Der Immobilien-Entwickler Roman A. Travnik, CEO der TRAVNIK Group, freut sich auf die neue Fußballsaison. „Als gebürtiger Leverkusener fühle ich mich dem Standort sehr verbunden. Ich war immer schon ein großer Fan von Bayer 04und bin stolz darauf, den Club nun als Offizieller Premium Partner zu unterstützen! Bayer 04 Leverkusen und die TRAVNIK Group, das sind Unternehmen mit demselben Maß und Anspruch für Engagement, Effektivität & Erstklassigkeit.“
Roman A. Travnik gründete die TRAVNIK Group im Jahr 2017. Nach ersten Stationen in Burscheid und Leichlingen ist er mit seinen Mitarbeitern seit 2021 im Quartier die Neue Bahnstadt Opladen in der Werkstättenstraße ansässig. Von hier aus starten alle Projekte des Unternehmens.
Kurzportrait TRAVNIK GROUP
Unabhängig, maßgefertigt, nachhaltig: Als eigentümergeführter Immobilien-Entwickler und -Investor besteht die Kernkompetenz der TRAVNIK Group im Ankauf von Grundstücken mit und ohne Baurecht, der Weiterentwicklung von Bestandsflächen sowie der Revitalisierung und Restrukturierung gewerblich und industriell geprägter Immobilien.
Mit fundierter Expertise und detaillierter Marktkenntnis betreibt die Unternehmensgruppe aktuell Projekte mit einem Gesamtentwicklungsvolumen von rund 500 Mio. €, zum Beispiel Büro- und Geschäftshäuser in zentralen Lagen von Köln (Große Sandkaul / Hohe Straße) und Aachen. Allein in den letzten zwei Geschäftsjahren wickelte sie ein Volumen von 250.000 m² Bruttogrundfläche und Transaktionen in Höhe von 230 Mio. € ab.
Mit einem eigenen Geschäftszweig für Venture Capital fördert die TRAVNIK GROUP weiterhin zukunftsfähige Unternehmen. Realistische Visionen, Zuverlässigkeit und Stabilität zeichnen sie als strategischen Partner für Beteiligungen aus.
Vita Roman A. Travnik
Sein Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Mittweida und am Berkeley College, New York, schloss Roman A. Travnik 2016 mit dem Bachelor of Arts Business Management ab. Nach Stationen bei JUSTIMMO und als Managing Director, Private Equitiy, der Balthazar GROUP gründete er 2017 die TRAVNIK GROUP.
Als Geschäftsführer ist er mit viel Leidenschaft für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zuständig, ebenfalls für Investment, Land Banking, Mergers & Acquisitions, Asset Management, Real Estate Development & Financing. Sein Schwerpunkt im Ressort Real Estate liegt im Private Equitiy & Corporate Development.
„Wir setzen auf stabile Standorte, verlässliche Partner und ein modernes Management“, betont Roman A. Travnik, der ein weit verzweigtes Netzwerk von nationalen und internationalen Bauunternehmern, Architekten und Planern unterhält.
Am Jahrestag der Flutkatastrophe wird am 14. Juli 2022 in mehreren Orten NRWs der Opfer gedacht. Die zentrale Gedenkfeier in Euskirchen richtet die Landesregierung gemeinsam mit der katholischen und evangelischen Kirche aus. Den um 17.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Herz Jesu, Euskirchen, wird der WDR live streamen – auf wdr.de und in der WDR aktuell App.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst werden bei der Gedenkfeier sprechen. Zudem kommen beide zu einem Austausch mit Angehörigen der Opfer zusammen. Zur Gedenkfeier werden ebenfalls Mitglieder des Landeskabinetts, Vertreter:innen der Kirchen, des Landtags, der Hilfsorganisationen sowie der Kommunen der vom Hochwasser betroffenen Gebiete erwartet.
„WDR aktuell“ wird am 14. Juli bereits um 17.45 Uhr beginnen, sodass in der Sendung live zur Gedenkfeier geschaltet werden kann. Um 18.15 Uhr zeigt die Dokumentation „Lokalzeit extra: Die Flut und die Kinder“ von Monika Steinhaus und Jörg Stolpe die Auswirkungen der Flut auf das Leben der Kinder – von der Flutnacht bis kurz vor den Jahrestag. Auch die danach folgende Aktuelle Stunde und die Lokalzeiten rücken den Fokus auf den Jahrestag der Katastrophe.
Der WDR berichtet am 14. Juli in allen aktuellen Ausspielwegen App/Online, in Social Media, im Radio und im Fernsehen ausführlich über die Folgen der Flut.
Die Flutkatastrophe vor einem Jahr war eine der größten der deutschen Geschichte und kostete 189 Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das Leben. Sachschäden in Milliardenhöhe sind entstanden.
Große Live Closing Party am 18. September in Bonn
Lange Historie: Sven Väth und Telekom Electronic Beats
Tickets ab sofort bei https://bikinibeach.ticket.io erhältlich
Techno-Legende zum Saisonabschluss: Telekom Electronic Beats bringt Sven Väth zum Finale der Live-Tour am 18. September ins Bikini Beach nach Bonn. Die Session rundet nach den Stationen in Bonn, Budapest und Zagreb die diesjährige Telekom Electronic Beats Tour ab. Fans können zu den Sets von Sven Väth und DJ-Größen wie Cinthie und Maurizio Schmitz von 14 bis 22 Uhr direkt am Rhein feiern. Tickets sind ab sofort für 24,50 Euro (Early Bird) beziehungsweise 29,50 Euro (regulär) über https://bikinibeach.ticket.io erhältlich.
„Feiern ist ein Gefühl, ein kollektiver Rausch. Laute Musik, Leute, Reibung, Schweiß und lachende Gesichter habe ich in den vergangenen Jahren schwer vermisst. Daher freue ich mich auf den Gig zum Closing der TEB Tour in Bonn“, erklärt Sven Väth. Und Ralf Lülsdorf, Head of Music der Deutschen Telekom, ist begeistert, dass der gebürtige Offenbacher in der Bundesstadt auflegt. „Ich bin stolz darauf, dass wir den Bonnerinnen und Bonnern nach Billie Eilish einen weiteren Weltstar präsentieren können und Erlebnisse schaffen, die verbinden. Das wird unvergesslich für die Community.“
Langjährige Partnerschaft
Sven Väth und Telekom Electronic Beats verbindet eine lange Historie: Bereits Anfang 2001, kurz nach der Gründung von Electronic Beats, beginnt eine Partnerschaft mit dem Cocoon Club in Frankfurt, dem Nachtclub von Sven Väth. Drei Jahre später folgt eine gemeinsame europaweite Tour. Seitdem gibt es immer wieder Kollaborationen. Zuletzt mit einer spannenden Electronic Beats Podcast Episode (Link https://www.electronicbeats.net/podcast/sven-vath-feiern-rausch-natur-und-stille/).
Weiterführende Informationen:
Special Marke: https://www.telekom.com/de/konzern/marke
Über Telekom Electronic Beats: http://www.electronicbeats.net/
Über Sven Väth: https://www.cocoon.net/sven-vath
Über Bikini Beach Bonn: https://bikinibeach.de/
Local Partner Pre-Sale (Telekom | Paypal): Montag, 11. Juli 2022 10:00 Uhr
Local Ticketmaster Pre-Sale: Dienstag, 12. Juli 2022 10:00 Uhr
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Mittwoch, 13. Juli 2022 10:00 Uhr
Ohne sie wäre die heutige Comedy-Szene nicht die gleiche: Dave Chappelle und Chris Rock gehören zu den erfolg- und einflussreichsten Comedians der vergangenen 30 Jahre. Am 10. September kommen die beiden Künstler für eine exklusive Co-Headline-Show nach Deutschland. Ihren einzigen Termin im D/A/CH – Raum spielen sie in der Kölner LANXESS arena.
Innerhalb kürzester Zeit ausverkaufte Shows, zahlreiche Awards und mehrere Netflix-Specials beweisen, dass Dave Chappelle die komödiantische Stimme der Gegenwart ist. In den Neunzigern ist er neben seiner anlaufenden Stand-up-Karriere sowie Gastauftritten in diversen Late-Night-Shows und Sitcoms in mehreren Filmen zu sehen, darunter „Robin Hood – Helden in Strumpfhosen“, „Der verrückte Professor“ sowie der Kultstreifen „Half Baked“.
Mit der satirischen Sketch-Comedy-Serie „Chappelle’s Show“ steigt der Künstler 2003 endgültig in die erste Comedy-Liga auf. Dennoch legt er bald darauf eine mehrjährige Bühnenpause ein. Ab Mitte der 2010er Jahre feiert Chappelle sein großes Comeback, unter anderem mit sechs von der Kritik hoch gelobten Netflix-Specials. In seinen Shows kommentiert er gesellschaftliche und popkulturelle Ereignisse – scharfsinnig, persönlich und oftmals provokant. Ausgezeichnet wurde er dafür unter anderem mit fünf Emmys, drei Grammys sowie 2019 mit dem Mark Twain Prize for American Humor, der wichtigsten humoristischen Auszeichnung der Vereinigten Staaten.
Chris Rock ist nicht nur als Comedian, sondern auch für seine herausragende Arbeit in Film und Fernsehen bekannt. Seien es seine Performances in der Krimiserie „Fargo“, dem Horrorthriller „Saw: Spiral“ oder der „Kindsköpfe“-Filmreihe: Der Künstler entpuppt sich früh in seiner Karriere als echter Tausendsassa; was er anfasst, wird zum Erfolg.
Nach seiner Zeit bei „Saturday Night Live“ Anfang der Neunziger sorgt Rock ab 2005 als Produzent, Autor und Erzähler der Comedy-Serie „Alle hassen Chris“ für Begeisterung. Es folgen zahlreiche Arbeiten hinter der Kamera als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent sowie sein aktuelles Netflix-Special „Total Blackout: The Tamborine Extended Cut“. Sein Schaffen als Comedian wurde unter anderem mit drei Grammys und vier Emmys ausgezeichnet.
Nach vier Co-Headliner-Shows in London und Amsterdam kommen die beiden Comedy-Schwergewichte Chris Rock und Dave Chappelle am 10. September 2022 dann auch für einen exklusiven Deutschlandtermin nach Köln.
Die Flut des vergangenen Jahres hat besonders Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stark getroffen. Eine der größten Naturkatastrophen der deutschen Geschichte kostete 189 Menschen das Leben. Im Juli jähren sich die Ereignisse – Zeit, um zurückzublicken und zu schauen, wie es den Menschen im Katastrophengebiet heute geht. Der WDR berichtet ausführlich im Fernsehen, im Radio und allen digitalen Ausspielwegen. Auch im Hauptprogramm Das Erste, in der ARD Media- und Audiothek sowie bei Phoenix gibt es Programminhalte zur Flutkatastrophe und den Folgen.
Programm im WDR Fernsehen
„Heimatflimmern“ dokumentiert in „Die Flutkatastrophe 2021 – Als das Wasser kam“ (8.07., 20:15 Uhr) chronologisch die Ereignisse und beschreibt das Leid der Betroffenen. Aber auch der einzigartige Geist der Hilfsbereitschaft nach der Katastrophe wird thematisiert.
Am 14. Juli wird der WDR-Newsroom in allen aktuellen Ausspielwegen App/Online, in Social Media, im Radio und im Fernsehen berichten, ob und wie der Wiederaufbau der Häuser, Straßen und Schienen funktioniert. Es wird nach dem Stand der parlamentarischen Aufarbeitung der Katastrophen gefragt. Und es kommen Menschen zu Wort, die nach einem Jahr auf das Ereignis schauen und wie es ihr Leben verändert hat. Am Abend ist ein WDR-Extra geplant, 20.15 bis 21.00 Uhr „WDR extra: Die Flut – Ein Jahr nach der Katastrophe“. Die Live-Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem WDR-Newsroom, den WDR-Lokalzeiten und dem SWR. „Menschen hautnah“ wirft einen Blick auf das Leben der Menschen, die unmittelbar von der Flut betroffen waren: Für „Heimat gibt man nicht auf – Leben nach der Flut“ (14.07., 21:00 Uhr) haben die Reporterinnen und Reporter Betroffene in Erftstadt-Blessem, Bad Münstereifel und Dernau ein Jahr lang mit der Kamera begleitet.
„Die Story“ befasst sich in zwei Dokumentationen mit der Flutkatastrophe. „In der Gefahrenzone – der Wiederaufbau im Ahrtal“ (13.07., 22:15) berichtet über die Wiederaufbaumaßnahmen. Hier steht die Rolle der Politik im Fokus: Kommt sie ihren Plänen und Versprechungen, die unmittelbar nach der Katastrophe ausgegeben wurden, tatsächlich nach? Die zweite Story-Dokumentation „Als die Flut kam: Hat NRW versagt?“ (14.07., 22:15) geht auf Fehlersuche und stellt die Frage, ob frühzeitige meteorologische Warnungen von Politik und Behörden nicht ernst genommen wurden. Zudem wird die politische Aufarbeitung im Düsseldorfer Landtag betrachtet.
Auf die Folgen für die Kinder richtet „Lokalzeit extra“ (14.07., 18:15 Uhr) den Fokus. „Die Flut und die Kinder“ begleitet Luis, Fynn und Merlin von der Flutnacht bis kurz vor den Jahrestag und zeigt wie dieses dramatische Erlebnis ihr ganzes Leben verändert hat. Auch „Hier und heute“ (16.15 Uhr) und die „Lokalzeit“-Ausgabe (19:30 Uhr) befassen sich am sich am 14.07. mit der Flutkatastrophe.
Schwerpunkt im Radio
Auch in allen sechs WDR-Hörfunkwellen ist die Flut ein zentrales Thema der Berichterstattung, wie beispielsweise am 14.07. in der Morgenstrecke auf WDR5 („WDR5 Morgenecho“). Die Welle hat an dem Tag in „Neugier genügt“ auch ein Feature über eine Familie aus Erftstadt im Programm, die seit vergangenem Jahr auf ihrem Weg zur Normalität begleitet wird.
Ebenso wird 1LIVE auf die Tage der Katastrophe zurückblicken, mit Betroffenen sprechen und am 14.07. live aus dem Ahrtal berichten. COSMO wirft einen Blick darauf, wie die Spendengelder eingesetzt wurden und begleitet einen Reporter, der selbst aus dem Ahrtal kommt. Darüber hinaus betrachtet COSMO die Flutkatastrophe auch in einem globalen Kontext.
Ständig aktualisierte Programminformationen zum Radio finden Sie u.a. hier:
ifs-Begegnung« Edimotion mit Editorin Ana de Mier y Ortuño Freitag, 1. Juli 2022 um 19 Uhr Filmforum NRW | Kino im Museum Ludwig Bischofsgartenstr. 1 | 50667 Köln
Auf der Leinwand: »Alles über meine Mutter« (ESP/FRA 1999, 101 Min., OmU, Regie: Pedro Almodóvar, Montage: José Salcedo)
Anschließend Gespräch mit Editorin Ana de Mier y Ortuño, moderiert von Dietmar Kraus (Kurator Edimotion):
Vorverkauf für Basketball-EM läuft auf Hochtouren –
Vom 01. bis 07. September 2022 in Köln-Deutz
Der Vorverkauf für die FIBA EuroBasket 2022 in Köln (1.-7. September 2022, Gruppenphase) und Berlin (10.-18. September 2022, Finalphase) läuft weiterhin auf Hochtouren. Nach der kürzlichen Freigabe aller Ticketkontingente hat noch einmal ein Run eingesetzt. Momentan sind besonders die Tickets der Kategorien mit den besten Plätzen sehr begehrt, Wunschtickets werden also rar. Die Kölner Basketballfans dürfen sich auf ein globales Event freuen, schließlich konnten Tickets in über 40 Länder verkauft werden.
Die Organisatoren freuen sich sehr, dass jetzt die Marke von 150.000 verkauften Tickets überschritten worden ist.
„Es haben nahezu alle Superstars bereits ihre Zusage für die EuroBasket gegeben, inkl. Luka Doncic bei Slowenien, NBA-MVP Nikola Jokic bei Serbien, Giannis Antetokounmpo bei Griechenland, Jonas Valanciunas und Domants Sabonis bei Litauen, Rudy Gobert und Evan Fournier bei Frankreich und natürlich auch Dennis Schröder für unsere Mannschaft. Die Basketballfans aus aller Welt werden die europäische Crème de la Crème auf den Spielfeldern erleben. Wir sind sehr zufrieden mit dem bisherigen Ticket-Vorverkauf. Angesichts der pandemischen Lage blicken wir auf ein tolles Zwischenergebnis und schauen weiter positiv nach vorne.“, so Event-Director Wolfgang Brenscheidt.
Aus über 40 Ländern sind Tickets bestellt worden. Die FIBA EuroBasket 2022 wird so zu einem globalen Event. So haben sich zum Beispiel Basketball-Fans aus Korea, Chile, Argentinien oder auch aus den USA bereits mit Tickets eingedeckt.
Noch gibt es Tickets in jeder Kategorie. An einigen Stellen – ganz besonders bei den bisher beliebtesten Spieltagen an den Wochenenden, beim potentiellen deutschen Achtelfinale am 10. September 2022 oder beim Finale – werden Wunschtickets allerdings langsam rar. Wir bleiben bei unserer Empfehlung: Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die FIBA EuroBasket 2022.
Nachdem am heutigen Freitagabend mit dem Konzert von Alexander Marcus das Wochenende eingeläutet wird, startet am Sonntag ein dreitägiger Konzertmarathon, der sich gewaschen hat! Den krönenden Abschluss der aktuellen Eventwoche bildet am Sonntag, den 26. Juni 2022, das Konzert von Queen + Adam Lambert, die nach zwei verschobenen Terminen nun endlich in Deutschlands größter und bestbesuchter Multifunktionsarena auftreten. Am Tag darauf, den 27. Juni, rocken Nick Cave And The Bad Seeds nach vierjähriger Tour-Pause die Bühne des Henkelmännchens. Den Abschluss der drei aufeinanderfolgenden Konzerte macht Erfolgsrapper 50 Cent, der am 28. Juni 2022 ein NRW-exklusives Konzert in der LANXESS arena gibt.
Diese Woche schließt ab mit einem Event der Extraklasse: Am Sonntag, den 26. Juni, findet das lang ersehnte Konzert von Queen + Adam Lambert statt. Im Rahmen der Rhapsody Arena-Tour kommt die Kultband mit gesanglicher Unterstützung von Ausnahmekünstler Adam Lambert für ein NRW-exklusives Konzert in die LANXESS arena. Fans können sich auf eine Show, die alles Bisherige in den Schatten stellt, freuen – Mit Hits aus über 50 Jahren Bandgeschichte. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Showbeginn für alle Besucher geöffnet.
Einlassbeginn ist um 18.00 Uhr, das Konzert startet um 20.00 Uhr.
Der Beginn der neuen Woche wird dann am Montag, den 27.06. 2022, mit einem Konzert von Nick Cave And The Bad Seeds zelebriert. Die australische Band ist bekannt für intensive Live-Shows, die in diesem Jahr durch die Songs ihres aktuellen Albums „Ghosteen“ bereichert werden. Das Konzert ist eins von drei Deutschland-Konzerten und das einzige in NRW. Auch hier hat das Restaurant Henkelmännchen ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.
Der Einlass beginnt um 18.00 Uhr, Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr.
Gerade sind die letzten Töne verklungen, startet im Henkelmännchen schon der Umbau für die nächste Show. Am Dienstag, den 28. Juni 2022, spielt Rap-Legende 50 Cent seine Zusatzshow in der LANXESS arena. Es ist nach 12 Jahren eins von nur drei Konzerten in Deutschland und daher für alle Rap-Fans ein Must-See. Mit Mega-Hits wie „Candy Shop“ und „In Da Club“ wird 50 Cent die Stimmung in der Arena zum Kochen bringen. Das Restaurant Henkelmännchen hat ab 16.00 Uhr bis Konzertbeginn für alle Besucher geöffnet.
Auch hier beginnt der Einlass um 18.00 Uhr und das Event um 20.00 Uhr.
Der Flughafen Köln/Bonn hat das Geschäftsjahr 2021 trotz der Erschwernisse durch die Corona-Pandemie besser als erwartet abgeschlossen und ein deutlich besseres Jahresergebnis erzielt als 2020. Es liegt zwar noch bei minus 14,5 Millionen Euro, der Verlust konnte im Vergleich zum Vorjahr jedoch mehr als halbiert werden (2020: -31,1 Mio. Euro). „Der Flughafen kommt dank der Anstrengungen des gesamten Teams gut aus der Krise. Beide Verkehrssegmente entwickeln sich in diesem Jahr positiv, sodass das Unternehmen bereits 2022 wieder in die Gewinnzone zurückkehren wird“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Im Fokus steht für uns in diesem Jahr außerdem die konsequente Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten.“
Mit seinem Geschäftsmodell aus Passagierverkehr und Fracht konnte Köln/Bonn im abgelaufenen Geschäftsjahr seine wirtschaftlichen Ergebnisse deutlich steigern. Am Ende steht ein Jahresergebnis, das mehr als 10 Millionen Euro besser ist als geplant (Plan: -24,7 Mio. Euro). Die Umsatzerlöse stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um mehr als 18 Prozent auf 246,3 Millionen Euro (2020: 208,4 Mio. Euro). „Durch Erlössteigerungen und strikte Kostendisziplin konnten die Verluste im Passagierverkehr in großen Teilen kompensiert werden. Unser Ergebnisverbesserungsprogramm, das wir schon vor der Krise erfolgreich gestartet haben, ist auch weiterhin der Garant für unseren unternehmerischen Erfolg“, sagt Finanzgeschäftsführer Torsten Schrank. Der Airport erwirtschaftete als einer der wenigen deutschen Flughäfen trotz Pandemie durchweg ein positives operatives Ergebnis (EBITDA), im nunmehr zweiten Jahr der Pandemie in Höhe von 32,6 Millionen Euro. 2020 hatte das EBITDA bei 6,1 Millionen Euro gelegen. „Der Flughafen ist wirtschaftlich auf einem sehr guten Weg“, so Schrank.
Das Frachtgeschäft – in der Pandemie ein wichtiger Stabilisator – hat sich 2021 erneut hervorragend entwickelt und mit 986.000 Tonnen (+14%) sogar einen neuen Jahresrekord erzielt. Der Airport zeigte damit erneut, welche herausragende Rolle er in der Pandemie bei der Versorgung der Menschen und Unternehmen im Rheinland spielte. Im Passagierverkehr erfolgte 2021 nach einem schwierigen ersten Halbjahr ab Mitte des Jahres eine sichtliche Erholung. Die Zahlen lagen letztlich aber weit unter den Erwartungen. Insgesamt nutzten 4,3 Millionen Passagiere den Flughafen (+38%) – rund ein Drittel des Vorkrisenniveaus 2019.
Nach einem Dämpfer zum Jahreswechsel durch die Omikron-Welle setzt sich der Erholungstrend im Passagierverkehr in 2022 allerdings spürbar fort. In den anstehenden Sommermonaten wird mit einer weiteren Erholung gerechnet. Der Flughafen geht davon aus, dass sich die Passagierzahl 2022 mehr als verdoppeln und auf rund 9 Millionen Fluggäste steigen wird. Auch in der Fracht gibt es große Ziele: „Wir sind optimistisch, die Eine-Million-Tonnen-Marke durchbrechen zu können“, sagt Thilo Schmid.
In den Ferien erstmals wieder mehr als 1 Mio. Passagiere
Im Sommer finden wieder knapp 1.000 Starts pro Woche statt – fast so viele wie vor der Pandemie. 23 Airlines steuern ab Köln/Bonn 117 Ziele in 34 verschiedenen Ländern an. Im Sommer wird es aller Voraussicht nach wieder Monate mit mehr als 1 Million Passagieren geben – erstmals seit Oktober 2019. In den Ferien rechnet der Flughafen mit 1,75 Millionen Reisenden, was ca. 86 Prozent des Vorkrisenniveaus entspricht. An einzelnen Tagen liegt das Aufkommen sogar über dem Vorkrisenniveau. Die beliebtesten Ziele sind Spanien, die Türkei, Griechenland sowie andere touristische Destinationen.
Zusätzliche Maßnahmen für die Sommersaison
Die größere Reisetätigkeit und das damit verbundene Hochfahren aller Prozesse, an denen zahlreiche Dienstleister und Behörden beteiligt sind, stellt die Luftverkehrsbranche vor große operative Herausforderungen. „Wir haben zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und arbeiten intensiv mit allen Partnern zusammen. Außerdem haben wir zusätzliches Personal für die Abfertigung eingestellt“, sagt Thilo Schmid. So wurde im Vergleich zum Sommer 2021 das Team in der Abfertigung um rund 100 neue Beschäftigte aufgestockt. Darüber hinaus sind rund 80 weitere Mitarbeitende in laufenden Einstellungsverfahren, warten derzeit aber noch auf die im Luftverkehr notwendige Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Der Flughafen Köln/Bonn unterstützt alle Prozessbeteiligten bestmöglich. So wird im Terminal im Auftrag des Airports ein zusätzlicher Dienstleister eingesetzt, der Passagiere vor der Bordkartenkontrolle unterstützt, um die Sicherheitskontrollen der zuständigen Bundespolizei zu entlasten. Zudem wurde ein Kommunikationszentrum für Bundespolizei, Abfertigung und Flugbetrieb für eine optimale Steuerung der Prozesse eingerichtet. In Zusammenarbeit mit den Airlines wurden Flugpläne soweit möglich entzerrt, um Verkehrsspitzen abzuschwächen. „Die Lage im Luftverkehr ist für die gesamte Branche und ihre Dienstleister sehr herausfordernd, insbesondere auch wegen der angespannten Arbeitsmarktsituation. Wir tun alles, um sämtliche Abläufe bestmöglich zu organisieren und zu steuern. Dennoch werden sich Wartezeiten vor allem zu besonders verkehrsreichen Zeiten nicht immer vermeiden lassen. Wir bitten unsere Fluggäste, frühzeitig und gut vorbereitet zum Flughafen zu kommen“, sagt Thilo Schmid.
Rege Betriebsamkeit auch im Non-Aviation-Bereich
Die neue Lounge, die im vergangenen September eröffnet worden ist, wird aufgrund großer Beliebtheit bereits jetzt vergrößert. Während bislang das Obergeschoss mit 65 Sitzplätzen genutzt wurde, wird die Lounge nun um das Untergeschoss und weitere 95 Plätze erweitert. Weiterhin wird voraussichtlich im Spätsommer eine Apotheke im Terminal 1 eröffnen. Im Juni erfolgt die Ausschreibung für Duty-Free-Shops am Flughafen.
Ausbau der Nachhaltigkeitsaktivitäten
Auch in diesem Jahr wird der Flughafen weiter in Nachhaltigkeit investieren. Anfang des Jahres hat der Airport seine Klimaziele bereits nachgeschärft. Bis 2035 sollen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge auf den Vorfeldern fahren, 2045 soll der Flughafen klimaneutral sein. Geplant ist am Flughafen zudem der weitere Ausbau der Photovoltaik. Dafür sollen in den kommenden Jahren Anlagen für rund 3 Millionen Euro auf Gebäuden entstehen. Ebenfalls soll auf dem Campus ein Biomasseheizkraftwerk gebaut werden. „Nachhaltigkeit ist eine unserer strategischen Aufgaben, die wir konsequent weiterverfolgen“, so Schmid.
33. Kölner Sommerfestival mit Mummenschanz, Stomp und Star Dust
Nach zweijähriger Pause kann vom 8. bis 24. Juli endlich wieder das Kölner Sommerfestival stattfinden:
Den Auftakt bildet das Masken- und Figurentheater MUMMENSCHANZ aus der Schweiz. Im Rahmen des 33. Kölner Sommerfestivals wird das Theater mit seinem aktuellen Jubiläumsprogramm »50 Years« als Deutschlandpremiere am 8. und 9. Juli in der Kölner Philharmonie zu erleben sein. STOMP ist ein Phänomen: Rund um die Welt lotet die Klangperformance seit Jahren die verblüffenden Rhythmen des Alltags aus und ist so frisch, neugierig und verspielt wie am ersten Tag. Das originelle Rhythmusspektakel ist mit neuen Highlights vom 12. bis 17. Juli zu Gast bei uns. Das Complexions Contemporary Ballet, eine der angesagtesten Tanzcompagnien der USA, gastierte im Juli 2019 erstmalig in Deutschland. Exklusiv in NRW kommen die Ausnahmetänzer mit ihrer Hommage STAR DUST an den Jahrhundertkünstler David Bowie vom 19. bis 24. Juli nach Köln.
Seit 50 Jahren begeistert MUMMENSCHANZ die Theaterwelt und das Publikum rund um den Erdball. Vom Broadway aus eroberte das legendäre Ensemble die ganze Welt. Seitdem prägen die »Meister der Fantasie« die Theaterwelt und sind zum Inbegriff des zeitgenössischen Figurentheaters geworden. Mit ihrem Jubiläumsprogramm »50 Years« nimmt die preisgekrönte Schweizer Formation das Publikum mit auf eine Reise voller Fantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Charaktere aus dem großen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte.
Ob Streichholzschachteln, Besen oder Spülbecken – der STOMP-Kosmos ist so vielfältig wie unerschöpflich. In ihm verwandeln sich die Dinge des Alltags zu singendem Müll und sinfonischem Schrott. Was vor über 25 Jahren in den Straßen Großbritanniens mit Händen, Füßen und ein paar Besen begann, ist längst zu einem weltweiten Klangphänomen geworden: Manhattan benannte die 8th Street in »Stomp Avenue« um und London verlieh der Show mit dem Olivier Award den wichtigsten britischen Theaterpreis.
STAR DUST – From Bach to Bowie
David Bowie – Jahrhundertkünstler, schillernde Persönlichkeit, unvergessener Star: Das renommierte Complexions Contemporary Ballet aus New York widmet ihm mit der Choreografie Star Dust eine ganz eigene inspirierende und farbenprächtige Hommage. Tänzerische Perfektion, Eleganz und emotionale Ausdruckskraft verbinden sich ganz natürlich mit Hits wie »Life On Mars«, »Changes« oder »Space Oddity«. Im Zusammenspiel mit Kostümen, Make-Up und Lichtdesign entführt die Choreografie das Publikum in den faszinierenden Kosmos der Pop-Ikone. 1994 gründete der Choreograf und ehemalige Solotänzer des Alvin Ailey American Dance Theaters Dwight Rhoden mit dem weltweit gefeierten Tänzer Desmond Richardson das Complexions Contemporary Ballet. Das international besetzte Ensemble begeistert seitdem das Publikum und eröffnet den Zuschauern immer wieder neue Welten.