Schwank in drei Akten aus dem ‚Theater im Vringsveedel‘ – Von und mit Trude Herr.
Anläßlich von Trudes 95.Geburtstag
zeigen wir 4 Tage nach Trudes Geburtstag, am Sonntag, den 8.Mai um 11:30 Uhr
in der „Kölschen Filmmatinée“ im Odeon Kino auf der Severinstrasse 81
den „Trude-Herr-Klassiker“
„SCHEIDUNG AUF KÖLSCH“
mit dem die Herr einst das Millowitsch-Theater vor der Pleite retten konnte.
WDR 1981, 138’00“
Karten zu 9 Euro und ermäßigt 8 Euro
täglich ab 16 Uhr unter 0221 31 31 10 oder an der Kinokasse.
Photos aus dem Archiv der Schwester von Trude Herr im Anhang honorarfrei abdruckbar.
Die Handlung spielt im Herrenzimmer eines Miederwarengeschäftes. Katharina Engel ist die Inhaberin des gut laufenden Miederwarengeschäfts „Wohlform“. Als ihr Ehemann Hubert, ein biederer Beamter, unter Verdacht gerät, sie zu betrügen, steht ihre heile Welt auf dem Kopf. Kurzerhand engagiert sie einen Privatdetektiv, um sich Gewissheit zu verschaffen. Dieser ist jedoch weniger an Fakten als an Katharinas Geld interessiert und spannt sowohl deren Angestellte Lisa, den Fensterputzer Herrn Salewsky als auch Katharinas biedere Freundin Adele ohne deren Wissen für seine Zwecke ein. Adele wiederum sieht auf einmal überall fremde Männer und vermutet, dass gar nicht Hubert, sondern Katharina selbst die Ehebrecherin ist. Nach einer Berg- und Talfahrt der Gefühle steht am Ende nur noch die Frage: „Von wem ist das Kind?“. Et kütt, wie ett kütt, aber – et hätt auch noch immer jot jejange. (Text: WDR)
Wir begehen den 95.Geburtstag mit unserer Einladung an den „Trude-Herr-Fan-Club“ und deren Mit-Macherin, der aus dem Scala-Theater bekannten Schauspielerin Hilde Schmitz. Weitere Infos hierzu folgen.
Eines sei aber schon „verraten“, die „Kölsche Fimmatinée“ wird ab jetzt Hilde Schmitz bei der Grabpflege des Grabes von Trude Herr zur Seite stehen, da Hilde dies allein nicht mehr immer schaffen kann.
Der Lärm, der vom Köln-Bonner Flughafen ausgeht, führt schon seit Jahren zu Streit. Nun haben Bürger eine erneute Debatte zum Thema losgetreten – kurz vor der NRW-Landtagswahl
„Im Sommer können wir nicht mit offenem Fenster schlafen, weil die Flugzeuge so tief fliegen und unser kleiner Sohn von dem Lärm aufwacht“, schreibt ein User als Kommentar unter einer Online-Petition, mit der ein komplettes Nachtflugverbot gefordert wird. Selbst mit geschlossenen Fenstern seien die Flugzeuge vor allem nachts sehr laut. Mehr als 2.000 Menschen haben die Eingabe unterschrieben. Ende des Monats wird sich der Beschwerdeausschuss im Kölner Stadtrat damit befassen.
Flughafen gilt als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Die Lage ist nicht nur bei den Eigentumsverhältnissen des Flughafens kompliziert, sondern auch bei der Zuständigkeit für die Genehmigungen. Bund, Land und Stadt Köln ringen um ihre Positionen. Es gibt hohen Abstimmungsbedarf. Klar ist, dass der Flughafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Rheinland ist. Dazu trägt auch die Auslastung während der Nacht bei, vor allem bei Transportflügen.
So ist es auch kein Wunder, dass die Kölner Stadtverwaltung – und auch eine Mehrheit der Politiker – ein rigoroses Nachtflugverbot klar ablehnt. Immerhin will die Stadt Köln aber weitere Messanlagen in jedem betroffenen Kölner Stadtbezirk errichten. Einige solcher Mess-Stellen gibt es bereits – betrieben vom Flughafen. Außerdem soll es künftig auch jedes Jahr einen öffentlichen Lärm-Bericht geben, der die Ergebnisse der Messungen dokumentiert.
Mehr Gebühren für laute Flugzeuge?
Mit der Flughafen-Verwaltung soll dann jeweils verhandelt werden, dass laute Flugzeuge viel höhere Gebühren zahlen müssen, damit künftig leisere Maschinen eingesetzt werden. Den verärgerten Anwohnern geht das nicht weit genug. Sie befürchten, dass die jetzige Nachtflugregelung bis 2050 verlängert wird.
Kölsche Tön zugunsten der Ukraine: Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln veranstaltet Benefiz-Familientag am Thusneldagymnasium
Köln, 19. April 2022
022
Auf dem Gelände des Thusneldagymnasiums finden sich am Sonntag, den 8. Mai 2022, zahlreiche Musiker:innen und Tänzer:innen zur Benefizveranstaltung „Mer sin Eins“ zugunsten des Ukrainisch-Deutschen Vereins „Blau-Gelbes“ Kreuz e.V. ein. Der Eintritt ist frei.
Das Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln e.V. gestaltet das Programm auf dem Schulhof des Deutzer Gymnasiums zwischen 11:00 und 18:00 Uhr tatkräftig. Die Band Planschemalöör stellt sich in den Dienst der guten Sache und bereichert als die Veranstaltung mit einem kleinen Konzert. Angesprochen wurden und zugesagt haben außerdem der Jugendchor St. Stephan, die Tanzgruppe „Die Isenburger“, die Bordkapelle der Stattgarde Colonia Ahoi und eine Tanzgruppe des Tanzcorps Fidele Sandhasen. Das Musikkorps „Schwarz-Rot“ spielt auch selbst auf. Auftritte weiterer Kapellen, Spielmannszüge oder Tanzcorps sind geplant.
Eingeladen sind alle, die gerne mit dem Verzehr von Kaffee und Kuchen, Würstchen vom Grillstand und einem kühlen Glas Kölsch ihre Solidarität mit den Menschen und Schicksalen in der Ukraine bekunden wollen. Der Erlös der Veranstaltung geht vollständig an den Ukrainisch-Deutschen Verein „Blau-Gelbes“ Kreuz.
„Uns geht es wie den meisten Menschen auch – wir wollen unbedingt helfen und etwas tun. Und das können wir am allerbesten mit unserer Musik und gemeinsam mit unseren befreundeten Tanz- und Musikvereinen. Wir möchten uns auch herzlich beim Personal der Schule bedanken, die uns so tatkräftig unterstützen“, sagt Christian Kuhn, der musikalische Leiter und erster Vorsitzender des Musikkorps „Schwarz-Rot“.
Anlage: Foto
BU: Das Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln (Rosenmontag 2020)
Rückkehr an den Köln Bonn Airport: Ab Sommer fliegt die griechische AEGEAN wieder ab Köln/Bonn in die griechische Hauptstadt Athen. Ab dem 20. Juni und damit pünktlich vor Beginn der Sommerferien in NRW steuert AEGEAN zweimal pro Woche Athen an. Abflug in Köln/Bonn ist immer montags und donnerstags um 13.10 Uhr, die Landung erfolgt nach drei Stunden Flugzeit um 17.10 Uhr Ortszeit. Zuletzt hatte AEGEAN den rheinischen Airport 2014 angeflogen.
„Die Athen-Flüge von AEGEAN sind eine Bereicherung für das Angebot unseres Flughafens. Nicht nur, weil wir eine weitere Airline und eine weitere europäische Hauptstadt ins Portfolio aufnehmen können, sondern auch wegen der attraktiven Anschlussmöglichkeiten zu beliebten Urlaubsorten“, erklärt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung des Köln Bonn Airport.
Von Athen aus haben Reisende zahlreiche Möglichkeiten für Weiterflüge auf beliebte Urlaubsinseln. So sind Rhodos, Kos und Mykonos für Umsteiger ebenso gut zu erreichen wie Santorini, Kreta (Chania), Paros und viele mehr. Auch internationale Anschlüsse, etwa nach Beirut, Kairo, Jerewan oder Tel Aviv, sind via Umstieg in Athen gut zu erreichen.
Die Flüge von Köln/Bonn nach Athen sind ab sofort buchbar unter de.aegeanair.com. Zum Einsatz kommt ein Airbus A320.
Zu AEGEAN:
AEGEAN ist Mitglied der Star Alliance, der größten globalen Allianz von Fluggesellschaften. Das Unternehmen wurde 2021 zum zehnten Mal in Folge und zum elften Mal in den vergangenen zwölf Jahren mit dem Skytrax World Airline Award als beste regionale Fluggesellschaft in Europa ausgezeichnet. AEGEAN erhielt kürzlich eine 4-Sterne-Auszeichnung von Skytrax (4-Star COVID-19 Airline Safety Rating) für höchste Standards beim Gesundheitsschutz für Passagiere und Personal.
Bildunterschrift (honorarfrei): Ab Sommer fliegt die griechische AEGEAN wieder ab Köln/Bonn in die griechische Hauptstadt Athen
Köln, 20. April 2022. Die Nominierten für den diesjährigen KunstSalon-Theaterpreis für professionelle Künstler*innen der freien Szene stehen fest: Kollektiv Spiegelberg mit „Die sieben Gehenkten“ nach L. Andrejew, Futur 3 mit „1934-STIMMEN“ und disdance project mit „Störfall“, eine Inszenierung nach Christa Wolf. Die Platzierung wird bei der Preisverleihung am 24. Juni 2022 in der tanzfaktur in Köln bekannt gegeben. Die Auszeichnungen sind mit 5.000 Euro, 3.000 Euro und 2.000 Euro dotiert.
Zur Jury des KunstSalon-Theaterpreis gehören in diesem Jahr Dorothea Marcus, Kulturjournalistin, Theaterkritikerin und ehemalige Jurorin des Kölner Theaterpreises, Elisabeth Luft, freie Autorin und Theaterkritikerin, Thomas Dahl, freier Journalist, Dozent und Buchautor sowie Norbert Raffelsiefen, Journalist, Theaterkritiker und ehemaliger Juror des Kölner Theaterpreises.
Der KunstSalon-Theaterpreis unterstützt seit 2017 freie Theatergruppen, -ensembles und -kollektive, die keinem festen Haus angehören. Prämiert wird ein bereits produziertes Stück mit dem Ziel, mehr Öffentlichkeit herzustellen und weitere Aufführungen möglich zu machen.
Über den KunstSalon Der KunstSalon e.V. in Köln ist eine Privatinitiative zur Förderung von Kunst und Kultur. Seit 1994 setzt er sich mit zahlreichen Projekten in den Sparten Film, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Bühnentanz dafür ein, Künstler*innen und Kulturinteressierte zusammen zu bringen. Ein Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung. In einem ehemaligen Fabrikloft bietet der KunstSalon regelmäßig Konzerte, Gespräche und Sonderveranstaltungen an. Die zahlreichen Aktivitäten werden vom Unterstützerkreis „Freunde des KunstSalon“ und der KunstSalon-Stiftung begleitet.
KunstSalon-Theaterpreis 2022 am 24.6.2022 in Kooperation mit der tanzfaktur Siegburger Str. 233 w 50679 Köln
Bei der Preisverleihung 2022 ist das Gewinnerstück aus dem Jahr 2021 „Fractura“ von wehr51 zu sehen. Karten für den Festivalabend sind in Kürze verfügbar
I MISS YOU ist eine Ausstellungsreihe über das Vermissen, das Zurückgeben und das Erinnern. Es geht um Objekte, die seit langem im Museum liegen und die wir heute in ein anderes Licht tauchen. Was erzählen sie? Welche Geschichte verbergen sie – von wo, von wann und über wen? Wer hat sie hergestellt? Wer hat sie geliebt und geehrt? Wer hat sie verloren? Wer vermisst sie? Und warum sind sie heute Teil der Debatte rund um Rückgabe und koloniale Aufarbeitung?
Mit über 1228 historischen Hofkunstwerken aus dem Königtum Benin besitzt Deutschland nach Großbritannien die meisten Werke weltweit. Das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) bewahrt mit insgesamt 96 höfischen Kunstwerken die viertgrößte Sammlung in Deutschland. Sie gelangten zwischen 1899 und 1967 als Schenkungen und Ankäufe in die Sammlung. Die Hofkunstwerke des RJM sind Fragmente lokaler und globaler, vergessener, verdrängter und miteinander verflochtener Geschehnisse, über die nur lückenhaftes Wissen vorliegt. Im Kontext der Rückgabe der 1897 von britischen Soldaten aus dem Königreich Benin geraubten Hofkunstwerke an Nigeria beschäftigt sich das RJM intensiv mit dieser Geschichte. I MISS YOU ist ein Projekt, das sich schrittweise durch unterschiedlichste Narrative über das Vermissen und das Erinnern von in der Kolonialzeit geraubten Kulturgütern erweitert, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Es geht um gebrochene Erinnerungen, um koloniale Phantomschmerzen und Traumata, die durch die kolonialen Hinterlassenschaften von Verwüstung und Enteignung hervorgerufen und über Generationen weitergegeben wurden. Das Trauma betrifft sogar diejenigen, die lange nach 1960, der Unabhängigkeit Nigerias von der Kolonialmacht Großbritannien, geboren wurden, sowohl in Nigeria als auch in der Diaspora in Deutschland und hier in Köln.
I MISS YOU bietet Menschen den Raum, sich zu treffen und sich mit dieser langen und vielschichtigen Geschichte der Benin Hofkunstwerke auseinanderzusetzen, hinter der sich viel mehr verbirgt als die Rückgabe allein. Hier können die verschütteten Erinnerungen an den Verlust reaktiviert werden. I MISS YOU ist der Versuch, Abwesenheit in Anwesenheit zu verwandeln. I MISS YOU ist eine Plattform für Trauerarbeit, für einen fortlaufenden und nie endenden Prozess der Heilung kolonialer Risse in unserer Gesellschaft. Was könnte es für Museen bedeuten, aktive Akteure in der „globalen Reparatur“ von transgenerationell weitergegebenen kolonialen Traumata zu werden?
In I MISS YOU wird nun jedes der 96 Werke, die sich in Köln befinden, in seiner besonderen Individualität gezeigt. Nicht nur ihre Schönheit wird sichtbar, sondern es wird auch an Schmerz, Verlust und Trauer erinnert, die mit ihnen verbunden sind.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 29. April 2022, um 19 Uhr gibt es Beiträge von Bürgermeister Andreas Wolter, RJM-Direktorin Nanette Snoep, Yusuf Maitama Tugga, nigerianischer Botschafter der Republik Nigeria, Prof. Peju Layiwola, nigerianische Künstlerin und Kunsthistorikern, Samuel Egharevba, Vorsitzender von Edo United Cologne E.V., Eli Abeke, Bündnis14 Afrika, und Dr. Rahab Njeri, Referentin für Gender & Diversity Management an der Uni Köln. Zudem stehen Zeremonien zu Ehren der Benin Hofkunstwerke und ein Essen, ausgerichtet von Edo Angehörigen und anderen nigerianischen Communities in Köln, auf dem Programm. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
wir haben uns gefreut, Sie nach 2 Jahren wieder zu unseren Konzerten begrüßen können, um wieder tolles Entertainment zu erleben mit all unseren Künstlern, die wir für Sie unter Vertrag genommen haben.
Leider müssen wir unsere Konzerte verschieben, wegen regelmäßiger Covid-Infektionsfälle in der Crew und im Orchester und den daraus folgenden Isolationsbedingungen. Wir können nun nicht mehr garantieren, dass Sie in den ungetrübten Genuss unseres vollständigen Programmes kommen.
Daher verlegen wir das Konzert „The Magical Music of Harry Potter“ am 27.04.2022 in der LANXESS arena in Köln schweren Herzens, freuen uns allerdings auch schon auf den unbeschwerten Genuss in Zukunft ohne Maske und Pandemie – und hoffentlich unseren Stammorchestern, die ebenfalls wegen Corona sowie wegen des Krieges in der Ukraine seit Ende Februar ersetzt werden mussten. Wir gehen davon aus, dass ab Sommer in Deutschland alle Konzerte wieder vollständig und ohne Einschränkungen möglich sein werden – und wir sie dann mit Freude begrüßen können!
Der neue Termin für „The Magical Music of Harry Potter“ ist der Mittwoch, der 15.03.2023.
Köln, 21. April 2022. Wir freuen uns sehr Ihnen unseren dritten in Köln geborenen Großen Ameisenbären vorzustellen. Das Jungtier wurde am 15.3.2022 unter den Armen seiner Mutter und mit ihrem buschigen Schwanz zugedeckt gefunden. Seine Mutter ist die aus dem Zoo Kerkrade stammende „Ibera“. Sie kam im November 2020 als knapp Einjährige zu uns und nach vorsichtiger Verpaarung mit dem stattlichen 10-jährigen Ameisenbärmann „Yavi“ aus dem Zoo Amsterdam im letzten Jahr hat sie nun nach Eintritt der Geschlechtsreife ihr erstes Jungtier zur Welt gebracht. Es ist nach 6-jähriger Pause und Neuverpaarung der Ameisenbären erst unser drittes Jungtier bei diesen ungewöhnlichen Tieren.
Die Tragzeit liegt bei Großen Ameisenbären durchschnittlich bei 180 Tagen und das Geburtsgewicht bei 1.400 g. In den ersten Tagen schlafen Mutter und Jungtier viel und benötigen Ruhe. Das Kleine trinkt seine Milch an den achselständigen Zitzen, wobei alles vom buschigen Schwanz der Mutter vor den Blicken der menschlichen Betreuer und Besucher verborgen ist. Sobald die Mutter aufsteht steigt das Kleine schnell auf seinen Posten, am unteren Rücken vor dem Schwanzansatz, und klammert sich mit seinen starken Armen und Krallen fest.
Die Geschlechtsbestimmung von Ameisenbären, besonders von Jungtieren ist schwierig, deshalb haben wir es der Mutter noch nicht abgenommen, um die Mutter-Kind-Beziehung bei dem noch kleinen Jungtier nicht zu gefährden. Zur Sicherheit ist „Ibera“ und ihr Nachwuchs von dem Vater „Yavi“ getrennt, da es in anderen Zoos schon zu Übergriffen auf Jungtiere von Erwachsenen gekommen ist.
Normalerweise beginnt ein Jungtier mit ca. 6 Wochen selbstständig zu laufen, ab der 12.-16. Woche erste feste Kost aufzunehmen, ist mit einem Jahr fast ausgewachsen und mit ca. 1,5 Jahren geschlechtsreif. Junge Ameisenbären sind in den ersten Monaten kälteempfindlich und wir werden „Ibera“ mit ihrem Jungtier nur bei wärmeren, trockenem Wetter in das Außengehege lassen. Sie ist zu unterschiedlichen Zeiten aktiv und sie hat jederzeit die Möglichkeit sich auch in die hinteren Stallungen zurückzuziehen, zu schlafen und ihr Jungtier zu säugen.
Große Ameisenbären gehören zu den bedrohten Arten. Die Rote Liste der IUCN stuft sie in ihrem südamerikanischen Verbreitungsgebiet als gefährdet ein. Wir sind froh, dass wir mit der dritten Geburt bei uns an die Erfolge anknüpfen können. Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für den Großen Ameisenbären wird vom Zoo Dortmund koordiniert.
In den Ferien gibt es in den Museen der Stadt Köln ein vielfältiges Ausstellungsprogramm (Auszug):
bis 24. April 2022 The Circle. The most iconic shape redesigned, MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
bis 15. Mai 2022 POP-UP! MODEHAUS GOES MUSEUM. Pop-Up-Event am zukünftigen Standort mit Ausstellung und Bar, Kölnisches Stadtmuseum
bis 31. Mai 2022 Counter Images. Gegenbilder. Prolog,
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
bis 5. Juni 2022 Abenteuer Appiani. Die Entdeckung eines Zeichners, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
bis 6. Juni 2022 Shin hanga. Der moderne Farbholzschnitt Japans 1900–1960, Museum für Ostasiatische Kunst Köln
bis 12. Juni 2022 Harald Naegeli in Köln – Sprayer und Zeichner, Museum Schnütgen
bis 31. Juli 2022 Isamu Noguchi, Museum Ludwig
Oper Köln
Am Ostermontag ab 18 Uhr zeigt die Oper Köln die Deutschland-Premiere von „Upload“ des niederländischen Komponisten, Librettisten und Regisseurs Michel van der Aa. „Upload“ ist ein Kompositionsauftrag der Oper Köln, der mittels Film-, Sound- und Live-Projektionen in zwei Zeitebenen auf die Bühne gebracht wird. In den Gesangsrollen werden die amerikanische Sopranistin Julia Bullock und der englische Bariton Roderick Williams zu erleben sein; der Niederländer Otto Tausk leitet das Kölner Ensemble Musikfabrik. Weitere Termine: 19./20./22. April jeweils um 19.30 Uhr.
„2 für 1 Oster-Special“ am Schauspiel Köln
Für die Vorstellungen an den Ostertagen – von Gründonnerstag bis Ostermontag – bietet das Schauspiel Köln die Möglichkeit, 2 Tickets zum Preis von einem zu erwerben. An Gründonnerstag und Karsamstag erwartet die Zuschauer*innen Frank Castorfs Inszenierung von „Molière“, „Jugend ohne Gott“ von und mit dem Import Export Kollektiv am Karsamstag, der Bestseller „Früchtes des Zorns“ an Ostersonntag und an Ostermontag das Projekt über den Kölner Dom „Das Himmelreich wollen wir schon selbst finden“.
Tickets gibt es telefonisch mit dem Stichwort OSTERN IM THEATER unter 0221 - 221 28400, per Mail an tickets@buehnen.koeln oder direkt online unter www.schauspiel.koeln, hier ist der Hinweis „2 für 1“ zu beachten.
Gürzenich-Orchester
Das Passionskonzert „Mitleid“ des Gürzenich-Orchesters am Karfreitag, 15. April 2022, 18 Uhr, in der Kölner Philharmonie schlägt einen weiten Bogen von der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts über eine an Bach orientierte Darstellung der Kreuzigung Christi von Felix Mendelssohn Bartholdy bis hin zur Auseinandersetzung Richard Wagners und Gustav Mahlers mit den Themen Erlösung und Jenseitshoffnung. Es singt das SWR Vokalensemble, am Pult steht der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado.
Im alljährlichen Benefizkonzert „Krone“ zugunsten der Aktion „wir helfen“ spielt das Gürzenich-Orchester unter der Leitung von Michele Mariotti Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 mit dem Solisten Rudolf Buchbinder sowie Dvořáks 8.Sinfonie. Das Konzert findet am Sonntag, 24. April 2022, 11 Uhr, statt.
Abseits ausgetretener Pfade bewegt sich das Gürzenich-Orchester in seiner neuen Reihe „Offbeat“: Musikerinnen und Musiker des Gürzenich-Orchesters treffen für einen gemeinsamen Abend der Improvisationssatire auf die Comedians von DUB-TV. Das Konzert „Offbeat Comedy – GO meets DUB-TV“ findet am Sonntag, 24. April 2022,
20 Uhr im Gloria Köln statt.
Outdoor-Spiele in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Köln bietet rund 30 Outdoor-Spiele zur Ausleihe an. Im Rahmen der „Bibliothek der Dinge“ werden neben Büchern und anderen Medien schon lange auch Gegenstände für den praktischen Gebrauch verliehen. Dazu gehören zum Beispiel GPS-Navigationsgeräte, ein Strommessgerät, Regenschirme oder im MINT-Bereich Experimentierkästen und Coding-Spielzeuge. Die Spiele sind allesamt einfach und schnell aufgebaut und leicht zu transportieren, um sie mit nach Hause, in den Park oder sogar mit in den Urlaub zu nehmen. Sie stehen in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim, Neubrück, Nippes und Porz zur Ausleihe bereit. Ergänzt wird dieses neue Angebot mit Büchern rund um das Thema „Draußen spielen“.
Weitere Informationen und eine komplette Liste der vorhandenen Outdoorspiele gibt es unter: www.stbib-koeln.de/outdoor
150 Spenden-Großplakate mit Steffen Baumgart für Housing First Köln FC-Cheftrainer macht auf Spendenverdopplung zugunsten von Wohnungen für obdachlose Menschen aufmerksam – verstärkt durch Social-Media-Aktion Köln, 14. April 2022. Das erste Großplakat klebten am Gründonnerstag FC-Vizepräsident Eckhard Sauren, Höhner-Urgestein Janus Fröhlich und Schauspieler Ralf Richter am Ubierring. 149 weitere folgen in ganz Köln. Unter dem Titel „Jeder Mensch kann wohnen.“ fordern die Plakate mit Steffen Baumgart auf, für Housing First Köln zu spenden. Dass einigen Menschen fürs echte Zuhause ein eigener Mietvertrag fehlt – und die richtige Hilfe –, steht im Zentrum der Arbeit von Housing First Köln, einer Initiative des Vringstreff e. V. als Träger der Wohnungslosenhilfe. Auf jeden Spenden-Euro, der unter dem Stichwort „Housing First“ beim Vringstreff eingeht, legt die gemeinnützige Bethe-Stiftung einen weiteren Euro drauf.
Bis Mitte Mai stellt die Stiftung dafür bis zu 60.000 Euro zur Verfügung. Sauren, Fröhlich und Richter plakatierten gemeinsam mit Künstler Cornel Wachter, VringstreffVorstand Hans Mörtter und Housing-First-Projektleiter Kai Hauprich. Der erste Housing-FirstKöln-Mieter Andreas Budweg ließ es sich nicht nehmen, mit den Plakatier-Besen zu schwingen. Seine eigenen Erfahrungen aus der Obdachlosigkeit bereichern nicht nur das Hilfe-Konzept des Vringstreffs. Budweg beriet auch beim Foto-Shooting mit Steffen Baumgart Anfang März und schuf eine authentische Szenerie für das Set – zu sehen im Making-Of-Video auf YouTube. Social-Media-Aktion mit Janus Fröhlich greift Plakat auf – Heiner Lauterbach macht mit FC-Fan Janus Fröhlich unterstützt eine am Karfreitag startende Social-Media-Aktion zum Spendensammeln. Unter dem Hashtag #BaumgartFürHousingFirstKöln sind FC-Fans und alle Menschen in Köln aufgerufen, ein Selfie mit dem Plakat zu posten. Drei Teilnehmenden winkt ein Mittagessen mit Janus Fröhlich im Vringstreff inklusive Verzällcher über seine Idee für die FC-Hymne. Ein Kölner ist auf jeden Fall auf Instagram und Facebook dabei: Schauspieler Heiner Lauterbach wird als waschechter FC-Fan ein Selfie mit dem Plakat beisteuern. Spendenplakat mit vereinten Kräften realisiert Möglich wurde das Plakat durch das Engagement der Stiftung 1. FC Köln, die Projekte in der Obdachlosenhilfe unterstützt. Gemeinsam mit Partnern wie dem Vringstreff bietet der 1. FC Köln Hilfe und Schutz für Menschen ohne festen Wohnsitz und macht als größter Verein der Region auf die Situation vieler wohnungsloser Menschen aufmerksam. Thomas Ahrendt vom Studio 157 übernahm die Foto-Produktion pro bono. Ströer stellt die Plakatflächen zur Verfügung. Eigene Wohnungen nur einer der möglichen Ansätze zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit „Das Problem des Wohnraummangels für so viele obdachlose Menschen in Köln ist über den Kauf von Wohnungen allein nicht lösbar“, erläutert der stellvertretende VringstreffGeschäftsführer Kai Hauprich. Housing First Köln arbeitet daher eng mit Wohnungsbaugesellschaften zusammen.
Daneben ermöglicht Housing First Köln über wenige eigene Wohnungen den unmittelbaren Zugang zum eigenen Zuhause in einem hart umkämpften Markt. Jede Wohnung wird mit einer Zweckbindung versehen, dass sie nur an Obdachlose vermietet werden darf. Weitere Informationen: • Making-Of-Video Foto-Shooting mit Steffen Baumgart (Laufzeit 3:35 min.): https://www.youtube.com/watch?v=EqNddQd-SeU • Informationen zur Spendenverdopplung und zur Social-Media-Aktion auf Instagram und Facebook: https://vringstreff.de/bethe-stiftung-verdoppelt-spenden-housing-firstkoeln/ *** • Spendenkonto Vringstreff e. V. Stichwort: Housing First Sparkasse KölnBonn IBAN: DE34 3705 0198 0005 0520 48 • Links zu Paypal und Betterplace unter https://vringstreff.de/bethe-stiftungverdoppelt-spenden-housing-first-koeln/ *** Über den Vringstreff e. V. Der Vringstreff ist eine Begegnungsstätte und Beratungsstelle für Menschen mit und ohne Wohnung im Herzen der Kölner Südstadt. Der freie Träger der Wohnungslosenhilfe hat es sich mit seinen Angeboten zur Aufgabe gemacht, Menschen ihr Recht auf Integration und die Teilnahme am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Housing First Köln ist ein Projekt des Vringstreff e. V., in dem obdachlosen Menschen eine Wohnung mit eigenem Mietvertrag ohne Vorbedingungen vermittelt wird. Das neue Zuhause ist Ausgangspunkt weiterführender Hilfen und Unterstützung für den Weg in ein hoffnungsvolleres Leben. Der Vringstreff hat das Housing-First-Konzept 2019 nach Köln gebracht und ist seit 2020 mit seiner Initiative aktiv. 1995 wurde der Vringstreff gegründet, er ist als gemeinnütziger Verein eine Initiative aller Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden „rund um den Chlodwigplatz“, der Bürgerinitiative Südliche Altstadt (BISA) und des Johannesbundes e. V. Der Vringstreff ist Teil des Bündnisses gegen Wohnungslosigkeit KÖLNER STRASSENNETZ. Über die Stiftung 1. FC Köln Der 1. FC Köln ist sich seiner sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung als eine der bekanntesten Organisationen Kölns bewusst. Über den Fußball hinaus engagiert sich der Verein mit seiner 2015 gegründeten Stiftung 1. FC Köln besonders für diejenigen Menschen in der Region, die auf die Unterstützung anderer angewiesen sind. Für die Förderung der satzungsgemäßen Zwecke ist die Stiftung 1. FC Köln auf den leidenschaftlichen Einsatz engagierter Menschen angewiesen. Die Hilfe ihrer Unterstützer ist breit gefächert, um gemeinsam Perspektiven zu bilden.