. Auch ein prominenter Filmgast war vor Ort: Die Schauspielerin Salimata Kamate war bei der Premiere von Monsieur Claude und sein großes Fest im Open Air Kino zu Gast und stimmte das Publikum auf den Film ein. Beendet wurde die Saison mit dem actionreichen Film Thor: Love and Thunder.
 
Urlaubsfeeling im Kino Beach Düsseldorf
Für das richtige Urlaubsgefühl hat der Kino Beach Düsseldorf gesorgt. Im Kino Beach konnten die Besucherinnen und Besucher direkt am Robert-Lehr-Ufer mit Blick auf den Rhein, einem kühlen Drink und den Füßen im Sand, den Sommer genießen. Jeden Donnerstag lud der Kino Beach zur After-Work-Party mit DJ ein. Den Auftakt machte Till West. Darauf folgten zudem Sets von DJ Paytric und Steve Clash, die mit ihren Beats für eine entspannte Atmosphäre sorgten.

Pressemitteilung

European Muses
Partnerschaft des zamus Köln mit Musikschaffenden aus der Ukraine

Köln. Das zamus: Zentrum für Alte Musik Köln startet eine Partnerschaft mit ukrainischen Musiker:innen mit der wichtigen Frage: Wie können wir unsere Kolleg:innen in die europäische Szene mit einbinden?Die Alte-Musik-Bewegung in der Ukraine ist noch recht jung und geprägt von einer weitreichend gepflegten Kultur des Chorgesangs sowie einer starken Verwurzelung in einer sehr archaischen Volksmusik, teils mit eigenen Instrumenten wie der Bandura. In Bezug auf barocke Aufführungspraxis ist es vor allem eine starke Cembalo-Szene, die seit den 90er Jahren besteht.

Es gibt einige wichtige musikalische Handschriften mit alter Musik aus der Ukraine, u.a die “Partesnyi“-Concerti. Diese anonymen Kompositionen bilden einen besonderen Stil vokaler Mehrstimmigkeit des Barock. Ferner die Lviv Tabulatur, eine Lautenhandschrift der Renaissance, die neben Werken bekannter europäischer Komponisten auch rein ukrainische Kompositionen enthält. Und zuletzt sei das volkstümliche Mysterienspiel „Galaganyvski Vertep“ genannt, das eine Vielzahl ukrainischer Melodien unterschiedlicher Genres und Volksgruppen erklingen lässt.

In einem ersten Schritt von „European Muses“ laden wir in unserer Reihe zamus: unlimited die Cembaloprofessorin Svitlana Shabaltina aus Kiev und ihre junge Kollegin Ljubov Titarenko zum Matineekonzert „For two to play“ ein: Sonntag,7.8.2022 / 11:30 Uhr St. Maria in Lyskirchen, Köln (eine Koproduktion mit WDR 3).

Ferner unterstützen wir die Initiative „Muses are not silent“ der Philharmonie in Lviv. Dort findet im August zudem das 19. Early Music Festival statt, zu dem die zamus-Mitglieder von Sequentia Benjamin Bagby und Norbert Rodenkirchen in die Ukraine reisen und auftreten werden. Dieses Konzert wird international ausgestrahlt über Livestreamund Video. (Links auf unserer Webseite).
Es wird Spendenmöglichkeiten für die ukrainischen Musiker:innen vor Ort geben. Wir freuen uns auf bereichernde musikalische Erfahrungen und Begegnungen!

For Two to PlaySonntag // 07.08.2022 // 11.30 Uhr
Sankt Maria in Lyskirchen, An Lyskirchen 10, 50676 Köln

Svitlana Shabaltina CembaloLiubov TitarenkoCembalo

Thomas TomkinsFor Two to Play, eines der frühesten Stücke für Cembalo zu vier Händen, bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Exkursion in die Welt der Tastenliteratur zu vier Händen mit den beiden ukrainischen Cembalo-Interpretinnen Svitlana Shabaltina und Liubov Titarenko. Beginnend im elisabethanischen England, kommen sie über Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland zum französischen Cembalorepertoire des Hochbarock und beenden ihre europäische Zeitreise mit Mozarts und Beethovens vierhändigen Sonaten in Österreich.15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren (Das Konzert wird von WDR3 mitgeschnitten) Tickets:​ https://www.eventbrite.de/e/zamus-unlimited-for-two-to-play-tickets-360370175897

Die Veranstaltungsreihe zamus: unlimited bildet das große Spektrum an Stilen, Aktivitäten und Interessensgebieten ab, das durch die Musiker:innen im Zentrum für Alte Musik Köln vertreten ist.
Das zamus unterstützt hier seine Ensembles und Mitglieder mit innovativen und wissenschaftlichen Projekten aktiv in ihrer Vielfalt. Zudem weitet es mit zamus: unlimited das kulturelle Angebot der Stadt aus und fördert die künstlerische Exzellenz in der Region.

Pressemitteilung Zamus

50 +2 Jahre Bläck Fööss – 46 Jahre am Tanzbrunnen Köln

Sichtlich gut erholt laden die Bläck Fööss am 13. August zu Ihrem großen, traditionellen musikalischen Familienfest am Tanzbrunnen Köln ein.

Bläck Fööss Konzerte sind immer wieder schön, dabei aber immer anders. Hilfreich ist dabei natürlich, dass die Bläck Fööss aus den Vollen schöpfen können bei der Musikauswahl.

Covid verzögerte einiges, die Jubiläumsfeier 2020 am Roncalliplatz z.B.

Da 2020 am Tanzbrunnen “ ausgesetzt “ wurde wäre es eigentlich das 47te Konzert der Bläck Fööss.

Also auf zum Familienfest auf der Schäl Sick, wo nicht nur die Sonne aufgeht, sondern den Kölschen beim Bläck Fööss Konzert och et Hätz.

Man rechnet mit 34 Grad am Samstag.

3 Stunden Programm erfordern auch Proben. Zu diesen starteten die Bläck Fööss direkt nach der Pressekonferenz. Auf Facebook wurde eine “ Wünsche Dir ein Lied“ Aktion gestartet.

Mit dabei sein wird auch Corinna, Dudelsack Spielerin. Ansonsten am Tanzbrunnen nur “ Fööss“ pur.

,, Gäste erwarten wir am Roncalliplatz, am Tanzbrunnen sind wir “ unter uns“. Wir planen ca 36 Lieder“ so Erry Stoklosa.

Auch „ernst“ wurde es bei der Pressekonferenz. Angesprochen auf die Kartenverkäufe generell und abgesagte Touren anderer Bands antwortete Erry Stoklosa.

,, Wir bemerken auch eine Art von Zurückhaltung in Sachen Kartenkauf. Das ist der Pandemie, Ukrainekrieg und steigender Kosten geschuldet.“

Mirko Bäumer:,, Es ist ein Geschenk überhaupt vor Menschen spielen zu können“.

Kurze Frage ebenfalls nach einem Silvesterkonzert 2022 ,, Zum jetzigen Zeitpunkt ein “ JA“ dazu. Es steht und fällt aber mit der Lanxess Arena. 2021 war das Konzert angesetzt worden, scheiterte aber am Personalmangel der Lanxess Arena.

Wichtig für anreisende “ geh-eingeschränkte“ Konzertbesucher einige Sitzplätze im Tanzbrunnen sind vorhanden!

Pressemitteilung Köln-Kongress/ Elisabeth Martini

Foto: Anja Bögge

Cinedom Köln rüstet auf – schneller Kino- Snacks ordern

Schneller Kinosnacks ordern: Cinedom erweitert digitalen Service mit Bestellautomaten
Cinedom automatisiert Bestellprozess mit kontaktlosen Services
  • Bestellautomaten ergänzen Snacktheken und reduzieren Wartezeiten – Getränke und Snacks können künftig auch über App und Website gekauft werden
Der Cinedom, Kölns größtes Kino, treibt seine Digitalisierung weiter voran und setzt ab sofort Bestellautomaten als ergänzende Verkaufspunkte zu den Snacktheken ein. Mit den Automaten, kurz „Cinedom Quick Snack“, werden Wartezeiten am Concession-Verkauf minimiert. Die insgesamt acht Bestellautomaten kommen auf den drei Ebenen des Cinedom zum Einsatz und befinden sich unmittelbar in der Nähe der Snack-Verkaufstheken. Besucherinnen können daran ab sofort ihre Bestellung aufgeben, indem sie ihre gewünschten Snacks komfortabel über den Touchscreen auswählen. Eine Bezahlung ist mit EC- und Kreditkarte oder mit einem Cinedom-Gutschein möglich. Im Anschluss erhalten Besucherinnen einen Beleg mit ihrer individuellen Bestellnummer. Im gleichen Zuge wird die Bestellung an die neu geschaffene „Quick Station“ übermittelt und dort frisch zubereitet. Wenn die Bestellung mitnahmebereit ist, erscheint auf dem Display über der Quick Station die jeweilige Abholnummer. Um zusätzliche Wartezeiten zu vermeiden, werden an der Quick Station ausschließlich Bestellungen der Quick-Snack-Automaten bearbeitet. Durch die reduzierte Wartezeit wird die Customer Journey noch stärker auf das Kinoerlebnis fokussiert. „Self-Order-Kioske sind in der Systemgastronomie bereits seit vielen Jahren sehr beliebt. Mit dem Roll-Out ermöglichen wir unseren Besucher*innen mehr Zeit für das Wesentliche – das Kinoerlebnis“, sagt Cinedom-Geschäftsführer Holger Pfaff. „Gäste haben nicht immer die Möglichkeit, sehr früh vor Filmbeginn anzureisen. Mit der Kombination aus Online-Ticketbestellungen und Quick Snack lässt sich ihr Kinobesuch jetzt noch besser und schneller planen. Wir verzahnen on- und offline sinnvoll miteinander und tragen darüber hinaus dazu bei, dass Gäste ihren Besuch individuell gestalten können.“ Popcorn und Co. künftig noch schneller per App & Website bestellen Neben der Bestellung über die Self-Order-Kioske vor Ort können Popcorn, Cola und Co. künftig auch per Cinedom App und die Website geordert werden. Diese ermöglicht es Gästen, auch von unterwegs ihre Bestellung aufzugeben und im Kino abzuholen. Dieser Service soll schnellstmöglich folgen und den Gästen des Cinedom zur Verfügung stehen. Quelle: Cinedom Köln Bild Pixabay

| Vielfalt zwischen Jazz und World Music: Multiphonics Festival vom 15. bis 26.9.2022 in Köln, Wuppertal und Düsseldorf

Köln, 1. August 2022.

Mit der 9. Ausgabe des Multiphonics Festival vom 15. bis 26. September 2022 dürfen sich alle Musikfans wieder auf eine einzigartige Mischung aus genreübergreifender Vielfalt und überraschenden Begegnungen von Jazz bis World Music freuen. Bei den 22 Konzerten in Köln, Wuppertal und Düsseldorf spielen internationale Künstler*innen, darunter Weltstars wie Rolf Kühn, Paquito d’Rivera und die Paul Heller Allstar Bigband, die New York Gypsy All Stars sowie Kris Davis mit einer exklusiv für das Festival kreierten Adaption ihres Albums „Save Your Breath“. Sie alle eint die Liebe zur Klarinette, die Neugier am kreativen Austausch und die Überzeugung, dass über die Musik ein grenzüberschreitendes Miteinander möglich ist.

Das Festival bietet in Köln vom 15. bis 25. September elf Konzerte im Urania Theater, Stadtgarten, Gloria und in der Christuskirche, vom 21. bis 26. September neun in Wuppertal im Skulpturenpark und der Immanuelskirche sowie am 22. September zwei in Düsseldorf in der Jazzschmiede. Die weiteren Musiker*innen und Formationen sind Arifa, Sketchbook 4, Louis Sclavis, Sistanagila und Shirley Brill, Mahan Mirarab, David Orlowsky und David Bergmüller sowie FisFüz and Guests.

Für Annette Maye und Jens Eggensperger vom Multiphonics Festival ist das diesjährige Festival ein besonderes Ereignis: „In der nach wie vor schweren Situation durch die Folgen und das Fortbestehen der Pandemie sind wir sehr froh, einen ersten kleinen Schritt hin zur Normalität in der Festivallandschaft geschafft zu haben. Auch dank der Förderungen von Initiative Musik, Neustart Kultur und Sonderfonds Kultur. Wir freuen uns auf das ambitionierte Programm mit großer stilistischer Offenheit, die Wiederaufnahme unserer Workshops, die Sonderprojekte mit Förderung des Deutschen Musikrats und die vielen interessanten Begegnungen in den wunderbaren Locations.“

Über das Multiphonics Festival
Seit 2013 hat sich das Multiphonics Festival als internationales Jazz- und Worldmusicfestival in Nordrhein-Westfalen etabliert. Im Mittelpunkt des Festivals stand immer die Herausforderung, die vielfältigen Möglichkeiten der Klarinettenfamilie und anderer Holzblasinstrumente auszureizen. So konnte Festivalleiterin Annette Maye über die Jahre u.a. brillante Musiker*innen wie Giora Feidman, David Murray, Gianluigi Trovesi, Taksim Trio, Anouar Brahem, Anat Cohen und Kinan Azmeh sowohl für Gastspiele als auch eigens für das Festival kreierte Eigenproduktionen gewinnen.

Tickets und weitere Informationen gibt es unter www.multiphonics-festival.com.

European Muses
Partnerschaft des zamus Köln mit Musikschaffenden aus der Ukraine

Köln. Das zamus: Zentrum für Alte Musik Köln startet eine Partnerschaft mit ukrainischen Musiker:innen mit der wichtigen Frage: Wie können wir unsere Kolleg:innen in die europäische Szene mit einbinden?Die Alte-Musik-Bewegung in der Ukraine ist noch recht jung und geprägt von einer weitreichend gepflegten Kultur des Chorgesangs sowie einer starken Verwurzelung in einer sehr archaischen Volksmusik, teils mit eigenen Instrumenten wie der Bandura. In Bezug auf barocke Aufführungspraxis ist es vor allem eine starke Cembalo-Szene, die seit den 90er Jahren besteht.

Es gibt einige wichtige musikalische Handschriften mit alter Musik aus der Ukraine, u.a die “Partesnyi“-Concerti. Diese anonymen Kompositionen bilden einen besonderen Stil vokaler Mehrstimmigkeit des Barock. Ferner die Lviv Tabulatur, eine Lautenhandschrift der Renaissance, die neben Werken bekannter europäischer Komponisten auch rein ukrainische Kompositionen enthält. Und zuletzt sei das volkstümliche Mysterienspiel „Galaganyvski Vertep“ genannt, das eine Vielzahl ukrainischer Melodien unterschiedlicher Genres und Volksgruppen erklingen lässt.

In einem ersten Schritt von „European Muses“ laden wir in unserer Reihe zamus: unlimited die Cembaloprofessorin Svitlana Shabaltina aus Kiev und ihre junge Kollegin Ljubov Titarenko zum Matineekonzert „For two to play“ ein: Sonntag,7.8.2022 / 11:30 Uhr St. Maria in Lyskirchen, Köln (eine Koproduktion mit WDR 3).

Ferner unterstützen wir die Initiative „Muses are not silent“ der Philharmonie in Lviv. Dort findet im August zudem das 19. Early Music Festival statt, zu dem die zamus-Mitglieder von Sequentia Benjamin Bagby und Norbert Rodenkirchen in die Ukraine reisen und auftreten werden. Dieses Konzert wird international ausgestrahlt über Livestreamund Video. (Links auf unserer Webseite).
Es wird Spendenmöglichkeiten für die ukrainischen Musiker:innen vor Ort geben. Wir freuen uns auf bereichernde musikalische Erfahrungen und Begegnungen!

For Two to PlaySonntag // 07.08.2022 // 11.30 Uhr
Sankt Maria in Lyskirchen, An Lyskirchen 10, 50676 Köln

Svitlana Shabaltina CembaloLiubov TitarenkoCembalo

Thomas TomkinsFor Two to Play, eines der frühesten Stücke für Cembalo zu vier Händen, bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Exkursion in die Welt der Tastenliteratur zu vier Händen mit den beiden ukrainischen Cembalo-Interpretinnen Svitlana Shabaltina und Liubov Titarenko. Beginnend im elisabethanischen England, kommen sie über Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland zum französischen Cembalorepertoire des Hochbarock und beenden ihre europäische Zeitreise mit Mozarts und Beethovens vierhändigen Sonaten in Österreich.15 / 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren (Das Konzert wird von WDR3 mitgeschnitten) Tickets:​ https://www.eventbrite.de/e/zamus-unlimited-for-two-to-play-tickets-360370175897

Die Veranstaltungsreihe zamus: unlimited bildet das große Spektrum an Stilen, Aktivitäten und Interessensgebieten ab, das durch die Musiker:innen im Zentrum für Alte Musik Köln vertreten ist.
Das zamus unterstützt hier seine Ensembles und Mitglieder mit innovativen und wissenschaftlichen Projekten aktiv in ihrer Vielfalt. Zudem weitet es mit zamus: unlimited das kulturelle Angebot der Stadt aus und fördert die künstlerische Exzellenz in der Region.

Pressemitteilung Zamus

Bild Pixabay