Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zeichnet Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ für ihr entwicklungspolitisches Engagement aus

Berlin, 21. Juni 2022. Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin über 230 Schülerinnen und Schüler für ihre Beiträge zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ ausgezeichnet. Tausende junge Menschen deutschlandweit und an Deutschen Auslandsschulen hatten sich im Rahmen des Wettbewerbs mit den globalen Herausforderungen zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung befasst. 

Ministerin Schulze würdigte den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und bedankte sich bei den beteiligten Lehrkräften dafür, dass durch ihr Engagement globale Themen auf so vielfältige Weise Eingang in Schulunterricht und Schulalltag gefunden haben. 

„Die großen Zukunftsfragen, die auch die junge Generation zu Recht umtreiben, sind nur im globalen Miteinander zu lösen. Man kann darum gar nicht früh genug damit anfangen, sich mit Entwicklungspolitik zu beschäftigen. Es ist inspirierend, welche kreativen Lösungen dieser Wettbewerb hervorgebracht hat“, so Schulze. 

Insgesamt wurden über 400 Beiträge eingereicht, darunter Musik- und Theaterstücke, Videobeiträge, aber auch Gesellschaftsspiele, Plakate, Kunstwerke und digitale Arbeiten. Ebenso vielfältig wie die Beitragsformen waren die bearbeiteten Themen wie etwa nachhaltiger Konsum, Frieden und Konfliktlösung, Klimakrise und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

22 Haupt- und Sonderpreise in fünf Kategorien 

Der erste Preis ging in Kategorie 1 (Klassen 1 – 4) an die Albert-Schweitzer-Schule in Langen (Hessen), in Kategorie 2 (Klassen 5 – 7) an das Gymnasium Netphen in Netphen (Nordrhein-Westfalen), in Kategorie 3 (Klassen 8 – 10) an die Rehbergschule Herborn in Herborn (Hessen) und in Kategorie 4 (Klassen 11 – 13) an das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel in Kiel (Schleswig-Holstein).

Als besonders engagierte Schulen wurden in Kategorie 5 das Erich Kästner Gymnasium in Laatzen (Niedersachsen), die Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen in Neunkirchen (Saarland), das Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing (Bayern), das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel in Kiel (Schleswig-Holstein) und die Grundschule Am Wingster Wald in Wingst (Niedersachsen) mit dem Schulpreis ausgezeichnet.

Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz in Osterode am Harz (Niedersachsen) gewann den Preis zur Unterstützung eines Schulaustauschs im Rahmen des entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramms „ENSA“.

Die zivilgesellschaftlichen Partner des Schulwettbewerbs prämierten unter dem Titel „Hoffnungsträger“ Wettbewerbsbeiträge, die in besonderem Maße zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Einsatz für eine zukunftsfähige, nachhaltige Welt die Perspektive von Menschen im Globalen Süden auf Augenhöhe einbeziehen. 

Über den Schulwettbewerb 

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen durchgeführt. Der seit 2003 im Zweijahresrhythmus stattfindende Wettbewerb verfolgt das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen und Schulformen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Medien sowie Fachpartner unterstützen den Wettbewerb. Aktuell sind dies: Johanniter-Auslandshilfe, Kindernothilfe e.V., missio, Plan International Deutschland e.V., Spiesser – die Jugendzeitschrift, Zeit für die Schule, Cornelsen Verlag GmbH sowie Grundschulverband e.V.

Pressemitteilung Fotos © Engagement Global / Merlin Nadj-Torma & Mandy Klötzer

60 Jahre jung: Jugendfeuerwehr Stommeln feiert Jubiläum – Bürgermeister Keppeler: Besonderer Zusammenhalt

in Erinnerungen schwelgen und den Blick auf die Zukunft richten: Die Jugendfeuerwehr Stommeln feierte ihr 60jähriges Bestehen. Bei ihrer Gründung war sie die erste ihrer Art im damaligen Landkreis Köln. Derzeit gehören 16 Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr an. Hier können Kinder und Jugendliche in einem Alter zwischen zehn und 17 Jahren regelmäßig für den Feuerwehrdienst üben. Außerdem stehen beispielsweise auch Jugendfreizeiten auf dem Programm.

Bürgermeister Frank Keppeler gratulierte der Mannschaft und verwies auf das Gemeinschaftsgefühl: „Bei Einsätzen müssen sich Feuerwehrleute blind aufeinander verlassen können. Dabei zählt jeder Einzelne“, sagte er während der Feierstunde. Diese Bindung zeigt sich auch darin, dass rund 90 Prozent der Mitglieder des Löschzugs Stommeln aus der Jugendfeuerwehr kommen.

Zugleich stand an diesem Abend ein Wachwechsel an: Riccardo Ruina und seine Stellvertreter Sebastian Krämer und Sascha Krämer gaben das Steuer weiter an Johanna Wilden als Jugendwartin sowie Peter Kolatzek und Justin Löhr.

BU: Bürgermeister Frank Keppeler dankte dem bisherigen Jugendwart Riccardo Ruina (4.v.r.) und seinen Stellvertretern Sebastian Krämer (5.v.r.) sowie Sascha Krämer (3.v.r.). Zum Jubiläum gratulierten auch Tim Schweren (3.v.l.), Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, sein Stellvertreter Paul-Josef Kremer (1.v.r.), Löschzugführer Ulrich Seefeldt (2.v.r.) sowie Andreas Müller-Beyreiß (2.v.l.), Leiter des Ordnungsamts.

Bild und Text Stadt Pulheim

Kreativ, aktiv und viel Spaß
Ferienangebote in den LVR-Museen für alle großen und kleinen Museumsgäste

Rheinland. 20. Juni 2022. Sechs Wochen freie Zeit warten ab dem 27. Juni auf alle Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen. Die LVR-Museen bieten passend dazu in dieser Zeit viel Abwechslung und Spaß:

Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel erklärt, wie im Mittelalter geschrieben wurde. Welche Materialien wurden verwendet und wer konnte überhaupt schreiben? Gemeinsam mit einer Historikerin nehmen die Kinder echte mittelalterliche Handschriften unter die Lupe und entdecken ein Scriptorium. Mit Feder und Tintenfass schreiben sie schließlich selber.
Für die Teilnahme bringen die Kinder ein Oberteil mit, das schmutzig werden darf, einen medizinischen Mundschutz, ein kleines Lunchpaket und ein Getränk. Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Das Programm findet während der Ferien mehrmals statt und kostet 3 Euro pro Teilnahme. Die genauen Daten und Anmeldung unter www.shop.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de/ und bei Kulturinformation Rheinland unter Tel.: 02234 9921-555, E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Die Zeit der Römer in Bonn können Kinder am 25. Juni von 13 bis 17 Uhr im LVR-LandesMuseum Bonn mal ganz anders erleben: Sie entwickeln selbst eine kreative Geschichte und setzen da an, wo die Wissenschaft noch zu keiner klaren Antwort kommt. In diesem Workshop machen Geschichten Geschichte. Dabei erleben die Teilnehmer*innen zunächst außergewöhnliche Objekte und entwickeln dann unter Anleitung einer erfahrenen Storytellerin spannende Techniken für eigene Geschichten über das Leben am Limes.
Der Workshop richtet sich an alle Kreativen – eine Anmeldung mit einer Gruppe mit bis zu fünf Personen ist möglich. Kosten: 35 Euro pro Familie zzgl. 7,50 Euro ermäßigter Eintritt pro Person für die Erwachsenen. Anmeldung bei kulturinfo Rheinland, Tel. 0 22 34 – 99 21 555.

Mit Lupen, Papier und Stiften, Teigabdrücken, Klebebildern und viel Neugier, Fantasie und Abenteuerlust geht es rund um das LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau in Oberhausen am 2. August von 10 bis 13 Uhr auf eine aufregende Safari. Natürlich dürfen die vielen Geschichten zu merkwürdigen und mystischen Naturwundern nicht fehlen.
Die Safari richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und kostet 5 Euro pro Person. Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel.: 0 22 34 – 99 21 555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte kommen Nachwuchs-Archäolog*innen am 6. und 27. Juli, jeweils von 10.30 bis 13 Uhr auf ihre Kosten: Was genau machen eigentlich Archäolog*innen? Was können sie finden und wie genau arbeiten sie eigentlich? In der St. Antony-Hütte erfahren Kinder alles über die Arbeit und werden auch selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Urkunde.
Jeweils für 4 bis 8 Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahre. Der Eintritt kostet 10 Euro. Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor Termin über kulturinfo rheinland unter Tel.: 0 22 34 – 99 21 555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder Ticketshop: www.shop.industriemuseum.lvr.de

„Malen mit Licht“. Klingt wie Zauberei. Ist aber eine Fototechnik, die die Kinder in den Sommerferien im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford ausprobieren können. Der Workshop „Light Painting“ (7., 21. Juli oder 4. August, jeweils von 14 bis 17 Uhr) eignet sich für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Nach einer Einführung in die Technik mit IPad und Taschenlampe wird mit Lichtpinseln in der Luft gemalt und es entstehen außergewöhnliche, bunt leuchtende Kunstwerke.
Die Teilnahmekosten betragen 8 Euro. Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor Termin über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 – 99 21 555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder Ticketshop: www.shop.industriemuseum.lvr.de

An den letzten beiden Tagen der Sommerferien, 8. und 9. August, von 10 bis 15 Uhr, haut das LVR-Industriemuseum noch einmal richtig auf die Pauke. Zusammen mit dem Kulturrucksack Solingen und dem Spielmobil der Stadt Solingen gibt es zum Ferienabschluss ein attraktives Programm. Zahlreiche Handwerker*innen und Künstler*innen kommen in die Gesenkschmiede Hendrichs. Ganz unterschiedliche Werkstätten stehen für alle Kinder von 6 bis 14 Jahren offen und laden zum Mitmachen und kreativen Gestalten ein.
Schmutzunempfindliche, langärmelige Kleidung, lange Hosen und geschlossene Schuhe werden empfohlen. Teilnahmekosten inklusive Material 2 Euro pro Person. Eintritt für Kinder ist frei, für Erwachsene: 6,50 Euro. Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 0 22 34 – 99 21 555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder Ticketshop: www.shop.industriemuseum.lvr.de

Eine Familienforschertour gibt es im LVR-Industriemuseum Engelskirchen am Sonntag, 17. Juli von 11 bis 18 Uhr. Große und kleine Besucher*innen können im Museum experimentieren und knifflige Aufgaben lösen. Am Ende winken pfiffigen Familien eine kleine Belohnung und eine Urkunde. Kosten: Eintritt 3,50 Euro für Erwachsene, Kinder Eintritt frei.
Buchung über den Ticketshop oder über kulturinfo rheinland, Tel. 0 22 34 – 99 21 555 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de

„Wenn die Bilder laufen lernen“ – so der Titel eines Stop-Motion-Workshops, der am Donnerstag, 21. Juli von 10.30 bis 13 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach stattfindet. Vom Daumenkino bis zur Smartphone-App — die Illusion vom bewegten Bild hat eine lange Tradition. Wir bringen das faszinierende Material mit der trickreichen Filmtechnik zusammen und erzählen Geschichten rund um geschöpftes, zerrissenes, buntes, gefaltetes, geformtes, gepresstes, bedrucktes oder einfach nur weißes Papier.
Kosten pro Kind 5 Euro. Für Kinder ab 8 Jahre. Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 0 22 34 – 99 21 555 oder per mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder online www.shop.industriemuseum.lvr.de

Mit Wolli durch die Tuchfabrik im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen geht es am Sonntag, 17. Juli 2022, um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr. Es gibt eine Puppenführung mit dem Figurentheater Spielbar. Die Handpuppen, Marionetten und Schattenspiele lassen auf dramatische, überraschende und phantasievolle Weise den Fabrikalltag wieder lebendig werden.
Für Kinder ab 5 Jahren, Dauer: ca. 70 Min, Kosten: Kinder 4 Euro, Erwachsene 8 Euro, Anmeldung bei kulturinfo rheinland unter Tel. 0 22 34 – 99 21 555.

Am Dienstag, 12. Juli, ist Backtag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Alle Kinder dürfen von 10 bis 12 Uhr ins historische Backhaus und mit anpacken. Sie stellen gemeinsam den Teig her und schieben ihn anschließend in den Ofen. Die Backwaren dürfen sie natürlich mit nach Hause nehmen. Die Kosten betragen 2 Euro pro Kind. Anmeldung an der Museumskasse vor Ort oder telefonisch unter 0 22 66 – 47 19 20

In der Sonderausstellung „Karin Kneffel – im Augenblick“ im Max Ernst Museum Brühl des LVR gibt es Vieles zu entdecken: verwischte Farben, Tropfen laufen über das Bild, manches spiegelt sich und passt nicht so recht zusammen. In der Ferienwerkstatt „Ups, was passiert denn auf dem Bild? – Malen mal anders!“ von Dienstag, 5. bis Freitag, 8. Juli, jeweils von 11 bis 15 Uhr, werden die Kinder kreativ. Sie übermalen und verwischen Farben, experimentieren mit Salz und Folie und lassen dabei Neues zum Vorschein kommen. Für Kinder ab 6 Jahren.
Die Ferienwerkstatt umfasst vier Workshops, die komplett oder einzeln gebucht werden können. Weitere Infos: https://maxernstmuseum.lvr.de/de/startseite_1.html

Pressemitteilung LVR

Kunst an Kölner Litfaßsäulen
Ausschreibung zur künstlerischen Gestaltung ab Herbst 2022

Köln ist die erste Stadt, die ihre alten Werbesäulen langfristig als Kunstsäulen nutzt und verschiedenen Künstler*innen zur Gestaltung übergibt. Zur Auswahl der Motive findet jährlich eine öffentliche Ausschreibung statt und eine Jury wählt gemeinsam mit dem im Kulturamt zuständigen Referat sechs Motive aus.

In diesem Jahr richtet sich die Ausschreibung auch gezielt an ukrainische Künstler*innen. Bei Interesse versendet das Kulturamt den Ausschreibungstext zusätzlich in ukrainischer Sprache.

2021 und 2022 konnten die Kölner Bürger*innen eine ganze Reihe von Motiven auf den 25 Kunstsäulen entdecken, die sich in den verschiedenen Stadtbezirken von Köln an gut einsehbaren und frequentierten Orten befinden. Sie stammten von den Künstler*innen Pia Hertel („Natur-Ersatzprodukt – Mohn“), Katharina Kohl („Gedächtnislücken“), Andreas Maus („Olympiade“) und Charlotte Pohle („Tapetensprüche“). Aktuell ist ein Motiv von Viola Yeşiltaçs zu sehen („Schau’s dir an! Kendin görmen lazım! See it for yourself!“).

Im Rahmen der nun laufenden dritten Ausschreibungder Stadt Köln, die auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch veröffentlicht wird, können sich Künstler*innen aus dem In- und Ausland wieder mit ihren Motivvorschlägen für die Gestaltung der 25 Kunstsäulen bewerben. Auch Kurator*innen oder in Köln verortete freie Kunsträume und Initiativen sowie städtische Museen können Künstler*innen vorschlagen. Die Kosten für die zweimonatige Plakatierung der 25 Litfaßsäulen mit ein bis zwei Ganzsäulenmotiven inklusive Plakatdruck, Plakatierung und Pflege in Höhe von 3.500 Euro je Aktion, übernimmt das Kulturamt der Stadt Köln, ebenso wie ein Honorar in Höhe von jeweils 600 Euro für die ausgewählten sechs Künstler*innen.

Einsendeschluss ist der 20. Juli 2022, 12 Uhr.

Hintergrund

Der Stadt Köln ist es 2019 gelungen, nach dreieinhalb Jahren erfolgreichen Projektverlaufes in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien und dem Medienhaus Ströer, die vertraglichen Weichen so zu stellen, dass die Aktion „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“ bis 2029 weitergeführt werden kann. 25 ehemalige Werbesäulen werden langfristig zu „Kunstsäulen der Stadt Köln“: einem „Open Air Museum“. Das Budget für die ganzjährige Gestaltung beläuft sich auf rund 25.000 Euro und wird vom Kulturamt vergeben.

Nähere Informationen zu den Kölner Kunstsäulen und zu den Bewerbungsmodalitäten sind abrufbar auf der Internetseite der Stadt Köln unter: http://www.stadt-koeln.de/kunstsäulen

Pressemitteilung

Es war einmal – Märchensommer auf dem Rittergut Orr

Der Märchensommer im Park des Ritterguts Orr beginnt in diesem Jahr am Sonntag, 3. Juli 2022.

Jeweils sonntagvormittags (3.7. / 10.7. / 17.7. / 24.7. / 31.7.) von 11.15 bis 11.45 Uhr erzählen Karin Angersbach und Gasterzählerinnen Märchen und Geschichten für Kinder ab 4 Jahren.

ngen von Mecki Claus und ihrem Akkordeon. Die Veranstaltungen finden auf der Wiese im Park Orr bei fast jedem Wetter statt, außer wenn es in Strömen regnet.

Veranstalter ist der Förderverein des Rittergut Orr e.V.

Nähere Infos: Infos: www.rittergut-orr.de

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Pressemitteilung

Historische Stadtbibliothek
Rat beschließt 330.000 Euro Zuschuss für Restaurierungsprojekt

Der Rat der Stadt Köln hat am Montag, 20. Juni 2022, beschlossen, sich mit einem Zuschuss von insgesamt 330.000 Euro in den Jahren 2024 bis 2028 an der Restaurierung der Historischen Stadtbibliothek zu beteiligen. Die Hälfte der Gesamtkosten in Höhe von rund zwei Millionen Euro tragen Bund und Land, der Rest soll durch den Zuschuss der Stadt sowie durch weitere Spender*innen getragen werden.

Stefan Charles, Beigeordneter für Kunst und Kultur, begrüßt den Beschluss des Rates: „Ich freue mich, dass der Rat zugestimmt hat, die Universität bei diesem wichtigen Projekt zu unterstützen. Der Erhalt und die Restaurierung des historischen Bestands sind nach dem aktuell laufenden Restaurierungsprojekt der Wallraf-Bibliothek weitere wichtige Schritte zum Erhalt historischer Büchersammlungen in Köln.“

Keimzelle der heutigen Universitäts- und Stadtbibliothek ist die Rats- und Syndikatsbibliothek, die der Rat der Stadt Köln für seine Arbeit seit 1602 anlegte. Sie enthält unter anderem Büchersammlungen namhafter Kölner Familien und Bürger*innen wie der Familie Wallraf, Becker, Bachem, Farina, Lempertz, Mevissen oder Rautenstrauch. 1920 erfolgte die offizielle Gründung der Universitäts- und Stadtbibliothek, die 1954 in die Trägerschaft des Landes überging. Das rechtliche Eigentum an den vor 1954 erworbenen Büchern verblieb jedoch weiterhin bei der Stadt Köln.

Pressemitteilung

EHF FINAL4 Men weiterhin in der LANXESS arena
Köln wird auch 2025 und 2026 Gastgeber des EHF FINAL4 Men

Vertragsverlängerung für das EHF FINAL4 Men: Das Top-Event des europäischen Champions League Handballs wird für zwei weitere Jahre in der LANXESS arena ausgetragen. Auch 2025 und 2026 können sich Handballfans auf Spitzensport im Henkelmännchen freuen.

 

Die Kölner LANXESS arena wird das EHF FINAL4 Men und Europas beste Handballer für zwei weitere Jahre, bis 2026, beherbergen, wie am Freitag, dem Vorabend des Halbfinales 2022 bestätigt wurde.

Die Europäische Handballföderation und ihre Marketinggesellschaft EHF Marketing GmbH als Organisatoren des EHF FINAL4 Men unterzeichneten mit der Stadt Köln, der LANXESS arena und dem Land Nordrhein-Westfalen einen neuen Vertrag, der die Rückkehr des EHF FINAL4 Men für zwei weitere Veranstaltungen vorsieht. Der https://we.tl/t-znAeO30gxOaktuelle Vertrag läuft bis zum Jahr 2024.

Die Erfolgsgeschichte zwischen dem EHF FINAL4 Men, der LANXESS arena und der Stadt Köln begann im Jahr 2010, als die erste Veranstaltung vor 19.250 Zuschauern stattfand.

Die perfekte Kombination aus herausragendem Sport und einzigartigem Entertainment, z.B. bei den Eröffnungsshows vor den Spielen, ist seither zum Markenzeichen der Veranstaltung geworden, das Handballfans aus aller Welt wiederkommen lässt und die LANXESS arena Jahr für Jahr ausverkauft.

Nach zwei Jahren Pandemie, in denen das EHF FINAL4 2020 hinter verschlossenen Türen und 2021 vor nur 1.000 Zuschauern ausgetragen wurde, soll die 13. Auflage 2022 in die Fußstapfen früherer Veranstaltungen treten: 19.250 Fans werden wieder erwartet, um ihre Teams anzufeuern.

 

Stellungnahmen

Michael Wiederer, EHF-Präsident: „Köln hat sich seit 2010 als ein sehr guter Standort für das EHF FINAL4 erwiesen. Es besteht kein Zweifel, dass wir uns hier sehr willkommen fühlen und dass das Umfeld mit der Stadt und der Arena perfekte Bedingungen für die Organisation bietet. Jeder Spitzenspieler träumt davon, in Köln zu spielen, die Veranstaltung ist ein Muss für jeden Handballfan und Köln ist Jahr für Jahr zu einem Treffpunkt für das ‚Who is Who des internationalen Handballs‘ geworden.“

 

David Szlezak, Geschäftsführer der EHF Marketing GmbH: „Das EHF FINAL4 hat sich bereits seit seiner Einführung im Jahr 2010 als das führende Sportevent auf dem europäischen Hallensportmarkt etabliert. Dieser Ruf ist einer der größten Anreize für uns, jedes Jahr ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer zu schaffen. Dies ist nicht zuletzt dank der langfristigen Partnerschaften möglich, die wir mit bewährten Partnern wie der Stadt Köln, der LANXESS arena, dem Land Nordrhein-Westfalen und unserem lokalen Partner, Stadionwelt, aufgebaut haben.“

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln: „Das EHF FINAL4 ist eines der wichtigsten Aushängeschilder für die Stadt Köln. Rund um die Veranstaltung präsentiert sich Köln Jahr für Jahr als weltoffene und sportbegeisterte Gastgeberstadt, die ihre langjährige Erfahrung in der Ausrichtung solcher Sportgroßveranstaltungen unter Beweis stellt. Zwei zusätzliche EHF FINAL4-Wochenenden in den Jahren 2025 und 2026 werden die Handballhauptstadt Köln ins Rampenlicht rücken und die Kontinuität dieses Top-Events eindrucksvoll unter Beweis stellen.“

Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen: „Nach zwei schwierigen, von Corona geprägten Jahren wird das EHF FINAL4 Men am 18. und 19. Juni wieder in der LANXESS arena in Köln in gewohnt ausgelassener Atmosphäre stattfinden. In Nordrhein-Westfalen, dem Sportland, und darüber hinaus begeistert der Handball seit vielen Jahren die Sportbegeisterten. Ich freue mich sehr, dass dieses prestigeträchtige Turnier auf die Jahre 2025 und 2026 verlängert wurde und damit weiterhin eine feste Größe im Sportland ist.“

Stefan Löcher, Geschäftsführer der LANXESS arena: „Wir danken der EHF sehr für das Vertrauen, das sie in uns und die Stadt Köln als Gastgeber des EHF FINAL4 setzt. Die Verlängerung unserer Zusammenarbeit bestätigt den Status der LANXESS arena als Heimat des internationalen Spitzenhandballs. Unsere Zusammenarbeit mit der EHF und der EHF Marketing ist von einer unglaublichen Wertschätzung geprägt. Diese Partnerschaft auf Augenhöhe macht viel Spaß und ist geprägt von Leidenschaft und stets lösungsorientierten Ansätzen. Dafür danke ich Ihnen von ganzem Herzen. Bedanken möchte ich mich auch bei der Stadt Köln und dem Sportland Nordrhein-Westfalen für ihre Unterstützung, die auch über das EHF FINAL4 hinausgeht.“

 

Quelle: EHF/EHF Marketing

 

 

 

Ab dem 21.06.2022 Tickets für das EHF FINAL4 2023 sichern:

 

telefonisch unter der 0221/8020

im Internet www.lanxess-arena.de

oder www.facebook.de/lanxessarena

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Höchste Auszeichnung für Egon Schmitz – 70 Jahre Karneval

Am Samstag, den 18.06.2022 fand im Restaurant Bellevue im Maritim Hotel der „Sommerliche Grillabend“ der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse Tring“ 1901 e.V. statt. Durch Corona konnte der normale Sessionsabschluss (Mützen ab) im März nicht gefeiert werden und wurde damit mit neuer Bezeichnung nachgeholt. Einige wichtige Ehrungen fanden an diesem Abend statt. – BDK Verdienstorden in Gold mit Brillanten – höchste Ehrung im Deutschen Karneval für Egon Schmitz für 70 Jahre Mitgliedschaft – Vorstellung Kathrinchenpaar der Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener – Ernennung zum Ehrenoberkammerdiener von Alexander Kaschny durch die Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener Es war der bis jetzt heißeste Tag in Köln an dem die Alte Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse Tring“ 1901 e.V zum Grillfest ins Bellevue im Maritim geladen hatte. Präsident Achim Kaschny begrüßte fast 100 Mitglieder,sommerlich und trotzdem feierlich gekleidet. Normalerweise findet der Sessionsabschluss „Mützen ab“ im März an gleicher Stelle statt. Durch die Pandemie wurde die Veranstaltung in den Juni verlegt. Natürlich nicht als Sessionsabschluss, sondern als sommerlicher Grillabend. Denn es standen einige Ehrungen an. Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn war selbst erschienen, um eine ganz besondere Ehrung durchzuführen. Das Gesellschaftsmitglied Egon Schmitz, Ehrenmitglied und Ehrensenator wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft mit dem BDK Verdienstorden in Gold mit Brillanten ausgezeichnet, die höchste Auszeichnung die der deutsche Karneval zu vergeben hat. Zu den ersten Gratulanten gehörte Ehrenmitglied Ludwig Sebus, der Egon Schmitz und der Schnüsse Tring schon viele Jahrzehnte freundschaftlich verbunden ist. Immerhin ist auch Ludwig Sebus seit 55 Jahren Mitglied der Schnüsse Tring. Auch bei der Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener gab es Neuigkeiten. Als eine der ältesten Tanzgruppen fühlen sich die Kammerkätzchen der Tradition verpflichtet. Seit vielen Jahren gibt es ab dieser Session wieder ein Kathrinchenpaar, repräsentiert durch Jenni Schulze und Thorben Stiebel. Zudem ernannte die Tanzgruppe ihrem ehemaligen Oberkammerdiener Alexander Kaschny zum Ehrenoberkammerdiener. In der 68-jährigen Geschichte der Tanzgruppe gab es diese Ehrung erst zweimal.

Der Sänger Norbert Conrads sorgte für besonders feierliche Momente, indem er gekonnt alte Kölner Karnevalklassiker interpretierte. Zum Abschluss zogen dann noch die Domstädter auf und spielten in der Dämmerung auf der Terrasse des Ein besonders stimmungsvoller Abschluss eines besonderen Abends. Restaurants Bellevue Präsident Achim Kaschny: „Es war eine richtige Entscheidung, nicht alles, auch diese wichtigen Ehrungen, in der Session mit ganz kleinem Publikum oder sogar digital durchzuführen, sondern abzuwarten bis i . n den Sommer. Es ist zwar keine Karnevalszeitz im Juni, aber feiern kann man immer und solche bedeutenden Ehrungen allemal.“

Pressemitteilung inkl Bilder

Heiße Tage und Tropennächte machen dem Organismus zu schaffen

In Köln liegen die Temperaturen am Wochenende jenseits der 30 Grad. Die ungewohnte Hitze stellt den Organismus vor einige Probleme. Schwitzen, Mattigkeit und Kreislaufschwäche sind die unerwünschten Nebenwirkungen hoher Temperaturen. Besonders sensibel reagieren Menschen mit einem ohnehin geschwächten Kreislauf auf die Hitze. Zu ihnen zählen chronisch Kranke (besonders gefährdet sind Herzkranke und Menschen mit Bluthochdruck), Demenzkranke, Ältere, Pflegebedürftige, kleine Kinder und Babys.

Das Gesundheitsamt gibt angesichts der Hitze folgende Tipps:

Bei den hohen Temperaturen sollte man regelmäßig und ausreichend trinken. Gute Durstlöscher sind Wasser, ungesüßte Tees oder Saftschorlen. Auf koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzen Tee sollte man aufgrund ihrer aufputschenden Wirkung verzichten oder diese nur in geringen Mengen zu sich nehmen. Schwere Kost fordert den Körper zusätzlich heraus, weil sie aufwendig verdaut werden muss. In der Mittagshitze als Snack für zwischendurch gut geeignet ist daher Obst. Es liefert außer Vitaminen und Mineralstoffen auch Wasser. Vor allem Melonen, Tomaten und Gurken können den Flüssigkeitshaushalt aufbessern.

Am Tag sollte man die Fenster geschlossen halten, um möglichst wenig Wärme hereinzulassen, und nur lüften, wenn es unbedingt notwendig ist, also wenn Geruchs- oder Schadstoffe heraus müssen. Immer dann, wenn es draußen kälter ist als drinnen, also vor allem nachts und früh am Morgen, sollte man die Fenster öffnen, um kalte Luft herein zu lassen.

Bei den hohen Temperaturen sollte man tagsüber eine helle, luftige Kleidung aus Baumwolle und Naturfasern tragen. Um Hautkrebs vorzubeugen, ist ein ausreichender Sonnenschutz durch Sonnencreme wichtig (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50). Körperliche Aktivitäten und Anstrengungen sollten möglichst vermieden werden. Große Hitze belastet den Körper. Flüssigkeitsmangel, eine Verschlimmerung bestehender Krankheiten, Hitzekrämpfe und ein Hitzschlag können die Folgen sein. Folgende Warnzeichen des Körpers sollten ernst genommen werden: heftige Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, Übelkeit, ein ungewohntes Unruhegefühl, trockene Haut und Lippen, ein Hitzekollaps.

Die Hitze lässt auch die Ozonwerte steigen. Weil die Ozonwerte mittags und nachmittags am höchsten sind, sollte man zu diesen Zeiten längere körperliche Anstrengung im Freien, etwa beim Sport, möglichst vermeiden. Sport sollte nur am frühen Morgen oder am späteren Abend gemacht werden. Das gilt besonders für Kinder und empfindliche Menschen sowie Menschen im Alter.

Pressemitteilung Stadt Köln

Bild Pixabay

Wiedereröffnung GOT Elsaßstraße Geschenk für das Kinder- und Jugendzentrum

Nach einem Jahr Schließzeit – aufgrund einer umfangreichen Sanierung und Neugestaltung – hatte die GOT Elsaßstraße (Ganz Offene Tür) für den 11.06.2022 zu einer Eröffnungsfeier geladen. Bei herrlichem Wetter waren viele Gäste der Einladung gefolgt. Es gab Führungen im Haus und Aktionen für Kinder, für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Das Blomekörfge hat eine besondere Beziehung zur GOT. Gemeinsam mit den Fidele Zunftbrüder und den Löstigen Paulanern veranstaltet das Blomekörfge jedes Jahr im November eine „Mess op Kölsch“. Die Kollekte dieser Messe wird jedes Jahr an die GOT Elsaßstraße gespendet. Präsident Hans Kürten und Dietmar Teuber, ehemaliger langjähriger 1. Vorsitzender, waren der Einladung gefolgt und hatten ein besonderes Geschenk dabei, die Kläävbotze – die Kultband aus dem Kölner Norden. Über eine Stunde rockten sie die Gäste. Die Einrichtungsleitung des GOT, Tanja Anlauf und Markus Heuel, waren sehr erfreut über dieses Geschenk und dankten Präsident Kürten und dem Blomekörfge.

Auf dem Foto: Die Klääbotze mit Tanja Anlauf, Markus Heuel, Hans Kürten und Dietmar Teuber. RECHTEINHABER FOTOS BLOMEKÖRFGE